Unterstützung

Nachsorge

Pflegerinnen indisch

(ex: Photo by

Alexander Grey

on

(ex: Photo by

Alexander Grey

on

(ex: Photo by

Alexander Grey

on

Indische Pflegerinnen gesucht: So sichern Sie sich qualifizierte Fachkräfte für Ihr Team!

12

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Unterstützung bei NextNurse

28.12.2024

12

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Unterstützung bei NextNurse

Der Fachkräftemangel in der Pflege ist eine Realität. Indische Pflegerinnen bieten eine vielversprechende Lösung. Sie sind hochmotiviert, qualifiziert und bringen wertvolle Erfahrungen mit. Entdecken Sie, wie Sie von dieser Chance profitieren und Ihr Team verstärken können. Benötigen Sie Unterstützung bei der Suche und Integration? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung.

Das Thema kurz und kompakt

Die Rekrutierung von indischen Pflegekräften ist eine effektive Lösung für den Fachkräftemangel in der deutschen Pflege, wobei Programme wie die 'Fachkräftestrategie Indien' und das 'Triple Win'-Programm eine zentrale Rolle spielen.

Indische Pflegekräfte profitieren von attraktiven Karriereperspektiven und wirtschaftlichen Anreizen in Deutschland, mit einem potenziellen Gehaltsanstieg von ca. 900% im Vergleich zu Indien und europaweiten Einsatzmöglichkeiten.

Eine erfolgreiche Integration erfordert sprachliche Kompetenz, kulturelle Anpassung und umfassende Unterstützungsangebote, wobei Organisationen wie die DRK-Schwesternschaft und das Goethe-Institut eine wichtige Rolle spielen, um eine langfristige Bindung zu gewährleisten und die Mitarbeiterbindung um bis zu 20% zu steigern.

Erfahren Sie, wie Sie mit indischen Pflegekräften dem Fachkräftemangel begegnen, welche Vorteile das 'Triple Win'-Programm bietet und wie Sie eine erfolgreiche Integration gewährleisten.

Fachkräftemangel in der Pflege durch indische Pflegekräfte mindern

Fachkräftemangel in der Pflege durch indische Pflegekräfte mindern

Der Fachkräftemangel in der Pflege stellt Deutschland vor große Herausforderungen. Der demografische Wandel führt zu einem steigenden Bedarf an qualifiziertem Pflegepersonal, während gleichzeitig die Zahl der deutschen Nachwuchskräfte sinkt. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, setzt die Bundesregierung verstärkt auf die Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland, insbesondere aus Indien. Die 'Fachkräftestrategie Indien' und das 'Triple Win'-Programm sind zentrale Bausteine dieser Bemühungen, um qualifizierte indische Pflegekräfte für den deutschen Arbeitsmarkt zu gewinnen. Diese Initiativen zielen darauf ab, den deutschen Pflegesektor zu stärken und gleichzeitig den indischen Pflegekräften attraktive Karriereperspektiven zu bieten.

Die 'Fachkräftestrategie Indien' der Bundesregierung ist ein umfassender Ansatz, um den Fachkräftemangel in verschiedenen Branchen, einschließlich der Pflege, zu bekämpfen. Sie umfasst Maßnahmen zur Vereinfachung der Visavergabe, zur Förderung der Anerkennung ausländischer Qualifikationen und zur Unterstützung bei der sprachlichen und kulturellen Integration. Das 'Triple Win'-Programm, eine Kooperation zwischen der Bundesagentur für Arbeit und der GIZ, spielt dabei eine Schlüsselrolle, indem es die Vermittlung von ausgebildeten Pflegerinnen indisch aus Ländern wie Indien, Bosnien-Herzegowina und den Philippinen nach Deutschland erleichtert. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Seite der Tagesschau.

