Unterstützung
Nachsorge
Vietnam Pfleger finden
Vietnam Pfleger finden: So sichern Sie sich qualifizierte Pflegekräfte für Ihre Einrichtung
Der Fachkräftemangel in der Pflege ist eine der größten Herausforderungen für deutsche Einrichtungen. Eine vielversprechende Lösung ist die Rekrutierung von Pflegekräften aus Vietnam. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie diesen Weg erfolgreich beschreiten, welche Vorteile er bietet und welche Unterstützung Sie dabei erhalten können. Für eine persönliche Beratung und individuelle Lösungen, nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.
Das Thema kurz und kompakt
Die Rekrutierung vietnamesischer Pflegekräfte ist eine effektive Lösung, um den Fachkräftemangel in der deutschen Pflege zu beheben. Vietnam verfügt über einen Überschuss an qualifizierten Fachkräften, die motiviert sind, in Deutschland zu arbeiten.
Eine beschleunigte Rekrutierung ist durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz möglich, wodurch der Prozess auf unter 25 Wochen verkürzt werden kann. Die Zusammenarbeit mit spezialisierten Agenturen wie Anders Consulting und Cmind Solution GmbH ist dabei unerlässlich.
Eine erfolgreiche Integration erfordert intensive Sprachförderung, interkulturelle Schulungen und umfassende Integrationsmaßnahmen. Dies trägt dazu bei, die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern und die Fluktuation zu reduzieren.
Suchen Sie dringend nach qualifiziertem Pflegepersonal? Erfahren Sie, wie Sie mit vietnamesischen Pflegekräften den Fachkräftemangel beheben und gleichzeitig von deren Engagement und Kompetenz profitieren können. Jetzt informieren!
Die Notwendigkeit vietnamesischer Pflegekräfte in Deutschland
Der demografische Wandel und der Fachkräftemangel
Deutschland steht vor einer großen Herausforderung: Die Bevölkerung altert, und der Bedarf an qualifiziertem Pflegepersonal steigt kontinuierlich. Statistiken und Prognosen zeigen, dass die Kapazitäten durch inländische Arbeitskräfte und Zuwanderung aus der EU nicht ausreichen, um den steigenden Bedarf zu decken. Der demografische Wandel führt zu einem erhöhten Bedarf an Pflegeleistungen, was den Druck auf das deutsche Gesundheitssystem weiter erhöht. Die alternde Bevölkerung benötigt mehr Unterstützung und Betreuung, was die Notwendigkeit qualifizierter Pflegekräfte unterstreicht.
Der Pflegenotstand in Deutschland ist eine wachsende Herausforderung. Immer mehr Stellen im Pflegebereich bleiben unbesetzt, Schätzungen gehen von bis zu einer halben Million unbesetzter Stellen aus. Es ist daher unerlässlich, alternative Rekrutierungswege zu erschließen, um die Versorgung der Pflegebedürftigen sicherzustellen. Die aktuelle Situation erfordert innovative Lösungen und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen, um den Bedarf an Pflegepersonal zu decken. Die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Pflege ist von entscheidender Bedeutung, um die Lebensqualität älterer Menschen zu gewährleisten. Die Suche nach geeigneten Fachkräften aus dem Ausland, wie beispielsweise aus Vietnam, kann hier eine wichtige Rolle spielen.
Vietnam als Lösung
Vietnam verfügt über einen Überschuss an qualifizierten Pflegekräften, die motiviert sind, im Ausland zu arbeiten. Viele vietnamesische Pflegekräfte sehen in Deutschland eine Chance, ihre beruflichen Fähigkeiten zu erweitern und gleichzeitig einen Beitrag zur deutschen Gesellschaft zu leisten. Die Anpassung der Ausbildung in Vietnam an internationale Standards erleichtert die Integration in das deutsche Gesundheitssystem. Die vietnamesische Regierung unterstützt aktiv die Ausbildung und Vermittlung von Pflegekräften ins Ausland, um die Arbeitslosigkeit im eigenen Land zu reduzieren und gleichzeitig Devisen ins Land zu bringen.
Die deutsch-vietnamesische Zusammenarbeit spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung des Fachkräftemangels in der Pflege. Projekte des BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) und der GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) fördern die Ausbildung und Vermittlung vietnamesischer Pflegekräfte nach Deutschland. Diese Projekte bauen auf bestehenden Beziehungen zu vietnamesischen Ministerien, wie dem MoLISA (Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales), auf. Die enge Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Vietnam ermöglicht einen strukturierten und effizienten Rekrutierungsprozess. Die GIZ spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Projekten zur Qualifizierung und Integration vietnamesischer Pflegekräfte in den deutschen Arbeitsmarkt.
