Unterstützung

Nachsorge

Pflegekraft Italien

(ex: Photo by

Diana Polekhina

on

(ex: Photo by

Diana Polekhina

on

(ex: Photo by

Diana Polekhina

on

Pflegekraft Italien gesucht? So finden Sie qualifiziertes Personal!

12

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Unterstützung bei NextNurse

05.03.2025

12

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Unterstützung bei NextNurse

Der Bedarf an qualifizierten Pflegekräften steigt stetig. Italien bietet ein großes Potenzial an motivierten Fachkräften. Doch wie finden Sie die Richtige? Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick und zeigt, wie NextNurse Sie bei der Suche und Integration unterstützt. Kontaktieren Sie uns hier für eine individuelle Beratung.

Das Thema kurz und kompakt

Die Rekrutierung von Pflegekräften aus Italien ist eine effektive Strategie, um dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenzuwirken und die Pflegequalität zu sichern.

NextNurse bietet eine End-to-End-Lösung für die Vermittlung von qualifizierten Pflegekräften, einschließlich Sprachkursen, Anerkennungsmanagement und Nachbetreuung, was die Integration erleichtert und die Fluktuation reduziert.

Durch die Rekrutierung italienischer Pflegekräfte können deutsche Pflegeeinrichtungen ihre Personalkosten um bis zu 30% senken und die Bettenauslastung um 10% steigern, was zu einer deutlichen Verbesserung der Wirtschaftlichkeit führt.

Sie suchen dringend eine Pflegekraft aus Italien? Erfahren Sie, wie Sie qualifiziertes Personal finden, welche Herausforderungen es gibt und wie NextNurse Sie dabei unterstützen kann.

Italienische Pflegekräfte decken steigenden Bedarf in Deutschland

Italienische Pflegekräfte decken steigenden Bedarf in Deutschland

Der Bedarf an qualifizierten Pflegekräften in Deutschland steigt kontinuierlich. Eine Möglichkeit, diesem Bedarf zu begegnen, ist die Rekrutierung von Pflegekräften aus dem Ausland, insbesondere aus Italien. Doch was bedeutet der Begriff "Pflegekraft Italien" genau, und welche Herausforderungen sind mit der Rekrutierung verbunden?

Überblick über den Bedarf und die Herausforderungen

Der Begriff Pflegekraft Italien bezieht sich auf italienische Staatsbürger, die in der Pflegebranche tätig sind und in Deutschland arbeiten möchten oder bereits arbeiten. Es ist wichtig, diesen Begriff von anderen verwandten Berufen wie Altenpfleger oder Krankenschwester abzugrenzen, obwohl es Überschneidungen in den Tätigkeitsfeldern geben kann. Die steigende Lebenserwartung und die Alterung der Bevölkerung führen zu einem erhöhten Bedarf an Pflegepersonal, was die Rekrutierung aus dem Ausland attraktiv macht.

Aktuelle Situation und demografische Entwicklung

In Italien selbst besteht ebenfalls ein wachsender Bedarf an Pflegekräften, der durch die Alterung der Bevölkerung und die steigende Lebenserwartung bedingt ist. Allerdings führt der Personalmangel, kombiniert mit niedrigen Gehältern und schwierigen Arbeitsbedingungen, zu einer Abwanderung von Pflegekräften ins Ausland, beispielsweise in die Schweiz. Dieser Trend verstärkt den Bedarf an ausländischen Pflegekräften in Deutschland zusätzlich.

Herausforderungen im italienischen Pflegesektor

Der italienische Pflegesektor steht vor erheblichen Herausforderungen. Der Personalmangel, die niedrigen Gehälter und die oft schwierigen Arbeitsbedingungen führen dazu, dass viele italienische Pflegekräfte ihr Glück im Ausland suchen. Ein Bericht von Südtirol News zeigt, dass allein in Piemont im letzten Jahr etwa 400 Pflegekräfte abgewandert sind. Gründe dafür sind die besseren Verdienstmöglichkeiten und Arbeitsbedingungen beispielsweise in der Schweiz, wo Pflegekräfte bei einer 20-Stunden-Woche rund 2.400 € verdienen können, während es in Piemont nur etwa 1.700 € sind. Dies führt zu einer zunehmenden Belastung des italienischen Pflegesystems und verstärkt den Bedarf an ausländischen Fachkräften in Deutschland.

