Rekrutierung & Vermittlung
Rekrutierung
vermittlungsgebühr pflegekräfte
Vermittlungsgebühr Pflegekräfte: So vermeiden Sie versteckte Kosten!
Die Suche nach der passenden Pflegekraft kann eine Herausforderung sein, besonders wenn es um die damit verbundenen Kosten geht. Viele Familien sind unsicher, welche Vermittlungsgebühren für Pflegekräfte angemessen sind und wie sie versteckte Kosten vermeiden können. Benötigen Sie Unterstützung bei der Suche nach einer transparenten Lösung? Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.
Das Thema kurz und kompakt
Die Vermittlungsgebühr deckt den Aufwand für die Suche, Auswahl und Betreuung von qualifizierten Pflegekräften ab. Achten Sie auf Transparenz und detaillierte Kostenaufstellungen, um versteckte Kosten zu vermeiden.
Vergleichen Sie verschiedene Modelle der Vermittlungsgebühr (feste Jahresgebühr vs. einmalige Gebühr) und berücksichtigen Sie die Gesamtbetreuungskosten inklusive staatlicher Zuschüsse und Steuererleichterungen. Eine Reduktion der Fluktuation um bis zu 40% ist möglich.
Nutzen Sie staatliche Alternativen zur Vermittlungsgebühr, wie die kostenlose Vermittlung durch die Bundesagentur für Arbeit, und prüfen Sie Qualitätsmerkmale und Kundenbewertungen, um eine seriöse Agentur zu finden. Dies kann die Zufriedenheit der Pflegebedürftigen um bis zu 3 Punkte auf einer Skala von 1-10 erhöhen.
Erfahren Sie alles über Vermittlungsgebühren für Pflegekräfte: Was ist üblich, welche Kostenfallen gibt es und wie finden Sie eine transparente und faire Lösung? Jetzt informieren!
Einführung in die Vermittlungsgebühr für Pflegekräfte
Was ist die Vermittlungsgebühr und warum wird sie erhoben?
Die Vermittlungsgebühr für Pflegekräfte ist ein Thema, das viele Familien und Pflegebedürftige in Deutschland beschäftigt. Sie stellt einen wichtigen Kostenfaktor bei der Organisation von ambulanter oder stationärer Pflege dar. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Gebühr, und warum wird sie überhaupt erhoben? Die Vermittlungsgebühr deckt die Kosten der Agentur für die Suche, Auswahl und Vermittlung von geeignetem Pflegepersonal. Diese Dienstleistung umfasst nicht nur das Finden einer passenden Pflegekraft, sondern oft auch die Vertragsabwicklung und die laufende Betreuung während des Pflegeverhältnisses. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Vermittlungsgebühr eine Entschädigung für den Aufwand und die Expertise der Agentur darstellt.
Die Rolle der Vermittlungsagentur im Pflegebereich ist vielfältig. Agenturen agieren als Problemlöser, insbesondere wenn es zu Ausfällen oder Unzufriedenheit mit der Pflegekraft kommt. Sie kümmern sich um Ersatz und stellen sicher, dass die Pflegekraft den rechtlichen Anforderungen entspricht, beispielsweise durch Vorlage einer A1-Bescheinigung. Darüber hinaus beraten sie Familien bei der Auswahl der geeigneten Pflegeform und unterstützen sie bei der Beantragung von Zuschüssen und Fördermitteln. Die Vermittlungsagentur nimmt Ihnen also viele Aufgaben ab und sorgt für eine reibungslose Organisation der Pflege.
Überblick über die verschiedenen Modelle der Vermittlungsgebühr
Es gibt verschiedene Modelle der Vermittlungsgebühr, die sich in ihrer Struktur und ihren enthaltenen Leistungen unterscheiden. Einige Agenturen erheben eine feste Jahresgebühr, die alle Ersatzleistungen abdeckt, wie beispielsweise ihrepflege.eu. Dieses Modell bietet den Vorteil, dass Sie während der Vertragslaufzeit keine zusätzlichen Kosten für die Vermittlung neuer Pflegekräfte haben. Andere Agenturen berechnen eine einmalige Gebühr bei erfolgreicher Vermittlung, wie beispielsweise Kölner Seniorenbetreuung24. Hier zahlen Sie nur, wenn tatsächlich eine Pflegekraft vermittelt wurde. Unabhängig vom Modell ist es wichtig, dass alle Kosten transparent aufgeschlüsselt werden, einschließlich der Gebühr, des Gehalts der Pflegekraft und der Reisekosten. Seien Sie vorsichtig bei unrealistisch niedrigen Angeboten, die auf versteckte Kosten hindeuten könnten.