Beschleunigte Rekrutierung: So finden Sie schnell vietnamesische Pflegekräfte
Rekrutierungsprozesse und -agenturen
Agenturen und Programme
Um erfolgreich vietnamesische Pflegekräfte zu rekrutieren, ist die Zusammenarbeit mit spezialisierten Agenturen und Programmen unerlässlich. Anders Consulting bietet eine beschleunigte Rekrutierung durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das den Prozess auf unter 25 Wochen verkürzt. Dabei werden ethische Rekrutierungspraktiken angewendet und transparente Informationen bereitgestellt. Dies stellt sicher, dass die Pflegekräfte fair behandelt werden und alle notwendigen Informationen erhalten, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Cmind Solution GmbH und VICAT Sprachschule sind weitere wichtige Akteure, die sich auf die Rekrutierung, Integration und das Sprachtraining vietnamesischer Pflegekräfte spezialisiert haben. Sie bieten eine hohe Erfolgsquote und unterstützen die Pflegekräfte während des Anerkennungsprozesses. Durch die Kombination aus Sprachtraining und interkultureller Vorbereitung wird sichergestellt, dass die Pflegekräfte optimal auf ihren Einsatz in Deutschland vorbereitet sind. Die hohe Erfolgsquote dieser Agenturen zeigt, dass eine professionelle Unterstützung den Integrationsprozess erheblich erleichtern kann.
Der Rekrutierungsprozess im Detail
Ein entscheidender Aspekt bei der Rekrutierung vietnamesischer Pflegekräfte sind die Sprachanforderungen. Mindestens ein B1-Zertifikat ist erforderlich, idealerweise jedoch ein B2-Zertifikat. Es ist wichtig, zwischen einem allgemeinen B2-Zertifikat und einem „B2 Pflege“-Zertifikat zu unterscheiden, da letzteres spezifische Kenntnisse im Bereich der Pflege vermittelt. Die Sprachkenntnisse sind entscheidend für eine erfolgreiche Kommunikation im Arbeitsalltag und für die Integration in das deutsche Team. Die Pflegekräfte müssen in der Lage sein, sich mit Patienten, Kollegen und Vorgesetzten verständigen zu können.
Das Anerkennungsverfahren ist ein weiterer wichtiger Schritt im Rekrutierungsprozess. Agenturen wie Anders Consulting bieten Unterstützung als Bevollmächtigte und übernehmen die Dokumentenvorbereitung, Übersetzung und Legalisierung. Dies erleichtert den Prozess erheblich und spart Zeit und Ressourcen. Die Anerkennung der ausländischen Qualifikationen ist notwendig, damit die Pflegekräfte in Deutschland als Fachkräfte arbeiten dürfen. Die Unterstützung durch erfahrene Agenturen kann den Anerkennungsprozess beschleunigen und reibungsloser gestalten.
Erfolgreiche Integration: So gelingt die Anerkennung und Eingliederung vietnamesischer Pflegekräfte
Anerkennung und Integration
Der Anerkennungsprozess
Der Anerkennungsprozess ist ein zentraler Schritt, um vietnamesische Pflegekräfte in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren. Häufig erfolgt zunächst eine Teilanerkennung, die einen Schulungsplan zur Kompensation von Defiziten erfordert. Hierbei ist es wichtig, eine Balance zwischen Fördern und Fordern zu finden, um die Pflegekräfte optimal zu unterstützen. Die Teilanerkennung ermöglicht es den Pflegekräften, bereits während des Anerkennungsprozesses in Deutschland zu arbeiten und praktische Erfahrungen zu sammeln. Der Schulungsplan sollte individuell auf die Bedürfnisse und Vorkenntnisse der Pflegekräfte zugeschnitten sein.
Die Dauer des Anerkennungsprozesses beträgt in der Regel 10-12 Monate. Die Kosten umfassen Sprachkurse, Übersetzungen, Visa und weitere Gebühren. Eine detaillierte Kostenaufstellung hilft, den finanziellen Aufwand zu planen und zu kalkulieren. Es ist ratsam, sich im Vorfeld über Förderprogramme und Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren, um die finanzielle Belastung zu reduzieren. Die Investition in die Anerkennung der ausländischen Qualifikationen lohnt sich jedoch, da sie den Pflegekräften langfristig eine sichere berufliche Perspektive bietet.
