Unterstützung
Nachsorge
Pflegepersonal Freiburg
Pflegepersonal Freiburg: Finden Sie qualifizierte Fachkräfte für Ihre Einrichtung!
Der Fachkräftemangel in der Pflege ist in Freiburg akut. Sie suchen dringend Pflegepersonal? Dieser Artikel zeigt Ihnen innovative Lösungsansätze und Unterstützungsangebote, um qualifizierte Pflegekräfte zu finden und langfristig zu binden. Erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen auf unserer Kontaktseite.
Das Thema kurz und kompakt
Der Personalmangel und Wohnraummangel sind zentrale Herausforderungen für die Pflege in Freiburg. Die Initiative Pflege braucht Wohnraum und flexible Arbeitsmodelle sind wichtige Lösungsansätze.
NextNurse bietet eine End-to-End-Lösung für die Vermittlung von qualifiziertem Pflegepersonal, die von der Rekrutierung bis zur Integration reicht. Dies kann die Mitarbeiterfluktuation um bis zu 10% reduzieren.
Spezialisierte Pflegedienste wie Pflegehelden Freiburg und innovative Ansätze wie das Buurtzorg-Prinzip tragen zu einer individuellen und patientenzentrierten Versorgung bei und verbessern die Lebensqualität der Pflegebedürftigen.
Erfahren Sie, wie Sie dem Fachkräftemangel in der Pflege in Freiburg begegnen und langfristig qualifiziertes Pflegepersonal gewinnen können. Jetzt informieren!
Der Bedarf an Pflegepersonal in Freiburg steigt stetig, während die Herausforderungen, qualifizierte Fachkräfte zu finden und zu halten, immer größer werden. Der Personalmangel betrifft sowohl stationäre als auch ambulante Einrichtungen und führt zu Engpässen in der Versorgung. Eine der Hauptursachen ist der Wohnraummangel, der es für Pflegekräfte schwierig macht, bezahlbaren Wohnraum in der Nähe ihres Arbeitsplatzes zu finden. Dies führt dazu, dass potenzielle Bewerber Stellenangebote ablehnen müssen, was die Situation weiter verschärft. Die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Pflege in Freiburg erfordert daher innovative und nachhaltige Lösungsansätze, die sowohl die Rekrutierung als auch die langfristige Bindung von Pflegekräften in den Fokus rücken.
Die Auswirkungen des Personalmangels sind vielfältig und beeinträchtigen die Qualität der Pflege erheblich. In stationären Einrichtungen führt der Mangel an Pflegepersonal zu Bettenreduzierungen, was wiederum die Aufnahmekapazität einschränkt und längere Wartezeiten für Patienten zur Folge hat. Ambulante Pflegedienste sehen sich gezwungen, Leistungen einzuschränken oder sogar abzulehnen, was insbesondere ältere und hilfsbedürftige Menschen betrifft, die auf eine kontinuierliche Betreuung angewiesen sind. Um diesen negativen Trend entgegenzuwirken, sind gezielte Maßnahmen erforderlich, die den Beruf der Pflege attraktiver gestalten und die Arbeitsbedingungen verbessern. Die Förderung flexibler Arbeitszeitmodelle, die Unterstützung bei der Wohnungssuche und die Bereitstellung von Weiterbildungsmöglichkeiten sind nur einige Beispiele für Maßnahmen, die dazu beitragen können, den Personalmangel zu reduzieren und die Qualität der Pflege in Freiburg langfristig zu sichern.
Die Situation in Freiburg erfordert ein gemeinsames Handeln aller Beteiligten, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Neben den Pflegeeinrichtungen selbst sind auch die Stadt Freiburg, die Vereinigung Freiburger Sozialarbeit (VFS) und andere Organisationen gefordert, ihren Beitrag zu leisten. Eine enge Zusammenarbeit und ein offener Dialog sind entscheidend, um die Herausforderungen zu verstehen und gemeinsam Strategien zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Pflegekräfte und der Pflegebedürftigen gerecht werden. Nur so kann es gelingen, den Personalmangel in Freiburg zu bewältigen und eine qualitativ hochwertige Pflege für alle sicherzustellen. Die Initiative Pflege braucht Wohnraum zeigt hier bereits erste Erfolge.
