Unterstützung

Nachsorge

Pflegekraft Niederlande

(ex: Photo by

omid armin

on

(ex: Photo by

omid armin

on

(ex: Photo by

omid armin

on

Pflegekraft Niederlande finden: Ihr Schlüssel zur Lösung des Fachkräftemangels!

12

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Unterstützung bei NextNurse

10.01.2025

12

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Unterstützung bei NextNurse

Der Fachkräftemangel in der Pflege ist eine Herausforderung. NextNurse unterstützt Sie dabei, qualifizierte Pflegekräfte aus den Niederlanden zu gewinnen. Wir bieten Ihnen eine umfassende Lösung, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Entdecken Sie, wie wir Ihnen helfen können, Ihr Team zu verstärken und die Qualität Ihrer Pflege zu sichern. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf, um mehr zu erfahren.

Das Thema kurz und kompakt

Die Rekrutierung von Pflegekräften Niederlande kann den Fachkräftemangel in deutschen Pflegeeinrichtungen effektiv bekämpfen und die Versorgungsqualität verbessern.

Innovative Pflegemodelle wie Buurtzorg und der Einsatz von Telemedizin in den Niederlanden bieten wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der Pflege in Deutschland und können die Patientenzufriedenheit deutlich steigern.

NextNurse bietet eine umfassende Lösung für die Rekrutierung und Integration von Pflegekräften Niederlande, von der Sprachausbildung bis zur Anerkennung und langfristigen Betreuung, was zu einer erfolgreichen und nachhaltigen Zusammenarbeit führt.

Sichern Sie sich jetzt die Unterstützung von NextNurse bei der Vermittlung von Pflegekräften aus den Niederlanden. Wir bieten Ihnen eine umfassende Lösung, von der Rekrutierung bis zur Integration. Jetzt mehr erfahren!

Fachkräftemangel lösen: So finden Sie Pflegekräfte aus den Niederlanden

Fachkräftemangel lösen: So finden Sie Pflegekräfte aus den Niederlanden

Der Fachkräftemangel in der Pflege ist eine der größten Herausforderungen für deutsche Pflegeeinrichtungen. NextNurse unterstützt Sie dabei, qualifizierte Pflegekräfte Niederlande zu finden und erfolgreich in Ihr Team zu integrieren. Erfahren Sie, wie Sie von innovativen Pflegemodellen und fortschrittlichen Arbeitsbedingungen in den Niederlanden profitieren können.

In diesem Artikel geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die niederländische Pflegebranche, die Arbeitsbedingungen und Gehälter sowie die innovativen Ansätze, die die Niederlande zu einem attraktiven Ziel für Pflegekräfte machen. Wir bieten Ihnen praktische Informationen und konkrete Tipps, wie Sie Pflegekräfte Niederlande rekrutieren und erfolgreich in Ihr deutsches Team integrieren können. NextNurse bietet Ihnen eine umfassende Lösung, von der Rekrutierung bis zur Integration. Erfahren Sie jetzt mehr!

Die Rolle von Pflegekräften ist entscheidend für die Versorgung älterer und hilfsbedürftiger Menschen. Der Bedarf an qualifiziertem Personal im Gesundheitswesen wächst stetig, und die Niederlande bieten innovative Pflegemodelle sowie fortschrittliche Arbeitsbedingungen. Die Gehaltsstrukturen und Sozialleistungen sind im Vergleich zu Deutschland attraktiv, was die Niederlande zu einem interessanten Ziel für deutsche Pflegekräfte macht. Sichern Sie sich jetzt die Unterstützung von NextNurse bei der Vermittlung von Pflegekräften Niederlande.

Buurtzorg steigert Autonomie und Zufriedenheit der Pflegekräfte

Die Niederlande sind bekannt für ihre innovativen Pflegemodelle, insbesondere das Buurtzorg-Modell. Dieses Modell setzt auf selbstorganisierende Teams von Pflegekräften ohne hierarchische Strukturen. Der Fokus liegt auf Menschlichkeit statt Bürokratie, wodurch die Autonomie der Pflegekräfte gefördert wird. Dieses Modell hat sich als besonders effektiv erwiesen, um die Arbeitszufriedenheit der Pflegekräfte zu erhöhen und gleichzeitig eine individuelle und bedarfsgerechte Betreuung der Patienten zu gewährleisten. Erfahren Sie mehr über Buurtzorg.