Das 'Triple Win'-Programm ist ein wichtiger Schritt, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Es bietet nicht nur deutschen Pflegeeinrichtungen die Möglichkeit, qualifiziertes Personal zu gewinnen, sondern eröffnet auch indischen Pflegekräften neue Perspektiven. Durch die Vermittlung von Fachkräften aus Indien kann Deutschland seine Pflegekapazitäten ausbauen und die Qualität der Versorgung sicherstellen. Gleichzeitig profitieren die indischen Pflegekräfte von besseren Arbeitsbedingungen und einer höheren Vergütung. Die Bibliomed Pflege berichtet über die Bemühungen der Bundesregierung, den Fachkräftemangel durch gezielte Anwerbung in Indien zu lösen.

Indische Pflegekräfte: Karrierechancen und wirtschaftliche Anreize nutzen

Für indische Pflegekräfte bietet Deutschland attraktive wirtschaftliche Anreize und vielversprechende Karriereperspektiven. Im Vergleich zu den Verdienstmöglichkeiten in Indien, wo das Gehalt oft gering ist (ca. €280), können Pflegerinnen indisch in Deutschland mit einem deutlich höheren Gehalt rechnen (ca. €2800 brutto). Dies stellt einen erheblichen finanziellen Vorteil dar und ermöglicht es den Pflegekräften, ihre Lebensqualität zu verbessern und ihre Familien finanziell zu unterstützen. Die 'generalistische' Ausbildung, die sie in Deutschland erhalten, eröffnet ihnen zudem europaweite Einsatzmöglichkeiten und erhöht ihre berufliche Flexibilität. Unsere Seite über die Karriere als Pflegekraft in Deutschland bietet weitere Einblicke in die beruflichen Möglichkeiten.

Neben den wirtschaftlichen Vorteilen profitieren indische Pflegekräfte auch von den Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten in Deutschland. Die Ausbildung ist in der Regel kostenlos, und es gibt zahlreiche Fort- und Weiterbildungsprogramme, die es den Pflegekräften ermöglichen, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern. Dies trägt nicht nur zu ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung bei, sondern stärkt auch die Qualität der Pflege in Deutschland. Die SWR Aktuell berichtet über indische Pflegerinnen, die in der Pfalz erfolgreich ihre Ausbildung absolvieren und sich integrieren.

Die gesellschaftliche Akzeptanz und Integration spielen ebenfalls eine wichtige Rolle für den Erfolg indischer Pflegekräfte in Deutschland. Positive Erfahrungen im Umgang mit älteren deutschen Bewohnern zeigen, dass die kulturellen Unterschiede oft schnell überwunden werden können. Der Familiennachzug ist ein weiterer wichtiger Faktor für die langfristige Bindung der Pflegekräfte an Deutschland. Indem den Pflegekräften ermöglicht wird, ihre Familien nachzuholen, wird ihre soziale Integration gefördert und ihre Motivation gestärkt, langfristig im deutschen Pflegesektor tätig zu sein. Die Bedeutung der Familienintegration für ausländische Fachkräfte sollte nicht unterschätzt werden.

Sprachliche Kompetenz und kulturelle Anpassung für indische Pflegekräfte verbessern

Die sprachliche und kulturelle Integration stellt eine zentrale Herausforderung für indische Pflegekräfte in Deutschland dar. Die deutsche Sprache, insbesondere in ihren regionalen Dialekten wie dem Pfälzischen, kann eine erhebliche Hürde darstellen. Daher sind intensive Deutschkurse (A1 bis B2 Niveau) unerlässlich, um den Pflegekräften die notwendigen sprachlichen Kompetenzen zu vermitteln. Spezielle Schulungen, die auf die Besonderheiten der deutschen Dialekte eingehen, können zusätzlich hilfreich sein, um die Kommunikation im Arbeitsalltag zu erleichtern. Die Vermittlungsagentur Kaam-in legt großen Wert auf die Überprüfung der Deutschkenntnisse ihrer indischen Pflegekräfte.