Wohnraumkampagne: So gewinnen Sie Pflegekräfte in Freiburg
Um dem Wohnraummangel entgegenzuwirken, wurde in Freiburg eine Wohnraumkampagne für Pflegekräfte ins Leben gerufen. Diese Initiative zielt darauf ab, gezielt Wohnungen für Pflegepersonal zu finden und Vermieter zu motivieren, ihren Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Die Kampagne wird von der Vereinigung Freiburger Sozialarbeit (VFS), der Stadt Freiburg und der Volker-Homann-Stiftung unterstützt. Ein zentrales Element ist die Einbindung von Vermietern durch vereinfachte Prozesse, um die Vermietung an Pflegekräfte attraktiver zu gestalten. Die Kampagne setzt auf eine enge Zusammenarbeit mit Vermietern, um den Prozess der Wohnungsvermittlung zu vereinfachen und zu beschleunigen. Durch die Bereitstellung von Informationen und Unterstützung sollen Vermieter ermutigt werden, ihren Beitrag zur Lösung des Wohnraummangels zu leisten und Pflegekräften ein Zuhause in Freiburg zu ermöglichen.
Die Wohnraumkampagne bietet Vermietern eine Plattform, um unkompliziert Wohnungen anzubieten. Ein Online-Formular ermöglicht es, die wichtigsten Informationen zur Wohnung bereitzustellen, ohne aufwendige Bewerbungsunterlagen einreichen zu müssen. Die angebotenen Wohnungen werden anonymisiert an die teilnehmenden Organisationen weitergeleitet, um eine faire Vergabe zu gewährleisten. Die Kampagne berücksichtigt verschiedene Mietmodelle, sowohl die direkte Vermietung an Pflegekräfte als auch die Vermietung an Arbeitgeber, beispielsweise für Auszubildendenwohnungen. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung an die individuellen Bedürfnisse der Pflegekräfte und der Einrichtungen. Die Initiative Pflege braucht Wohnraum betont die Vorteile für Vermieter, wie langfristige Mietverhältnisse und zuverlässige Mieter, entweder Arbeitgeber oder Angestellte. Dies schafft eine Win-Win-Situation, von der sowohl Vermieter als auch Pflegekräfte profitieren.
Die Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.V. dient als zentrale Anlaufstelle für die Wohnraumkampagne. Sie koordiniert die Anfragen von Pflegekräften und Vermietern und unterstützt bei der Vermittlung von Wohnraum. Die Kampagne sammelt spezifische Daten zur Wohnungsbeschaffenheit, wie Lage, Größe, Barrierefreiheit und Ausstattung, um eine effiziente Zuordnung zu ermöglichen. Durch die gezielte Ansprache von Vermietern und die Bereitstellung von Informationen und Unterstützung trägt die Wohnraumkampagne dazu bei, den Wohnraummangel für Pflegekräfte in Freiburg zu reduzieren und die Attraktivität der Stadt als Arbeitsort zu steigern. Dies ist ein wichtiger Schritt, um den Personalmangel in der Pflege zu bekämpfen und die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Die aktuelle Kampagne ist ein wichtiger Baustein zur Lösung des Problems.
Flexible Arbeitszeitmodelle: Attraktive Anreize für Pflegekräfte schaffen
Flexible Arbeitszeitmodelle sind ein wichtiger Faktor, um den Beruf der Pflege attraktiver zu gestalten und Pflegekräfte langfristig zu binden. Unternehmen wie Manpower Medical bieten Zeitarbeit als Chance, um Pflegekräften flexible Arbeitszeiten und attraktive Vergütungsmodelle zu ermöglichen. Die Vorteile für Pflegekräfte liegen in der Möglichkeit, Teilzeit zu arbeiten, wechselnde Schichten zu übernehmen und von überdurchschnittlichem Gehalt, Fahrtkostenerstattung und Zuschlägen zu profitieren. Diese Flexibilität ermöglicht es den Pflegekräften, ihreWork-Life-Balance besser zu gestalten und ihre individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Die Unterstützung bei der Wohnungssuche ist ein weiterer Pluspunkt, der Zeitarbeit für Pflegekräfte attraktiv macht. Manpower Medical bietet Wohnungsmöglichkeiten und unterstützt bei der Suche nach einer passenden Unterkunft in Freiburg.
