Unterstützung

Nachsorge

Pflegerinnen Italien

(ex: Photo by

Hush Naidoo Jade Photography

on

(ex: Photo by

Hush Naidoo Jade Photography

on

(ex: Photo by

Hush Naidoo Jade Photography

on

Pflegerinnen aus Italien gesucht? So finden Sie die Richtige!

12

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Unterstützung bei NextNurse

02.03.2025

12

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Unterstützung bei NextNurse

Sie suchen dringend nach qualifiziertem Pflegepersonal? Viele Einrichtungen setzen auf Pflegerinnen aus Italien. Doch was gilt es bei der Anwerbung und Integration zu beachten? Erfahren Sie mehr in unserem Artikel und finden Sie heraus, wie wir Sie bei der Suche unterstützen können. Kontaktieren Sie uns hier für eine unverbindliche Beratung.

Das Thema kurz und kompakt

Die Anwerbung von Pflegerinnen aus Italien kann den Personalmangel in deutschen Pflegeeinrichtungen deutlich reduzieren und die Qualität der Versorgung verbessern.

Italienische Pflegekräfte bringen oft eine hohe fachliche Kompetenz und persönliche Motivation mit, was zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und einer geringeren Fluktuation führt.

NextNurse unterstützt Sie bei der Rekrutierung und Integration von italienischen Pflegekräften und sorgt für eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit.

Erfahren Sie, wie Sie qualifizierte Pflegerinnen aus Italien für Ihre Einrichtung gewinnen und langfristig binden. Inklusive Tipps zu Sprachkursen, Anerkennung und Integration.

Italienische Pflegekräfte: Bedarf und Chancen im Überblick

Italienische Pflegekräfte: Bedarf und Chancen im Überblick

Die Suche nach qualifizierten Pflegerinnen aus Italien ist ein Thema von wachsender Bedeutung. Der Bedarf an Pflegekräften steigt stetig, und Italien stellt eine wichtige Quelle für engagiertes und kompetentes Personal dar. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Aspekte bei der Anwerbung und Integration italienischer Pflegekräfte zu beachten sind, um eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit zu gewährleisten.

Überblick über die aktuelle Lage

Die Situation im Bereich der Pflege in Italien ist vielschichtig. Es gilt, zwischen inländischen und ausländischen Pflegekräften zu unterscheiden. Ein besonderer Fokus liegt auf der 24-Stunden-Pflege, die eine umfassende Betreuung der Patienten gewährleistet. Viele Familien sind auf diese Form der Unterstützung angewiesen, um ihren Angehörigen ein würdevolles Leben im eigenen Zuhause zu ermöglichen. Die steigende Nachfrage nach Pflegerinnen Italien unterstreicht die Notwendigkeit, sich mit den spezifischen Herausforderungen und Chancen auseinanderzusetzen, die mit der Rekrutierung aus diesem Land verbunden sind.

Bedeutung des Themas

Der demografische Wandel führt zu einem stetig steigenden Pflegebedarf. In Italien, wie auch in Deutschland, nimmt die Zahl älterer Menschen kontinuierlich zu. Dies führt zu einer erhöhten Anzahl von Personen, die auf Pflege und Betreuung angewiesen sind. Insbesondere die Zunahme von Menschen mit Demenz und anderen altersbedingten Erkrankungen verstärkt den Bedarf an qualifizierten Pflegekräften. Die Anwerbung von Pflegerinnen Italien kann dazu beitragen, diese Versorgungslücke zu schließen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Zielsetzung des Artikels

Dieser Artikel bietet Ihnen eine umfassende Analyse der Situation von Pflegekräften in Italien. Wir beleuchten die Herausforderungen, Chancen und Lösungsansätze, die mit der Rekrutierung und Integration italienischer Pflegerinnen verbunden sind. Unser Ziel ist es, Betroffenen, Angehörigen und Fachkräften fundierte Informationen an die Hand zu geben, um informierte Entscheidungen treffen zu können. Erfahren Sie mehr über die aktive Anwerbung von Pflegepersonal auf pflegezentrale.org.

Wir bei NextNurse verstehen, dass die Suche nach qualifizierten Pflegerinnen aus Italien eine Herausforderung darstellen kann. Deshalb bieten wir Ihnen eine umfassende Unterstützung bei der Rekrutierung und Integration von Pflegekräften. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren.