Das Buurtzorg-Modell basiert auf dem Prinzip der Selbstorganisation, bei dem kleine Teams von 4-12 Pflegekräften alle Aufgaben selbstständig übernehmen, von der Patientenversorgung bis zur Personalplanung. Dies führt zu einer höheren Arbeitszufriedenheit und Selbstbestimmung für die Pflegekräfte. Gleichzeitig profitieren die Patienten von einer individuellen und bedarfsgerechten Betreuung, bei der Familie und soziales Umfeld einbezogen werden. Die internationale Adaption des Buurtzorg-Modells zeigt, dass dieses Modell auch in anderen Ländern erfolgreich eingesetzt werden kann. Projekte und Initiativen gibt es bereits in Belgien, Japan, China, Singapur, Thailand, Australien, USA, UK und Deutschland. Die Anpassung des Modells an lokale Gegebenheiten und kulturelle Unterschiede ist dabei entscheidend.

Neben dem Buurtzorg-Modell gibt es weitere innovative Ansätze in der niederländischen Pflege. Der Vorsorge-Pflegekreis, bei dem Nachbarschaftsgruppen ältere Menschen unterstützen und formelle Pflegedienste entlasten, fördert Beziehungen und Vertrauen innerhalb der Gemeinschaft. Die Integration von Telemedizin ermöglicht die Fernüberwachung von Patienten und reduziert unnötige Krankenhausbesuche, was zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen im Gesundheitswesen führt. Innovative Wohnkonzepte wie Liv Inn kombinieren Wohnraum für Senioren mit Apartments für Studenten und andere Bevölkerungsgruppen, um die Interaktion zwischen den Generationen zu fördern und soziale Isolation zu reduzieren. Informieren Sie sich über innovative Wohnkonzepte.

Attraktive Gehälter und flexible Arbeitszeiten locken Pflegekräfte in die Niederlande

Die Arbeitsbedingungen und das Gehalt sind wichtige Faktoren für Pflegekräfte Niederlande, die einen Job im Ausland suchen. Die Niederlande bieten attraktive Gehaltsstrukturen, die sich im Vergleich zu Deutschland sehen lassen können. Das durchschnittliche Gehalt für Pflegekräfte variiert je nach Region und Pflegebereich, aber es gibt klare Informationen zu Einstiegsgehältern und Gehaltsentwicklungen. Zusätzlich zum Gehalt gibt es oft zusätzliche Leistungen und Vergünstigungen wie Urlaubsanspruch, Krankengeld und Rentenbeiträge sowie Zulagen für Nachtdienste, Wochenendarbeit und Feiertagsarbeit. Erfahren Sie mehr über Gehaltsstrukturen.

Die Arbeitsbedingungen in den Niederlanden sind oft flexibler als in Deutschland. Es gibt Regelungen zu Arbeitszeitmodellen und flexiblen Arbeitszeiten, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtern. Zudem gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Spezialisierung, sowie Mentoring-Programme und Supervision, um die Pflegekräfte Niederlande zu unterstützen. Für deutsche Pflegekräfte, die in den Niederlanden arbeiten möchten, gibt es spezielle Jobangebote mit Sprachkursen und Integrationsprogrammen. Diese Programme bieten vollständig finanzierte Sprachkurse (A1 online, A1-B1 in Präsenz) mit Unterkunft und Stipendium sowie Unterstützung bei der Wohnungssuche und Integration in die niederländische Gesellschaft.

Um in den Niederlanden als Pflegekraft arbeiten zu können, sind ein EU-Pass und eine anerkannte Pflegeausbildung erforderlich. Zudem ist die Bereitschaft zum Erlernen der niederländischen Sprache unerlässlich. Ein Jobangebot richtet sich an Pflegekräfte Niederlande in der Region Kennemerland und bietet einen vollständig finanzierten Niederländischkurs (A1 online, A1-B1 in Präsenz) mit Unterkunft und einem Stipendium von 200-500 €/Monat. Nach dem Sprachtraining wird ein Gehalt von 3.705 €/Monat (brutto) für eine 36-Stunden-Woche angeboten. Finden Sie Jobangebote.

