Rekrutierung & Vermittlung

Interviewkoordination

polnische pflegekraft mit agentur

(ex: Photo by

Online Marketing

on

(ex: Photo by

Online Marketing

on

(ex: Photo by

Online Marketing

on

Polnische Pflegekraft mit Agentur finden: So sichern Sie sich die beste Betreuung!

14

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Rekrutierung & Vermittlung bei NextNurse

07.02.2025

14

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Rekrutierung & Vermittlung bei NextNurse

Sie suchen eine zuverlässige Unterstützung für die Pflege Ihrer Angehörigen? Die Vermittlung einer polnischen Pflegekraft über eine Agentur kann eine gute Lösung sein. Doch was gilt es zu beachten? Erfahren Sie mehr über die Vorteile, Kosten und rechtlichen Rahmenbedingungen. Benötigen Sie individuelle Beratung? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Erstberatung.

Das Thema kurz und kompakt

Die Beschäftigung einer polnischen Pflegekraft mit Agentur bietet eine Möglichkeit, qualifizierte Unterstützung für die Betreuung Ihrer Angehörigen zu erhalten, wobei der Begriff oft Betreuungskräfte aus Osteuropa umfasst, die vor allem in der Grundpflege tätig sind.

Die legale Beschäftigung ist an bestimmte Rahmenbedingungen geknüpft, wie das Entsendemodell oder das Arbeitgebermodell, wobei das Entsendemodell die Einhaltung der A1-Bescheinigung erfordert und die DIN SPEC 33453 einen Qualitätsstandard darstellt.

Die Kosten variieren stark, aber durch die Nutzung von Zuschüssen der Pflegekasse und die steuerliche Absetzbarkeit haushaltsnaher Dienstleistungen können Sie die finanzielle Belastung reduzieren und gleichzeitig eine verlässliche Betreuung sicherstellen.

Erfahren Sie, wie Sie über eine Agentur eine qualifizierte polnische Pflegekraft finden, welche Kosten auf Sie zukommen und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten. Inklusive Tipps zu Fördermöglichkeiten!

Qualifizierte Betreuung sichern: Polnische Pflegekraft mit Agentur finden

Qualifizierte Betreuung sichern: Polnische Pflegekraft mit Agentur finden

Die Suche nach einer geeigneten Pflegekraft für die Betreuung Ihrer Angehörigen kann eine Herausforderung sein. Eine polnische Pflegekraft mit Agentur zu finden, bietet eine Möglichkeit, qualifizierte Unterstützung zu erhalten. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff und welche Vorteile bietet die Zusammenarbeit mit einer Agentur wirklich? Es ist wichtig, die Realitäten und Erwartungen klar zu definieren, um die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.

Oftmals wird der Begriff "polnische Pflegekraft" als Synonym für Betreuungskräfte aus Osteuropa verwendet. Es handelt sich dabei nicht immer um ausgebildete Pflegekräfte im klassischen Sinne, sondern vielmehr um Betreuungskräfte, die vor allem in der Grundpflege und hauswirtschaftlichen Versorgung tätig sind. Die Aufgaben umfassen Unterstützung bei der Körperpflege, der Ernährung und der Mobilität sowie die Erledigung von Einkäufen und die Zubereitung von Mahlzeiten. Für medizinische Aufgaben wie Wundversorgung oder Medikamentengabe ist weiterhin ein ambulanter Pflegedienst erforderlich. Die Definitionen und Unterschiede sind entscheidend für realistische Erwartungen.

Die Zusammenarbeit mit einer Agentur bietet Ihnen mehrere Vorteile. Agenturen verfügen über Expertise in den komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen, die bei der Beschäftigung ausländischer Betreuungskräfte zu beachten sind. Sie können Ihnen bei der Organisation, der Vertragsabwicklung und der laufenden Unterstützung helfen. Zudem sollten seriöse Agenturen Qualitätsstandards gewährleisten, beispielsweise durch die Mitgliedschaft in Verbänden wie dem VHBP e.V., dem Bundesverband für häusliche Betreuung und Pflege e.V., der sich für faire und rechtssichere Rahmenbedingungen einsetzt, wie Marta.de berichtet. Die Erfahrungen anderer Familien können Ihnen bei der Entscheidung helfen.