Neben den sprachlichen Herausforderungen müssen sich Pflegerinnen indisch auch an die kulturellen Unterschiede und die spezifischen Anforderungen des deutschen Pflegesystems anpassen. Unterschiedliche Pflegeansätze, wie der Fokus auf patientenzentrierte Pflegegespräche und die Einbeziehung von Angehörigen, erfordern eine Umstellung von den eher medizinisch fokussierten Ansätzen, die in Indien üblich sind. Unterstützung durch Mentoren und interkulturelle Trainings können den Pflegekräften helfen, sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden und die kulturellen Unterschiede zu überbrücken. Unsere Informationen zur Pflege aus dem Ausland geben Ihnen weitere Einblicke.

Um die Integration der indischen Pflegekräfte zu erleichtern, sind umfassende Unterstützungsangebote erforderlich. Die Unterbringung im Schwesternwohnheim kann eine erste Anlaufstelle sein, um Kontakte zu knüpfen und sich in der neuen Umgebung zu orientieren. Die Integration in die lokale Gemeinschaft durch die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen und die Nutzung lokaler Angebote trägt dazu bei, dass sich die Pflegekräfte wohlfühlen und langfristig in Deutschland bleiben möchten. Die Pro Homine berichtet über die positiven Erfahrungen mit indischen Pflegekräften im Willibrord-Spital und die umfassende Unterstützung, die ihnen zuteilwird.

Rekrutierungsprogramme für indische Pflegekräfte: Chancen und Risiken abwägen

Bei der Rekrutierung von indischen Pflegekräften spielen verschiedene Programme und Agenturen eine wichtige Rolle. Das 'Triple Win'-Programm, eine Kooperation zwischen der Bundesagentur für Arbeit und der GIZ, ist ein zentraler Baustein, um qualifizierte Pflegekräfte aus Indien nach Deutschland zu vermitteln. Dieses Programm legt großen Wert auf ethische Rekrutierung und faire Arbeitsbedingungen, um sicherzustellen, dass die Pflegekräfte nicht ausgebeutet werden und von ihren Arbeitsverhältnissen profitieren. Die Ärzteblatt berichtet über die 'Fachkräftestrategie Indien' und die Bemühungen, die Visavergabe zu digitalisieren und die Anerkennung von Qualifikationen zu vereinfachen.

Neben dem 'Triple Win'-Programm gibt es auch private Vermittlungsagenturen, die sich auf die Rekrutierung von Pflegerinnen indisch spezialisiert haben. Diese Agenturen bieten sowohl Chancen als auch Risiken. Einerseits können sie den Rekrutierungsprozess beschleunigen und den Pflegeeinrichtungen bei der Suche nach qualifiziertem Personal helfen. Andererseits besteht die Gefahr, dass einige Agenturen unfaire Praktiken anwenden und die Pflegekräfte ausbeuten. Es ist daher wichtig, bei der Auswahl einer Agentur sorgfältig vorzugehen und auf Transparenz und Seriosität zu achten. VitalTouch Solutions beispielsweise setzt auf Partnerschaften mit indischen Universitäten, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen, während VitalTouch Solutions sich auf südindische Fachkräfte konzentriert.

Der Rekrutierungsprozess für indische Pflegekräfte umfasst in der Regel mehrere Schritte, von der Bewerbung über die Sprachprüfung und die Anerkennung der Qualifikationen bis hin zur Visumserteilung und Integration. Die Dauer des Prozesses kann je nach Agentur und individuellen Umständen variieren, beträgt aber in der Regel etwa 6 Wochen bei Kaam-in.de. Es ist wichtig, dass die Pflegekräfte während des gesamten Prozesses umfassend unterstützt werden, um sicherzustellen, dass sie sich in Deutschland wohlfühlen und erfolgreich in den Arbeitsmarkt integrieren können. Unsere Seite über die Rekrutierung und Vermittlung von Pflegekräften bietet Ihnen weitere Informationen.