Bei der Auswahl einer Vermittlungsagentur sollten Sie daher nicht nur auf die Höhe der Vermittlungsgebühr achten, sondern auch auf die Transparenz der Kostenstruktur und die angebotenen Leistungen. Eine seriöse Agentur wird Ihnen alle Kosten detailliert erläutern und Ihnen bei Fragen zur Verfügung stehen. So können Sie sicherstellen, dass Sie eine faire und transparente Lösung für die Pflege Ihrer Angehörigen finden.
Kosten im Blick: So vergleichen Sie Vermittlungsgebühren richtig
Die Höhe der Vermittlungsgebühr im Vergleich
Marktübersicht: Typische Preisspannen für Vermittlungsgebühren
Die Vermittlungsgebühr für Pflegekräfte variiert je nach Anbieter und Leistungsumfang. Um einen Überblick über den Markt zu bekommen, ist es hilfreich, sich die typischen Preisspannen anzusehen. Einige Beispiele für Vermittlungsgebühren verschiedener Anbieter sind: ihrepflege.eu: 490,- € jährlich (inkl. MwSt.), Kölner Seniorenbetreuung24: 200€ einmalig (zzgl. MwSt.) und Primecare: 600 EUR jährlich. Diese Beispiele zeigen, dass es sowohl Modelle mit jährlichen Gebühren als auch solche mit einmaligen Gebühren gibt. Die Höhe der Gebühr hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Umfang der Dienstleistungen, der Qualifikation der Pflegekraft und der Region.
Es gibt verschiedene Faktoren, die die Höhe der Vermittlungsgebühr beeinflussen. Dazu gehören der Umfang der Dienstleistungen, wie beispielsweise die Betreuung während der Vertragslaufzeit, die Qualifikation und Sprachkenntnisse der Pflegekraft sowie die Region und Wettbewerbssituation. Agenturen, die umfassendere Dienstleistungen anbieten oder hochqualifizierte Pflegekräfte vermitteln, verlangen in der Regel höhere Gebühren. Auch die regionale Wettbewerbssituation kann sich auf die Preise auswirken. Es ist daher ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen und die Leistungen genau zu prüfen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Achten Sie darauf, dass die Vermittlungsagentur transparent über alle Kosten informiert.
Vergleich: Vermittlungsgebühr vs. Gesamtbetreuungskosten
Um die tatsächliche finanzielle Belastung durch die Vermittlungsgebühr einschätzen zu können, ist es wichtig, diese im Verhältnis zu den Gesamtbetreuungskosten zu betrachten. Ein detailliertes Kostenbeispiel, wie es beispielsweise ihrepflege.eu anbietet, hilft bei der finanziellen Planung. Hier werden alle Kosten, einschließlich der Vermittlungsgebühr, des Gehalts der Pflegekraft, der Reisekosten und eventueller Zuschläge, aufgeschlüsselt. So können Sie genau sehen, wie sich die Gebühr auf die monatliche Belastung auswirkt. Es ist ratsam, sich ein solches Kostenbeispiel erstellen zu lassen, um die finanzielle Tragweite der Pflege zu überblicken. Die 24-Stunden-Pflege kann eine sinnvolle Alternative zum Pflegeheim sein.
Bei der Betrachtung der Gesamtbetreuungskosten sollten Sie auch staatliche Zuschüsse und Steuererleichterungen berücksichtigen. Pflegegeld, Verhinderungspflegegeld und Steuererleichterungen können die effektive monatliche Belastung erheblich reduzieren. Die Höhe des Pflegegeldes richtet sich nach dem Pflegegrad des Pflegebedürftigen. Eine Beratung durch einen Steuerberater ist empfehlenswert, um alle Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung auszuschöpfen. So können Sie die Vermittlungsgebühr und die Gesamtbetreuungskosten deutlich senken und die Pflege für Ihre Angehörigen erschwinglicher machen.