Reformen und Finanzierung: So funktioniert das niederländische Pflegesystem

Das niederländische Pflegesystem hat sich im Laufe der Jahre stark verändert. Die Entwicklung des Pflegesystems wurde maßgeblich durch steigende Gesundheitskosten beeinflusst. Eine wichtige Veränderung war die Verlagerung von der Algemene Wet Bijzondere Ziektekosten (AWBZ) zu einem System, das auf vier Gesetzen basiert: Wet langdurige zorg (WLZ), Zorgversekeringswet (ZVW), Wet maatschappelijke ondersteuning (WMO) und Jeugdwet. Diese Reformen zielten darauf ab, die Effizienz und Nachhaltigkeit des Pflegesystems zu verbessern. Erfahren Sie mehr über die Reformen.

Ein zentraler Aspekt des niederländischen Pflegesystems ist die Dezentralisierung und die Rolle der Gemeinden (WMO). Die Wet maatschappelijke ondersteuning (WMO) überträgt den Gemeinden die Verantwortung für soziale Unterstützung, einschließlich der Pflege. Der "Keukentafelgesprek"-Ansatz betont die individuelle Bedarfsermittlung und die Nutzung lokaler Ressourcen, bevor öffentliche Mittel eingesetzt werden. Die Finanzierung des Pflegesystems erfolgt über verschiedene Mechanismen. Die WLZ wird durch einkommensabhängige Beiträge finanziert, während die ZVW nominale Prämien, obligatorische Selbstbehalte und risikoadjustierte Zuweisungen vorsieht.

Im niederländischen Pflegesystem gibt es Beschränkungen für Gewinnorientierung im stationären Bereich. Die Gehaltsgrenzen für Top-Führungskräfte (Wet normering topinkomens, WNT) sollen sicherstellen, dass die Mittel effizient eingesetzt werden. Die Verlagerung von der Algemene Wet Bijzondere Ziektekosten (AWBZ) zu einem System, das auf vier Gesetzen basiert, markiert einen entscheidenden Wendepunkt. Das Verständnis der AWBZ-Expansion und ihrer unbeabsichtigten Folgen (hohe Kosten, Institutionalisierung) ist von zentraler Bedeutung. Die Wet maatschappelijke ondersteuning (WMO) überträgt den Gemeinden die Verantwortung für soziale Unterstützung, einschließlich der Pflege für Behinderte und ältere Menschen. Dieser Ansatz ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen, birgt aber auch das Potenzial für Ungleichheiten bei der Leistungserbringung zwischen den verschiedenen Gemeinden.

Pflegekräftemangel und steigende Kosten erfordern innovative Lösungen

Wie viele andere Länder steht auch die Niederlande vor der Herausforderung des Pflegekräftemangels. Eine alternde Belegschaft und ein Mangel an Nachwuchskräften führen zu Engpässen und erhöhen die Arbeitsbelastung der verbleibenden Pflegekräfte. Dies kann sich negativ auf die Qualität der Pflege auswirken. Um dem entgegenzuwirken, sind Strategien zur Bekämpfung des Mangels erforderlich, wie die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Work-Life-Balance, die Förderung der Ausbildung und Weiterbildung von Pflegekräften sowie die Stärkung der Zusammenarbeit mit Freiwilligen und informellen Pflegekräften. Erfahren Sie mehr über Strategien gegen den Fachkräftemangel.

Ein weiteres Problem sind die steigenden Kosten im Gesundheitswesen. Um die finanzielle Nachhaltigkeit langfristig zu gewährleisten, sind Investitionen in präventive Maßnahmen und gemeindenahe Initiativen notwendig. Zudem müssen die Effizienz gesteigert und die Ressourcen optimiert werden, beispielsweise durch den Einsatz von Technologie und Telemedizin zur Verbesserung der Effizienz und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen. Trotz innovativer Modelle steht das Land vor einem erheblichen Mangel an Fachkräften im Gesundheitswesen, wobei Schätzungen zufolge bis zu 80.000 zusätzliche Arbeitskräfte benötigt werden. Die alternde Belegschaft und der Mangel an neuen Rekruten verschärfen das Problem.