Anerkennung ausländischer Qualifikationen: Indische Pflegekräfte schneller integrieren

Das Anerkennungsverfahren für indische Pflegekräfte ist ein entscheidender Schritt, um ihre Integration in den deutschen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. In der Regel müssen die Pflegekräfte einen einjährigen Anerkennungsprozess (Anerkennungsverfahren) durchlaufen, um als vollwertige Pflegefachkräfte in Deutschland arbeiten zu dürfen. Während dieser Zeit arbeiten sie in der Regel als Krankenpflegehelfer und sammeln praktische Erfahrungen im deutschen Pflegesystem. Es ist wichtig, dass dieser Anerkennungsprozess transparent und effizient gestaltet wird, um den Pflegekräften einen schnellen Einstieg in den Beruf zu ermöglichen. Informationen zur Anerkennung von Pflegekräften in Deutschland finden Sie hier.

Für die Anerkennung ihrer Qualifikationen müssen Pflegerinnen indisch bestimmte Voraussetzungen erfüllen und entsprechende Dokumente vorlegen. In der Regel ist ein Bachelor-Abschluss oder ein Diplom in Krankenpflege erforderlich, sowie der Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (B2 Niveau). Es ist wichtig, dass die Pflegekräfte bei der Zusammenstellung der notwendigen Unterlagen unterstützt werden, um den Anerkennungsprozess zu beschleunigen. Die Bewerbung als Pflegekraft sollte alle relevanten Qualifikationen und Erfahrungen hervorheben.

Arbeitgeber und Bildungseinrichtungen spielen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung indischer Pflegekräfte während des Anerkennungsprozesses. Das Bildungszentrum Niederrhein Wesel (BZNW) bietet beispielsweise spezielle Kurse und Schulungen an, um die Pflegekräfte auf die Anforderungen des deutschen Pflegesystems vorzubereiten. Die GIZ leistet finanzielle Unterstützung in Höhe von ca. €7000 pro Pflegekraft, um die Kosten für die Ausbildung und Anerkennung zu decken. Eine umfassende Unterstützung durch Arbeitgeber und Bildungseinrichtungen trägt dazu bei, dass die Pflegekräfte den Anerkennungsprozess erfolgreich abschließen und sich langfristig in Deutschland etablieren können. Unsere Seite zum Onboarding neuer Mitarbeiter bietet Ihnen weitere Informationen.

Herausforderungen bei der Integration indischer Pflegekräfte: Lösungen entwickeln

Trotz der zahlreichen Vorteile und Chancen, die die Rekrutierung von indischen Pflegekräften bietet, gibt es auch Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Eine der größten Herausforderungen sind die finanziellen Risiken, die während der Sprachausbildung entstehen können. Da die Pflegekräfte während des Sprachkurses in der Regel keine Verdienstmöglichkeiten haben, können finanzielle Engpässe entstehen. Es ist daher wichtig, dass die Pflegekräfte während dieser Zeit ausreichend unterstützt werden, beispielsweise durch Stipendien oder andere finanzielle Hilfen. Die Unterstützung durch die GIZ, die einen Teil der Kosten übernimmt, ist ein wichtiger Schritt zur Risikominimierung.

Ein weiteres Problem ist die potenzielle Ausbeutung durch private Agenturen. Einige Agenturen verlangen hohe Gebühren oder bieten den Pflegekräften unfaire Arbeitsbedingungen. Um dies zu verhindern, ist es wichtig, dass transparente und faire Praktiken gefordert und durchgesetzt werden. Die Agenturen sollten regelmäßig überwacht und kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass sie die Rechte der Pflegekräfte respektieren und ihnen faire Bedingungen bieten. Die Tagesschau berichtet über die Risiken und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem 'Triple-Win'-Programm.

