Rekrutierung & Vermittlung

Profiling

Pflegerin finden Philippinen

(ex: Photo by

Tobias Tullius

on

(ex: Photo by

Tobias Tullius

on

(ex: Photo by

Tobias Tullius

on

Pflegerin von den Philippinen finden: Ihr Schlüssel zur Lösung des Fachkräftemangels!

11

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Rekrutierung & Vermittlung bei NextNurse

07.12.2024

11

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Rekrutierung & Vermittlung bei NextNurse

Der Fachkräftemangel in der Pflege ist eine enorme Herausforderung. Viele Einrichtungen suchen händeringend nach qualifiziertem Personal. Finden Sie jetzt Ihre Pflegerin von den Philippinen und sichern Sie so die Qualität Ihrer Pflege! Benötigen Sie Unterstützung bei der Suche und Integration? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung.

Das Thema kurz und kompakt

Die Rekrutierung von Pflegerinnen von den Philippinen stellt eine effektive Lösung für den wachsenden Fachkräftemangel im deutschen Gesundheitswesen dar, da sie über eine fundierte Ausbildung und hohe Motivation verfügen.

Spezialisierte Agenturen wie Hans Leutenegger GmbH und CWC Recruitment spielen eine entscheidende Rolle bei der ethischen und transparenten Rekrutierung, indem sie den gesamten Prozess von der Sprachausbildung bis zur Integration unterstützen und das Employer-Pays-Prinzip gewährleisten.

Eine umfassende sprachliche und fachliche Vorbereitung sowie die Integration in die deutsche Kultur sind entscheidend für den Erfolg. Durch die Schaffung attraktiver Arbeitsbedingungen kann die Personalbesetzung um bis zu 20% verbessert und die Patientenzufriedenheit gesteigert werden.

Sie suchen dringend qualifiziertes Pflegepersonal? Entdecken Sie die Vorteile der Rekrutierung von Pflegerinnen von den Philippinen und wie Sie den gesamten Prozess erfolgreich gestalten können.

Pflegebedarf in Deutschland durch philippinische Fachkräfte decken

Pflegebedarf in Deutschland durch philippinische Fachkräfte decken

Der Pflegenotstand in Deutschland und die Rolle internationaler Fachkräfte

Deutschland steht vor einer wachsenden Herausforderung im Bereich der Pflege. Der demografische Wandel und der steigende Bedarf an qualifiziertem Personal verschärfen den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen. Internationale Pflegekräfte, insbesondere aus den Philippinen, spielen eine immer wichtigere Rolle, um diese Lücke zu schließen. Die Rekrutierung von qualifizierten Pflegerinnen von den Philippinen ist somit ein wichtiger Schritt, um die Versorgung in deutschen Pflegeeinrichtungen sicherzustellen.

Statistiken zeigen, dass der Bedarf an Pflegepersonal in den kommenden Jahren weiter steigen wird. Dies macht die Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland unerlässlich. Die Integration philippinischer Pflegekräfte in das deutsche Gesundheitssystem ist daher von großer Bedeutung. Die GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) unterstützt diesen Prozess aktiv.

Warum die Philippinen ein wichtiger Rekrutierungsmarkt sind

Philippinische Pflegekräfte genießen einen exzellenten Ruf. Ihre fundierte Ausbildung, oft ein Bachelor of Science in Nursing, ihre Sprachkenntnisse (oft Englisch und Deutsch) und ihre hohe Motivation zeichnen sie aus. Viele bringen bereits Berufserfahrung mit und sind bereit, sich in das deutsche Gesundheitssystem zu integrieren. Dies macht die Philippinen zu einem attraktiven Rekrutierungsmarkt für deutsche Pflegeeinrichtungen, die dringend qualifiziertes Pflegepersonal suchen.