Integrationsmaßnahmen
Um eine erfolgreiche Integration zu gewährleisten, sind umfassende Integrationsmaßnahmen erforderlich. Onboarding-Pakete umfassen beispielsweise die Flughafenabholung, Unterkunft, Behördengänge und fortlaufende Unterstützung. Einige Agenturen bieten sogar ein virtuelles Schwesternwohnheim an, um den Pflegekräften den Einstieg zu erleichtern. Die Unterstützung bei der Wohnungssuche und bei Behördengängen ist besonders wichtig, da sich die Pflegekräfte in einem fremden Land zurechtfinden müssen. Ein virtuelles Schwesternwohnheim kann den sozialen Austausch fördern und den Pflegekräften helfen, sich schneller zu integrieren.
Langfristige Integration ist entscheidend, um Abwerbung zu vermeiden. Ein professionelles Onboarding, Hilfe bei der Wohnungssuche und soziale Integration sind hierbei von großer Bedeutung. Es ist wichtig, den Pflegekräften das Gefühl zu geben, willkommen und wertgeschätzt zu sein. Die Förderung der sozialen Kontakte und die Unterstützung bei der Freizeitgestaltung können dazu beitragen, dass sich die Pflegekräfte in Deutschland wohlfühlen und langfristig bleiben. Eine offene und wertschätzende Unternehmenskultur ist ein wichtiger Faktor für die erfolgreiche Integration ausländischer Fachkräfte.
Qualifizierte Fachkräfte: So entsprechen vietnamesische Pflegekräfte deutschen Standards
Qualifikationen und Ausbildung
Vietnamesische Ausbildung
Vietnamesische Pflegekräfte verfügen in der Regel über eine 3-jährige Fachhochschulausbildung oder eine 4-jährige Universitätsausbildung. Das Curriculum umfasst Allgemeinbildung, pflegerisches Grundwissen und Spezialisierungen. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung als College-Nurse oder Bachelor-Nurse. Diese fundierte Ausbildung bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Tätigkeit in der deutschen Pflege. Die vietnamesische Ausbildung legt Wert auf sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten, was den Pflegekräften den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt erleichtert.
Um den deutschen Standards zu entsprechen, sind ergänzende Schulungen und Qualifikationen erforderlich. Berufsbegleitende Sprachkurse helfen, die Sprachkenntnisse zu verbessern und die Kommunikation im Arbeitsalltag zu erleichtern. Die Anpassung an die deutschen Pflegestandards und -richtlinien ist ein wichtiger Schritt, um eine qualitativ hochwertige Pflege zu gewährleisten. Die Teilnahme an Fortbildungen und Schulungen ermöglicht es den Pflegekräften, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern und auf dem neuesten Stand zu halten.
Anpassung an deutsche Standards
Die Anpassung an die deutschen Pflegestandards erfordert oft zusätzliche Schulungen und Qualifikationen. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass vietnamesische Pflegekräfte die hohen Qualitätsstandards der deutschen Pflege erfüllen. Berufsbegleitende Sprachkurse sind unerlässlich, um die Kommunikation im Arbeitsalltag zu verbessern und Missverständnisse zu vermeiden. Die Integration in das deutsche Pflegesystem wird durch diese Anpassungen erheblich erleichtert, was zu einer höheren Zufriedenheit sowohl bei den Pflegekräften als auch bei den Patienten führt. Die kontinuierliche Weiterbildung und Anpassung an neue Standards sind Schlüsselkomponenten für eine erfolgreiche Karriere in der deutschen Pflege.
Ergänzende Schulungen und Qualifikationen sind notwendig, um sicherzustellen, dass vietnamesische Pflegekräfte die spezifischen Anforderungen des deutschen Gesundheitssystems erfüllen. Diese Schulungen umfassen oft Themen wie deutsche Pflegestandards, rechtliche Rahmenbedingungen und kulturelle Besonderheiten. Durch die Teilnahme an diesen Programmen können die Pflegekräfte ihr Wissen erweitern und ihre Fähigkeiten verbessern, was ihre Integration in den deutschen Arbeitsmarkt erleichtert. Die berufsbegleitenden Sprachkurse tragen dazu bei, die Sprachbarrieren zu überwinden und eine effektive Kommunikation mit Kollegen und Patienten zu gewährleisten.
