Unterstützung

Weiterbildung

pflegekraft frau ausbildung

(ex: Photo by

David Lezcano

on

(ex: Photo by

David Lezcano

on

(ex: Photo by

David Lezcano

on

Pflegekraft Frau Ausbildung: Ihr Weg zur erfüllenden Karriere in der Pflege!

9

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Unterstützung bei NextNurse

05.12.2024

9

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Unterstützung bei NextNurse

Sie möchten eine sinnstiftende Karriere mit Zukunftsperspektiven? Die Ausbildung zur Pflegefachfrau bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten. Erfahren Sie, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, welche Inhalte die Ausbildung umfasst und welche Karrierewege Ihnen offenstehen. Für weitere Fragen kontaktieren Sie uns.

Das Thema kurz und kompakt

Die Ausbildung zur Pflegefachkraft bietet Frauen vielfältige Karrieremöglichkeiten in einem wachsenden und zukunftssicheren Berufsfeld mit hoher Arbeitsplatzsicherheit.

Die generalistische Pflegeausbildung ermöglicht den Einsatz in allen Pflegebereichen und bietet eine EU-weite Anerkennung, was die beruflichen Perspektiven und die Flexibilität deutlich erhöht.

Neben den schulischen Voraussetzungen sind persönliche Eigenschaften wie Empathie und Verantwortungsbewusstsein entscheidend. Durch Weiterbildungen und Spezialisierungen können Sie Ihre Karrierechancen weiter verbessern und potenziell Ihr Einkommen deutlich steigern.

Sie interessieren sich für eine Ausbildung zur Pflegekraft? Erfahren Sie alles über die generalistische Ausbildung, Spezialisierungsmöglichkeiten und wie Sie Ihre Karriere in der Pflege erfolgreich starten können.

Pflegeausbildung für Frauen: Starten Sie Ihre erfüllende Karriere!

Pflegeausbildung für Frauen: Starten Sie Ihre erfüllende Karriere!

Die Pflegebranche wächst stetig und bietet Frauen vielfältige Karrieremöglichkeiten. Der Bedarf an qualifizierten Pflegekräften steigt, und die Rolle der Frau in diesem Berufsfeld ist von großer Bedeutung. Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Ausbildung zur Pflegefachkraft, speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse und Interessen von Frauen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Karriere in der Pflege erfolgreich starten können.

Unser Ziel ist es, Ihnen alle notwendigen Informationen und Orientierungshilfen an die Hand zu geben, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können. Wir beleuchten die Inhalte der Ausbildung, die Voraussetzungen, das Gehalt und die vielfältigen Karrierechancen, die sich Ihnen in der Pflege bieten.

Sind Sie bereit für eine sinnstiftende und zukunftssichere Karriere? Dann begleiten Sie uns auf diesem Weg und entdecken Sie die Welt der Pflegeausbildung! Enter unterstützt Sie gerne bei der Suche nach der passenden Stelle und berät Sie umfassend zu Ihren Möglichkeiten. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr zu erfahren.

Generalistische Pflegeausbildung: Arbeiten Sie in allen Pflegebereichen!

Seit 2020 hat sich die Pflegeausbildung in Deutschland grundlegend verändert. Die zuvor getrennten Ausbildungen in der Altenpflege, Krankenpflege und Kinderkrankenpflege wurden zu einer generalistischen Ausbildung zusammengelegt. Das bedeutet, dass Sie als Auszubildende zur Pflegefachkraft nun in allen drei Bereichen ausgebildet werden. Diese Reform bringt viele Vorteile mit sich.

Ein wesentlicher Vorteil der generalistischen Ausbildung ist die EU-weite Anerkennung Ihres Berufsabschlusses. Dies ermöglicht Ihnen, in verschiedenen Ländern der Europäischen Union zu arbeiten und Ihre beruflichen Erfahrungen zu erweitern. Zudem sind Sie nach Abschluss der Ausbildung flexibel einsetzbar und können in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder ambulanten Pflegediensten tätig sein. Die Malteser bieten beispielsweise vielfältige Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen der Pflege.

Innerhalb der generalistischen Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, sich im letzten Drittel der Ausbildung zu spezialisieren. Sie können sich entweder für die Vertiefung in der Altenpflege oder in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege entscheiden. Diese Spezialisierung ermöglicht es Ihnen, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Bereich zu vertiefen und sich auf die Bedürfnisse einer spezifischen Zielgruppe zu konzentrieren. Auch nach der Spezialisierung bleiben Sie jedoch in allen Pflegebereichen einsetzbar. Das Bundesgesundheitsministerium informiert umfassend über die generalistische Pflegeausbildung.