Die kulturelle Affinität und die hohe Anpassungsfähigkeit philippinischer Pflegekräfte erleichtern die Integration in das deutsche Arbeitsumfeld. Zudem sind viele philippinische Pflegekräfte bereits mit den Standards und Praktiken in der westlichen Medizin vertraut. Dies reduziert den Einarbeitungsaufwand und ermöglicht einen schnelleren Einsatz im deutschen Gesundheitswesen. Die Anwerbung von Pflegekräften aus dem Ausland bietet somit eine nachhaltige Lösung für den Fachkräftemangel.

Spezialisierte Agenturen finden und Vermittlungsprozess optimieren

Überblick über spezialisierte Personalvermittlungsagenturen

Bei der Suche nach Pflegerinnen von den Philippinen spielen spezialisierte Personalvermittlungsagenturen eine entscheidende Rolle. Diese Agenturen haben sich auf die Rekrutierung und Vermittlung von Pflegekräften aus den Philippinen spezialisiert und bieten umfassende Dienstleistungen an. Sie übernehmen die Suche, die Sprachausbildung, die Anerkennung der Qualifikationen und die Integration in Deutschland. Zu den bekanntesten Agenturen gehören die Hans Leutenegger GmbH, SM Care Solutions, Athena Nursing Care, CWC Recruitment und FHCA.

Die Hans Leutenegger GmbH beispielsweise legt großen Wert auf die Einhaltung ethischer Standards und das Employer-Pays-Prinzip. SM Care Solutions betont die umfassende Betreuung des Rekrutierungsprozesses und die hohe Qualität der vermittelten Pflegekräfte. Athena Nursing Care ist POEA-akkreditiert und bietet Deutschkurse in Zusammenarbeit mit dem Intermed Language Institute INC. an. CWC Recruitment verfügt über das RAL-Gütesiegel "Fair Recruitment Healthcare Germany" und bietet einen transparenten, schrittweisen Prozess. FHCA konzentriert sich auf die Vermittlung von Pflegekräften, die bereits in Deutschland und Österreich arbeiten.

Die Rolle der GIZ und Bundesagentur für Arbeit

Die GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) und die Bundesagentur für Arbeit arbeiten zusammen, um die Vermittlung und Integration philippinischer Pflegekräfte zu fördern. Das Programm "Triple Win" ist ein Beispiel für eine erfolgreiche Kooperation. Dieses Programm unterstützt die faire und nachhaltige Anwerbung von Pflegekräften aus den Philippinen und anderen Ländern. Die GIZ bietet zudem Integrationskurse und Beratungsangebote für die neu angekommenen Pflegekräfte an.

Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt deutsche Pflegeeinrichtungen bei der Suche nach qualifiziertem Personal aus dem Ausland. Sie bietet Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und den Fördermöglichkeiten. Die Zusammenarbeit zwischen der GIZ und der Bundesagentur für Arbeit trägt dazu bei, den Rekrutierungsprozess zu vereinfachen und die Integration der Pflegekräfte in den deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern. Dies ist besonders wichtig, um den Pflegenotstand in Deutschland langfristig zu bekämpfen.

Rekrutierungsprozess in 12-24 Monaten erfolgreich gestalten

Schritte und Zeitrahmen

Der Rekrutierungsprozess von Pflegerinnen von den Philippinen umfasst mehrere Schritte und kann in der Regel 12-24 Monate dauern. Der Prozess umfasst die Bewerbung, die Sprachausbildung (A2 bis B2 Deutsch), die Anerkennung der Qualifikationen, die Visumbeantragung und die Vorbereitung auf den Arbeitsbeginn in Deutschland. Agenturen wie CWC Recruitment bieten einen transparenten, schrittweisen Prozess, um den Pflegekräften den Einstieg zu erleichtern.

Zunächst erfolgt die Bewerbung der Pflegekräfte bei einer der spezialisierten Agenturen. Nach einer ersten Prüfung der Unterlagen und einem Vorstellungsgespräch beginnt die Sprachausbildung. Parallel dazu werden die notwendigen Dokumente für die Anerkennung der Qualifikationen und die Visumbeantragung vorbereitet. Nach erfolgreichem Abschluss der Sprachausbildung und der Anerkennung der Qualifikationen kann das Visum beantragt werden. Nach Erhalt des Visums erfolgt die Vorbereitung auf den Arbeitsbeginn in Deutschland.