Auch Diskriminierung und mangelnde soziale Integration können eine Herausforderung darstellen. Berichte über Diskriminierung bei der Wohnungssuche zeigen, dass es noch Defizite bei der Akzeptanz und Integration ausländischer Fachkräfte gibt. Es ist daher wichtig, eine Willkommenskultur zu fördern und Antirassismus-Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass sich die Pflegekräfte in Deutschland wohlfühlen und respektiert werden. Nur so kann eine langfristige und erfolgreiche Integration gelingen. Die Ärzteblatt weist auf die Notwendigkeit hin, Rassismus und Vorurteile abzubauen, um ausländischen Fachkräften ein Gefühl der Willkommenheit zu vermitteln.

DRK-Schwesternschaft und Goethe-Institut: Integration indischer Pflegekräfte fördern

Die DRK-Schwesternschaft spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung und Integration von indischen Pflegekräften in Deutschland. Sie unterstützt die Pflegekräfte bei der Ausbildung und Integration und bietet ihnen eine Anlaufstelle für Fragen und Probleme. Die Tatsache, dass einige Pflegekräfte bereits in Indien Kontakte zum Deutschen Roten Kreuz hatten, erleichtert den Übergang und die Integration zusätzlich. Die SWR Aktuell berichtet über die Rolle der DRK-Schwesternschaft bei der Integration indischer Pflegerinnen in der Pfalz.

Neben der DRK-Schwesternschaft gibt es weitere Organisationen und Initiativen, die sich für die Integration indischer Pflegekräfte engagieren. Das Goethe-Institut in Trivandrum bereitet beispielsweise indische Pflegekräfte gezielt auf den deutschen Arbeitsmarkt vor und vermittelt ihnen die notwendigen sprachlichen und kulturellen Kompetenzen. Auch lokale Organisationen und Bürgerinitiativen spielen eine wichtige Rolle, indem sie den Pflegekräften helfen, sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden und Kontakte zu knüpfen. Die Familienintegration ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der von verschiedenen Organisationen unterstützt wird.

Um die Integration indischer Pflegekräfte langfristig zu sichern, ist es wichtig, dass alle relevanten Akteure zusammenarbeiten und ihre Kräfte bündeln. Nur so kann eine umfassende und nachhaltige Integrationsstrategie entwickelt und umgesetzt werden, die den Bedürfnissen der Pflegekräfte gerecht wird und ihnen ein erfolgreiches Leben in Deutschland ermöglicht. Die Onboarding-Prozesse sollten kulturelle Aspekte berücksichtigen, um den indischen Pflegekräften den Einstieg zu erleichtern.

Fachkräftestrategie Indien: Visazahlen erhöhen und Integration nachhaltig gestalten

Die 'Fachkräftestrategie Indien' der Bundesregierung ist ein wichtiger Schritt, um den Fachkräftemangel in Deutschland zu bekämpfen und die Integration indischer Pflegekräfte zu fördern. Ein zentrales Ziel der Strategie ist die Erhöhung der Visaanzahl auf 90.000 pro Jahr, um mehr indischen Fachkräften die Möglichkeit zu geben, in Deutschland zu arbeiten. Darüber hinaus sollen die Visavergabe digitalisiert und die Anerkennung ausländischer Qualifikationen vereinfacht werden, um den bürokratischen Aufwand zu reduzieren und den Prozess zu beschleunigen. Die Ärzteblatt berichtet über die Pläne der Bundesregierung, die Visaanzahl für indische Fachkräfte deutlich zu erhöhen.

Die Rekrutierung von indischen Pflegekräften hat langfristige Auswirkungen auf das deutsche Gesundheitssystem. Durch den Zuzug qualifizierten Personals kann die Pflegequalität gesichert und die Versorgung der Bevölkerung gewährleistet werden. Zudem leisten die indischen Pflegekräfte einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Stabilität Deutschlands, indem sie den Fachkräftemangel reduzieren und die Wettbewerbsfähigkeit des Landes stärken. Es ist jedoch wichtig, dass die Integration der Pflegekräfte nachhaltig gestaltet wird, um langfristig von ihrem Potenzial zu profitieren. Unsere Seite über die Pflege aus dem Ausland bietet Ihnen weitere Informationen.

