Unterstützung

Nachsorge

pflegepersonal aus thailand

(ex: Photo by

Sayan Majhi

on

(ex: Photo by

Sayan Majhi

on

(ex: Photo by

Sayan Majhi

on

Pflegepersonal aus Thailand gesucht? So finden Sie qualifizierte Fachkräfte!

9

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Unterstützung bei NextNurse

28.02.2025

9

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Unterstützung bei NextNurse

Der Fachkräftemangel in der Pflege ist eine große Herausforderung. Viele Einrichtungen suchen händeringend nach Unterstützung. Eine vielversprechende Lösung ist die Anwerbung von Pflegepersonal aus Thailand. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie NextNurse Sie dabei unterstützen kann, qualifizierte Fachkräfte zu finden und erfolgreich in Ihr Team zu integrieren? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Das Thema kurz und kompakt

Die Anwerbung von Pflegepersonal aus Thailand ist eine effektive Strategie zur Bekämpfung des Fachkräftemangels im deutschen Gesundheitswesen, da sie den Zugang zu qualifizierten und motivierten Fachkräften ermöglicht.

Eine erfolgreiche Integration erfordert umfassende Unterstützung bei der Sprache, Anerkennung und kulturellen Anpassung, was die Mitarbeiterzufriedenheit und langfristige Bindung fördert. Durch die Reduktion der Personalkosten um bis zu 10% kann die Anwerbung von Pflegepersonal aus Thailand die wirtschaftliche Effizienz steigern.

Neben der Anwerbung für deutsche Einrichtungen bieten alternative Pflegemodelle in Thailand eine interessante Option für deutschsprachige Senioren, die ihren Lebensabend in einem anderen kulturellen Umfeld verbringen möchten, wobei die liebevolle thailändische Art der Pflege im Vordergrund steht.

Erfahren Sie, wie Sie dem Fachkräftemangel in der Pflege begegnen, indem Sie qualifiziertes Pflegepersonal aus Thailand gewinnen. Wir zeigen Ihnen die besten Strategien und Unterstützungsangebote!

Fachkräftemangel mindern: So gelingt die Anwerbung von Pflegepersonal aus Thailand

Fachkräftemangel mindern: So gelingt die Anwerbung von Pflegepersonal aus Thailand

Der Fachkräftemangel in der Pflege ist eine der größten Herausforderungen für das deutsche Gesundheitswesen. Der Bedarf an qualifizierten Pflegekräften steigt kontinuierlich, während gleichzeitig immer weniger Fachkräfte zur Verfügung stehen. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln aus dem Jahr 2018 prognostizierte einen Anstieg des Bedarfs um 44 % bis 2035. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, setzen immer mehr Einrichtungen auf die internationale Rekrutierung von Pflegepersonal. Eine vielversprechende Quelle für qualifizierte Fachkräfte ist Thailand.

Die Anwerbung von Pflegepersonal aus Thailand bietet eine Reihe von Vorteilen. Thailand verfügt über ein gut ausgebildetes Pflegepersonal mit einer hohen Motivation, im Ausland zu arbeiten. Attraktive Arbeitsbedingungen in Deutschland, wie eine bessere Work-Life-Balance, ein höheres Einkommen und mehr Urlaubstage, machen Deutschland zu einem attraktiven Ziel für thailändische Pflegekräfte. Zudem genießen thailändische Pflegekräfte oft eine umfassende Ausbildung, beispielsweise mit einem Bachelor of Nursing. Agenturen wie Happy Care heben die hohe Qualität der thailändischen Pflegeausbildung hervor.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie erfolgreich Pflegepersonal aus Thailand anwerben und in Ihr Team integrieren können. Wir zeigen Ihnen die besten Strategien, beleuchten die Herausforderungen und präsentieren Ihnen wertvolle Unterstützungsangebote. Zudem geben wir Ihnen Einblicke in alternative Pflegemodelle in Thailand, die Ihnen neue Perspektiven eröffnen können. NextNurse unterstützt Sie gerne bei der Vermittlung von qualifizierten Pflegekräften, damit Sie dem Fachkräftemangel effektiv begegnen können.

Erfolgreiche Rekrutierung: Partnerschaften mit spezialisierten Agenturen nutzen

Die Rekrutierung von Pflegepersonal aus Thailand erfordert eine strategische Herangehensweise. Eine zentrale Rolle spielen dabei Partnerschaften mit spezialisierten Vermittlungsagenturen. Diese Agenturen verfügen über das notwendige Know-how und die Netzwerke, um qualifizierte Fachkräfte zu finden und den Rekrutierungsprozess effizient zu gestalten. Agenturen wie CareVisionCompany (CVC) und CAPITALENT MEDICAL sind Beispiele für solche Partner.