Rechtssicherheit gewährleisten: Beschäftigungsmodelle für polnische Pflegekräfte verstehen

Die legale Beschäftigung einer polnischen Pflegekraft ist an bestimmte Rahmenbedingungen geknüpft. Grundsätzlich gibt es zwei Modelle: das Entsendemodell und das Arbeitgebermodell. Beide Modelle haben Vor- und Nachteile, die es sorgfältig abzuwägen gilt, um die passende Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden. Die Wahl des Modells hat nicht nur Auswirkungen auf die Kosten, sondern auch auf die rechtlichen Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten.

Beim Entsendemodell wird die Betreuungskraft von einer ausländischen Agentur nach Deutschland entsandt. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei die A1-Bescheinigung, die nachweist, dass die Pflegekraft weiterhin im Heimatland sozialversichert ist. Achten Sie darauf, dass die Agentur Ihnen dieses Dokument vorlegen kann. Vorsicht ist geboten, wenn die Agentur von Ihnen einen Gewerbeschein für die Betreuungskraft verlangt. Dies könnte dazu führen, dass Sie als Arbeitgeber gelten und somit für die Sozialversicherung und andere Arbeitgeberpflichten verantwortlich sind. SunaCare betont die Wichtigkeit des A1-Dokuments und warnt vor unseriösen Angeboten.

Alternativ können Sie die polnische Pflegekraft auch direkt anstellen (Arbeitgebermodell). In diesem Fall sind Sie jedoch verpflichtet, alle deutschen Arbeitsgesetze einzuhalten. Dazu gehören die Zahlung von Kranken-, Unfall- und Pflegeversicherungsbeiträgen sowie die Einhaltung des Mindestlohns und des Urlaubsanspruchs. Der administrative Aufwand ist erheblich, da Sie sich um die Lohnabrechnung, die An- und Abmeldung bei den Sozialversicherungsträgern und den Kündigungsschutz kümmern müssen. Die Anmeldung als Minijob ist eine Option, aber auch hier sind bestimmte Regeln zu beachten. Es ist ratsam, sich vorab umfassend zu informieren oder professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um Fehler zu vermeiden.

Die DIN SPEC 33453 ist ein Qualitätsstandard, der Ihnen bei der Auswahl einer geeigneten Agentur helfen kann. Sie stellt sicher, dass der Vermittlungsprozess rechtssicher und transparent abläuft. Achten Sie darauf, dass die Agentur nach dieser Norm zertifiziert ist. Dies gibt Ihnen zusätzliche Sicherheit und Orientierung bei der Suche nach einer qualifizierten und zuverlässigen Betreuungskraft. Hausengel arbeitet nach DIN SPEC 33453 und bietet umfassende Unterstützung für Familien.

Kosten transparent machen: So finanzieren Sie Ihre polnische Pflegekraft

Die Kosten für eine polnische Pflegekraft können stark variieren. Es ist daher wichtig, sich vorab einen Überblick zu verschaffen und alle Faktoren zu berücksichtigen, die den Preis beeinflussen. Dazu gehören das gewählte Beschäftigungsmodell (Entsendung vs. Arbeitgebermodell), der Pflegebedarf und die Qualifikation der Betreuungskraft sowie deren Deutschkenntnisse und Verfügbarkeit. Eine transparente Kostenaufstellung ist essenziell, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Beim Entsendemodell sind die Kosten oft etwas höher, da die Agentur zusätzliche Gebühren für die Vermittlung und Organisation erhebt. Im Gegenzug entfallen für Sie jedoch die administrativen Aufgaben und Risiken, die mit dem Arbeitgebermodell verbunden sind. Beim Arbeitgebermodell sparen Sie zwar die Agenturgebühren, müssen aber alle Arbeitgeberpflichten selbst übernehmen. Es ist ratsam, sich Angebote von verschiedenen Agenturen einzuholen und die Kosten genau zu vergleichen. Achten Sie dabei nicht nur auf den reinen Stundensatz, sondern auch auf eventuelle Zusatzkosten für An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung. Stiftung Warentest weist auf versteckte Kosten hin und empfiehlt eine sorgfältige Prüfung der Angebote.

