Unterstützung

Nachsorge

Pflegerinnen aus Thailand

(ex: Photo by

Jakub Żerdzicki

on

(ex: Photo by

Jakub Żerdzicki

on

(ex: Photo by

Jakub Żerdzicki

on

Pflegerinnen aus Thailand: Ihre Chance, dem Fachkräftemangel zu begegnen!

12

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Unterstützung bei NextNurse

24.12.2024

12

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Unterstützung bei NextNurse

Der Fachkräftemangel in der Pflege ist eine der größten Herausforderungen für deutsche Einrichtungen. Pflegerinnen aus Thailand bieten eine wertvolle Lösung. NextNurse unterstützt Sie bei der Vermittlung, Integration und Anerkennung ausländischer Fachkräfte. Erfahren Sie mehr über unsere umfassenden Dienstleistungen auf unserer Kontaktseite.

Das Thema kurz und kompakt

Die Anwerbung von Pflegerinnen aus Thailand ist eine effektive Strategie zur Bekämpfung des Fachkräftemangels in der deutschen Pflegebranche und kann die Patientenzufriedenheit deutlich steigern.

Eine umfassende Integration, inklusive Sprachförderung und Unterstützung bei der Anerkennung, ist entscheidend für den langfristigen Erfolg und die Zufriedenheit der Pflegekräfte.

Neben der Anwerbung gibt es auch alternative Pflegemodelle in Thailand, die für deutschsprachige Senioren interessant sein können und eine kostengünstigere Option darstellen.

Entdecken Sie die Vorteile der Anwerbung von Pflegerinnen aus Thailand und wie NextNurse Sie dabei unterstützt, den gesamten Prozess erfolgreich zu gestalten. Jetzt informieren!

Fachkräftemangel begegnen: So gewinnen Sie Pflegerinnen aus Thailand!

Fachkräftemangel begegnen: So gewinnen Sie Pflegerinnen aus Thailand!

Der Fachkräftemangel in der Pflege ist eine wachsende Herausforderung für deutsche Einrichtungen. Eine vielversprechende Lösung ist die Anwerbung von qualifizierten Pflegerinnen aus Thailand. NextNurse unterstützt Sie dabei, diesen Prozess erfolgreich zu gestalten und langfristig von den Vorteilen internationaler Fachkräfte zu profitieren. Erfahren Sie, wie Sie mit NextNurse den Bedarf an qualifizierten Pflegekräften decken und gleichzeitig die Qualität der Patientenversorgung sicherstellen können.

Der Bedarf an Pflegekräften und internationale Rekrutierung

Deutschland steht vor einem erheblichen Mangel an qualifizierten Pflegekräften, der sich in den kommenden Jahren noch verstärken wird. Dies betrifft sowohl Krankenhäuser als auch Pflege- und Altenheime sowie ambulante Pflegedienste. Um diesen Engpass zu bewältigen, wird die internationale Rekrutierung, insbesondere aus Ländern wie Thailand, zunehmend als wichtiger Lösungsansatz betrachtet. Die Anwerbung von Pflegerinnen aus Thailand bietet die Möglichkeit, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Versorgung der Patienten sicherzustellen.

Überblick über die Rekrutierungsstrategien

Einrichtungen wie die Helios Kliniken setzen verstärkt auf Partnerschaften mit spezialisierten Agenturen wie CVC (Care Vision Company), um qualifizierte Pflegekräfte aus Thailand zu rekrutieren. Diese Agenturen übernehmen oft den gesamten Rekrutierungsprozess, von der Suche nach geeigneten Kandidatinnen bis hin zur Unterstützung bei Visaangelegenheiten und der Integration in den deutschen Arbeitsmarkt. Auch das Goethe-Institut spielt eine wichtige Rolle, indem es intensive Sprachausbildungsprogramme anbietet, um die sprachlichen Kompetenzen der thailändischen Pflegekräfte zu fördern. Mehr Informationen zu unseren Rekrutierungslösungen finden Sie unter Rekrutierung & Vermittlung.