Pflegefachkraft werden: Erfüllen Sie die Voraussetzungen!

Um eine Ausbildung zur Pflegefachkraft zu beginnen, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Neben den schulischen Qualifikationen spielen auch Ihre persönlichen Eigenschaften eine wichtige Rolle.

Die bevorzugte schulische Voraussetzung ist der mittlere Schulabschluss (Realschule). Mit diesem Abschluss haben Sie die besten Chancen, einen Ausbildungsplatz zu erhalten. Es gibt jedoch auch alternative Zugangsmöglichkeiten. So können Sie mit einem Hauptschulabschluss in Kombination mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder einer Ausbildung als Pflegeassistentin ebenfalls die Ausbildung zur Pflegefachkraft beginnen. Pflegeausbildung.net bietet detaillierte Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen.

Neben den schulischen Voraussetzungen sind auch Ihre persönlichen Eigenschaften entscheidend. Empathie, Verantwortungsbewusstsein und Kommunikationsfähigkeit sind unerlässlich, um den Anforderungen des Pflegeberufs gerecht zu werden. Zudem sollten Sie psychisch und physisch belastbar sein, da der Pflegealltag oft herausfordernd ist. Für internationale Bewerberinnen ist zudem ein B2-Niveau in Deutsch erforderlich, um die Ausbildung erfolgreich absolvieren zu können. Ein ärztliches Attest ist ebenfalls notwendig, um die gesundheitliche Eignung für den Beruf nachzuweisen.

Es ist von Vorteil, wenn Sie bereits praktische Erfahrungen im Pflegebereich gesammelt haben. Ein Praktikum oder ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) können Ihnen helfen, einen Einblick in den Pflegealltag zu bekommen und Ihre Eignung für den Beruf zu überprüfen. Diese Erfahrungen werden bei der Bewerbung positiv bewertet. Die AUBI-plus Seite gibt wertvolle Tipps zur Bewerbung.

Ausbildungsinhalte: So werden Sie zur kompetenten Pflegekraft!

Die Ausbildung zur Pflegefachkraft ist dual aufgebaut. Das bedeutet, dass Sie sowohl theoretischen Unterricht an einer Pflegeschule als auch praktische Einsätze in verschiedenen Einrichtungen absolvieren. Diese Kombination aus Theorie und Praxis ermöglicht es Ihnen, das erlernte Wissen direkt anzuwenden und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Der theoretische Unterricht umfasst mindestens 2.100 Stunden und vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse in Bereichen wie Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Pflegeplanung und Kommunikation. Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 2.500 Stunden und findet in verschiedenen Einrichtungen statt, darunter Krankenhäuser, Pflegeheime und ambulante Pflegedienste.

Während Ihrer praktischen Einsätze durchlaufen Sie verschiedene Rotationen. Sie arbeiten in der Akutpflege im Krankenhaus, in der Langzeitpflege im Pflegeheim und in der ambulanten Pflege beim ambulanten Pflegedienst. Zudem absolvieren Sie spezialisierte Einsätze in der Pädiatrie (Kinderheilkunde) und Psychiatrie. Diese vielfältigen Einsätze ermöglichen es Ihnen, die verschiedenen Bereiche der Pflege kennenzulernen und Ihre Interessen und Stärken zu entdecken. Die Medi-Karriere Seite bietet einen guten Überblick über die Ausbildungsinhalte.

Am Ende Ihrer Ausbildung legen Sie Abschlussprüfungen ab. Diese bestehen aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil. In der praktischen Prüfung zeigen Sie, dass Sie die erlernten Fähigkeiten in der реаlen Pflege anwenden können.

Finanzielle Sicherheit: So viel verdienen Sie in der Pflege!

Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl einer Ausbildung ist die finanzielle Sicherheit. Die Ausbildung zur Pflegefachkraft ist in der Regel kostenfrei. Das bedeutet, dass Sie keine Studiengebühren zahlen müssen und die Lernmittel kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen.

Zudem erhalten Sie während Ihrer Ausbildung eine Ausbildungsvergütung. Diese ist gestaffelt und steigt mit jedem Ausbildungsjahr. Als Beispiele werden Vergütungen von 1.340 €, 1.402 € und 1.503 € pro Monat genannt. Die genaue Höhe der Vergütung hängt vom Ausbildungsbetrieb und dem Tarifvertrag ab.