Um die Nachhaltigkeit des niederländischen Gesundheitswesens zu gewährleisten, sind Experten der Ansicht, dass verstärkte Investitionen in präventive Pflege und gemeindenahe Initiativen erforderlich sind, um die Gesamtnachfrage nach formellen Pflegedienstleistungen zu reduzieren und die langfristige finanzielle Tragfähigkeit des Systems sicherzustellen. Die Niederlande setzen Telemedizin ein, um Patienten aus der Ferne zu überwachen, wodurch die Notwendigkeit häufiger Krankenhausbesuche reduziert und eine effizientere Nutzung der Ressourcen im Gesundheitswesen ermöglicht wird. Dies umfasst die Fernüberwachung von Vitalfunktionen und Videokonsultationen. Die 'Vorsorge-Pflegekreis' (präventiver Pflegekreis) beinhaltet Nachbarschaftsgruppen, die ältere Einwohner unterstützen und so die Belastung der formellen Pflegedienste verringern. Dieses Modell konzentriert sich auf den Aufbau von Beziehungen und Vertrauen innerhalb der Gemeinschaft, um eine frühzeitige Intervention zu ermöglichen.

Erfolgreich bewerben: Tipps für deutsche Pflegekräfte in den Niederlanden

Wenn Sie als deutsche Pflegekraft in den Niederlanden arbeiten möchten, ist eine gute Vorbereitung und Planung entscheidend. Dazu gehört das Erlernen der niederländischen Sprache, da Sprachkenntnisse für die Integration und die Arbeit unerlässlich sind. Es gibt zahlreiche Sprachkurse und Lernmaterialien, die Ihnen dabei helfen können. Zudem müssen Sie Ihre deutschen Pflegeausbildungen in den Niederlanden anerkennen lassen. Informieren Sie sich über den Anerkennungsprozess und die notwendigen Dokumente. Bewerben Sie sich jetzt!

Für die Jobsuche in den Niederlanden gibt es verschiedene Online-Jobportale und Agenturen, die auf die Vermittlung von Pflegekräften spezialisiert sind. Achten Sie darauf, einen überzeugenden Lebenslauf und ein aussagekräftiges Anschreiben zu erstellen. Es ist auch wichtig, sich über kulturelle Unterschiede und Gepflogenheiten in den Niederlanden zu informieren, um sich erfolgreich in das niederländische Arbeitsumfeld zu integrieren. Die Niederlande sind bekannt für ihre innovativen Ansätze in der Altenpflege, insbesondere das 'Buurtzorg'-Modell, das kleine, selbstverwaltete Pflegeteams einsetzt, die eine wohnortnahe Versorgung anbieten. Dieses Modell reduziert den Verwaltungsaufwand (30 % Kostensenkung) und erhöht die Zeit für die Patienteninteraktion.

Das Buurtzorg-Modell wird in verschiedenen Ländern erprobt, darunter in den USA, Australien, Japan, China, Singapur, Thailand, Großbritannien und Belgien, was sein Potenzial für die internationale Replikation zeigt. Bei uns Pflegekräften ist das auch anders als in D: Auf der Abteilung arbeiten die Niveaus 3,4 und 5. Jeder verrichtet seine Arbeit nach o.g. Qualifikation. Fä. Die vorliegende Arbeit setzt sich auftragsgemäß mit dem System der Langzeitpflege in den Niederlanden und dessen Entwicklung auseinander und. Die 'Vorsorge-Pflegekreis' (präventiver Pflegekreis) beinhaltet Nachbarschaftsgruppen, die ältere Einwohner unterstützen und so die Belastung der formellen Pflegedienste verringern. Dieses Modell konzentriert sich auf den Aufbau von Beziehungen und Vertrauen innerhalb der Gemeinschaft, um eine frühzeitige Intervention zu ermöglichen.