Erfolgreiche Integration: So unterstützt NextNurse Pflegerinnen aus Thailand

Die erfolgreiche Integration von Pflegerinnen aus Thailand in den deutschen Arbeitsmarkt erfordert eine umfassende Unterstützung, die über die reine Vermittlung hinausgeht. NextNurse bietet Ihnen eine End-to-End-Lösung, die alle Aspekte der Rekrutierung, Integration und Anerkennung abdeckt. So stellen Sie sicher, dass die thailändischen Pflegekräfte optimal auf ihre Tätigkeit in Deutschland vorbereitet sind und sich langfristig in Ihrem Team wohlfühlen.

Die Rolle von Vermittlungsagenturen (z.B. CVC)

Vermittlungsagenturen wie CVC spielen eine entscheidende Rolle bei der Anwerbung von Pflegerinnen aus Thailand. Sie bieten den thailändischen Pflegekräften eine umfassende Unterstützung, die weit über die reine Vermittlung hinausgeht. Diese Unterstützung umfasst in der Regel kostenlose Sprachkurse bis zum B2-Niveau, die Übersetzung und Beglaubigung von Dokumenten, die Unterstützung bei Visaangelegenheiten und die Organisation der Flugreise. Darüber hinaus wird oft auch die erste Unterkunft gestellt, um den Start in Deutschland zu erleichtern. Diese umfassende Betreuung ist entscheidend für eine erfolgreiche Integration der Pflegerinnen aus Thailand. Mehr Informationen zur Integration finden Sie unter Onboarding.

Umfassende Unterstützung für thailändische Pflegekräfte

  • Kostenlose Sprachkurse bis B2-Niveau: Sprachliche Kompetenz ist entscheidend für die Integration und die erfolgreiche Ausübung des Pflegeberufs.

  • Übersetzung und Beglaubigung von Dokumenten: Die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse erfordert die Vorlage beglaubigter Dokumente.

  • Visa-Unterstützung und Flugorganisation: Die Einreise nach Deutschland ist mit bürokratischem Aufwand verbunden, bei dem die Agenturen unterstützen.

  • Erste Unterkunft wird gestellt: Ein sicherer und komfortabler Start in Deutschland ist wichtig für das Wohlbefinden der Pflegekräfte.

Sprachliche und kulturelle Vorbereitung

Eine fundierte sprachliche und kulturelle Vorbereitung ist unerlässlich für den Erfolg der Integration von Pflegerinnen aus Thailand. Das Goethe-Institut bietet intensive Deutschkurse an, die auf die Bedürfnisse von Pflegekräften zugeschnitten sind. Diese Kurse umfassen in der Regel einen 10-monatigen Vollzeitkurs, der mit dem Goethe-Zertifikat B2 abschließt. Nach der Ankunft in Deutschland gibt es oft ein professionelles Entwicklungsprogramm, das sprachliche und fachliche Lücken überbrücken soll. Dieses Programm bereitet die thailändischen Pflegekräfte optimal auf die Anforderungen des deutschen Arbeitsmarktes vor und unterstützt sie bei der Anerkennung ihres Berufsabschlusses.

Work-Life-Balance verbessern: So profitieren Pflegerinnen aus Thailand in Deutschland

Pflegerinnen aus Thailand suchen oft nach besseren Arbeitsbedingungen und einer ausgewogeneren Work-Life-Balance. Deutschland bietet im Vergleich zu Thailand attraktive Perspektiven in dieser Hinsicht. NextNurse unterstützt Sie dabei, Arbeitsbedingungen zu schaffen, die sowohl für Ihre Einrichtung als auch für die thailändischen Pflegekräfte von Vorteil sind. So gewinnen Sie motivierte und engagierte Mitarbeiterinnen, die langfristig in Ihrem Team bleiben.