Der Mindestlohn für Betreuungskräfte beträgt derzeit 15,50 Euro brutto pro Stunde (Stand Mai 2024). Angebote, die deutlich unter diesem Wert liegen, sollten Sie kritisch hinterfragen. Es ist wichtig, dass die Betreuungskraft fair bezahlt wird und unter guten Arbeitsbedingungen arbeitet. Nur so können Sie sicherstellen, dass sie motiviert und engagiert ist und Ihre Angehörigen bestmöglich betreut. Angebote unter 2.480 Euro brutto im Monat sind unrealistisch und deuten auf unseriöse Praktiken hin, wie pflege.de berichtet.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Kosten für eine polnische Pflegekraft zu senken. Nutzen Sie die finanziellen Zuschüsse und Leistungen der Pflegekasse, wie beispielsweise das Pflegegeld und die Pflegesachleistungen. Der Entlastungsbetrag von 131 Euro pro Monat kann ebenfalls für Betreuungsleistungen eingesetzt werden. Zudem können Sie haushaltsnahe Dienstleistungen steuerlich absetzen, bis zu einem Betrag von 4.000 Euro pro Jahr. Lassen Sie sich hierzu von einem Steuerberater beraten, um alle Möglichkeiten auszuschöpfen. Pflegehelden informiert über Fördermöglichkeiten und staatliche Unterstützung.

Agenturwahl optimieren: So finden Sie die passende Vermittlungsagentur

Die Wahl der richtigen Agentur ist entscheidend für eine erfolgreiche Vermittlung einer polnischen Pflegekraft. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um verschiedene Agenturen zu vergleichen und diejenige auszuwählen, die am besten zu Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen passt. Achten Sie dabei auf Seriosität, Transparenz, Kommunikation und Betreuung sowie auf eine klare und verständliche Vertragsgestaltung. Eine sorgfältige Auswahl zahlt sich langfristig aus.

Prüfen Sie die Agentur sorgfältig auf Seriosität und Transparenz. Achten Sie auf Zertifizierungen und Mitgliedschaften in Verbänden wie dem VHBP e.V. (Bundesverband für häusliche Betreuung und Pflege e.V.). Lesen Sie Referenzen und Kundenbewertungen, um sich ein Bild von der Qualität der Agentur zu machen. Eine seriöse Agentur wird Ihnen alle Fragen offen und ehrlich beantworten und Ihnen alle relevanten Informationen zur Verfügung stellen. Seien Sie skeptisch bei unrealistischen Versprechungen oder versteckten Kosten. Marta.de betont die Bedeutung der Mitgliedschaft im VHBP als Zeichen für Qualität und Seriosität.

Eine gute Kommunikation und Betreuung sind essenziell für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Die Agentur sollte Ihnen eine umfassende Beratung und Bedarfsanalyse anbieten, um Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche zu ermitteln. Ein fester Ansprechpartner sollte für Fragen und Probleme zur Verfügung stehen und Sie während des gesamten Vermittlungsprozesses unterstützen. Die Agentur sollte auch nach der Vermittlung für Sie und die Betreuungskraft da sein und bei Bedarf Hilfestellung leisten. Prosenior-Betreuung bietet eine persönliche Beratung und Betreuung und geht auf individuelle Bedürfnisse ein.

Der Vertrag sollte alle Leistungen und Kosten transparent auflisten. Achten Sie darauf, dass alle Vereinbarungen schriftlich festgehalten werden und Sie den Vertrag vor der Unterzeichnung sorgfältig prüfen können. Die Agentur sollte Ihnen bei der Klärung rechtlicher Fragen behilflich sein und Ihnen alle notwendigen Dokumente zur Verfügung stellen. Vermeiden Sie Verträge mit unklaren Formulierungen oder versteckten Klauseln. Eine seriöse Agentur wird Ihnen einen fairen und transparenten Vertrag anbieten, der Ihre Rechte und Pflichten klar regelt. Sofiapflege bietet einen kostenlosen Pflege-Ratgeber an, der Ihnen bei der Auswahl der richtigen Agentur hilft.

Sprachbarrieren überwinden: Deutschkenntnisse für eine reibungslose Kommunikation sicherstellen

Ausreichende Deutschkenntnisse sind entscheidend für eine reibungslose Kommunikation zwischen der polnischen Pflegekraft und Ihren Angehörigen. Je besser die Sprachkenntnisse, desto einfacher ist es, sich zu verständigen, Bedürfnisse zu äußern und Missverständnisse zu vermeiden. Achten Sie daher bei der Auswahl der Betreuungskraft auf gute Deutschkenntnisse und führen Sie vorab ein persönliches Gespräch, um sich selbst ein Bild zu machen.