Nach Abschluss Ihrer Ausbildung erwartet Sie ein attraktives Einstiegsgehalt. Die Gehaltsspanne liegt zwischen 2.930 und 3.300 Euro brutto pro Monat. Mit steigender Berufserfahrung können Sie Ihr Gehalt auf 2.932 bis 4.160 Euro brutto pro Monat steigern. Die Ausbildung.de Seite bietet aktuelle Gehaltsinformationen.

Ihr Gehalt wird in der Regel durch Tarifverträge geregelt. Im öffentlichen Dienst gilt der TVAöD Pflege oder TVA-L Pflege. Bei kirchlichen Trägern kommt der AVR Caritas zur Anwendung. Diese Tarifverträge bieten Ihnen eine hohe Planungssicherheit und garantieren faire Arbeitsbedingungen. Die Malteser richten sich beispielsweise nach den AVR Caritas Richtlinien.

Karriere in der Pflege: Nutzen Sie Ihre Weiterbildungschancen!

Nach Ihrer Ausbildung zur Pflegefachkraft stehen Ihnen viele Karrierewege offen. Sie können sich in verschiedenen Bereichen spezialisieren und Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen.

Es gibt zahlreiche Fortbildungen, die Ihnen ermöglichen, sich auf bestimmte Bereiche zu konzentrieren. So können Sie beispielsweise eine Fortbildung in der Intensivpflege und Anästhesie absolvieren oder sich auf die Betreuung von Menschen mit Demenz spezialisieren.

Neben den Spezialisierungen gibt es auch Aufstiegsweiterbildungen, die Ihnen den Weg in Führungspositionen ebnen. Sie können beispielsweise eine Weiterbildung zum Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (Bachelor-Niveau) oder zum Betriebswirt/in im Management Gesundheitswesen (Master-Niveau) absolvieren. Diese Weiterbildungen vermitteln Ihnen betriebswirtschaftliche Kenntnisse und bereiten Sie auf die Übernahme von Managementaufgaben vor.

Eine weitere Möglichkeit ist ein Pflegestudium. Dieses bietet Ihnen erweiterte Kompetenzen und ermöglicht Ihnen eine akademische Karriere. Mit einem Pflegestudium können Sie beispielsweise in der Forschung arbeiten oder eine Professur an einer Hochschule übernehmen.

Mit den entsprechenden Weiterbildungen können Sie Führungspositionen wie Pflegedienstleitung oder Stationsleitung übernehmen. In diesen Positionen tragen Sie die Verantwortung für ein Team von Pflegekräften und gestalten die Pflegeprozesse aktiv mit. Die AUBI-plus Seite zeigt die vielfältigen Karrierewege auf.

Erfolgreich bewerben: So finden Sie den passenden Arbeitgeber!

Um einen Ausbildungsplatz oder eine Stelle als Pflegefachkraft zu finden, ist eine überzeugende Bewerbung entscheidend. Achten Sie darauf, dass Ihre Bewerbungsunterlagen vollständig und fehlerfrei sind. Ein individuelles Anschreiben und ein strukturierter Lebenslauf sind Pflicht.

In Ihrem Anschreiben sollten Sie Ihre Motivation für den Pflegeberuf hervorheben und Ihre persönlichen Stärken betonen. Zeigen Sie, dass Sie sich mit dem Berufsbild auseinandergesetzt haben und die Anforderungen kennen. Im Lebenslauf sollten Sie Ihre bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen übersichtlich darstellen.

Bei der Arbeitgeberwahl haben Sie die Qual der Wahl. Es gibt öffentliche, private und kirchliche Träger, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Informieren Sie sich über die verschiedenen Arbeitgeber und wählen Sie denjenigen aus, der am besten zu Ihren Bedürfnissen und Wünschen passt. Die Azubiyo Seite bietet eine gute Übersicht über offene Stellen.

Die Malteser sind ein Beispiel für einen attraktiven Arbeitgeber mit vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten. Sie bieten nicht nur Ausbildungsplätze, sondern auch Quereinstiege, Werkstudierendenjobs, Traineeprogramme und ein Freiwilliges Jahr an.

Achten Sie auf die Bewerbungsfristen und -prozesse der einzelnen Arbeitgeber. Informieren Sie sich rechtzeitig und reichen Sie Ihre Bewerbung fristgerecht ein. Mit einer sorgfältigen Vorbereitung und einer überzeugenden Bewerbung erhöhen Sie Ihre Chancen auf einen erfolgreichen Start in den Pflegeberuf.