Verbesserung der Work-Life-Balance

Im Vergleich zu Thailand bieten sich in Deutschland oft attraktivere Arbeitsbedingungen für Pflegerinnen. In Thailand sind 45-Stunden-Wochen ohne Überstundenzahlung und begrenzte Urlaubstage üblich. In Deutschland hingegen gibt es strengere Arbeitszeitgesetze und eine bessere Work-Life-Balance. Dies ist ein wichtiger Faktor, der viele thailändische Pflegekräfte dazu bewegt, in Deutschland zu arbeiten. Die Möglichkeit, Beruf und Privatleben besser miteinander zu vereinbaren, trägt maßgeblich zur Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiterinnen bei. Die Helios Klinik Hünfeld setzt auf die Rekrutierung von Pflegerinnen aus Thailand, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und gleichzeitig die Qualität der Patientenversorgung sicherzustellen.

Finanzielle Anreize

Neben den besseren Arbeitsbedingungen spielen auch die finanziellen Anreize eine wichtige Rolle bei der Entscheidung von Pflegerinnen aus Thailand, in Deutschland zu arbeiten. In Thailand liegt das Gehalt oft zwischen 670 und 850 Euro pro Monat. In Deutschland sind die Verdienstmöglichkeiten deutlich höher, auch unter Berücksichtigung der Lebenshaltungskosten. Dies ermöglicht es den thailändischen Pflegekräften, ihre Familien in der Heimat finanziell zu unterstützen und sich eine bessere Zukunft aufzubauen. Die Aussicht auf ein höheres Einkommen ist ein starker Motivator für viele Pflegerinnen aus Thailand. Unsere Expertise im Bereich asiatische Pflegekräfte hilft Ihnen, die besten Talente zu finden.

Gehaltsunterschiede zwischen Thailand und Deutschland

  • In Thailand: Oft zwischen 670-850 Euro pro Monat.

  • In Deutschland: Deutlich höhere Verdienstmöglichkeiten, auch unter Berücksichtigung der Lebenshaltungskosten.

Gegenseitige Unterstützung: So gelingt die soziale Integration von Pflegerinnen aus Thailand

Eine gelungene soziale Integration ist entscheidend für das Wohlbefinden und die langfristige Bindung von Pflegerinnen aus Thailand. NextNurse unterstützt Sie dabei, ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, in dem sich die thailändischen Pflegekräfte wohlfühlen und sich in Ihr Team integrieren können. Dies fördert die Motivation und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiterinnen und trägt zur Stabilität Ihres Pflegeteams bei.

Wohngemeinschaftsmodelle (WG)

Ein bewährtes Modell zur Förderung der sozialen Integration ist das Zusammenleben in Wohngemeinschaften (WGs). In einer WG können sich die thailändischen Pflegekräfte gegenseitig unterstützen und Freundschaften schließen. Dies reduziert das Gefühl der Isolation und fördert das Wohlbefinden. Die Helios Klinik Hünfeld setzt beispielsweise auf dieses Modell, um die Integration ihrer thailändischen Pflegekräfte zu erleichtern. Das gemeinsame Wohnen ermöglicht es den Mitarbeiterinnen, sich auszutauschen, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu helfen. Dies trägt maßgeblich zu einer positiven Arbeitsatmosphäre bei.

Kontinuierliches Sprachenlernen

Neben der sprachlichen Vorbereitung vor der Einreise ist auch das kontinuierliche Sprachenlernen in Deutschland wichtig für die Integration der Pflegerinnen aus Thailand. Eine Kombination aus Online-Kursen und Mentoring-Sitzungen hat sich als besonders effektiv erwiesen. Durch die aktive Teilnahme an Online-Sprachkursen können die thailändischen Pflegekräfte ihre Deutschkenntnisse kontinuierlich verbessern. In Mentoring-Sitzungen können sie ihr Wissen anhand von Fallstudien vertiefen und ihre sprachlichen Fähigkeiten im beruflichen Kontext anwenden. Diese Kombination aus Theorie und Praxis unterstützt die thailändischen Pflegekräfte dabei, sich sprachlich sicher zu fühlen und sich aktiv in den Arbeitsalltag einzubringen. Informationen zur Familienintegration finden Sie hier.