Neben flexiblen Arbeitszeitmodellen ist auch die Karriereentwicklung und Weiterbildung ein wichtiger Aspekt, um Pflegekräfte zu motivieren und zu fördern. Manpower Medical unterstützt die Karriereentwicklung durch Weiterbildungsangebote und ermöglicht es den Pflegekräften, ihre Fachkenntnisse zu erweitern und sich beruflich weiterzuentwickeln. Auch das St. Josefskrankenhaus legt Wert auf Wertschätzung und Entwicklung der Mitarbeiter. Mitarbeiterorientierte Angebote wie flexible Arbeitszeiten, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten durch die Artemed Akademie sowie betriebliche Alters- und Gesundheitsvorsorge tragen zur Mitarbeiterzufriedenheit bei. Der Springerpool mit Flex-Profil bietet zusätzliche Flexibilität und ermöglicht es den Pflegekräften, ihre Arbeitszeiten individuell anzupassen. Die Angebote des St. Josefskrankenhauses sind ein gutes Beispiel für eine mitarbeiterorientierte Personalpolitik.
Die Kombination aus flexiblen Arbeitszeitmodellen, attraktiven Vergütungsmodellen und individueller Förderung trägt dazu bei, den Beruf der Pflege attraktiver zu gestalten und Pflegekräfte langfristig zu binden. Unternehmen wie Manpower Medical und das St. Josefskrankenhaus setzen auf diese Strategien, um dem Personalmangel entgegenzuwirken und die Qualität der Pflege in Freiburg sicherzustellen. Durch die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Pflegekräfte und die Schaffung einer positiven Arbeitsatmosphäre gelingt es, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Herausforderungen in der Pflege zu bewältigen und eine qualitativ hochwertige Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten. Die flexiblen Arbeitsmodelle von Manpower Medical bieten hier eine attraktive Alternative.
Spezialisierte Pflegedienste: Innovative Angebote für individuelle Bedürfnisse
Spezialisierte Pflegedienste bieten innovative Angebote, die auf die individuellen Bedürfnisse der Pflegebedürftigen zugeschnitten sind. Pflegehelden Freiburg hat sich auf die 24-Stunden-Pflege als Alternative zum traditionellen Pflegeheim spezialisiert. Der Servicefokus liegt auf der schnellen Vermittlung von Pflegepersonal innerhalb von 5-7 Tagen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen basieren auf der EU-Dienstleistungsfreiheit, wobei sowohl die Entsendung von polnischen Pflegekräften mit A1-Zertifizierung als auch die Vermittlung von selbstständigen osteuropäischen Pflegekräften mit deutscher Gewerbeanmeldung zum Einsatz kommen. Diese flexible Gestaltung ermöglicht es, den individuellen Bedürfnissen der Pflegebedürftigen gerecht zu werden und eine kontinuierliche Betreuung sicherzustellen. Die 24-Stunden-Pflege von Pflegehelden bietet eine Alternative zum Pflegeheim.
Die Kostenstruktur der 24-Stunden-Pflege ist transparent und individuell auf die Situation des Pflegebedürftigen zugeschnitten. Faktoren wie der Pflegegrad, die Mobilität, die Deutschkenntnisse der Pflegekraft und die Notwendigkeit eines Führerscheins spielen bei der Kostenberechnung eine Rolle. Pflegehelden Freiburg berücksichtigt auch die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Pflegesachleistungen, um die Kosten für die Pflegebedürftigen zu reduzieren. Der Leistungsumfang der 24-Stunden-Pflege umfasst hauswirtschaftliche Tätigkeiten, die persönliche Pflege und die Betreuung. Medizinische Behandlungspflege ist jedoch ausgeschlossen und muss von einem separaten ambulanten Pflegedienst übernommen werden. Die transparente Kostenstruktur von Pflegehelden ermöglicht eine gute Planbarkeit.