Pflegemangel: Abwanderung und Arbeitsbedingungen verschärfen die Situation

Der italienische Pflegesektor steht vor erheblichen Herausforderungen, die sich in einem zunehmenden Pflegemangel äußern. Die Abwanderung von Pflegekräften ins Ausland sowie prekäre Arbeitsbedingungen tragen maßgeblich zu dieser Entwicklung bei. Es ist entscheidend, diese Probleme zu erkennen und gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um die Attraktivität des Pflegeberufs in Italien zu steigern und die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen.

Abwanderung von Pflegekräften

Die sogenannte 'Flucht ins Ausland' ist ein gravierendes Problem im italienischen Pflegesektor. Viele Pflegekräfte suchen ihr Glück in anderen Ländern, insbesondere in der Schweiz, wo sie von einer besseren Bezahlung und attraktiveren Arbeitsbedingungen profitieren können. Laut suedtirolnews.it sind die Gehälter und Arbeitsbedingungen in der Schweiz deutlich besser als in Italien, was viele Pflegerinnen dazu bewegt, ihr Heimatland zu verlassen. Diese Abwanderung führt zu einer weiteren Verschärfung des Pflegemangels in Italien und gefährdet die Qualität der Versorgung.

Arbeitsbedingungen und Bezahlung

Die niedrigen Gehälter im Vergleich zu anderen europäischen Ländern sind ein wesentlicher Faktor für die Unzufriedenheit vieler Pflegekräfte in Italien. Wie suedtirolnews.it berichtet, verdienen Pflegerinnen in der Schweiz deutlich mehr als in Italien, was die Abwanderung zusätzlich befeuert. Hinzu kommt eine hohe Arbeitsbelastung und Schichtarbeit, die zu Stress und Burnout führen können. Die mangelnde soziale und politische Anerkennung der Pflegekräfte verschärft die Situation zusätzlich. Amnesty International kritisierte die Repressalien gegen Pflegerinnen während der Pandemie, was die fehlende Wertschätzung für ihre Arbeit verdeutlicht.

'Italiensyndrom' bei osteuropäischen Pflegekräften

Nicht nur italienische, sondern auch osteuropäische Pflegekräfte sind von den schwierigen Arbeitsbedingungen betroffen. Das sogenannte 'Italiensyndrom' beschreibt die psychische Belastung, die durch die Fernbeziehung und Isolation entsteht. arte.tv berichtet über die Auswirkungen dieser Belastung auf die Qualität der Pflege. Es ist wichtig, diese psychischen Belastungen zu erkennen und den Pflegekräften Unterstützung anzubieten, um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu gewährleisten.

Die Herausforderungen im italienischen Pflegesektor sind vielfältig und komplex. Um die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen, sind umfassende Maßnahmen erforderlich, die sowohl die Arbeitsbedingungen und Bezahlung der Pflegekräfte verbessern als auch die Abwanderung ins Ausland reduzieren. NextNurse unterstützt Sie dabei, qualifizierte Pflegerinnen aus Italien zu finden und langfristig an Ihre Einrichtung zu binden. Erfahren Sie mehr über unsere Onboarding-Programme.

Badanti-System: Private Pflege als Alternative zur staatlichen Versorgung?

In Italien spielt das sogenannte Badanti-System eine wichtige Rolle in der Pflege älterer Menschen. Dabei handelt es sich um private Pflegekräfte, die anstelle staatlicher Betreuung eingesetzt werden. Dieses System hat sowohl Vor- als auch Nachteile und wirft Fragen hinsichtlich der Qualität und Zugänglichkeit der Pflege auf.

Definition und Funktionsweise

Das Badanti-System basiert auf der Anstellung privater Pflegekräfte, die in den Haushalten älterer Menschen leben und diese rund um die Uhr betreuen. Diese Pflegekräfte übernehmen Aufgaben wie die Körperpflege, die Zubereitung von Mahlzeiten, die Medikamentengabe und die Begleitung zu Arztterminen. Da es sich um private Vereinbarungen handelt, sind die Familien auf ihre individuellen finanziellen Ressourcen angewiesen, um die Kosten für die Badanti zu tragen. swp.de beleuchtet die Vor- und Nachteile dieses Systems.

Vor- und Nachteile

Ein Vorteil des Badanti-Systems ist die individuelle und persönliche Betreuung, die ältere Menschen in ihrem eigenen Zuhause erhalten. Die Pflegekräfte können sich intensiv um die Bedürfnisse der Patienten kümmern und eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen. Allerdings gibt es auch Nachteile. Die Qualität und Zugänglichkeit der Pflege hängen stark von den finanziellen Möglichkeiten der Familien ab. Zudem gibt es oft Unsicherheiten hinsichtlich des rechtlichen Rahmens und der Arbeitsbedingungen der Badanti. Es ist wichtig, dass klare Vereinbarungen getroffen werden, um die Rechte und Pflichten beider Seiten zu schützen.