Deutsche Unternehmen setzen auf gezielte Rekrutierung in Italien

Deutsche Unternehmen haben verschiedene Strategien entwickelt, um Pflegekräfte aus Italien zu rekrutieren. Diese reichen von der direkten Ansprache von Fachkräften bis hin zu Kooperationen mit italienischen Ausbildungseinrichtungen. Die Rekrutierung ist jedoch mit einigen Herausforderungen verbunden, die es zu bewältigen gilt.

Aktive Rekrutierungsstrategien deutscher Unternehmen

Unternehmen wie CaroCare setzen auf eine breite geografische Abdeckung in Italien, einschließlich Regionen wie Benaco, Bozen, Florenz, Garda, Gardasee, Lago di Garda, Riva, Rom, Südtirol, Toskana, Venedig und Verona. Dabei wird großer Wert auf Deutschkenntnisse und die Einhaltung von Qualitäts- und Hygienestandards gelegt, wie auf der Seite von CaroCare Iberien beschrieben. Die Pflegezentrale wiederum verfolgt einen anderen Ansatz und organisiert Casting-Roadshows, um Absolventen einjähriger Kranken- oder Altenpflegeausbildungen zu gewinnen. Dabei wird eine phasenweise Integration angestrebt, beginnend mit der 24h-Pflege, bevor die Pflegekräfte in die ambulante Pflege wechseln.

Bedeutung von Sprachkenntnissen und kultureller Kompetenz

Gute Deutschkenntnisse sind für Pflegekräfte aus Italien unerlässlich, um effektiv mit Patienten und Angehörigen kommunizieren zu können und die deutschen Pflegestandards und -richtlinien zu verstehen. Kulturelle Unterschiede können ebenfalls eine Herausforderung darstellen, weshalb Unterstützung bei der Integration in das deutsche Arbeitsumfeld und die Berücksichtigung kultureller Besonderheiten in der Pflege von großer Bedeutung sind. Die Integration der Fachkräfte ist ein wichtiger Schritt für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Pflegezentrale und die Casting-Roadshow

Die Pflegezentrale setzt auf eine innovative Methode, um italienische Pflegekräfte zu gewinnen: die Casting-Roadshow. Diese richtet sich speziell an Absolventen einjähriger Kranken- oder Altenpflegeausbildungen. Der Plan sieht vor, die neuen Mitarbeiter zunächst in der 24h-Pflege einzusetzen, bevor sie in die ambulante Pflege wechseln. Dieser Ansatz ermöglicht es den Pflegekräften, sich schrittweise an das deutsche Pflegesystem zu gewöhnen und ihre Sprach- und Kulturkenntnisse zu verbessern. Ein Mitarbeiter mit italienischen Wurzeln soll dabei als kulturelle und sprachliche Brücke fungieren, um die Kommunikation mit den italienischen Ausbildungseinrichtungen zu erleichtern und Vertrauen aufzubauen.

Verbesserte Arbeitsbedingungen steigern Attraktivität für italienische Pflegekräfte

Die Arbeitsbedingungen und Gehälter spielen eine entscheidende Rolle bei der Entscheidung von Pflegekräften aus Italien, in Deutschland zu arbeiten. Ein Vergleich der Gehälter in Italien und anderen europäischen Ländern zeigt, dass Deutschland durchaus attraktiv sein kann, insbesondere wenn die Arbeitsbedingungen stimmen.