Der Rekrutierungsprozess beginnt in der Regel mit der Kontaktaufnahme zur Agentur. CVC bietet beispielsweise umfassende Unterstützung, die von Sprachkursen und Dokumentenübersetzungen bis hin zur Organisation von Visa und Flügen sowie der Bereitstellung von Wohnraum reicht. Die Helios St. Elisabeth Klinik Hünfeld hatte ihren Erstkontakt mit CVC am 15. Juni 2022. Happy Care setzt auf einen rigorosen Auswahlprozess in Bangkok, der durch österreichische Organisationen unterstützt wird. NextNurse bietet Ihnen eine digitale End-to-End-Lösung, die den gesamten Prozess von der Rekrutierung bis zur Integration abdeckt.

Ein wichtiger Aspekt ist die sprachliche und kulturelle Vorbereitung der Pflegekräfte. Das Goethe-Institut Thailand bietet intensive Deutschkurse bis zum B2-Niveau an. Happy Care setzt auf eine pflegespezifische Sprachausbildung durch Muttersprachler. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um eine reibungslose Kommunikation im Arbeitsalltag zu gewährleisten. Unsere Weiterbildungsangebote unterstützen Sie und Ihre neuen Mitarbeiter bei der Integration.

Deutschland als Ziel: Anreize und Herausforderungen für thailändische Pflegekräfte

Deutschland ist für thailändische Pflegekräfte aus verschiedenen Gründen attraktiv. Neben den bereits erwähnten besseren Arbeitsbedingungen spielen auch das höhere Gehalt (im Vergleich zu 670-850 Euro/Monat in Thailand) und die größere Anzahl an Urlaubstagen (8-13 Tage in Thailand) eine wichtige Rolle. Diese Anreize motivieren viele Fachkräfte, den Schritt ins Ausland zu wagen. Die attraktiven Konditionen sind ein entscheidender Faktor bei der Anwerbung von qualifiziertem Personal.

Trotz der positiven Anreize gibt es auch Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede und Heimweh sind häufige Probleme, mit denen sich thailändische Pflegekräfte auseinandersetzen müssen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind umfassende Unterstützungssysteme unerlässlich. Mentoring-Programme, wie sie beispielsweise Sabrina Junker bei Helios anbietet, Online-Sprachkurse und Wohngemeinschaften können den Anpassungsprozess erleichtern. NextNurse bietet eine umfassende Nachbetreuung, um die Integration der Pflegekräfte zu unterstützen.

Positive Erfahrungen im Arbeitsalltag sind entscheidend für die langfristige Bindung der Pflegekräfte. Hilfsbereite und unterstützende Kollegen sowie eine strukturierte Einarbeitung, wie sie beispielsweise im St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung praktiziert wird, tragen maßgeblich zum Wohlbefinden der Mitarbeiter bei. Eine offene Kommunikation und ein wertschätzendes Arbeitsumfeld sind essenziell. Unsere Expertise in der Betreuung asiatischer Pflegekräfte hilft Ihnen, ein solches Umfeld zu schaffen.

Anerkennung sichern: Qualifikationsprozesse für Pflegekräfte aus Thailand optimieren

Ein zentraler Schritt bei der Integration von Pflegepersonal aus Thailand ist die formale Anerkennung der Qualifikation. Der Prozess der Anerkennung ausländischer Abschlüsse kann komplex und zeitaufwendig sein. Es ist wichtig, die Pflegekräfte bei diesem Prozess aktiv zu unterstützen. Im St. Josefs Krankenhaus befinden sich beispielsweise 17 Pflegekräfte im Anerkennungsprozess, während eine bereits anerkannt ist. NextNurse bietet umfassendes Anerkennungsmanagement, um den Prozess zu beschleunigen.

Es ist wichtig, die unterschiedlichen Qualifikationsniveaus zu berücksichtigen. Es gibt einen Unterschied zwischen Pflegehelfer*innen und Gesundheits- und Krankenpfleger*innen. Die Aufgabenbereiche und Verantwortlichkeiten sind klar voneinander abgegrenzt. Happy Care rekrutiert beispielsweise akademische Pflegefachkräfte mit einem Bachelor of Nursing. Die sprachliche Vorbereitung spielt eine entscheidende Rolle bei der Integration. Eine Studie des IAB bestätigt den positiven Einfluss des Goethe-Instituts auf die Sprach- und interkulturellen Kompetenzen. Unsere Informationen zur Qualifikation helfen Ihnen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Um die Integration zu erleichtern, sind spezielle Schulungen zur Erlangung der vollen Anerkennung als Gesundheits- und Krankenpfleger*in unerlässlich. Diese Schulungen vermitteln das notwendige Fachwissen und die praktischen Fähigkeiten, um den hohen Anforderungen im deutschen Gesundheitswesen gerecht zu werden. Die intensive sprachliche Vorbereitung durch das Goethe-Institut ist ein wichtiger Baustein für den Erfolg. NextNurse unterstützt Sie bei der Organisation von Schulungen und Weiterbildungen.