Der Freiburger Pflegeservice legt Wert auf eine lokale und teamorientierte Pflege. Die Werte Wertschätzung, Zusammenhalt, Qualität und Effizienz stehen im Vordergrund. Der Einsatz von E-Bikes ermöglicht eine schnelle Erreichbarkeit der Patienten in Freiburg-Haslach und Weingarten. Der Slogan "Pflege mit Herz" unterstreicht den Anspruch auf eine mitfühlende und zugewandte Pflege. Die teamorientierte Pflege des Freiburger Pflegeservice ist ein wichtiger Faktor für die Mitarbeiterzufriedenheit. Durch die Kombination aus spezialisierten Angeboten und lokalen Pflegediensten wird eine umfassende und individuelle Versorgung der Pflegebedürftigen in Freiburg gewährleistet. Dies trägt dazu bei, den Personalmangel zu reduzieren und die Qualität der Pflege langfristig zu sichern.
Universitätsklinik Freiburg: 3.900 Pflegekräfte sichern umfassende Patientenversorgung
Die Universitätsklinik Freiburg ist ein wichtiger Arbeitgeber für Pflegepersonal in der Region. Rund 3.900 Pflegekräfte sind hier im Einsatz, um eine umfassende Patientenversorgung sicherzustellen. Die Klinik legt Wert auf eine Kombination aus spezialisierter Pflege, fortschrittlicher Medizin, Forschung und Lehre. Die Pflegedirektion ist unter der Telefonnummer 0761 270-73390 erreichbar. Die Universitätsklinik Freiburg bietet ein breites Spektrum an Pflegeleistungen und ist ein wichtiger Anlaufpunkt für Patienten aus der gesamten Region. Die hohe Anzahl an Pflegekräften ermöglicht eine umfassende Patientenversorgung.
Die Universitätsklinik Freiburg ist nicht nur ein wichtiger Arbeitgeber, sondern auch ein Ausbildungszentrum für Pflegekräfte. Die Klinik bietet verschiedene Ausbildungsprogramme an und trägt dazu bei, den Nachwuchs im Pflegebereich zu sichern. Durch die enge Verzahnung von Forschung und Lehre profitieren die Pflegekräfte von den neuesten Erkenntnissen und können ihre Fachkenntnisse kontinuierlich erweitern. Die Universitätsklinik Freiburg ist ein wichtiger Partner im Gesundheitswesen und trägt dazu bei, die Qualität der Pflege in der Region zu sichern. Die Ausbildungsprogramme der Universitätsklinik Freiburg tragen zur Nachwuchssicherung bei.
Die Universitätsklinik Freiburg ist ein wichtiger Bestandteil des Gesundheitswesens in der Region und trägt maßgeblich zur Versorgung der Bevölkerung bei. Durch die hohe Anzahl an Pflegekräften, die spezialisierten Angebote und die enge Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen wird eine umfassende und qualitativ hochwertige Patientenversorgung gewährleistet. Die Klinik ist ein wichtiger Anlaufpunkt für Patienten mit komplexen Erkrankungen und bietet ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten. Die Universitätsklinik Freiburg ist ein wichtiger Pfeiler der Gesundheitsversorgung in der Region.
Innovative Pflegeansätze: Community-basierte Modelle fördern patientenzentrierte Versorgung
Neben den traditionellen Pflegeangeboten gibt es in Freiburg auch innovative Pflegeansätze, die auf Community-basierten Modellen basieren. ICH & DU ist ein Pflegedienst, der nach dem Buurtzorg-Prinzip arbeitet und den Fokus auf eine lokale, gemeindenahe Versorgung legt. Die selbstverwaltenden Teams ermöglichen eine patientenzentrierte Pflege und eine individuelle Betreuung der Pflegebedürftigen. Die nachbarschaftliche Pflege von ICH & DU ist ein Beispiel für innovative Pflegeansätze.
Das Loretto-Krankenhaus legt Wert auf die Förderung der Work-Life-Balance der Pflegekräfte. Benefits wie Hansefit, Jobticket, Dienstradleasing und betriebliche Gesundheitsförderung tragen zur Mitarbeiterzufriedenheit bei. Willkommens- und Übernahmeprämien sollen neue Pflegekräfte gewinnen und bestehende Mitarbeiter halten. Das Krankenhaus ist als Akademische Lehreinrichtung anerkannt und bietet interne Weiterbildungen und Schulungen an. Die Förderung der Work-Life-Balance im Loretto-Krankenhaus trägt zur Mitarbeiterzufriedenheit bei.