Vergleich der Gehälter in Italien und anderen europäischen Ländern

Wie bereits erwähnt, sind die niedrigen Gehälter in Italien ein Hauptgrund für die Abwanderung von Pflegekräften. Im Vergleich dazu bietet Deutschland oft bessere Verdienstmöglichkeiten, auch wenn die Gehälter nicht mit denen in der Schweiz mithalten können. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass nicht nur das Gehalt, sondern auch die Arbeitsbedingungen und die Work-Life-Balance eine wichtige Rolle spielen. Die Bezahlung von Pflegekräften ist ein wichtiges Thema, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Arbeitsbedingungen und Belastung der Pflegekräfte

Stress, Schichtarbeit und Unterbesetzung sind auch in Deutschland Herausforderungen, denen sich Pflegekräfte stellen müssen. Eine hohe Arbeitsbelastung und psychischer Druck können die Attraktivität des Berufs mindern. Daher ist es wichtig, Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen zu ergreifen, um Pflegekräfte aus Italien langfristig zu binden. Dazu gehören beispielsweise eine bessere Personalausstattung, flexible Arbeitszeitmodelle und Angebote zur Stressbewältigung.

Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen

Um die Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte aus Italien zu verbessern, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich. Dazu gehört die Notwendigkeit höherer Gehälter, um die Attraktivität des Berufs zu steigern. Investitionen in die Ausbildung und Weiterbildung von Pflegekräften sind ebenfalls entscheidend, um die Qualität der Pflege zu sichern und den Fachkräftenachwuchs zu fördern. Darüber hinaus ist es wichtig, eine bessere Work-Life-Balance zu fördern, um die Belastung der Pflegekräfte zu reduzieren und ihre langfristige Bindung an den Beruf zu gewährleisten. Die Weiterbildung der Pflegekräfte ist ein wichtiger Aspekt für die Qualitätssicherung.

Italienisches Pflegesystem: Ambulante Pflege im Fokus

Um die Situation von Pflegekräften aus Italien besser zu verstehen, ist es wichtig, einen Überblick über das italienische Pflegesystem zu haben. Dieses unterscheidet sich in einigen Punkten von dem deutschen System, insbesondere in Bezug auf die Struktur, Organisation und Finanzierung der Pflege.

Struktur und Organisation der Pflege in Italien

In Italien spielt die ambulante Pflege eine wichtige Rolle, da die häusliche Pflege traditionell einen hohen Stellenwert hat. Es gibt jedoch auch Pflegeheime und andere stationäre Einrichtungen, die eine wichtige Ergänzung darstellen. Die Finanzierung der Pflege erfolgt über Pflegegeld und andere finanzielle Unterstützungen, wobei die Anspruchsvoraussetzungen und die Höhe der Leistungen regional unterschiedlich sein können. Die 24-Stunden-Pflege ist ein wichtiger Bestandteil der häuslichen Versorgung.

Finanzierung der Pflege in Italien

Die Finanzierung der Pflege in Italien ist ein komplexes Thema. Es gibt verschiedene Formen der finanziellen Unterstützung, wie beispielsweise Pflegegeld, aber die Anspruchsvoraussetzungen und die Höhe der Leistungen können regional unterschiedlich sein. Dies führt dazu, dass die finanzielle Belastung für pflegebedürftige Menschen und ihre Familien sehr unterschiedlich ausfallen kann. Es ist daher wichtig, sich über die spezifischen Regelungen in der jeweiligen Region zu informieren.

Bedeutung der Familie in der Pflege

In Italien spielt die Familie traditionell eine wichtige Rolle bei der Betreuung älterer Angehöriger. Die Unterstützung durch professionelle Pflegekräfte wird oft als Ergänzung zur familiären Pflege angesehen. Allerdings stellt die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege eine große Herausforderung dar, insbesondere für Frauen. Daher ist es wichtig, die familiäre Pflege zu unterstützen und zu entlasten, beispielsweise durch den Ausbau der ambulanten Pflegeangebote und die Schaffung von flexiblen Arbeitszeitmodellen.