Pflegeberuf: Meistern Sie die Herausforderungen der Zukunft!

Der Pflegeberuf ist mit einigen Herausforderungen verbunden. Die hohe Arbeitsbelastung und der Schichtdienst können belastend sein. Zudem sind Sie im Pflegealltag oft mit schwierigen Situationen und emotionalen Belastungen konfrontiert. Es ist wichtig, dass Sie sich dieser Herausforderungen bewusst sind und Strategien entwickeln, um damit umzugehen.

Trotz der Herausforderungen bietet der Pflegeberuf auch viele positive Aspekte. Sie haben die Möglichkeit, Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu helfen und ihnen Unterstützung zu geben. Sie erleben Dankbarkeit und Wertschätzung für Ihre Arbeit. Zudem ist der Pflegeberuf zukunftssicher. Der Bedarf an qualifizierten Pflegekräften wird in den kommenden Jahren weiter steigen.

Auch die technologischen Entwicklungen und die Automatisierung werden die Pflege in Zukunft verändern. Neue Technologien können Ihnen die Arbeit erleichtern und die Qualität der Pflege verbessern. Es ist wichtig, dass Sie sich mit diesen Entwicklungen auseinandersetzen und bereit sind, neue Technologien in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren.

Die Bedeutung der Pflege für die Gesellschaft ist unbestritten. Pflegekräfte leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Versorgung und Betreuung von Menschen in allen Altersgruppen. Sie sind ein wichtiger Teil des Gesundheitssystems und tragen dazu bei, dass Menschen ein würdevolles Leben führen können. Die Seite des Bundesgesundheitsministeriums betont die Wichtigkeit von qualifiziertem Personal in der Pflege.

Werden Sie Pflegefachkraft: Starten Sie Ihre sinnvolle Karriere!


FAQ

Was sind die Voraussetzungen für die Ausbildung zur Pflegefachkraft?

Die bevorzugte schulische Voraussetzung ist der mittlere Schulabschluss (Realschule). Alternativ ist ein Hauptschulabschluss in Kombination mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder einer Ausbildung als Pflegeassistentin möglich. Wichtig sind auch Empathie, Verantwortungsbewusstsein und Kommunikationsfähigkeit.

Wie lange dauert die Ausbildung zur Pflegefachkraft?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre in Vollzeit. Es gibt auch die Möglichkeit, die Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren, was die Ausbildungsdauer auf bis zu fünf Jahre verlängern kann.

Was verdient man während der Ausbildung zur Pflegefachkraft?

Während der Ausbildung erhalten Sie eine Ausbildungsvergütung. Diese ist gestaffelt und steigt mit jedem Ausbildungsjahr. Die Vergütung liegt beispielsweise bei 1.340 €, 1.402 € und 1.503 € pro Monat.

Welche Karrierechancen habe ich nach der Ausbildung?

Nach der Ausbildung stehen Ihnen viele Karrierewege offen. Sie können sich in verschiedenen Bereichen spezialisieren, Aufstiegsweiterbildungen absolvieren oder ein Pflegestudium aufnehmen. Mögliche Positionen sind Pflegedienstleitung oder Stationsleitung.

Was ist die generalistische Pflegeausbildung?

Seit 2020 wurden die Ausbildungen in der Altenpflege, Krankenpflege und Kinderkrankenpflege zu einer generalistischen Ausbildung zusammengelegt. Das bedeutet, dass Sie in allen drei Bereichen ausgebildet werden und EU-weit anerkannt sind.

Wo kann ich als Pflegefachkraft arbeiten?

Als Pflegefachkraft können Sie in Krankenhäusern, Pflegeheimen, ambulanten Pflegediensten und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens arbeiten. Die generalistische Ausbildung ermöglicht Ihnen einen flexiblen Einsatz in verschiedenen Bereichen.

Welche persönlichen Eigenschaften sind für den Pflegeberuf wichtig?

Neben den fachlichen Qualifikationen sind Empathie, Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit, psychische und physische Belastbarkeit wichtige persönliche Eigenschaften für den Pflegeberuf.

Gibt es finanzielle Unterstützung während der Ausbildung?

Die Ausbildung zur Pflegefachkraft ist in der Regel kostenfrei, und Sie erhalten eine Ausbildungsvergütung. Zudem werden die Lernmittel kostenlos zur Verfügung gestellt.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.