Erfolgsfaktoren für die Integration: Motivation und interkulturelle Kompetenz sind entscheidend
Herausforderungen und Erfolgsfaktoren
Herausforderungen
Eine der größten Herausforderungen sind die Sprachbarrieren. Intensive Sprachförderung ist notwendig, um eine reibungslose Kommunikation im Arbeitsalltag zu gewährleisten. Es ist wichtig, die Kommunikation im Arbeitsalltag anzupassen und auf die Bedürfnisse der Pflegekräfte einzugehen. Die Bereitstellung von Sprachkursen und die Unterstützung durch Sprachpaten können dazu beitragen, die Sprachbarrieren zu überwinden. Eine klare und verständliche Kommunikation ist entscheidend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Pflegeteam.
Kulturelle Unterschiede können ebenfalls eine Herausforderung darstellen. Interkulturelle Schulungen für Pflegekräfte und deutsches Personal sind wichtig, um ein gegenseitiges Verständnis zu fördern. Es ist notwendig, die Strukturen in deutschen Einrichtungen anzupassen, um den Bedürfnissen der vietnamesischen Pflegekräfte gerecht zu werden. Die Förderung des interkulturellen Austauschs und die Schaffung einer offenen und wertschätzenden Unternehmenskultur können dazu beitragen, kulturelle Unterschiede zu überbrücken. Die Anpassung der Arbeitsweise und der Kommunikationsstile kann die Zusammenarbeit im Team erleichtern.
Erfolgsfaktoren
Motivation, Fähigkeiten und Sprachkenntnisse sind entscheidende Erfolgsfaktoren. Eine sorgfältige Vorauswahl der Kandidaten ist daher unerlässlich. Intensive Unterstützung durch deutsche Institutionen ist ebenfalls wichtig, um den Pflegekräften den Einstieg zu erleichtern. Die Bereitstellung von Mentoren und Ansprechpartnern kann den Integrationsprozess unterstützen. Die Motivation der Pflegekräfte, sich in Deutschland zu integrieren und einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten, ist ein wichtiger Erfolgsfaktor.
Ethische Rekrutierung ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Es sollte vermieden werden, dass die Pflegekräfte Schulden aufnehmen müssen, um nach Deutschland zu kommen. Transparente Informationen über Chancen und Risiken sind unerlässlich. Die Einhaltung ethischer Standards und die Gewährleistung fairer Arbeitsbedingungen sind von großer Bedeutung. Die Pflegekräfte sollten über ihre Rechte und Pflichten informiert werden und die Möglichkeit haben, sich bei Problemen an eine unabhängige Stelle zu wenden. Die faire Behandlung der Pflegekräfte trägt dazu bei, ihr Vertrauen zu gewinnen und ihre Motivation zu steigern.
Transparente Kosten: So planen Sie die Finanzierung der Rekrutierung vietnamesischer Pflegekräfte
Kosten und Finanzierung
Kostenaufstellung
Eine detaillierte Kostenübersicht ist unerlässlich, um die Finanzierung der Rekrutierung vietnamesischer Pflegekräfte zu planen. Die Kosten umfassen Sprachkurse, Übersetzungen, Legalisierungen, Visa und den Umzug. Auch die Kosten für den Anerkennungsprozess müssen berücksichtigt werden. Eine transparente Kostenaufstellung hilft, den finanziellen Aufwand zu kalkulieren und die Rentabilität der Investition zu prüfen. Es ist ratsam, Angebote von verschiedenen Agenturen einzuholen und die Leistungen und Preise zu vergleichen.
Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie Förderprogramme und Stipendien. Auch eine Kostenbeteiligung der Arbeitgeber ist möglich. Die Nutzung von Förderprogrammen und Stipendien kann die finanzielle Belastung reduzieren und die Rekrutierung vietnamesischer Pflegekräfte attraktiver machen. Einige Arbeitgeber bieten auch eine Kostenbeteiligung an, um die Pflegekräfte zu unterstützen und ihre Motivation zu steigern.
Wirtschaftliche Aspekte
Die Rekrutierung vietnamesischer Pflegekräfte bietet auch wirtschaftliche Vorteile. Es gibt Möglichkeiten für deutsche Unternehmen, in Vietnam zu investieren und von der Zusammenarbeit zu profitieren. Die Rekrutierung vietnamesischer Pflegekräfte kann dazu beitragen, den Fachkräftemangel zu beheben und die Versorgung der Pflegebedürftigen sicherzustellen. Die Investition in die Rekrutierung ausländischer Fachkräfte kann sich langfristig auszahlen und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Pflege sichern.