Faire Angebote erkennen: So prüfen Sie die Transparenz der Vermittlungsgebühr
Transparenz und Fairness: Worauf Sie bei der Vermittlungsgebühr achten sollten
Offene Kommunikation und detaillierte Kostenaufstellung
Transparenz und Fairness sind entscheidende Kriterien bei der Auswahl einer Vermittlungsagentur für Pflegekräfte. Eine offene Kommunikation und eine detaillierte Kostenaufstellung sind dabei unerlässlich. Fordern Sie eine detaillierte Aufschlüsselung aller Kosten an, bevor Sie einen Vertrag abschließen. Die Agentur sollte transparent über alle Kosten informieren, einschließlich der Vermittlungsgebühr, des Gehalts der Pflegekraft und der Reisekosten. Achten Sie auf versteckte Kosten wie An- und Abreisekosten, die nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich sind. Eine seriöse Agentur wird Ihnen alle Kosten detailliert erläutern und Ihnen bei Fragen zur Verfügung stehen.
Vermeiden Sie unrealistisch niedrige Angebote, da diese oft mit versteckten Kosten oder unfairen Arbeitsbedingungen einhergehen. Monatliche Kosten unter 2.000 Euro für eine 24-Stunden-Pflegekraft sind unrealistisch und könnten auf illegale Praktiken hindeuten. Prüfen Sie, ob die Agentur ein eingetragenes Unternehmen (z.B. GmbH) ist, um sicherzustellen, dass sie den deutschen Gesetzen unterliegt. Eine transparente und faire Agentur wird Ihnen alle notwendigen Informationen zur Verfügung stellen und Ihnen bei der Auswahl der geeigneten Pflegekraft behilflich sein. Die Vermittlung ausländischer Pflegekräfte erfordert besonderes Augenmerk auf die Einhaltung rechtlicher Bestimmungen.
Rechtliche Aspekte und A1-Bescheinigung
Bei der Vermittlung von Pflegekräften aus dem Ausland spielen rechtliche Aspekte eine wichtige Rolle. Insbesondere die A1-Bescheinigung ist von Bedeutung, wenn die Pflegekraft von einem Entsendeunternehmen vermittelt wird. Die A1-Bescheinigung bestätigt, dass die Pflegekraft in ihrem Heimatland sozialversichert ist und somit nicht in Deutschland sozialversicherungspflichtig ist. Fordern Sie diese Bescheinigung unbedingt an, um rechtliche Probleme zu vermeiden. Die Agentur sollte Ihnen bei der Beschaffung der A1-Bescheinigung behilflich sein und Ihnen alle notwendigen Informationen dazu geben.
Achten Sie auch auf die Einhaltung deutscher Gesetze und fairer Arbeitsbedingungen. Die Agentur sollte transparent arbeiten und deutsche Gesetze einhalten. Dazu gehört beispielsweise die Einhaltung des Mindestlohns und die Gewährleistung angemessener Arbeitszeiten. Achten Sie auf faire Löhne für die Pflegekräfte, da dies ein Zeichen für eine seriöse Agentur ist. Eine Agentur, die faire Arbeitsbedingungen bietet, wird in der Regel auch qualifiziertere und motiviertere Pflegekräfte vermitteln können. So stellen Sie sicher, dass die Pflegekraft aus Polen oder einem anderen Land fair behandelt wird.
Kostenlose Hilfe nutzen: Staatliche Alternativen zur Vermittlungsgebühr
Alternativen zur Vermittlungsgebühr: Kostenlose Vermittlung durch staatliche Stellen
Die Rolle der Bundesagentur für Arbeit (BA)
Neben den privaten Vermittlungsagenturen gibt es auch staatliche Stellen, die bei der Suche nach Pflegekräften behilflich sein können. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) spielt dabei eine wichtige Rolle. Die BA bietet eine kostenlose Vermittlung von Pflegekräften aus Drittstaaten an. Das bedeutet, dass für Teilnehmer an ihren Programmen keine Vermittlungsgebühren anfallen. Stattdessen übernehmen die Arbeitgeber wesentliche Begleitkosten wie Sprachkurse und Reisekosten. Dies ist eine attraktive Alternative für Familien, die Kosten sparen möchten und bereit sind, sich auf die Unterstützung der BA zu verlassen.
Das Triple Win Programm und andere Initiativen der BA zielen darauf ab, qualifizierte Pflegekräfte aus dem Ausland nach Deutschland zu bringen. Arbeitgeber zahlen Gebühren an die GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) für Sprachkurse, Vorbereitung und Integration, aber keine Vermittlungsgebühren. Die BA legt Wert auf ethische Rekrutierung und faire Bedingungen. Dies stellt sicher, dass die Pflegekräfte nicht nur fachlich qualifiziert sind, sondern auch unter fairen Bedingungen arbeiten. Die BA bietet somit eine transparente und kostengünstige Alternative zur privaten Vermittlung.