Alternative Modelle: Pflegeeinrichtungen in Thailand für deutschsprachige Senioren

Neben der Anwerbung von Pflegepersonal aus Thailand für deutsche Einrichtungen gibt es auch alternative Pflegemodelle in Thailand, die sich an deutschsprachige Senioren richten. Diese Einrichtungen bieten eine interessante Option für Menschen, die ihren Lebensabend in einem anderen kulturellen Umfeld verbringen möchten. Baan Kamlangchay ist eine Pflegeeinrichtung für Demenzpatienten, die eine Alternative zur europäischen Pflege darstellt. Die Einrichtung legt Wert auf eine liebevolle und aufmerksame Betreuung, die aufgrund von Zeitmangel in Europa oft zu kurz kommt.

Vivobene in Chiang Mai bietet ein Tiered Care Modell nach Schweizer Standard an. Es gibt fünf Pflegepakete (assistedLIVING bis permanentCARE) mit flexibler Anpassung. Die Zielgruppe sind deutschsprachige Senioren, auch mit neurodegenerativen Erkrankungen. Ein besonderer Vorteil ist die Möglichkeit der Unterbringung von Angehörigen vor Ort. Diese Modelle nutzen die liebevolle, thailändische Art des Lebens und der Pflege. Unsere Informationen zur Pflege im Ausland helfen Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen.

Die Kosten und Finanzierung sind wichtige Aspekte bei der Wahl einer Pflegeeinrichtung im Ausland. Die Erstattung durch deutsche Pflegekassen ist nicht garantiert und erfordert eine individuelle Prüfung. Schweizer Versicherungen scheinen hier kulanter zu sein. Es ist ratsam, sich im Vorfeld umfassend über die Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren. Die Erfahrungen von Sebastian Sause bieten wertvolle Einblicke in die Pflege in Thailand.

Ethische Aspekte beachten: Faire Bedingungen bei der internationalen Rekrutierung gewährleisten

Die internationale Rekrutierung von Pflegepersonal wirft auch ethische Fragen auf. Es ist wichtig, die Auswirkungen auf das Gesundheitssystem in Thailand zu berücksichtigen. Der sogenannte Brain Drain kann zu einer Verschlechterung der Versorgungssituation im Herkunftsland führen. Daher ist es entscheidend, faire Arbeitsbedingungen und langfristige Perspektiven für die Pflegekräfte zu schaffen. NextNurse setzt sich für eine ethisch verantwortungsvolle Rekrutierung ein.

Kulturelle Sensibilität und interkulturelle Kompetenz sind unerlässlich, um Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden. Die Anpassung an unterschiedliche Wertvorstellungen und Kommunikationsstile erfordert Schulungen und interkulturelles Training. Es ist wichtig, die Erwartungen der Pflegekräfte realistisch zu managen. Unsere Integrationsprogramme helfen Ihnen, eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu gewährleisten.

Eine nachhaltige Rekrutierungsstrategie beinhaltet die Förderung der Integration und des Wohlbefindens der Pflegekräfte. Es gilt, eine vielfältige und inklusive Arbeitsumgebung zu schaffen, in der sich alle Mitarbeiter wertgeschätzt und respektiert fühlen. Langfristige Partnerschaften und eine offene Kommunikation sind der Schlüssel zum Erfolg. NextNurse unterstützt Sie bei der Entwicklung von Schulungen und Programmen, die die interkulturelle Kompetenz fördern.

Herausforderungen meistern: So gelingt die langfristige Integration

Die Integration von Pflegepersonal aus Thailand ist ein langfristiger Prozess, der kontinuierliche Anstrengungen erfordert. Es gilt, die anfänglichen Herausforderungen zu überwinden und eine stabile Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu schaffen. Eine offene Kommunikation, gegenseitiger Respekt und die Bereitschaft, voneinander zu lernen, sind entscheidend. NextNurse bietet Ihnen umfassende Unterstützung bei diesem Prozess.

Ein wichtiger Aspekt ist die Anerkennung der kulturellen Unterschiede. Es ist wichtig, die Wertvorstellungen und Traditionen der thailändischen Pflegekräfte zu respektieren und in den Arbeitsalltag zu integrieren. Dies kann beispielsweise durch die Berücksichtigung religiöser Feiertage oder die Anpassung der Essensgewohnheiten geschehen. Unsere Expertise in der interkulturellen Kommunikation hilft Ihnen, ein harmonisches Arbeitsumfeld zu schaffen.