Deutsche Urlauber benötigen zunehmend Pflegeleistungen in Italien

Neben der Rekrutierung von Pflegekräften aus Italien für den deutschen Markt gibt es auch einen Bedarf an Pflegeleistungen für Deutsche in Italien, insbesondere im Bereich der Urlaubsbetreuung und Seniorenbegleitung. Dieser Bedarf wird oft von deutschen Unternehmen gedeckt, die auch in Italien tätig sind.

Urlaubsbetreuung und Seniorenbegleitung

Die Nachfrage nach Pflegeleistungen für Touristen und Expats in Italien ist insbesondere in geografischen Schwerpunkten wie Rom, Sanremo, Milano Marittima, Trapani, Sardinien und Toskana hoch. Auch zeitliche Schwerpunkte wie Juni und Juli 2024 spielen eine Rolle. Die Pflegezentrale berichtet über spezifische Pflegebedürfnisse und Anforderungen, wie persönliche Pflege, Wundversorgung (Dekubitus) und Unterstützung nach Stürzen. Dabei wird oft eine 24-Stunden-Pflege oder ein Live-in-Arrangement gewünscht. Die Wichtigkeit von Vertrauen, Freundlichkeit und Verständnis seitens der Pflegekräfte wird dabei besonders hervorgehoben.

Spezifische Pflegebedürfnisse und Anforderungen

Die spezifischen Pflegebedürfnisse und Anforderungen der deutschen Urlauber und Expats in Italien sind vielfältig. Sie reichen von der Unterstützung bei der persönlichen Hygiene über die Wundversorgung bis hin zur Begleitung bei Aktivitäten des täglichen Lebens. Oft wird eine 24-Stunden-Pflege oder ein Live-in-Arrangement gewünscht, um eine umfassende Betreuung zu gewährleisten. Dabei ist es wichtig, dass die Pflegekräfte nicht nur über die fachlichen Qualifikationen verfügen, sondern auch über die notwendige soziale Kompetenz, um eine vertrauensvolle Beziehung zu den Pflegebedürftigen aufzubauen.

Potenzielle Pflegekräfte aus Deutschland für Italien

Es gibt auch deutsche Pflegekräfte, die Interesse daran haben, in Italien zu arbeiten, beispielsweise ein Krankenpfleger mit 30 Jahren Erfahrung, der eine Stelle in Sardinien oder der Toskana sucht. Dies eröffnet Möglichkeiten für deutsche Pflegekräfte, im Ausland tätig zu werden und ihre beruflichen Erfahrungen zu erweitern. Allerdings sind die Bedingungen und Voraussetzungen für eine Anstellung in Italien zu beachten, wie beispielsweise die Anerkennung der Qualifikationen und die Beherrschung der italienischen Sprache.

Gesetze und Ethik: Transparenz bei der Pflegekraftvermittlung sicherstellen

Die Vermittlung von Pflegekräften aus Italien ist mit rechtlichen und ethischen Aspekten verbunden, die es zu beachten gilt. Dazu gehören die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Beschäftigung ausländischer Pflegekräfte sowie ethische Fragen im Zusammenhang mit der Rekrutierung und Vermittlung.

Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Beschäftigung ausländischer Pflegekräfte

In Deutschland und Italien gibt es unterschiedliche Regelungen für die Beschäftigung ausländischer Pflegekräfte. Dazu gehören Bestimmungen zur Arbeitserlaubnis, Aufenthaltsgenehmigung und Anerkennung von Qualifikationen. Es ist wichtig, diese Gesetze und Vorschriften einzuhalten, um rechtliche Probleme zu vermeiden. Die Beschäftigung von Pflegekräften aus dem Ausland ist ein komplexes Thema, das eine sorgfältige Planung erfordert.

Ethische Aspekte der Rekrutierung und Vermittlung

Bei der Rekrutierung und Vermittlung von Pflegekräften aus Italien ist es wichtig, ethische Aspekte zu berücksichtigen. Dazu gehört die Vermeidung von Ausbeutung und unfairen Arbeitsbedingungen sowie die Sicherstellung einer angemessenen Bezahlung und Arbeitszeiten. Die Rechte der Pflegekräfte müssen geschützt werden, und es muss sichergestellt werden, dass sie fair behandelt werden. Die Vermittlung von Pflegekräften sollte stets unter ethischen Gesichtspunkten erfolgen.