Die Bedeutung guter Deutschkenntnisse sollte nicht unterschätzt werden. Sie ermöglichen nicht nur eine einfache Kommunikation im Alltag, sondern auch eine bessere Integration der Betreuungskraft in das soziale Umfeld. Eine Betreuungskraft, die gut Deutsch spricht, kann sich leichter mit Nachbarn, Ärzten und anderen Dienstleistern verständigen und somit eine umfassendere Betreuung gewährleisten. Zudem fühlen sich Ihre Angehörigen wohler, wenn sie sich problemlos mit der Betreuungskraft unterhalten können. Stiftung Warentest betont die Wichtigkeit der Sprachkenntnisse und rät zu einer direkten Einschätzung.

Um die Sprachkenntnisse der Betreuungskraft einzuschätzen, sollten Sie vorab ein persönliches Gespräch führen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Fragen zu stellen und sich ein Bild von der Kommunikationsfähigkeit der Betreuungskraft zu machen. Achten Sie dabei nicht nur auf die grammatikalische Korrektheit, sondern auch auf die Verständlichkeit und den Wortschatz. Fragen Sie nach Alltagssituationen und wie die Betreuungskraft in diesen Situationen reagieren würde. Eine gute Agentur wird Ihnen bei der Organisation eines solchen Gesprächs behilflich sein. SunaCare empfiehlt ein Kennenlern-Telefonat, um die Sprachkenntnisse und Eignung zu prüfen.

Neben den Sprachkenntnissen spielen auch kulturelle Unterschiede eine Rolle. Es ist wichtig, dass die Betreuungskraft sensibel für die deutsche Kultur ist und sich an die hiesigen Gepflogenheiten anpasst. Die Agentur sollte bei der kulturellen Integration unterstützen und der Betreuungskraft Informationen und Schulungen anbieten. Ein offener und respektvoller Umgang miteinander ist essenziell für ein harmonisches Zusammenleben. Erfahrungen mit ausländischen Pflegekräften zeigen, dass kulturelle Sensibilität zu einer besseren Betreuung beiträgt.

Aufgaben klar definieren: Was leistet eine polnische Betreuungskraft?

Um realistische Erwartungen an eine polnische Pflegekraft zu haben, ist es wichtig, die Aufgaben und Verantwortlichkeiten klar zu definieren. Grundsätzlich umfasst die Tätigkeit einer Betreuungskraft die Grundpflege und die hauswirtschaftliche Versorgung. Medizinische Aufgaben dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal übernommen werden. Eine klare Abgrenzung der Aufgaben ist essenziell für die Rechtssicherheit und das Wohlbefinden aller Beteiligten.

Die Grundpflege umfasst die Unterstützung bei der Körperpflege, der Ernährung und der Mobilität. Dazu gehören beispielsweise das Waschen, An- und Ausziehen, die Hilfe beim Essen und Trinken sowie die Begleitung bei Spaziergängen und Arztbesuchen. Die hauswirtschaftliche Versorgung umfasst die Erledigung von Einkäufen, die Zubereitung von Mahlzeiten, die Reinigung der Wohnung und die Wäschepflege. Die Betreuungskraft sorgt somit für ein sauberes und ordentliches Wohnumfeld und unterstützt Ihre Angehörigen bei den alltäglichen Aufgaben. Hausengel beschreibt die Aufgaben der Betreuungskraft im Detail.

Es ist wichtig zu wissen, dass eine polnische Pflegekraft in der Regel keine medizinischen Aufgaben übernehmen darf. Die Behandlungspflege, wie beispielsweise die Wundversorgung, die Medikamentengabe oder das Anlegen von Verbänden, erfordert einen separaten ambulanten Pflegedienst. Auch bei akuten Erkrankungen oder Notfällen muss ein Arzt oder der Rettungsdienst gerufen werden. Eine klare Abgrenzung der Aufgaben ist wichtig, um die Gesundheit Ihrer Angehörigen nicht zu gefährden und rechtliche Probleme zu vermeiden. SunaCare weist auf die medizinischen Grenzen der Betreuung hin und empfiehlt die Zusammenarbeit mit einem ambulanten Pflegedienst.