Direkte Anstellung von Pflegekräften
Eine weitere Alternative zur Vermittlung durch eine Agentur ist die direkte Anstellung von Pflegekräften. Dies kann potenziell geringere Kosten verursachen, birgt aber auch einen höheren administrativen Aufwand. Bei der direkten Anstellung liegt die Verantwortung für die Einhaltung aller rechtlichen Bestimmungen beim Arbeitgeber. Dies umfasst unter anderem die Anmeldung bei den Sozialversicherungen, die Lohnabrechnung und die Einhaltung des Arbeitsrechts. Es ist daher ratsam, sich vorab gründlich über die rechtlichen Aspekte zu informieren.
Informationen und Beratung erhalten Sie bei der Arbeitsagentur und anderen Stellen. Beachten Sie die Bestimmungen zur Entsendung von Arbeitnehmern, wenn Sie eine Pflegekraft aus dem Ausland direkt anstellen möchten. Die direkte Anstellung bietet den Vorteil, dass Sie die volle Kontrolle über die Auswahl und die Arbeitsbedingungen der Pflegekraft haben. Allerdings ist der administrative Aufwand nicht zu unterschätzen. Wägen Sie daher sorgfältig ab, ob diese Option für Sie in Frage kommt.
Pflege finanzieren: Zuschüsse und staatliche Hilfen optimal nutzen
Finanzierungsmöglichkeiten und Zuschüsse zur Pflege
Überblick über staatliche Leistungen und Zuschüsse
Die Finanzierung der Pflege kann eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen. Glücklicherweise gibt es verschiedene staatliche Leistungen und Zuschüsse, die in Anspruch genommen werden können. Pflegegeld, Pflegesachleistungen und Verhinderungspflege sind wichtige Bausteine der finanziellen Unterstützung. Der Pflegegrad ist entscheidend für die Höhe der Zuschüsse. Je höher der Pflegegrad, desto höher sind die Leistungen, die Sie erhalten können. Es ist daher wichtig, den Pflegegrad Ihrer Angehörigen korrekt einschätzen zu lassen.
Verhinderungspflegegeld kann bis zu 1.612,- € jährlich betragen und dient dazu, die Kosten für eine Ersatzpflegekraft zu decken, wenn die reguläre Pflegeperson verhindert ist. Diese Leistung kann beispielsweise in Anspruch genommen werden, wenn die pflegende Angehörige Urlaub macht oder krank ist. Informieren Sie sich bei Ihrer Pflegekasse über die Voraussetzungen und die Beantragung des Verhinderungspflegegeldes. Die Rekrutierung und Vermittlung von Pflegekräften kann durch diese Zuschüsse erleichtert werden.
Steuerliche Vorteile und Entlastungsbudget
Neben den direkten Zuschüssen gibt es auch steuerliche Vorteile, die Sie nutzen können. Bis zu 4.000,- € können als haushaltsnahe Dienstleistung oder außergewöhnliche Belastung abgesetzt werden. Dies gilt beispielsweise für die Kosten der Pflegekraft, die in Ihrem Haushalt tätig ist. Das Entlastungsbudget kann zusätzlich genutzt werden, um bestimmte Leistungen im Bereich der Pflege und Betreuung zu finanzieren. Informieren Sie sich bei Ihrem Steuerberater über die genauen Voraussetzungen und die Möglichkeiten der steuerlichen Absetzung.
Ergänzende private Pflegeversicherungen können die Kosten für die Pflege zusätzlich reduzieren. Diese Versicherungen zahlen je nach Tarif einen bestimmten Betrag, um die Pflegekosten zu decken. Vergleichen Sie verschiedene Angebote, um die passende Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden. Auch Kredite und andere Finanzierungsoptionen können in Betracht gezogen werden, um die Pflege zu finanzieren. Informieren Sie sich über zinsgünstige Kredite für Pflegebedürftige und beachten Sie die Rückzahlungsbedingungen. Eine umfassende Finanzplanung ist entscheidend, um die Pflege langfristig sicherzustellen.