Anerkennung sichern: So qualifizieren sich Pflegerinnen aus Thailand in Deutschland

Die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse ist ein wichtiger Schritt für Pflegerinnen aus Thailand, um in Deutschland als vollwertige Pflegefachkräfte arbeiten zu können. NextNurse unterstützt Sie dabei, den Anerkennungsprozess zu beschleunigen und sicherzustellen, dass die thailändischen Pflegekräfte die notwendigen Qualifikationen erwerben. So profitieren Sie von hochqualifizierten Mitarbeiterinnen, die Ihr Pflegeteam langfristig verstärken.

Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse

Viele thailändische Pflegekräfte durchlaufen ein Anerkennungsverfahren, um als vollwertige Pflegefachfrauen in Deutschland arbeiten zu können. Einige verfügen bereits vor der Ankunft über die Anerkennung, während andere diese erst nachholen müssen. Der Prozess der Anerkennung kann komplex und zeitaufwendig sein. Es ist daher wichtig, die thailändischen Pflegekräfte bei diesem Prozess zu unterstützen und ihnen die notwendigen Informationen und Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Die St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung hat beispielsweise 18 thailändische Pflegefachkräfte integriert, von denen die meisten ein Anerkennungsverfahren durchlaufen. Erfahren Sie mehr zum Thema Anerkennung ausländischer Abschlüsse.

Der Prozess der Anerkennung als Pflegefachkraft

  • Viele thailändische Pflegekräfte durchlaufen ein Anerkennungsverfahren, um als vollwertige Pflegefachfrauen in Deutschland arbeiten zu können.

  • Einige verfügen bereits vor der Ankunft über die Anerkennung.

Alternative Pflege: Deutsche Senioren profitieren von Pflege in Thailand

Neben der Anwerbung von Pflegerinnen aus Thailand für deutsche Einrichtungen gibt es auch alternative Modelle, bei denen deutsche Senioren von der Pflege in Thailand profitieren. Diese Modelle bieten eine interessante Perspektive und können eine Ergänzung zu den traditionellen Pflegeangeboten in Deutschland darstellen. NextNurse informiert Sie über die verschiedenen Möglichkeiten und unterstützt Sie bei der Entscheidung, welches Modell am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

Pflegeeinrichtungen in Thailand für deutschsprachige Senioren

Es gibt Pflegeeinrichtungen in Thailand, die sich speziell an deutschsprachige Senioren richten. Beispiele hierfür sind Baan Kamlangchay und Vivobene in Chiang Mai. Baan Kamlangchay bietet Demenzpatienten aus Deutschland, der Schweiz und Österreich eine Alternative zu europäischen Einrichtungen. Vivobene richtet sich an deutschsprachige Senioren mit verschiedenen Pflegebedürfnissen und bietet verschiedene Pflegepakete an, von betreutem Wohnen bis hin zur intensiven 24-Stunden-Pflege. Diese Einrichtungen legen Wert auf eine liebevolle Betreuung und eine hohe Lebensqualität für ihre Bewohner. Die Kosten für die Pflege in Thailand sind oft geringer als in Deutschland, was diese Option für viele Senioren attraktiv macht.

Gründe für die Wahl von Pflege in Thailand

Es gibt verschiedene Gründe, warum sich deutsche Senioren für die Pflege in Thailand entscheiden. Ein wichtiger Faktor ist die Unzufriedenheit mit der personalisierten Pflege in Europa. Viele Senioren und ihre Familien empfinden, dass die Betreuung in deutschen Einrichtungen oft nicht ausreichend auf die individuellen Bedürfnisse der Bewohner eingeht. In Thailand hingegen wird älteren Menschen traditionell eine hohe Wertschätzung entgegengebracht, was sich in einer liebevollen und respektvollen Betreuung widerspiegelt. Zudem sind die Kosten für die Pflege in Thailand oft geringer als in europäischen Einrichtungen, was diese Option für viele Senioren finanziell attraktiv macht. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Qualität der Pflege in Thailand variieren kann und es wichtig ist, eine seriöse und qualifizierte Einrichtung zu wählen.