Die Kombination aus Community-basierten Modellen und mitarbeiterorientierten Angeboten trägt dazu bei, den Beruf der Pflege attraktiver zu gestalten und Pflegekräfte langfristig zu binden. Durch die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Pflegekräfte und die Schaffung einer positiven Arbeitsatmosphäre gelingt es, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Herausforderungen in der Pflege zu bewältigen und eine qualitativ hochwertige Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten. Die innovativen Pflegeansätze tragen zur Verbesserung der Pflegequalität bei.
Herausforderungen und Lösungsansätze: So sichern Sie die Pflege in Freiburg
Der akute Personalmangel und der Wohnraummangel sind die größten Herausforderungen für die Pflege in Freiburg. Um die Pflege langfristig zu sichern, sind flexible Arbeitsmodelle und attraktive Anreize für Pflegekräfte unerlässlich. Die Wohnraumkampagne, innovative Pflegemodelle und eine mitarbeiterorientierte Personalpolitik sind wichtige Lösungsansätze, um den Personalmangel zu bekämpfen und die Qualität der Pflege zu sichern. Die Wohnraumkampagne ist ein wichtiger Baustein zur Lösung des Problems.
Die verschiedenen Initiativen und Angebote in Freiburg zeigen, dass es viele Möglichkeiten gibt, den Herausforderungen in der Pflege zu begegnen. Durch die Zusammenarbeit aller Beteiligten und die Entwicklung innovativer Lösungen kann es gelingen, den Personalmangel zu reduzieren und eine qualitativ hochwertige Pflege für alle sicherzustellen. Die flexiblen Arbeitsmodelle von Manpower Medical bieten hier eine attraktive Alternative.
Es ist wichtig, dass die verschiedenen Akteure im Gesundheitswesen weiterhin eng zusammenarbeiten und innovative Lösungen entwickeln, um den Herausforderungen in der Pflege zu begegnen. Nur so kann es gelingen, den Personalmangel zu reduzieren und eine qualitativ hochwertige Pflege für alle sicherzustellen. Die innovativen Pflegeansätze tragen zur Verbesserung der Pflegequalität bei. Die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Pflege in Freiburg erfordert ein gemeinsames Handeln aller Beteiligten.
24-Stunden-Pflege: Flexibilität und Individualität für Pflegebedürftige
Die 24-Stunden-Pflege bietet eine flexible und individuelle Alternative zum traditionellen Pflegeheim. Pflegehelden Freiburg hat sich auf die schnelle Vermittlung von Pflegepersonal spezialisiert und ermöglicht es Pflegebedürftigen, in ihrem eigenen Zuhause betreut zu werden. Die rechtlichen Rahmenbedingungen basieren auf der EU-Dienstleistungsfreiheit, wobei sowohl die Entsendung von polnischen Pflegekräften mit A1-Zertifizierung als auch die Vermittlung von selbstständigen osteuropäischen Pflegekräften mit deutscher Gewerbeanmeldung zum Einsatz kommen. Diese flexible Gestaltung ermöglicht es, den individuellen Bedürfnissen der Pflegebedürftigen gerecht zu werden und eine kontinuierliche Betreuung sicherzustellen. Die 24-Stunden-Pflege von Pflegehelden bietet eine Alternative zum Pflegeheim.
Die Kostenstruktur der 24-Stunden-Pflege ist transparent und individuell auf die Situation des Pflegebedürftigen zugeschnitten. Faktoren wie der Pflegegrad, die Mobilität, die Deutschkenntnisse der Pflegekraft und die Notwendigkeit eines Führerscheins spielen bei der Kostenberechnung eine Rolle. Pflegehelden Freiburg berücksichtigt auch die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Pflegesachleistungen, um die Kosten für die Pflegebedürftigen zu reduzieren. Der Leistungsumfang der 24-Stunden-Pflege umfasst hauswirtschaftliche Tätigkeiten, die persönliche Pflege und die Betreuung. Medizinische Behandlungspflege ist jedoch ausgeschlossen und muss von einem separaten ambulanten Pflegedienst übernommen werden. Die transparente Kostenstruktur von Pflegehelden ermöglicht eine gute Planbarkeit.