Die Zusammenarbeit mit Vietnam bietet auch Chancen für Investitionen und Kooperationen. Deutsche Unternehmen können in Vietnam investieren und von den niedrigen Lohnkosten und dem qualifizierten Personal profitieren. Die Förderung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Vietnam kann dazu beitragen, den Fachkräftemangel in der Pflege zu beheben und gleichzeitig die wirtschaftliche Entwicklung in Vietnam zu unterstützen. Die Zusammenarbeit kann auch den Austausch von Wissen und Technologien fördern und zu Innovationen in der Pflege beitragen.
Fachkräfteeinwanderungsgesetz: So profitieren Sie von vereinfachten rechtlichen Rahmenbedingungen
Rechtliche Rahmenbedingungen
Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz erleichtert die Einwanderung von qualifizierten Fachkräften nach Deutschland. Es beschleunigt das Verfahren und vereinfacht die Anerkennung von Berufsqualifikationen. Das Gesetz schafft klare und transparente Regeln für die Einwanderung von Fachkräften und erleichtert den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt. Die Beschleunigung des Verfahrens und die Vereinfachung der Anerkennung von Berufsqualifikationen tragen dazu bei, den Fachkräftemangel in der Pflege zu beheben.
Die Visabestimmungen regeln die Anforderungen und Verfahren für die Erteilung von Visa. Agenturen und Behörden bieten Unterstützung bei der Beantragung von Visa. Die Einhaltung der Visabestimmungen ist unerlässlich, um eine legale Einreise und Beschäftigung der Pflegekräfte zu gewährleisten. Die Unterstützung durch Agenturen und Behörden kann den Visaprozess erleichtern und beschleunigen. Die Pflegekräfte sollten über ihre Rechte und Pflichten informiert werden und die Möglichkeit haben, sich bei Problemen an eine unabhängige Stelle zu wenden.
Arbeitsrechtliche Aspekte
Bei der Anstellung vietnamesischer Pflegekräfte sind arbeitsrechtliche Aspekte zu beachten. Arbeitsverträge und Entlohnung müssen den deutschen Gesetzen entsprechen. Es gilt der Mindestlohn und es müssen faire Arbeitsbedingungen gewährleistet werden. Die Einhaltung der arbeitsrechtlichen Bestimmungen ist unerlässlich, um die Rechte der Arbeitnehmer zu schützen und ein faires Arbeitsumfeld zu gewährleisten. Die Pflegekräfte sollten über ihre Rechte und Pflichten informiert werden und die Möglichkeit haben, sich bei Problemen an eine unabhängige Stelle zu wenden.
Die Arbeitsbedingungen und die Entlohnung müssen fair und angemessen sein. Die Pflegekräfte haben Anspruch auf den Mindestlohn und auf die Einhaltung der Arbeitszeitgesetze. Die Gewährleistung guter Arbeitsbedingungen und einer angemessenen Entlohnung trägt dazu bei, die Motivation und die Zufriedenheit der Pflegekräfte zu steigern. Die Arbeitgeber sollten sich über die arbeitsrechtlichen Bestimmungen informieren und sicherstellen, dass diese eingehalten werden. Die Pflegekräfte sollten die Möglichkeit haben, sich bei Problemen an eine unabhängige Stelle zu wenden.
Zukunft der Pflege: Vietnamesische Fachkräfte sichern langfristig die Versorgung in Deutschland
Zukunftsperspektiven und Trends
Entwicklungen in Vietnam
Vietnam plant, die Anzahl der entsandten Pflegekräfte zu steigern und die Ausbildung an internationale Anforderungen anzupassen. Vorbereitungsreisen nach Deutschland sollen den Pflegekräften einen ersten Eindruck vermitteln. Die Anpassung der Ausbildung an internationale Standards und die Vorbereitung auf den deutschen Arbeitsmarkt sind wichtige Schritte, um die Qualität der Pflegekräfte zu sichern. Die Vorbereitungsreisen nach Deutschland können den Pflegekräften helfen, sich besser auf ihren Einsatz vorzubereiten und kulturelle Unterschiede kennenzulernen.
Deutschland steht im Wettbewerb mit anderen Industrienationen (Japan, Südkorea) um internationale Pflegekräfte. Attraktive Arbeitsbedingungen sind ein wichtiger Wettbewerbsvorteil. Die Schaffung attraktiver Arbeitsbedingungen und die Bereitstellung von Unterstützung und Wertschätzung sind entscheidend, um internationale Pflegekräfte für Deutschland zu gewinnen und langfristig zu halten. Die Arbeitgeber sollten sich bemühen, ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen und die Bedürfnisse der Pflegekräfte zu berücksichtigen.