Die langfristige Bindung der Pflegekräfte hängt maßgeblich von den Arbeitsbedingungen und den Entwicklungsmöglichkeiten ab. Es ist wichtig, faire Gehälter zu zahlen, flexible Arbeitszeitmodelle anzubieten und Möglichkeiten zur Weiterbildung und Karriereentwicklung zu schaffen. NextNurse unterstützt Sie bei der Entwicklung von Anreizsystemen, die die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter steigern.

Zukunft gestalten: Trends und Innovationen in der internationalen Pflege nutzen

Die internationale Pflege befindet sich in einem stetigen Wandel. Technologische Unterstützung und digitale Lösungen spielen eine immer größere Rolle. Sie können dazu beitragen, die Arbeitsbelastung der Pflegekräfte zu reduzieren und die Qualität der Versorgung zu verbessern. Auch die stärkere Vernetzung und der Wissensaustausch zwischen Deutschland und Thailand bieten neue Möglichkeiten. NextNurse ist Ihr Partner für innovative Lösungen in der Pflege.

Ein wichtiger Trend ist die Individualisierung der Pflege. Die Bedürfnisse und Wünsche der Patienten stehen im Mittelpunkt. Dies erfordert eine flexible und anpassungsfähige Pflege, die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Auch die Einbeziehung der Angehörigen spielt eine immer größere Rolle. Unsere Integrationsprogramme berücksichtigen diese Aspekte.

Die Zukunft der internationalen Pflege liegt in der Schaffung einer globalen Gemeinschaft, in der Wissen und Erfahrungen ausgetauscht werden. Dies erfordert eine offene und transparente Kommunikation sowie die Bereitschaft, voneinander zu lernen. NextNurse setzt sich für eine nachhaltige und ethisch verantwortungsvolle internationale Pflege ein.

Fachkräftemangel nachhaltig begegnen: Investition in eine Willkommenskultur lohnt sich


FAQ

Welche Vorteile bietet die Anwerbung von Pflegepersonal aus Thailand?

Die Anwerbung von Pflegepersonal aus Thailand bietet den Vorteil, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, die Qualität der Pflege zu sichern und die Arbeitsbedingungen für das bestehende Personal zu verbessern.

Welche Qualifikationen bringen thailändische Pflegekräfte mit?

Viele thailändische Pflegekräfte verfügen über eine umfassende Ausbildung, oft mit einem Bachelor of Nursing. Agenturen wie Happy Care heben die hohe Qualität der thailändischen Pflegeausbildung hervor.

Welche Unterstützung benötigen thailändische Pflegekräfte bei der Integration in Deutschland?

Thailändische Pflegekräfte benötigen Unterstützung bei der Sprache (Deutschkurse bis B2-Niveau), der Anerkennung ihrer Qualifikationen und der kulturellen Integration. Mentoring-Programme und Wohngemeinschaften können den Anpassungsprozess erleichtern.

Wie läuft der Anerkennungsprozess für thailändische Pflegekräfte in Deutschland ab?

Der Anerkennungsprozess umfasst die Prüfung der Qualifikationen, gegebenenfalls Anpassungslehrgänge und eine Sprachprüfung. NextNurse bietet umfassendes Anerkennungsmanagement, um den Prozess zu beschleunigen.

Welche Kosten sind mit der Anwerbung von Pflegepersonal aus Thailand verbunden?

Die Kosten umfassen Rekrutierungsgebühren, Sprachkurse, Visagebühren, Flugkosten und Unterbringungskosten. Es ist wichtig, alle Kosten transparent zu kalkulieren und Fördermöglichkeiten zu prüfen.

Welche Rolle spielen Vermittlungsagenturen bei der Anwerbung von Pflegepersonal aus Thailand?

Vermittlungsagenturen wie CareVisionCompany (CVC) und CAPITALENT MEDICAL verfügen über das notwendige Know-how und die Netzwerke, um qualifizierte Fachkräfte zu finden und den Rekrutierungsprozess effizient zu gestalten.

Welche ethischen Aspekte sind bei der internationalen Rekrutierung zu beachten?

Es ist wichtig, faire Arbeitsbedingungen zu gewährleisten, den Brain Drain in Thailand zu berücksichtigen und eine ethisch verantwortungsvolle Rekrutierung zu betreiben. NextNurse setzt sich für eine solche Rekrutierung ein.

Welche alternativen Pflegemodelle gibt es in Thailand für deutschsprachige Senioren?

Einrichtungen wie Vivobene in Chiang Mai bieten Tiered Care Modelle nach Schweizer Standard für deutschsprachige Senioren an. Diese Modelle nutzen die liebevolle, thailändische Art des Lebens und der Pflege.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.