Qualitätssicherung und Kontrolle

Um eine hohe Pflegequalität zu gewährleisten, ist es wichtig, die Qualifikationen und Referenzen der Pflegekräfte aus Italien zu überprüfen. Regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen sind ebenfalls entscheidend, um sicherzustellen, dass die Pflegekräfte auf dem neuesten Stand der Erkenntnisse sind und ihre Fähigkeiten kontinuierlich verbessern. Eine sorgfältige Qualitätssicherung und Kontrolle sind unerlässlich, um die bestmögliche Versorgung der Pflegebedürftigen zu gewährleisten.

Digitalisierung und Fachkräftemangel prägen die Zukunft der Pflege in Italien

Die Zukunft der Pflege in Italien wird von verschiedenen Trends und Entwicklungen geprägt sein, darunter die Digitalisierung der Pflege und der zunehmende Fachkräftemangel. Diese Entwicklungen werden auch Auswirkungen auf die Rekrutierung von Pflegekräften aus Italien für den deutschen Markt haben.

Trends und Entwicklungen im italienischen Pflegesektor

Die Digitalisierung der Pflege und der Einsatz von Technologie, wie beispielsweise Telemedizin und Robotik, werden in Zukunft eine immer größere Rolle spielen. Diese Technologien können dazu beitragen, die Effizienz und Qualität der Pflege zu verbessern und die Pflegekräfte zu entlasten. Es ist jedoch wichtig, dass die Digitalisierung nicht zu einer Entmenschlichung der Pflege führt, sondern die menschliche Interaktion und Zuwendung ergänzt.

Bedeutung der Pflegeausbildung und -weiterbildung

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, ist es wichtig, den Fachkräftenachwuchs zu fördern und attraktivere Ausbildungsbedingungen und Karrieremöglichkeiten zu schaffen. Das Image des Pflegeberufs muss gestärkt werden, um junge Menschen für eine Ausbildung in der Pflege zu begeistern. Die Pflegeausbildung ist ein wichtiger Baustein für eine qualitativ hochwertige Pflege.

Politische Maßnahmen zur Stärkung der Pflege

Um die Pflege in Italien zu stärken, sind politische Maßnahmen erforderlich, wie beispielsweise Investitionen in die Pflegeinfrastruktur und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Gehälter. Auch die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Italien kann dazu beitragen, den Fachkräftemangel zu bekämpfen und die Qualität der Pflege zu verbessern. Es ist wichtig, dass die Politik die Rahmenbedingungen für eine gute Pflege schafft und die Interessen der Pflegebedürftigen und der Pflegekräfte berücksichtigt.

NextNurse unterstützt Sie bei der Rekrutierung italienischer Pflegekräfte

Die Rekrutierung von Pflegekräften aus Italien kann eine Herausforderung sein, insbesondere für Unternehmen, die keine Erfahrung in diesem Bereich haben. NextNurse unterstützt Sie bei der Suche nach qualifiziertem Personal und begleitet Sie durch den gesamten Prozess, von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Integration der Pflegekräfte in Ihr Team.

Unsere Leistungen für Sie

NextNurse bietet Ihnen eine umfassende Beratung und Unterstützung bei der Rekrutierung von Pflegekräften aus Italien. Wir helfen Ihnen bei der Erstellung von Stellenanzeigen, der Durchführung von Bewerbungsgesprächen und der Auswahl der geeigneten Kandidaten. Darüber hinaus unterstützen wir Sie bei der Organisation von Sprachkursen und Integrationsmaßnahmen, um den Pflegekräften den Start in Deutschland zu erleichtern. Unsere Subsolutions sind darauf ausgerichtet, Ihnen den Rekrutierungsprozess so einfach wie möglich zu gestalten.