Ethische Standards
Die Initiative „Faire Anwerbung Pflege Deutschland“ setzt sich für ethische Rekrutierungsstandards ein. Transparenz und Fairness im Rekrutierungsprozess sind von großer Bedeutung. Die Einhaltung ethischer Standards und die Gewährleistung fairer Arbeitsbedingungen sind unerlässlich, um das Vertrauen der Pflegekräfte zu gewinnen und ihre Motivation zu steigern. Die Initiative „Faire Anwerbung Pflege Deutschland“ setzt sich für die Einhaltung dieser Standards ein und bietet Unterstützung und Beratung für Arbeitgeber und Pflegekräfte.
Die Sicherstellung ethischer Rekrutierungsstandards ist von entscheidender Bedeutung, um das Vertrauen der vietnamesischen Pflegekräfte zu gewinnen und langfristige Partnerschaften aufzubauen. Transparenz und Fairness im Rekrutierungsprozess sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Pflegekräfte über alle relevanten Informationen verfügen und eine fundierte Entscheidung treffen können. Die Initiative „Faire Anwerbung Pflege Deutschland“ setzt sich für die Einhaltung dieser Standards ein und bietet Unterstützung und Beratung für Arbeitgeber und Pflegekräfte. Durch die Förderung ethischer Praktiken kann Deutschland seine Attraktivität als Arbeitsort für internationale Pflegekräfte steigern und den Fachkräftemangel in der Pflege nachhaltig bekämpfen.
Sichern Sie Ihre Pflege: Vietnamesische Fachkräfte als Schlüssel zur Lösung des Fachkräftemangels
Weitere nützliche Links
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) fördert die Ausbildung und Vermittlung vietnamesischer Pflegekräfte nach Deutschland im Rahmen von Projekten des BMWi.
FAQ
Welche Qualifikationen bringen vietnamesische Pflegekräfte mit?
Vietnamesische Pflegekräfte verfügen in der Regel über eine 3-jährige Fachhochschulausbildung oder eine 4-jährige Universitätsausbildung. Diese Ausbildung umfasst sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten.
Wie lange dauert der Rekrutierungsprozess für vietnamesische Pflegekräfte?
Agenturen wie Anders Consulting bieten eine beschleunigte Rekrutierung durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, wodurch der Prozess auf unter 25 Wochen verkürzt werden kann.
Welche Sprachkenntnisse sind für vietnamesische Pflegekräfte erforderlich?
Mindestens ein B1-Zertifikat ist erforderlich, idealerweise jedoch ein B2-Zertifikat. Es ist wichtig, auf ein „B2 Pflege“-Zertifikat zu achten, das spezifische Kenntnisse im Pflegebereich vermittelt.
Welche Kosten sind mit der Rekrutierung vietnamesischer Pflegekräfte verbunden?
Die Kosten umfassen Sprachkurse, Übersetzungen, Legalisierungen, Visa und den Umzug. Eine detaillierte Kostenaufstellung hilft, den finanziellen Aufwand zu planen.
Welche Unterstützung wird vietnamesischen Pflegekräften bei der Integration geboten?
Umfassende Integrationsmaßnahmen umfassen Onboarding-Pakete, Hilfe bei Behördengängen und fortlaufende Unterstützung. Einige Agenturen bieten sogar ein virtuelles Schwesternwohnheim an.
Wie wird die Anerkennung der ausländischen Qualifikationen sichergestellt?
Agenturen bieten Unterstützung als Bevollmächtigte und übernehmen die Dokumentenvorbereitung, Übersetzung und Legalisierung, um den Anerkennungsprozess zu erleichtern.
Welche Rolle spielt die deutsch-vietnamesische Zusammenarbeit bei der Rekrutierung?
Projekte des BMWi und der GIZ fördern die Ausbildung und Vermittlung vietnamesischer Pflegekräfte nach Deutschland und bauen auf bestehenden Beziehungen zu vietnamesischen Ministerien auf.
Was sind die größten Herausforderungen bei der Integration vietnamesischer Pflegekräfte?
Eine der größten Herausforderungen sind die Sprachbarrieren. Intensive Sprachförderung und interkulturelle Schulungen sind daher unerlässlich.