Sprachliche und fachliche Vorbereitung

Die Beherrschung der deutschen Sprache ist essentiell für die Integration und die Anerkennung der Qualifikationen. Agenturen wie Intermed Language Institute INC. bieten spezielle Deutschkurse (Telc B2 Pflege) an. Diese Kurse bereiten die Pflegekräfte nicht nur auf die sprachlichen Anforderungen im Arbeitsalltag vor, sondern vermitteln auch kulturelle Kompetenzen, die für die Integration in das deutsche Umfeld wichtig sind.

Neben der sprachlichen Vorbereitung ist auch die fachliche Vorbereitung von großer Bedeutung. Viele Agenturen bieten Anpassungslehrgänge an, in denen die Pflegekräfte mit den spezifischen Anforderungen des deutschen Gesundheitssystems vertraut gemacht werden. Hierzu gehören beispielsweise Kenntnisse über die deutsche Pflegedokumentation, die Hygienevorschriften und die rechtlichen Rahmenbedingungen. Eine gute sprachliche und fachliche Vorbereitung ist entscheidend für einen erfolgreichen Start in Deutschland.

Ethische Rekrutierung und faire Bedingungen sicherstellen

Das Employer-Pays-Prinzip

Seriöse Agenturen arbeiten nach dem Employer-Pays-Prinzip. Dies bedeutet, dass die Pflegerinnen von den Philippinen keine Kosten für die Vermittlung, die Sprachausbildung oder die Anerkennung ihrer Qualifikationen tragen. Dies ist ein wichtiger ethischer Grundsatz, um Ausbeutung zu verhindern. Das Employer-Pays-Prinzip stellt sicher, dass die Pflegekräfte nicht in finanzielle Schwierigkeiten geraten und fair behandelt werden.

Die Kosten für die Vermittlung und die Vorbereitung der Pflegekräfte werden von den deutschen Pflegeeinrichtungen übernommen. Dies umfasst in der Regel die Kosten für die Sprachkurse, die Anerkennung der Qualifikationen, die Visumbeantragung und die Reisekosten. Durch die Übernahme dieser Kosten zeigen die Pflegeeinrichtungen, dass sie die Wertschätzung der Pflegekräfte und deren Beitrag zur Versorgung in Deutschland anerkennen.

Einhaltung internationaler Standards (WHO, POEA)

Agenturen wie Athena Nursing Care und CWC Recruitment sind POEA-akkreditiert und tragen das RAL-Gütesiegel "Fair Recruitment Healthcare Germany". Dies steht für ethische und transparente Rekrutierungsprozesse. Die Einhaltung der WHO-Richtlinien ist ebenfalls wichtig, um die Abwerbung von Pflegekräften aus Ländern mit Personalmangel zu vermeiden. Die POEA-Akkreditierung und das RAL-Gütesiegel sind wichtige Qualitätsmerkmale für Personalvermittlungsagenturen.

Die Einhaltung internationaler Standards und ethischer Grundsätze ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Rekrutierung von Pflegekräften von den Philippinen fair und nachhaltig erfolgt. Dies trägt dazu bei, das Vertrauen der Pflegekräfte in den deutschen Arbeitsmarkt zu stärken und langfristige Arbeitsverhältnisse zu fördern. Die Hans Leutenegger GmbH achtet ebenfalls auf die Einhaltung der WHO-Standards.

Integration in Deutschland durch umfassende Unterstützung fördern

Herausforderungen und Unterstützung

Die Integration in ein neues Land und ein neues Arbeitsumfeld kann herausfordernd sein. Agenturen und Arbeitgeber bieten Unterstützung bei der Wohnungssuche, der Behördenkommunikation und der sozialen Integration. Die GIZ bietet beispielsweise Integrationskurse und Beratungsangebote für die neu angekommenen Pflegekräfte an. Auch die Integration in die philippinische Community in Deutschland kann eine wichtige Unterstützung sein.