Auswirkungen auf Familien und den Staat

Das Badanti-System hat sowohl ökonomische als auch soziale Auswirkungen. Einerseits entlastet es den Staat, da die Familien die Kosten für die Pflege selbst tragen. Andererseits stellt es eine finanzielle Belastung für die Familien dar, insbesondere für solche mit geringem Einkommen. Es ist daher wichtig, dass der Staat Familien unterstützt, die sich die private Pflege nicht leisten können. Eine mögliche Lösung wäre der Ausbau staatlicher Angebote und die Förderung der Ausbildung von Pflegekräften.

Das Badanti-System ist ein wichtiger Bestandteil der Pflege in Italien, birgt aber auch Herausforderungen. NextNurse unterstützt Sie dabei, die richtige Pflegekraft für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.

Italienische Pflegekräfte rekrutieren: Strategien für eine erfolgreiche Anwerbung

Die Rekrutierung von Pflegekräften aus Italien kann eine vielversprechende Strategie sein, um dem Fachkräftemangel im deutschen Pflegesektor entgegenzuwirken. Allerdings ist eine sorgfältige Planung und Umsetzung erforderlich, um eine erfolgreiche Anwerbung und Integration der Pflegekräfte zu gewährleisten.

Strategien zur Mitarbeiterakquise

Eine aktive Anwerbung von Pflegepersonal ist entscheidend, um qualifizierte Pflegerinnen Italien zu gewinnen. Es gibt verschiedene Strategien, die Unternehmen anwenden können, um auf sich aufmerksam zu machen. Dazu gehören beispielsweise die Teilnahme an Jobmessen, die Schaltung von Anzeigen in italienischen Medien und die Zusammenarbeit mit Personalvermittlungsagenturen. pflegezentrale.org bietet Einblicke in die Mitarbeiterakquise in Italien.

Herausforderungen und Chancen

Die Rekrutierung von Pflegekräften aus dem Ausland birgt sowohl Herausforderungen als auch Chancen. Zu den Herausforderungen gehören rechtliche und logistische Aspekte, wie beispielsweise die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse und die Organisation von Sprachkursen. Auch die kulturelle Integration der Pflegekräfte ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg. Auf der anderen Seite bietet die Anwerbung von Pflegerinnen Italien die Chance, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Qualität der Pflege zu verbessern. Es ist wichtig, die Pflegekräfte bei der Integration zu unterstützen und ihnen attraktive Arbeitsbedingungen zu bieten.

Wertversprechen für italienische Pflegekräfte

Um italienische Pflegekräfte für eine Tätigkeit in Deutschland zu gewinnen, ist es wichtig, ihnen ein attraktives Wertversprechen zu bieten. Dazu gehören beispielsweise eine faire Bezahlung, gute Arbeitsbedingungen und Karrieremöglichkeiten. Auch die Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln und neue Kompetenzen zu erwerben, ist für viele Pflegekräfte ein wichtiger Faktor. Ein Vergleich mit anderen europäischen Ländern kann helfen, die eigenen Angebote zu optimieren und sich von der Konkurrenz abzuheben.

NextNurse unterstützt Sie bei der Rekrutierung von Pflegerinnen aus Italien und bietet Ihnen eine umfassende Beratung und Betreuung. Erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen im Bereich Rekrutierung und Vermittlung.

CaroCare in Italien: Einblicke in einen privaten Pflegeanbieter

CaroCare ist ein privater Pflegeanbieter, der auch in Italien aktiv ist. Das Unternehmen bietet verschiedene Dienstleistungen im Bereich der Pflege und Betreuung an und hat sich auf die Vermittlung von Pflegekräften mit Deutschkenntnissen spezialisiert. Ein Blick auf die Aktivitäten von CaroCare kann wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen für private Pflegeanbieter in Italien geben.

Überblick über CaroCare's Aktivitäten in Italien

carocare-24h-pflege.de bietet Informationen über die Standorte und Servicegebiete von CaroCare in Italien. Das Unternehmen konzentriert sich auf deutschsprachige Klienten und Pflegekräfte und bietet seine Dienstleistungen in verschiedenen Regionen Italiens an, darunter Benaco, Bozen, Florenz, Garda, Gardasee, Lago di Garda, Riva, Rom, Südtirol, Toscana, Venedig und Verona. Der Fokus liegt auf der 24-Stunden-Pflege und der Verbesserung der Lebensqualität der Klienten in ihrem eigenen Zuhause.