Seriöse Agentur finden: Qualitätsmerkmale und Kundenbewertungen prüfen
Fallstricke vermeiden: Tipps für die Auswahl der richtigen Vermittlungsagentur
Qualitätsmerkmale einer seriösen Agentur
Die Auswahl der richtigen Vermittlungsagentur ist entscheidend für eine erfolgreiche und zufriedenstellende Pflege. Achten Sie auf Zertifizierungen und Gütesiegel, die die Qualität der Agentur bestätigen. Prüfen Sie die Referenzen der Agentur und informieren Sie sich über ihre Erfahrung im Pflegebereich. Eine langjährige Erfahrung und Expertise sind ein Zeichen für Kompetenz. Informieren Sie sich über die Qualifikation der Mitarbeiter und stellen Sie sicher, dass sie über das notwendige Fachwissen verfügen. Eine seriöse Agentur wird Ihnen alle notwendigen Informationen transparent zur Verfügung stellen und Ihnen bei der Auswahl der geeigneten Pflegekraft behilflich sein.
Eine langjährige Erfahrung und Expertise im Pflegebereich sind ein Zeichen für Kompetenz. Informieren Sie sich über die Qualifikation der Mitarbeiter und stellen Sie sicher, dass sie über das notwendige Fachwissen verfügen. Eine seriöse Agentur wird Ihnen alle notwendigen Informationen transparent zur Verfügung stellen und Ihnen bei der Auswahl der geeigneten Pflegekraft behilflich sein. Die Vertragsberatung ist ein wichtiger Bestandteil der Dienstleistungen einer guten Agentur.
Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte
Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte anderer Familien können Ihnen wertvolle Einblicke in die Qualität der Dienstleistungen einer Agentur geben. Lesen Sie Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Kunden, um sich ein Bild von der Agentur zu machen. Achten Sie auf positive und negative Aspekte und berücksichtigen Sie die Gesamtzahl der Bewertungen. Sprechen Sie mit anderen Familien, die bereits eine Pflegekraft vermittelt bekommen haben, und fragen Sie nach ihren Erfahrungen mit der Agentur. Persönliche Empfehlungen sind oft sehr wertvoll.
Diese geben einen Einblick in die Qualität der Dienstleistungen. Achten Sie auf positive und negative Aspekte. Persönliche Empfehlungen sind oft sehr wertvoll. Fragen Sie nach den Erfahrungen mit der Agentur und erkundigen Sie sich nach der Zufriedenheit mit der vermittelten Pflegekraft. Eine gute Agentur wird Ihnen auch Referenzen von anderen Familien nennen können, die Sie kontaktieren können. So können Sie sich ein umfassendes Bild von der Qualität der Dienstleistungen machen und eine fundierte Entscheidung treffen.
Pflegemarkt im Wandel: So entwickeln sich die Vermittlungsgebühren
Die Zukunft der Vermittlungsgebühr im Pflegesektor
Trends und Entwicklungen im Pflegemarkt
Der Pflegemarkt befindet sich in einem ständigen Wandel. Der zunehmende Bedarf an Pflegekräften und der steigende Wettbewerb zwischen den Agenturen prägen die aktuelle Situation. Der Bedarf an Pflegekräften wird in Zukunft weiter steigen, da die Bevölkerung immer älter wird. Gleichzeitig wird der Wettbewerb zwischen den Agenturen zunehmen, da immer mehr Anbieter auf den Markt drängen. Dies führt zu einem Preisdruck und zu einer stärkeren Differenzierung der angebotenen Leistungen.
Online-Plattformen und digitale Tools werden die Vermittlung erleichtern. Neue Vermittlungsmodelle könnten entstehen, die beispielsweise auf Crowdfunding oder auf der direkten Vermittlung zwischen Pflegekräften und Pflegebedürftigen basieren. Die Digitalisierung wird auch die Kommunikation zwischen den Beteiligten verbessern und die Organisation der Pflege erleichtern. Es bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf die Vermittlungsgebühr haben werden.
Ausblick: Werden Vermittlungsgebühren in Zukunft abgeschafft?
Es gibt Diskussionen über die Abschaffung von Vermittlungsgebühren, um die Kosten für Pflegebedürftige zu senken. Die Frage ist, wie die Kosten der Vermittlung dann finanziert werden sollen. Es gibt verschiedene Modelle, die in Betracht gezogen werden könnten. Eine staatliche Förderung der Vermittlung wäre eine Möglichkeit, die Kosten für die Pflegebedürftigen zu senken. Eine andere Möglichkeit wäre die direkte Anstellung von Pflegekräften mit staatlicher Unterstützung. Hierbei würde der Staat die administrativen Aufgaben übernehmen und die Pflegebedürftigen bei der Auswahl und Anstellung der Pflegekräfte unterstützen.