Niederländische Pflege: Menschlichkeit und Innovation für die Zukunft

Das niederländische Pflegesystem bietet viele Vorteile, darunter innovative Pflegemodelle, gute Arbeitsbedingungen und attraktive Gehälter. Die Bedeutung der Menschlichkeit und der individuellen Betreuung steht dabei im Vordergrund. Trotzdem gibt es Herausforderungen wie den Pflegekräftemangel und die Notwendigkeit, die finanzielle Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Durch technologische Innovationen und die Stärkung der Zusammenarbeit können diese Herausforderungen jedoch gemeistert werden. Finden Sie die richtigen Pflegekräfte.

Die Zukunft der Pflege wird von Trends wie Telemedizin und digitalen Lösungen geprägt sein. Die Förderung der Selbstbestimmung und der Eigenverantwortung der Patienten wird ebenfalls eine wichtige Rolle spielen. Es ist zu erwarten, dass sich das Buurtzorg-Modell und andere innovative Ansätze weiterentwickeln werden und dass die gemeindenahe Pflege und die präventiven Maßnahmen gestärkt werden. Die Niederlande sind anerkannt für ihre innovativen Ansätze in der Altenpflege, insbesondere das 'Buurtzorg'-Modell, das kleine, selbstverwaltete Pflegeteams einsetzt, die eine wohnortnahe Versorgung anbieten. Dieses Modell reduziert den Verwaltungsaufwand (30 % Kostensenkung) und erhöht die Zeit für die Patienteninteraktion.

Die vorliegende Arbeit setzt sich auftragsgemäß mit dem System der Langzeitpflege in den Niederlanden und dessen Entwicklung auseinander und. Die Verlagerung von der Algemene Wet Bijzondere Ziektekosten (AWBZ) zu einem System, das auf vier Gesetzen basiert, markiert einen entscheidenden Wendepunkt. Das Verständnis der AWBZ-Expansion und ihrer unbeabsichtigten Folgen (hohe Kosten, Institutionalisierung) ist von zentraler Bedeutung. Die Wet maatschappelijke ondersteuning (WMO) überträgt den Gemeinden die Verantwortung für soziale Unterstützung, einschließlich der Pflege für Behinderte und ältere Menschen. Dieser Ansatz ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen, birgt aber auch das Potenzial für Ungleichheiten bei der Leistungserbringung zwischen den verschiedenen Gemeinden. NextNurse unterstützt Sie bei der Vermittlung von Pflegekräften Niederlande.

So finden Sie die richtige Pflegekraft aus den Niederlanden

Die Rekrutierung von qualifizierten Pflegekräften Niederlande kann eine Herausforderung sein, aber NextNurse steht Ihnen dabei zur Seite. Wir bieten Ihnen eine umfassende Lösung, von der Rekrutierung bis zur Integration. Unsere Dienstleistungen umfassen die Vermittlung von Pflegefachkräften, Sprach- und Integrationskurse, Anerkennungsmanagement und Nachbetreuung. Wir unterstützen Sie bei der Rekrutierung und dem Matching von Pflegekräften Niederlande mit passgenauen Pflegeeinrichtungen in Deutschland. Zudem schulen wir ausländische Pflegekräfte auf Deutsch (A2/B1) und bereiten sie auf die deutsche Arbeitskultur vor. Erfahren Sie mehr über unser Onboarding.

Unser Anerkennungsmanagement unterstützt Sie bei der Anerkennung ausländischer Pflegeabschlüsse in Deutschland. Wir betreuen die Pflegekräfte während der ersten Monate und bieten Support für Arbeitgeber. Zudem bieten wir Zusatzdienstleistungen wie Beratung zu Visa- und Aufenthaltsanträgen sowie rechtlichen Rahmenbedingungen. NextNurse bietet Ihnen eine digitale End-to-End Lösung von Rekrutierung bis Integration. Unser geografischer Fokus liegt auf der EU sowie Asien. Wir bieten eine langfristige Betreuung für Pflegekräfte Niederlande und Arbeitgeber. Die Einhaltung regulatorischer Anforderungen, die Sicherstellung der Qualifikationsstandards, die Integration der Fachkräfte in den deutschen Arbeitsmarkt und der Wettbewerb mit etablierten Vermittlungsagenturen sind unsere wichtigsten Herausforderungen.