Rekrutierung von Pflegekräften mit Deutschkenntnissen

CaroCare legt großen Wert auf die Rekrutierung von Pflegekräften mit guten Deutschkenntnissen. Dies ermöglicht eine reibungslose Kommunikation mit den Klienten und ihren Familien. Das Unternehmen bietet den Pflegekräften attraktive Arbeitsbedingungen und Karrieremöglichkeiten. Die Anforderungen an die Pflegekräfte sind hoch, da sie eine umfassende Betreuung der Klienten gewährleisten müssen. Im Gegenzug bietet CaroCare eine gute Bezahlung und Unterstützung bei der Integration in das deutsche Arbeitsumfeld.

Herausforderungen und Chancen für private Anbieter

Private Pflegeanbieter stehen in Italien vor verschiedenen Herausforderungen. Dazu gehören der Wettbewerb mit anderen Anbietern, die Einhaltung von Qualitätsstandards und die Gewinnung von qualifizierten Pflegekräften. Auf der anderen Seite bieten sich auch Chancen, insbesondere durch die steigende Nachfrage nach Pflege und Betreuung. Unternehmen, die innovative Dienstleistungen anbieten und sich auf die Bedürfnisse der Klienten konzentrieren, haben gute Chancen, erfolgreich zu sein. Marketing und Geschäftsentwicklung spielen eine wichtige Rolle, um auf sich aufmerksam zu machen und neue Kunden zu gewinnen.

NextNurse unterstützt Sie bei der Auswahl des richtigen Pflegeanbieters und bietet Ihnen eine umfassende Beratung. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren.

Arbeitsbedingungen verbessern: Schlüssel zur Zukunft der italienischen Pflege

Um die Zukunft der italienischen Pflege zu sichern, ist es unerlässlich, die Arbeitsbedingungen und die Bezahlung der Pflegekräfte zu verbessern. Nur so kann die Abwanderung ins Ausland reduziert und die Qualität der Pflege langfristig gesichert werden.

Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Bezahlung

Eine höhere Bezahlung und eine bessere Work-Life-Balance sind entscheidende Faktoren, um die Attraktivität des Pflegeberufs in Italien zu steigern. suedtirolnews.it betont die Notwendigkeit höherer Gehälter und besserer Arbeitsbedingungen, um die Abwanderung von Pflegekräften zu stoppen. Maßnahmen zur Reduzierung von Stress und Burnout sind ebenfalls wichtig, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Pflegekräfte zu gewährleisten. Dazu gehören beispielsweise eine bessere Personalausstattung, flexible Arbeitszeitmodelle und Angebote zur Stressbewältigung.

Stärkung der staatlichen Pflege

Ein Ausbau staatlicher Angebote und die Unterstützung von Familien sind wichtige Maßnahmen, um die Pflege in Italien zu stärken. Der Staat sollte Familien finanziell unterstützen, die sich die private Pflege nicht leisten können. Auch die Förderung der Ausbildung von Pflegekräften ist entscheidend, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Dies kann beispielsweise durch Stipendien, Ausbildungsförderung und die Schaffung attraktiver Ausbildungsplätze geschehen.

Integration ausländischer Pflegekräfte

Die Förderung der Integration und Anerkennung von Qualifikationen ausländischer Pflegekräfte ist ein wichtiger Schritt, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Sprachkurse und kulturelle Schulungen können dazu beitragen, die Integration der Pflegekräfte in das deutsche Arbeitsumfeld zu erleichtern. Auch die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse sollte vereinfacht werden, um den Pflegekräften den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt zu ermöglichen.

NextNurse unterstützt Sie bei der Integration ausländischer Pflegekräfte und bietet Ihnen eine umfassende Beratung und Betreuung. Erfahren Sie mehr über unsere Onboarding-Programme.

Medizinische Versorgung in Italien: Qualität und Zugänglichkeit im Fokus

Die Qualität und Zugänglichkeit der medizinischen Versorgung sind entscheidende Faktoren für das Wohlbefinden der Bevölkerung. Ein Überblick über das italienische Gesundheitssystem zeigt, welche Herausforderungen und Reformen es gibt und welche Auswirkungen diese auf die Pflege haben.

Qualität und Zugänglichkeit der medizinischen Versorgung

Das italienische Gesundheitssystem wird allgemein als gut bewertet, allerdings gibt es regionale Unterschiede in der Versorgung. In einigen Regionen ist die medizinische Versorgung besser als in anderen. Auch die Wartezeiten für bestimmte Behandlungen können variieren. Es ist wichtig, diese Unterschiede zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass alle Bürgerinnen und Bürger Zugang zu einer qualitativ hochwertigen medizinischen Versorgung haben.