Viele Pflegeeinrichtungen bieten ihren internationalen Mitarbeitern auch interne Unterstützung an. Hierzu gehören beispielsweise Mentorenprogramme, bei denen erfahrene deutsche Pflegekräfte den neuen Kollegen zur Seite stehen. Auch die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen und Ausflügen kann dazu beitragen, die Integration zu erleichtern. Eine offene und wertschätzende Unternehmenskultur ist ebenfalls entscheidend für den Erfolg der Integration.

Kulturelle Unterschiede im Pflegebereich

Ein wichtiger Unterschied zwischen der Pflege in Deutschland und auf den Philippinen besteht darin, dass in Deutschland Pflegekräfte die gesamte Patientenversorgung übernehmen (Waschen, Füttern), während dies auf den Philippinen oft von Familienangehörigen übernommen wird. Diese Unterschiede können zu Anpassungsschwierigkeiten führen. Es ist daher wichtig, dass die Pflegekräfte auf diese Unterschiede vorbereitet werden und die Möglichkeit haben, sich mit ihren deutschen Kollegen auszutauschen.

Auch die Kommunikation mit den Patienten und deren Angehörigen kann eine Herausforderung darstellen. Es ist wichtig, dass die Pflegekräfte die deutsche Sprache gut beherrschen und sich mit den kulturellen Gepflogenheiten vertraut machen. Viele Pflegeeinrichtungen bieten spezielle Schulungen an, um die interkulturelle Kompetenz ihrer Mitarbeiter zu fördern. Die Anpassung an die deutsche Kultur ist ein wichtiger Schritt für eine erfolgreiche Integration.

Attraktive Gehälter und Sozialleistungen für philippinische Pflegekräfte bieten

Übliche Gehaltsspannen für philippinische Pflegekräfte

Das Gehalt für qualifizierte Pflegekräfte liegt in Deutschland zwischen 2.700 und 4.000 € brutto, für Pflegehelfer bei ca. 2.300 €. Es gibt Möglichkeiten zur Weiterbildung und zum Aufstieg, z.B. von der/dem Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in zur/zum voll anerkannten Pflegefachkraft. Die genaue Höhe des Gehalts hängt von der Qualifikation, der Berufserfahrung und dem Einsatzort ab. Es ist wichtig, dass die Pflegekräfte fair bezahlt werden und die Möglichkeit haben, ihren Lebensstandard in Deutschland zu verbessern.

Viele Pflegeeinrichtungen bieten ihren Mitarbeitern auch Zusatzleistungen an, wie z.B. eine betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen oder ein Jobticket. Diese Zusatzleistungen können das Gehalt aufwerten und die Attraktivität des Arbeitsplatzes erhöhen. Es ist daher ratsam, sich vor der Entscheidung für einen Arbeitgeber über die angebotenen Zusatzleistungen zu informieren.

Sozialleistungen und Karrierechancen

Pflegekräfte in Deutschland haben Anspruch auf umfassende Sozialleistungen und können sich beruflich weiterentwickeln. Sie haben Zugang zu Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Rente und Weiterbildung. Die deutsche Sozialversicherung bietet einen umfassenden Schutz für Arbeitnehmer und deren Familien. Dies ist ein wichtiger Vorteil für Pflegekräfte, die aus dem Ausland nach Deutschland kommen.

Es gibt zahlreiche Karrierechancen im deutschen Gesundheitswesen. Pflegekräfte können sich beispielsweise auf bestimmte Fachbereiche spezialisieren, eine Führungsposition übernehmen oder ein Studium absolvieren. Viele Arbeitgeber bieten interne Schulungen und Fortbildungen an, um die berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter zu fördern. Die Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und bieten die Chance, sich beruflich weiterzuentwickeln und das Gehalt zu verbessern.