Die Niederlande sind anerkannt für ihre innovativen Ansätze in der Altenpflege, insbesondere das 'Buurtzorg'-Modell, das kleine, selbstverwaltete Pflegeteams einsetzt, die eine wohnortnahe Versorgung anbieten. Dieses Modell reduziert den Verwaltungsaufwand (30 % Kostensenkung) und erhöht die Zeit für die Patienteninteraktion. Die vorliegende Arbeit setzt sich auftragsgemäß mit dem System der Langzeitpflege in den Niederlanden und dessen Entwicklung auseinander und. Wir unterstützen Sie bei der Rekrutierung und dem Matching von Pflegekräften Niederlande mit passgenauen Pflegeeinrichtungen in Deutschland.

Sichern Sie sich jetzt qualifizierte Pflegekräfte aus den Niederlanden!


FAQ

Welche Vorteile bietet die Rekrutierung von Pflegekräften aus den Niederlanden?

Die Rekrutierung von Pflegekräften Niederlande bietet den Vorteil, qualifiziertes Personal zu gewinnen, das oft über innovative Pflegeansätze und eine hohe Motivation verfügt. Zudem können attraktive Gehaltsstrukturen und flexible Arbeitsbedingungen in den Niederlanden deutsche Einrichtungen entlasten.

Wie unterstützt NextNurse bei der Integration von Pflegekräften aus den Niederlanden?

NextNurse bietet eine umfassende End-to-End-Lösung, die von der Rekrutierung über Sprach- und Integrationskurse bis hin zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse und der Nachbetreuung reicht. Wir unterstützen sowohl die Pflegekräfte als auch die Arbeitgeber.

Welche Sprachkenntnisse sind für Pflegekräfte aus den Niederlanden erforderlich?

NextNurse schult ausländische Pflegekräfte auf Deutsch (A2/B1) und bereitet sie auf die deutsche Arbeitskultur vor. Gute Deutschkenntnisse sind entscheidend für eine erfolgreiche Integration und Kommunikation im Arbeitsalltag.

Welche Kosten entstehen bei der Vermittlung von Pflegekräften aus den Niederlanden?

Die Kosten variieren je nach Umfang der Dienstleistungen. NextNurse bietet transparente Preismodelle und berät Sie gerne zu den verschiedenen Optionen. Staatliche Zuschüsse für die Rekrutierung ausländischer Pflegekräfte können die Kosten zusätzlich reduzieren.

Welche Rolle spielt das Buurtzorg-Modell bei der Pflege in den Niederlanden?

Das Buurtzorg-Modell ist ein innovativer Ansatz, der auf selbstorganisierenden Teams von Pflegekräften basiert. Es fördert die Autonomie der Pflegekräfte und ermöglicht eine individuelle und bedarfsgerechte Betreuung der Patienten.

Wie können deutsche Pflegeeinrichtungen von den Erfahrungen der Niederlande im Bereich Telemedizin profitieren?

Die Niederlande setzen Telemedizin erfolgreich zur Fernüberwachung von Patienten ein. Deutsche Einrichtungen können von diesen Erfahrungen profitieren, um die Effizienz zu steigern und unnötige Krankenhausbesuche zu reduzieren.

Welche rechtlichen Aspekte sind bei der Beschäftigung von Pflegekräften aus den Niederlanden zu beachten?

NextNurse berät Sie umfassend zu Visa- und Aufenthaltsanträgen sowie zu den rechtlichen Rahmenbedingungen. Wir stellen sicher, dass alle regulatorischen Anforderungen erfüllt werden.

Wie können Pflegekräfte aus den Niederlanden in Deutschland anerkannt werden?

NextNurse unterstützt Sie bei der Anerkennung ausländischer Pflegeabschlüsse in Deutschland. Wir begleiten den gesamten Prozess und sorgen dafür, dass alle notwendigen Dokumente vorliegen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.