Unzufriedenheit mit der personalisierten Pflege in Europa

  • Kulturelle Wertschätzung älterer Menschen in Thailand.

  • Geringere Kosten im Vergleich zu europäischen Einrichtungen.

Herausforderungen meistern: So gelingt die Integration und Anpassung in deutschen Kliniken

Die Integration und Anpassung von Pflegerinnen aus Thailand in deutschen Kliniken kann mit Herausforderungen verbunden sein. NextNurse unterstützt Sie dabei, diese Herausforderungen zu meistern und eine erfolgreiche Integration zu gewährleisten. Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Einrichtung und der thailändischen Pflegekräfte zugeschnitten sind. So schaffen Sie ein Arbeitsumfeld, in dem sich alle wohlfühlen und ihr volles Potenzial entfalten können.

Erfolgsgeschichten und Herausforderungen

Es gibt viele Erfolgsgeschichten von Pflegerinnen aus Thailand, die sich erfolgreich in deutschen Kliniken integriert haben und einen wertvollen Beitrag zur Patientenversorgung leisten. Es gibt aber auch Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Dazu gehören beispielsweise sprachliche Barrieren, kulturelle Unterschiede und die Anpassung an neue Arbeitsweisen. Eine positive Aufnahme durch die Kollegen und eine offene Kommunikation sind entscheidend für den Erfolg der Integration. Es ist wichtig, den thailändischen Pflegekräften Zeit zu geben, sich an die neue Umgebung zu gewöhnen und ihnen bei Bedarf Unterstützung anzubieten. Die Helios Klinik Hünfeld setzt beispielsweise Mentoren ein, die den thailändischen Pflegekräften bei der Integration helfen und ihnen bei Fragen und Problemen zur Seite stehen.

Zukunftsperspektiven

Die Anwerbung von Pflegerinnen aus Thailand hat großes Potenzial, den Fachkräftemangel in der deutschen Pflegebranche nachhaltig zu lindern. Es ist jedoch wichtig, faire Arbeitsbedingungen zu schaffen und eine gute Integration zu gewährleisten, um den Erfolg langfristig zu sichern. Der Ausbau der Kooperationen zwischen deutschen Einrichtungen und thailändischen Partnern ist ein wichtiger Schritt, um die Anwerbung von Pflegerinnen aus Thailand zu professionalisieren und den Bedürfnissen beider Seiten gerecht zu werden. NextNurse unterstützt Sie dabei, diese Kooperationen aufzubauen und eine langfristige Partnerschaft mit thailändischen Pflegekräften zu etablieren. Die Pflege aus dem Ausland bietet viele Chancen.

Potenzial für weitere internationale Rekrutierung

  • Bedeutung von fairen Arbeitsbedingungen und guter Integration für den Erfolg.

  • Ausbau der Kooperationen zwischen deutschen Einrichtungen und thailändischen Partnern.

Nachhaltige Lösung: So sichern Sie langfristig Ihr Pflegeteam mit NextNurse

Der Fachkräftemangel in der Pflege ist eine langfristige Herausforderung, die eine nachhaltige Lösung erfordert. NextNurse bietet Ihnen eine umfassende Strategie, um Ihr Pflegeteam langfristig zu sichern. Wir unterstützen Sie bei der Anwerbung von qualifizierten Pflegerinnen aus Thailand, der Integration in Ihr Team und der langfristigen Bindung der Mitarbeiterinnen. So schaffen Sie ein stabiles und leistungsfähiges Pflegeteam, das den hohen Anforderungen der Patientenversorgung gerecht wird.