Erfolgreiche Integration durch Erfahrungsberichte und Tipps belegen

Beispiele gelungener Integration

Die Geschichte von Vanessa Preclaro im Krankenhaus Nordwest in Frankfurt zeigt, wie die Integration gelingen kann. Wichtig sind die Unterstützung durch den Arbeitgeber, die Integration in die philippinische Community und die Bereitschaft zur Anpassung. Vanessa Preclaro ist ein Vorbild für viele philippinische Pflegekräfte, die in Deutschland arbeiten möchten. Ihre Geschichte zeigt, dass es möglich ist, sich in einem neuen Land und einem neuen Arbeitsumfeld erfolgreich zu integrieren.

Auch andere Pflegekräfte berichten von ihren positiven Erfahrungen in Deutschland. Sie schätzen die guten Arbeitsbedingungen, die faire Bezahlung und die vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten. Viele haben in Deutschland eine neue Heimat gefunden und fühlen sich hier wohl. Diese Erfolgsgeschichten sind ein wichtiger Ansporn für andere Pflegekräfte, die den Schritt nach Deutschland wagen möchten.

Tipps und Ratschläge für zukünftige Pflegekräfte

Gute Deutschkenntnisse, Offenheit für die deutsche Kultur, die Bereitschaft zur Weiterbildung und die Nutzung von Unterstützungsangeboten sind entscheidend für den Erfolg. Es ist wichtig, sich vor der Abreise nach Deutschland gründlich vorzubereiten und sich über die kulturellen Unterschiede und die rechtlichen Rahmenbedingungen zu informieren. Auch der Kontakt zu anderen philippinischen Pflegekräften in Deutschland kann hilfreich sein.

Es ist ratsam, sich von Anfang an um eine gute Integration in das deutsche Arbeitsumfeld zu bemühen. Dies bedeutet, sich aktiv an Gesprächen zu beteiligen, Fragen zu stellen und die angebotenen Unterstützungsangebote zu nutzen. Auch die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen und Ausflügen kann dazu beitragen, die Integration zu erleichtern. Mit einer positiven Einstellung und der Bereitschaft zur Anpassung kann die Integration in Deutschland gelingen.

Fachkräftemangel nachhaltig mit Pflegerinnen von den Philippinen lösen

Die Rekrutierung von Pflegerinnen von den Philippinen bietet eine vielversprechende Lösung für den wachsenden Fachkräftemangel im deutschen Gesundheitswesen. Durch die Kombination aus fundierter Ausbildung, hoher Motivation und kultureller Anpassungsfähigkeit leisten philippinische Pflegekräfte einen wertvollen Beitrag zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Patientenversorgung. Es ist jedoch entscheidend, dass der Rekrutierungsprozess ethisch und transparent gestaltet wird, um die Rechte und das Wohlergehen der Pflegekräfte zu gewährleisten.

Die Zusammenarbeit mit spezialisierten Personalvermittlungsagenturen, die sich an internationale Standards halten und das Employer-Pays-Prinzip befolgen, ist unerlässlich. Eine umfassende sprachliche und fachliche Vorbereitung sowie eine gezielte Unterstützung bei der Integration in das deutsche Arbeitsumfeld sind weitere Schlüsselfaktoren für den Erfolg. Durch die Schaffung attraktiver Arbeitsbedingungen und die Anerkennung der Leistungen der Pflegekräfte kann Deutschland langfristig von der Anwerbung von Fachkräften aus den Philippinen profitieren.

Key Benefits of Recruiting Nurses from the Philippines

Here are some of the key benefits you'll gain:

  • High-Quality Care: Filipino nurses are known for their excellent training and compassionate care, ensuring patients receive the best possible attention.

  • Cultural Compatibility: Their adaptability and strong work ethic make them a great fit for German healthcare settings, promoting a positive and collaborative work environment.