Ihre Vorteile mit NextNurse

Mit NextNurse profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und unserem umfassenden Netzwerk in der Pflegebranche. Wir kennen die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen bei der Rekrutierung von Pflegekräften aus Italien und können Ihnen maßgeschneiderte Lösungen anbieten. So sparen Sie Zeit und Ressourcen und finden schnell und unkompliziert qualifiziertes Personal für Ihr Unternehmen.

Key Benefits of Pflegekräfte aus Italien

Here are some of the key benefits you'll gain:

  • Qualifizierte Fachkräfte: Italienische Pflegekräfte bringen oft eine fundierte Ausbildung und Erfahrung mit.

  • Kulturelle Vielfalt: Die Integration italienischer Pflegekräfte bereichert Ihr Team und fördert den interkulturellen Austausch.

  • Entlastung des Pflegenotstands: Durch die Rekrutierung aus Italien können Sie den Fachkräftemangel in Deutschland reduzieren.

Sichern Sie sich jetzt qualifizierte Pflegekräfte aus Italien!


FAQ

Welche Qualifikationen bringen italienische Pflegekräfte mit?

Italienische Pflegekräfte verfügen oft über eine fundierte Ausbildung in der Kranken- oder Altenpflege. Viele haben zusätzliche Qualifikationen und Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Pflege.

Welche Sprachkenntnisse sind erforderlich?

Gute Deutschkenntnisse sind für die Arbeit in Deutschland unerlässlich. Viele Unternehmen bieten Sprachkurse an, um die sprachliche Integration zu erleichtern. NextNurse bietet Sprach- und Integrationskurse an, um ausländische Pflegekräfte optimal vorzubereiten.

Wie funktioniert die Anerkennung ausländischer Pflegeabschlüsse in Deutschland?

Die Anerkennung ausländischer Pflegeabschlüsse ist ein wichtiger Schritt für die Arbeitsaufnahme in Deutschland. NextNurse bietet Unterstützung beim Anerkennungsmanagement, um den Prozess zu beschleunigen.

Welche Unterstützung erhalten italienische Pflegekräfte bei der Integration in Deutschland?

NextNurse bietet eine umfassende Nachbetreuung der Pflegekräfte während der ersten Monate und unterstützt Arbeitgeber bei der Integration der neuen Mitarbeiter. Dies umfasst auch Beratung zu Visa- und Aufenthaltsanträgen.

Welche Vorteile bietet die Rekrutierung italienischer Pflegekräfte für deutsche Pflegeeinrichtungen?

Die Rekrutierung italienischer Pflegekräfte hilft, den Fachkräftemangel zu reduzieren, die Pflegequalität zu verbessern und die Personalkosten zu senken. Eine höhere Bettenauslastung ist ebenfalls ein positiver Effekt.

Welche Regionen in Italien sind besonders interessant für die Rekrutierung?

Deutsche Unternehmen rekrutieren in verschiedenen Regionen Italiens, darunter Benaco, Bozen, Florenz, Garda, Gardasee, Lago di Garda, Riva, Rom, Südtirol, Toskana, Venedig und Verona. Die Pflegezentrale setzt auf Casting-Roadshows, um Absolventen zu gewinnen.

Welche Rolle spielt die Familie in der Pflege in Italien?

In Italien spielt die Familie traditionell eine wichtige Rolle bei der Betreuung älterer Angehöriger. Die Unterstützung durch professionelle Pflegekräfte wird oft als Ergänzung zur familiären Pflege angesehen.

Wie können deutsche Unternehmen italienische Pflegekräfte gezielt ansprechen?

Deutsche Unternehmen setzen auf direkte Ansprache von Fachkräften, Kooperationen mit italienischen Ausbildungseinrichtungen und innovative Methoden wie Casting-Roadshows. Die Pflegezentrale nutzt einen Mitarbeiter mit italienischen Wurzeln als kulturelle Brücke.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.