Um Missverständnisse zu vermeiden, sollten Sie die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Betreuungskraft im Vorfeld genau festlegen und schriftlich dokumentieren. Besprechen Sie Ihre Erwartungen mit der Agentur und der Betreuungskraft und klären Sie alle offenen Fragen. Eine klare Kommunikation ist essenziell für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und ein harmonisches Zusammenleben. Marta.de betont die Bedeutung eines umfassenden Pflegeplans, um eine nahtlose Versorgung sicherzustellen.

24-Stunden-Pflege entmystifizieren: Arbeitszeiten und Ruhezeiten verstehen

Der Begriff "24-Stunden-Pflege" ist weit verbreitet, aber oft missverständlich. Er suggeriert, dass die Betreuungskraft rund um die Uhr im Einsatz ist. Tatsächlich haben auch polnische Pflegekräfte Anspruch auf Ruhezeiten und Freizeit. Die Arbeitszeitmodelle müssen den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Es ist wichtig, sich über die tatsächlichen Arbeitszeiten und Ruhezeiten zu informieren, um realistische Erwartungen zu haben und die Betreuungskraft nicht zu überlasten.

Die Realität der 24-Stunden-Pflege sieht anders aus. Betreuungskräfte arbeiten in der Regel nicht durchgehend, sondern haben Anspruch auf Ruhezeiten und Freizeit. Die Arbeitszeit beträgt in der Regel ca. 40 Stunden pro Woche. Die genaue Verteilung der Arbeitszeit kann individuell vereinbart werden, muss aber den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Es ist wichtig, dass die Betreuungskraft ausreichend Zeit hat, um sich zu erholen und neue Kraft zu tanken. Nur so kann sie ihre Aufgaben langfristig und zuverlässig erfüllen. Marta.de klärt über die Arbeitszeiten bei der 24-Stunden-Pflege auf und betont die Bedeutung der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen.

Um eine lückenlose Versorgung sicherzustellen, ist eine gute Organisation und Koordination erforderlich. Klären Sie im Vorfeld die Arbeitszeiten und Verantwortlichkeiten mit der Agentur und der Betreuungskraft ab. Erstellen Sie einen Dienstplan, der die Arbeitszeiten, Ruhezeiten und Freizeit der Betreuungskraft berücksichtigt. Stellen Sie sicher, dass es eine Vertretungsregelung gibt, falls die Betreuungskraft krank wird oder Urlaub hat. Ein Notfallplan sollte ebenfalls vorhanden sein, damit im Ernstfall schnell und richtig reagiert werden kann. SunaCare betont die Wichtigkeit der Integration mit einem ambulanten Pflegedienst, um eine umfassende Versorgung sicherzustellen.

Eine gute Kommunikation ist essenziell für eine erfolgreiche 24-Stunden-Pflege. Sprechen Sie offen mit der Betreuungskraft über Ihre Erwartungen und Wünsche. Klären Sie alle Fragen und Unklarheiten. Zeigen Sie Wertschätzung für die Arbeit der Betreuungskraft und unterstützen Sie sie bei ihrer Aufgabe. Ein respektvoller und wertschätzender Umgang miteinander ist die Grundlage für ein harmonisches Zusammenleben und eine erfolgreiche Betreuung. Informationen zur Anmeldung einer polnischen Pflegekraft in Deutschland helfen Ihnen, alle Formalitäten zu erledigen.

Alternativen abwägen: Pflegeheim oder häusliche Betreuung – was ist besser?

Die Entscheidung zwischen einem Pflegeheim und der häuslichen Betreuung durch eine polnische Pflegekraft ist eine individuelle Entscheidung, die von verschiedenen Faktoren abhängt. Beide Optionen haben Vor- und Nachteile, die es sorgfältig abzuwägen gilt. Berücksichtigen Sie die Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Angehörigen, Ihre finanziellen Möglichkeiten und Ihre persönlichen Präferenzen, um die beste Lösung zu finden.

Ein Pflegeheim bietet eine umfassende Versorgung und Betreuung rund um die Uhr. Es gibt qualifiziertes Fachpersonal, das sich um die medizinischen und pflegerischen Bedürfnisse Ihrer Angehörigen kümmert. Zudem gibt es in der Regel ein vielfältiges Freizeitangebot und soziale Kontakte. Allerdings bedeutet der Umzug in ein Pflegeheim auch den Verlust der vertrauten Umgebung und der Selbstständigkeit. Die Kosten für ein Pflegeheim können zudem sehr hoch sein. Erfahrungen mit Pflegeheimen zeigen, dass die Qualität der Pflege stark variieren kann.