Die Rekrutierung von Pflegerinnen aus Thailand ist mehr als nur eine kurzfristige Lösung. Es ist eine Investition in die Zukunft Ihrer Einrichtung. Mit NextNurse gewinnen Sie nicht nur qualifizierte Mitarbeiterinnen, sondern auch engagierte und motivierte Teammitglieder, die Ihr Pflegeteam langfristig verstärken. Wir unterstützen Sie dabei, eine Willkommenskultur zu schaffen, in der sich die thailändischen Pflegekräfte wohlfühlen und ihr volles Potenzial entfalten können. So sichern Sie langfristig die Qualität der Patientenversorgung und die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiterinnen.

Die Zusammenarbeit mit NextNurse bietet Ihnen zahlreiche Vorteile. Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Anwerbung von internationalen Fachkräften und kennen die spezifischen Herausforderungen und Chancen. Wir bieten Ihnen eine umfassende Beratung und Unterstützung in allen Phasen des Rekrutierungsprozesses, von der Suche nach geeigneten Kandidatinnen bis hin zur Integration in Ihr Team. So können Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren und sicher sein, dass die Anwerbung von Pflegerinnen aus Thailand erfolgreich verläuft. Unsere Expertise im Bereich Bewerbung von Pflegekräften hilft Ihnen, die besten Talente zu finden.

Jetzt handeln: Fachkräftemangel mit Pflegerinnen aus Thailand nachhaltig lösen!


FAQ

Welche Vorteile bietet die Anwerbung von Pflegerinnen aus Thailand für meine Einrichtung?

Die Anwerbung von Pflegerinnen aus Thailand hilft, den Fachkräftemangel zu beheben, die Patientenversorgung zu verbessern und die Personalstabilität zu erhöhen. Zudem bringen sie oft eine hohe Motivation und Engagement mit.

Welche Qualifikationen bringen thailändische Pflegekräfte mit?

Viele thailändische Pflegekräfte verfügen über eine vierjährige Universitätsausbildung und mehrjährige Berufserfahrung. Einige haben bereits vor der Einreise die Anerkennung ihres Berufsabschlusses.

Wie unterstützt NextNurse bei der Integration der Pflegerinnen aus Thailand?

NextNurse bietet eine End-to-End-Lösung, die alle Aspekte der Rekrutierung, Integration und Anerkennung abdeckt. Dazu gehören Sprachkurse, Unterstützung bei Visaangelegenheiten und die Betreuung während der ersten Monate.

Welche Rolle spielen Sprachkenntnisse bei der Integration?

Gute Deutschkenntnisse sind entscheidend für die Integration. Das Goethe-Institut bietet intensive Deutschkurse bis zum B2-Niveau an, die speziell auf die Bedürfnisse von Pflegekräften zugeschnitten sind.

Wie kann die Work-Life-Balance der Pflegerinnen aus Thailand verbessert werden?

Deutschland bietet im Vergleich zu Thailand oft bessere Arbeitsbedingungen und eine ausgewogenere Work-Life-Balance. NextNurse unterstützt Sie dabei, attraktive Arbeitsbedingungen zu schaffen.

Welche finanziellen Anreize gibt es für thailändische Pflegekräfte in Deutschland?

Die Verdienstmöglichkeiten in Deutschland sind deutlich höher als in Thailand, auch unter Berücksichtigung der Lebenshaltungskosten. Dies ermöglicht es den thailändischen Pflegekräften, ihre Familien finanziell zu unterstützen.

Wie kann die soziale Integration der Pflegerinnen aus Thailand gefördert werden?

Wohngemeinschaften (WGs) sind ein bewährtes Modell, um die soziale Integration zu fördern. In einer WG können sich die thailändischen Pflegekräfte gegenseitig unterstützen und Freundschaften schließen.

Welche alternativen Pflegemodelle gibt es in Thailand für deutsche Senioren?

Es gibt Pflegeeinrichtungen in Thailand, die sich speziell an deutschsprachige Senioren richten und eine liebevolle Betreuung in einem angenehmen Umfeld bieten. Beispiele hierfür sind Baan Kamlangchay und Vivobene in Chiang Mai.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.