Staatliche Förderung der Vermittlung oder direkte Anstellung von Pflegekräften mit staatlicher Unterstützung könnten Alternativen sein. Es bleibt abzuwarten, welche Modelle sich in Zukunft durchsetzen werden. Unabhängig davon ist es wichtig, dass die Pflege für alle bezahlbar bleibt und dass die Pflegekräfte fair behandelt werden. Die Diskussion über die Vermittlungsgebühr wird daher auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen.
Pflegekräfte finden: NextNurse unterstützt Sie bei der Suche
Die Suche nach der passenden Pflegekraft kann eine Herausforderung sein. NextNurse unterstützt Sie dabei, eine transparente und faire Lösung zu finden. Wir bieten Ihnen eine umfassende Beratung und vermitteln Ihnen qualifizierte Pflegekräfte aus dem In- und Ausland. Unsere Dienstleistungen umfassen die Rekrutierung, die Vertragsberatung und die laufende Betreuung während des Pflegeverhältnisses. Wir legen Wert auf Transparenz und Fairness und informieren Sie detailliert über alle Kosten. So können Sie sicher sein, dass Sie eine gute Entscheidung treffen.
Wir von NextNurse verstehen, dass die Entscheidung für eine Pflegekraft ein wichtiger Schritt ist. Deshalb nehmen wir uns Zeit, Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche kennenzulernen. Wir beraten Sie umfassend über die verschiedenen Möglichkeiten der Pflege und unterstützen Sie bei der Auswahl der geeigneten Pflegekraft. Unsere erfahrenen Mitarbeiter stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen bei der Organisation der Pflege zu helfen. Mit NextNurse finden Sie die passende Pflegekraft für Ihre individuellen Bedürfnisse.
Jetzt handeln: Finden Sie mit NextNurse die passende Pflegekraft!
Weitere nützliche Links
Das Triple Win Programm der Bundesagentur für Arbeit (BA) zielt darauf ab, qualifizierte Pflegekräfte aus dem Ausland nach Deutschland zu bringen und legt Wert auf ethische Rekrutierung und faire Bedingungen.
FAQ
Was beinhaltet die Vermittlungsgebühr bei NextNurse?
Die Vermittlungsgebühr bei NextNurse deckt die Kosten für die Suche, Auswahl und Vermittlung von qualifizierten Pflegekräften aus dem In- und Ausland. Dies umfasst auch die Vertragsabwicklung und die laufende Betreuung während des Pflegeverhältnisses.
Wie unterscheidet sich NextNurse von anderen Vermittlungsagenturen?
NextNurse bietet eine digitale End-to-End-Lösung von der Rekrutierung bis zur Integration, mit einem geografischen Fokus auf EU und Asien. Wir bieten eine langfristige Betreuung für Pflegekräfte und Arbeitgeber.
Welche Qualifikationen haben die von NextNurse vermittelten Pflegekräfte?
NextNurse vermittelt qualifizierte Pflegekräfte, die bei Bedarf auch Sprach- und Integrationskurse (A2/B1 Deutsch) absolvieren. Wir unterstützen zudem beim Anerkennungsmanagement ausländischer Pflegeabschlüsse.
Welche Kosten entstehen neben der Vermittlungsgebühr?
Neben der Vermittlungsgebühr können monatliche Kosten für die Pflegekraft, Reisekosten und eventuell Zusatzleistungen wie Visa- und Aufenthaltsanträge anfallen. NextNurse sorgt für Transparenz bei allen Kosten.
Bietet NextNurse Unterstützung bei der Finanzierung der Pflege?
NextNurse berät Sie zu staatlichen Zuschüssen und Fördermitteln, wie Pflegegeld und Verhinderungspflegegeld, um die finanzielle Belastung zu reduzieren.
Was passiert, wenn die vermittelte Pflegekraft ausfällt?
NextNurse agiert als Problemlöser und kümmert sich um Ersatz, wenn es zu Ausfällen oder Unzufriedenheit mit der Pflegekraft kommt.
Wie kann ich sicherstellen, dass die Pflegekraft legal beschäftigt ist?
NextNurse stellt sicher, dass alle vermittelten Pflegekräfte die rechtlichen Anforderungen erfüllen, einschließlich der Vorlage einer A1-Bescheinigung bei Entsendung aus dem Ausland.
Gibt es Alternativen zur Vermittlungsgebühr?
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) bietet eine kostenlose Vermittlung von Pflegekräften aus Drittstaaten an, wobei die Arbeitgeber wesentliche Begleitkosten übernehmen.