  • Long-Term Solution: By investing in the integration and well-being of Filipino nurses, you can build a stable and reliable workforce to address the nursing shortage.

Die Personalvermittlung durch NextNurse unterstützt Sie dabei, qualifizierte Pflegerinnen von den Philippinen zu finden und langfristig in Ihrem Unternehmen zu integrieren. Wir bieten Ihnen eine umfassende Beratung und Betreuung während des gesamten Prozesses, von der Suche bis zur Integration. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren.

Qualifizierte Pflegekräfte aus den Philippinen finden: Jetzt handeln!


FAQ

Warum ist die Rekrutierung von Pflegerinnen von den Philippinen für deutsche Einrichtungen attraktiv?

Philippinische Pflegekräfte verfügen oft über eine fundierte Ausbildung (Bachelor of Science in Nursing), gute Sprachkenntnisse und eine hohe Motivation. Sie sind anpassungsfähig und bringen oft bereits Erfahrung im Umgang mit westlichen medizinischen Standards mit.

Welche Rolle spielen Personalvermittlungsagenturen bei der Anwerbung von Pflegerinnen von den Philippinen?

Spezialisierte Agenturen wie Hans Leutenegger GmbH, SM Care Solutions, Athena Nursing Care und CWC Recruitment übernehmen die Rekrutierung, Sprachausbildung, Anerkennung der Qualifikationen und Integration in Deutschland. Sie bieten eine umfassende End-to-End-Lösung.

Was bedeutet das Employer-Pays-Prinzip bei der Rekrutierung von Pflegerinnen von den Philippinen?

Das Employer-Pays-Prinzip bedeutet, dass die Pflegerinnen keine Kosten für die Vermittlung, Sprachausbildung oder Anerkennung ihrer Qualifikationen tragen. Diese Kosten werden von den deutschen Pflegeeinrichtungen übernommen, um faire Bedingungen zu gewährleisten.

Wie lange dauert der Rekrutierungsprozess von Pflegerinnen von den Philippinen in der Regel?

Der Rekrutierungsprozess kann 12-24 Monate dauern und umfasst die Bewerbung, Sprachausbildung (A2 bis B2 Deutsch), Anerkennung der Qualifikationen, Visumbeantragung und Vorbereitung auf den Arbeitsbeginn in Deutschland. Agenturen wie CWC Recruitment bieten einen transparenten Prozess.

Welche Sprachkenntnisse sind für philippinische Pflegekräfte erforderlich, um in Deutschland zu arbeiten?

Philippinische Pflegekräfte benötigen in der Regel Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2, um in Deutschland arbeiten zu können. Viele Agenturen bieten spezielle Deutschkurse (Telc B2 Pflege) an, um die Pflegekräfte optimal vorzubereiten.

Welche Unterstützung erhalten philippinische Pflegekräfte bei der Integration in Deutschland?

Agenturen und Arbeitgeber bieten Unterstützung bei der Wohnungssuche, Behördenkommunikation und sozialen Integration. Die GIZ bietet beispielsweise Integrationskurse und Beratungsangebote an. Auch die Integration in die philippinische Community kann hilfreich sein.

Welche ethischen Standards sind bei der Rekrutierung von Pflegerinnen von den Philippinen zu beachten?

Es ist wichtig, dass die Rekrutierung nach internationalen Standards (WHO) und ethischen Grundsätzen erfolgt, um die Abwerbung von Pflegekräften aus Ländern mit Personalmangel zu vermeiden. Die POEA-Akkreditierung und das RAL-Gütesiegel sind wichtige Qualitätsmerkmale.

Welche Gehaltsspannen sind für philippinische Pflegekräfte in Deutschland üblich?

Das Gehalt für qualifizierte Pflegekräfte liegt in Deutschland zwischen 2.700 und 4.000 € brutto, für Pflegehelfer bei ca. 2.300 €. Die genaue Höhe hängt von der Qualifikation, der Berufserfahrung und dem Einsatzort ab.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.