Herausforderungen und Reformen

Das italienische Gesundheitssystem steht vor verschiedenen Herausforderungen, darunter lange Wartezeiten und ein Fachkräftemangel. Um diese Probleme zu lösen, sind verschiedene Reformen geplant. Dazu gehören beispielsweise Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz und Qualität der Versorgung. Auch die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pflegekräften soll verbessert werden, um eine integrierte Versorgung zu gewährleisten.

Auswirkungen auf die Pflege

Die medizinische Versorgung hat einen direkten Einfluss auf die Pflege. Eine gute Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pflegekräften ist entscheidend, um eine umfassende und individuelle Betreuung der Patienten zu gewährleisten. Auch die Verfügbarkeit von medizinischen Geräten und Medikamenten spielt eine wichtige Rolle. Eine integrierte Versorgung, die sowohl medizinische als auch pflegerische Aspekte berücksichtigt, ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung und Betreuung der Patienten.

NextNurse unterstützt Sie bei der Suche nach qualifizierten Pflegekräften, die eine umfassende und individuelle Betreuung Ihrer Angehörigen gewährleisten. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.

Google's Involvement in Italian Caregiving Sector

The copyright notice '© 2025 Google LLC' suggests the video content, related to 'Pflegerinnen Italien', is likely a Google product or service. This implies potential insights into Google's involvement in the Italian caregiving sector, possibly through training programs, recruitment initiatives, or technology solutions for caregivers. Further investigation is required to determine the exact nature and scope of Google's involvement and its implications for 'Pflegerinnen Italien'.

Finden Sie die Richtige: NextNurse unterstützt Sie bei der Suche nach Pflegerinnen aus Italien


FAQ

Welche Qualifikationen bringen italienische Pflegekräfte mit?

Italienische Pflegekräfte verfügen oft über eine fundierte Ausbildung und Erfahrung im Bereich der Altenpflege und Krankenpflege. Viele haben Zusatzausbildungen in Bereichen wie Demenzbetreuung oder Palliativpflege.

Welche Sprachkenntnisse sind erforderlich?

Für eine erfolgreiche Integration ist es wichtig, dass italienische Pflegekräfte über gute Deutschkenntnisse verfügen. Viele Einrichtungen bieten Sprachkurse an, um die sprachliche Kompetenz zu verbessern.

Wie läuft die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse ab?

Die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse ist ein wichtiger Schritt für italienische Pflegekräfte, um in Deutschland arbeiten zu können. NextNurse unterstützt Sie bei diesem Prozess und bietet Ihnen eine umfassende Beratung.

Welche Unterstützung erhalten italienische Pflegekräfte bei der Integration?

Viele Einrichtungen bieten italienischen Pflegekräften Unterstützung bei der Integration, beispielsweise durch Mentoring-Programme, kulturelle Schulungen und Hilfe bei der Wohnungssuche.

Welche Arbeitsbedingungen erwarten italienische Pflegekräfte in Deutschland?

In Deutschland gelten klare Arbeitszeitregelungen und Tarifverträge, die faire Arbeitsbedingungen und eine angemessene Bezahlung gewährleisten. Dies ist oft ein Anreiz für italienische Pflegekräfte, in Deutschland zu arbeiten.

Wie kann NextNurse bei der Rekrutierung italienischer Pflegekräfte helfen?

NextNurse bietet eine umfassende Unterstützung bei der Rekrutierung und Integration von italienischen Pflegekräften. Wir vermitteln Ihnen qualifizierte Fachkräfte, die Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen.

Welche Rolle spielt das Badanti-System in Italien und wie unterscheidet es sich von der Pflege in Deutschland?

Das Badanti-System in Italien basiert auf privater 24-Stunden-Pflege, während in Deutschland ein stärkeres staatliches System existiert. Die Anwerbung von Pflegerinnen aus Italien kann dazu beitragen, die Versorgungslücke in Deutschland zu schließen.

Welche rechtlichen Aspekte sind bei der Anstellung italienischer Pflegekräfte zu beachten?

Bei der Anstellung von italienischen Pflegekräften sind verschiedene rechtliche Aspekte zu beachten, wie beispielsweise das Aufenthaltsrecht, die Arbeitserlaubnis und die Sozialversicherungspflicht. NextNurse unterstützt Sie bei der Einhaltung aller relevanten Vorschriften.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.