Die 24-Stunden-Pflege bietet Pflegebedürftigen die Möglichkeit, in ihrem eigenen Zuhause zu bleiben und eine individuelle Betreuung zu erhalten. Durch die flexible Gestaltung und die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse wird eine hohe Lebensqualität gewährleistet. Die 24-Stunden-Pflege ist eine wichtige Ergänzung zu den traditionellen Pflegeangeboten und trägt dazu bei, die Versorgung der Pflegebedürftigen in Freiburg zu verbessern. Die 24-Stunden-Pflege von Pflegehelden bietet eine Alternative zum Pflegeheim.
Sichern Sie Ihre Pflegeeinrichtung: NextNurse findet qualifiziertes Pflegepersonal für Sie
Weitere nützliche Links
Das Statistische Bundesamt bietet eine Vorausberechnung der benötigten Pflegekräfte in Deutschland.
DIW Berlin analysiert die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Pflege.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) veröffentlicht einen Pflegereport mit relevanten Daten und Analysen.
FAQ
Welche Faktoren tragen zum Personalmangel in der Pflege in Freiburg bei?
Der Personalmangel in Freiburg wird durch mehrere Faktoren verschärft, darunter der Mangel an bezahlbarem Wohnraum, die hohe Arbeitsbelastung und der Wettbewerb mit anderen Regionen. Die Initiative Pflege braucht Wohnraum adressiert den Wohnraummangel.
Wie unterstützt NextNurse Pflegeeinrichtungen in Freiburg bei der Personalgewinnung?
NextNurse bietet eine End-to-End-Lösung für die Vermittlung von qualifiziertem Pflegepersonal aus dem In- und Ausland. Dies umfasst Rekrutierung, Sprachkurse, Anerkennungsmanagement und Nachbetreuung, um eine erfolgreiche Integration zu gewährleisten.
Welche Vorteile bieten flexible Arbeitszeitmodelle für Pflegekräfte in Freiburg?
Flexible Arbeitszeitmodelle, wie sie beispielsweise von Manpower Medical angeboten werden, ermöglichen es Pflegekräften, ihre Work-Life-Balance besser zu gestalten. Dies trägt zur Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung bei.
Welche Rolle spielt die 24-Stunden-Pflege in Freiburg?
Die 24-Stunden-Pflege, wie sie von Pflegehelden Freiburg angeboten wird, stellt eine Alternative zum traditionellen Pflegeheim dar. Sie ermöglicht es Pflegebedürftigen, in ihrem eigenen Zuhause betreut zu werden.
Welche Initiativen gibt es in Freiburg, um den Wohnraummangel für Pflegekräfte zu beheben?
Die Wohnraumkampagne, unterstützt von der Vereinigung Freiburger Sozialarbeit (VFS), der Stadt Freiburg und der Volker-Homann-Stiftung, zielt darauf ab, Wohnungen für Pflegekräfte zu finden und Vermieter zu motivieren, ihren Wohnraum zur Verfügung zu stellen.
Welche Karrieremöglichkeiten bietet das St. Josefskrankenhaus Pflegekräften?
Das St. Josefskrankenhaus bietet flexible Arbeitszeiten, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten durch die Artemed Akademie sowie betriebliche Alters- und Gesundheitsvorsorge. Der Springerpool mit Flex-Profil bietet zusätzliche Flexibilität.
Wie trägt die Universitätsklinik Freiburg zur Pflegeausbildung bei?
Die Universitätsklinik Freiburg ist ein wichtiges Ausbildungszentrum für Pflegekräfte und bietet verschiedene Ausbildungsprogramme an. Dies trägt zur Sicherung des Nachwuchses im Pflegebereich bei.
Welche innovativen Pflegeansätze gibt es in Freiburg?
ICH & DU ist ein Pflegedienst, der nach dem Buurtzorg-Prinzip arbeitet und den Fokus auf eine lokale, gemeindenahe Versorgung legt. Dies ermöglicht eine patientenzentrierte Pflege und eine individuelle Betreuung der Pflegebedürftigen.