Um eine nachhaltige Integration zu gewährleisten, ist eine umfassende Integrationspolitik erforderlich, die die interkulturelle Kompetenz fördert und eine inklusive Gesellschaft schafft. Es ist wichtig, dass die indischen Pflegekräfte nicht nur beruflich, sondern auch sozial integriert werden und sich in Deutschland wohlfühlen. Nur so können sie langfristig an Deutschland gebunden werden und einen wertvollen Beitrag zum deutschen Gesundheitssystem leisten. Die Familienintegration spielt dabei eine entscheidende Rolle. Die Bundesregierung plant, die 'Fachkräftestrategie Indien' weiter auszubauen und die Zusammenarbeit mit indischen Partnern zu intensivieren, um die Rekrutierung und Integration indischer Fachkräfte weiter zu verbessern.

Sichern Sie sich qualifizierte indische Pflegekräfte für Ihr Team!


FAQ

Welche Qualifikationen bringen indische Pflegekräfte mit?

Indische Pflegekräfte verfügen oft über eine fundierte Ausbildung, häufig mit Bachelor-Abschlüssen oder Diplomen in Krankenpflege. Viele bringen bereits mehrjährige Berufserfahrung mit, was sie zu wertvollen Teammitgliedern macht.

Wie unterstützt NextNurse bei der Integration indischer Pflegekräfte?

NextNurse bietet eine End-to-End-Lösung, die die Vermittlung qualifizierter Fachkräfte, die Organisation von Sprach- und Integrationskursen, das Anerkennungsmanagement und die Nachbetreuung umfasst. Wir beraten Sie umfassend zu Visa- und Aufenthaltsanträgen.

Welche Sprachkenntnisse haben indische Pflegekräfte?

Indische Pflegekräfte werden in der Regel bis zum B2-Niveau in Deutsch geschult, was eine effektive Kommunikation im deutschen Gesundheitswesen ermöglicht. Einige Vermittlungsagenturen legen großen Wert auf die Überprüfung der Deutschkenntnisse.

Wie läuft das Anerkennungsverfahren für indische Pflegekräfte in Deutschland ab?

Indische Pflegekräfte müssen in der Regel einen einjährigen Anerkennungsprozess durchlaufen, um als vollwertige Pflegefachkräfte in Deutschland arbeiten zu dürfen. Während dieser Zeit arbeiten sie oft als Krankenpflegehelfer.

Welche Rolle spielt das 'Triple Win'-Programm bei der Anwerbung indischer Pflegekräfte?

Das 'Triple Win'-Programm, eine Kooperation zwischen der Bundesagentur für Arbeit und der GIZ, spielt eine Schlüsselrolle bei der Vermittlung von ausgebildeten indischen Pflegekräften nach Deutschland und stellt faire Arbeitsbedingungen sicher.

Welche finanziellen Vorteile haben indische Pflegekräfte in Deutschland?

Indische Pflegekräfte können in Deutschland mit einem deutlich höheren Gehalt rechnen (ca. €2800 brutto) im Vergleich zu den Verdienstmöglichkeiten in Indien (ca. €280). Dies stellt einen erheblichen finanziellen Vorteil dar.

Wie wird die kulturelle Integration indischer Pflegekräfte gefördert?

Umfassende Unterstützungsangebote, wie die Unterbringung im Schwesternwohnheim, Mentorenprogramme und die Integration in die lokale Gemeinschaft, tragen dazu bei, dass sich die Pflegekräfte wohlfühlen und langfristig in Deutschland bleiben möchten.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Integration indischer Pflegekräfte und wie können diese bewältigt werden?

Herausforderungen umfassen finanzielle Risiken während der Sprachausbildung, potenzielle Ausbeutung durch private Agenturen und Diskriminierung. Transparente Praktiken, finanzielle Unterstützung und Antirassismus-Maßnahmen sind wichtig, um diese zu bewältigen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.