Die häusliche Betreuung durch eine polnische Pflegekraft ermöglicht es Ihren Angehörigen, in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben und ihre Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Die Betreuungskraft kann individuell auf die Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Angehörigen eingehen und eine persönliche Betreuung gewährleisten. Allerdings ist die häusliche Betreuung in der Regel teurer als ein Pflegeheim und erfordert einen höheren organisatorischen Aufwand. Zudem ist es wichtig, eine qualifizierte und zuverlässige Betreuungskraft zu finden. Avoria.com.pl bietet qualifizierte Betreuungskräfte aus Polen für die häusliche Betreuung an.

Neben dem Pflegeheim und der häuslichen Betreuung gibt es noch weitere Unterstützungsangebote, die Sie in Betracht ziehen können. Ambulante Pflegedienste können bei der Behandlungspflege unterstützen und die Betreuungskraft entlasten. Tagespflege und Kurzzeitpflege bieten Entlastung für pflegende Angehörige und ermöglichen es Ihren Angehörigen, soziale Kontakte zu pflegen. Informieren Sie sich über die verschiedenen Angebote und kombinieren Sie diese, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten. pflege.de bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Pflegeangebote und Unterstützungsmöglichkeiten.

Häusliche Betreuung optimieren: Trends und wichtige Überlegungen für Familien


FAQ

Was bedeutet der Begriff "polnische Pflegekraft" genau?

Oftmals wird der Begriff "polnische Pflegekraft" als Synonym für Betreuungskräfte aus Osteuropa verwendet, die vor allem in der Grundpflege und hauswirtschaftlichen Versorgung tätig sind. Es handelt sich nicht immer um ausgebildete Pflegekräfte im klassischen Sinne.

Welche Beschäftigungsmodelle gibt es für polnische Pflegekräfte?

Grundsätzlich gibt es zwei Modelle: das Entsendemodell, bei dem die Pflegekraft von einer ausländischen Agentur entsandt wird, und das Arbeitgebermodell, bei dem Sie die Pflegekraft direkt anstellen.

Was ist die A1-Bescheinigung und warum ist sie wichtig?

Die A1-Bescheinigung weist nach, dass die Pflegekraft weiterhin im Heimatland sozialversichert ist. Achten Sie darauf, dass die Agentur Ihnen dieses Dokument vorlegen kann, um Rechtssicherheit zu gewährleisten.

Welche Kosten sind mit einer polnischen Pflegekraft verbunden?

Die Kosten variieren stark und hängen vom Beschäftigungsmodell, dem Pflegebedarf, den Deutschkenntnissen und der Verfügbarkeit ab. Der Mindestlohn beträgt derzeit 15,50 Euro brutto pro Stunde (Stand Mai 2024).

Welche finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?

Nutzen Sie die finanziellen Zuschüsse und Leistungen der Pflegekasse, wie beispielsweise das Pflegegeld und die Pflegesachleistungen. Zudem können Sie haushaltsnahe Dienstleistungen steuerlich absetzen.

Worauf sollte ich bei der Auswahl einer Vermittlungsagentur achten?

Achten Sie auf Seriosität, Transparenz, Kommunikation und Betreuung sowie auf eine klare und verständliche Vertragsgestaltung. Prüfen Sie Zertifizierungen und Mitgliedschaften in Verbänden wie dem VHBP e.V.

Welche Aufgaben darf eine polnische Betreuungskraft übernehmen?

Eine Betreuungskraft darf die Grundpflege (Körperpflege, Ernährung, Mobilität) und die hauswirtschaftliche Versorgung übernehmen. Medizinische Aufgaben erfordern einen separaten ambulanten Pflegedienst.

Was bedeutet der Begriff "24-Stunden-Pflege" wirklich?

"24-Stunden-Pflege" bedeutet nicht, dass die Betreuungskraft rund um die Uhr arbeitet. Auch polnische Pflegekräfte haben Anspruch auf Ruhezeiten und Freizeit. Die Arbeitszeit beträgt in der Regel ca. 40 Stunden pro Woche.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.