Unterstützung

Nachsorge

Pflegefachkräfte Österreich

(ex: Photo by

engin akyurt

on

(ex: Photo by

engin akyurt

on

(ex: Photo by

engin akyurt

on

Pflegefachkräfte Österreich: Finden Sie qualifiziertes Personal für Ihre Einrichtung!

11

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Unterstützung bei NextNurse

09.02.2025

11

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Unterstützung bei NextNurse

Der Bedarf an Pflegefachkräften in Österreich wächst stetig. Finden Sie heraus, wie Sie als Einrichtung von der Expertise internationaler Fachkräfte profitieren und gleichzeitig höchste Qualitätsstandards gewährleisten können. NextNurse bietet Ihnen eine umfassende Lösung. Benötigen Sie Unterstützung bei der Personalsuche? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung.

Das Thema kurz und kompakt

Der Bedarf an Pflegefachkräften in Österreich steigt kontinuierlich, was innovative Rekrutierungs- und Integrationsstrategien erfordert. NextNurse unterstützt Sie dabei, qualifiziertes Pflegepersonal zu finden und langfristig zu binden.

Gesetzesinitiativen wie das EEZG und PAusbZG verbessern die Arbeitsbedingungen und fördern die Ausbildung im Pflegebereich. Eine Steigerung der Mitarbeiterbindung um 15% ist durch gezielte Maßnahmen möglich.

Die Rekrutierung internationaler Pflegekräfte erfordert eine ethische und transparente Vorgehensweise, um Deskilling und Diskriminierung zu vermeiden. NextNurse bietet umfassende Dienstleistungen für eine erfolgreiche Integration.

Suchen Sie dringend Pflegefachkräfte in Österreich? Erfahren Sie, wie NextNurse Sie bei der Rekrutierung und Integration von qualifiziertem Pflegepersonal unterstützt. Jetzt informieren!

Fachkräftemangel in Österreich: So sichern Sie die Versorgung!

Fachkräftemangel in Österreich: So sichern Sie die Versorgung!

Der Bedarf an Pflegefachkräften in Österreich steigt kontinuierlich. Um den Fachkräftemangel zu bewältigen und eine optimale Patientenversorgung sicherzustellen, ist es entscheidend, innovative Rekrutierungs- und Integrationsstrategien zu entwickeln. NextNurse unterstützt Sie dabei, qualifiziertes Pflegepersonal zu finden und langfristig an Ihre Einrichtung zu binden. Erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, die Herausforderungen im österreichischen Pflegesektor zu meistern.

Die alternde Bevölkerung und der steigende Bedarf an Pflegeleistungen verschärfen den Mangel an qualifizierten Pflegefachkräften in Österreich. Laut Prognosen werden bis 2030 zusätzlich 51.000 Pflege- und Betreuungskräfte benötigt, was durchschnittlich 7.000 zusätzlichen Kräften pro Jahr bis 2050 entspricht. Diese Zahlen verdeutlichen die Dringlichkeit, effektive Lösungen zur Personalbeschaffung und -bindung zu implementieren. Das Sozialministerium bietet hierzu Informationen.

In diesem Artikel erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die aktuelle Situation der Pflegefachkräfte in Österreich, einschließlich Informationen zu Ausbildung, Gehalt, Arbeitsbedingungen und Zukunftsperspektiven. Wir zeigen Ihnen, wie NextNurse Sie bei der Rekrutierung und Integration von qualifiziertem Pflegepersonal unterstützt, um eine bestmögliche Versorgung Ihrer Patienten zu gewährleisten. Unsere Lösungen sind darauf ausgerichtet, Pflegeeinrichtungen in Österreich nachhaltig zu stärken und den Fachkräftemangel effektiv zu bekämpfen.

Höhere Löhne und Ausbildungsförderung: Neue Gesetze verbessern die Pflege!

Die österreichische Regierung hat verschiedene Gesetzesinitiativen ergriffen, um die Arbeitsbedingungen und die Ausbildung im Pflegebereich zu verbessern. Das Entgelterhöhungs-Zweckzuschussgesetz (EEZG) zielt darauf ab, die Bezahlung und Arbeitsbedingungen für Pflege- und Betreuungskräfte zu verbessern. Die Zielgruppe umfasst diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, Pflegefachassistenzpersonal, Pflegeassistenzpersonal sowie Angehörige der Sozialbetreuungsberufe. Der Anwendungsbereich erstreckt sich auf Krankenanstalten, Langzeitpflegeeinrichtungen, mobile Dienste und Einrichtungen der Behindertenarbeit. Weitere Informationen zum EEZG finden Sie auf der Seite des Sozialministeriums.

Ein weiteres wichtiges Gesetz ist das Pflegeausbildungs-Zweckzuschussgesetz (PAusbZG), das finanzielle Unterstützung für Auszubildende in der Pflege bietet. Monatliche Beiträge von mindestens 600 € werden für Ausbildungen als Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz und diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege gewährt. Das Gesetz gilt auch für Auszubildende in Sozialbetreuungsberufen. Diese Maßnahmen sollen die Attraktivität der Pflegeausbildung erhöhen und mehr Menschen für eine Karriere im Pflegebereich gewinnen. Für die Umsetzung des PAusbZG gibt es spezifische Ansprechpartner in jedem Bundesland, was eine dezentrale und zielgerichtete Unterstützung ermöglicht. Hier erhalten Sie detaillierte Informationen zum PAusbZG.

Diese Gesetzesinitiativen sind ein wichtiger Schritt, um die Arbeitsbedingungen für Pflegefachkräfte in Österreich zu verbessern und den Fachkräftemangel langfristig zu bekämpfen. Durch die finanzielle Unterstützung von Auszubildenden und die Verbesserung der Bezahlung und Arbeitsbedingungen für bestehende Pflegekräfte soll der Beruf attraktiver gestaltet und mehr Menschen für eine Karriere im Pflegebereich begeistert werden. NextNurse unterstützt Sie dabei, von diesen Maßnahmen zu profitieren und qualifiziertes Personal zu finden und zu binden.

Pflegeassistenz, -fachassistenz, -dienst: So funktioniert die Ausbildung!

Die Reform des Pflegebereichs im Jahr 2016 hat zu einer neuen Rollenverteilung geführt, die verschiedene Ausbildungswege und Verantwortlichkeiten umfasst. Die drei Hauptrollen sind Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz und gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege. Jede dieser Rollen erfordert eine spezifische Ausbildung und bietet unterschiedlicheKarrieremöglichkeiten. Das Verständnis dieser Unterschiede ist entscheidend für die Personalplanung und die berufliche Entwicklung im Pflegebereich.

Die Pflegeassistenz-Ausbildung dauert etwa ein Jahr und ist durch das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) geregelt. Zu den Aufgaben gehören die Überwachung des Gesundheitszustands, die Unterstützung bei Mahlzeiten und Hygiene, die Aufrechterhaltung der Raumhygiene sowie die Überwachung grundlegender medizinischer Daten. Pflegeassistenten assistieren auch bei Diagnostik und Therapie unter Anweisung. Diese Rolle bietet einen ersten Einstieg in den Pflegebereich und ermöglicht es, grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben. Weitere Informationen zur Pflegeassistenz finden Sie beim AMS.

Die Ausbildung zur Pflegefachassistenz dauert zwei Jahre. Pflegefachassistenten führen selbstständig Aufgaben aus, die von Ärzten und anderem Gesundheitspersonal zugewiesen werden. Sie überwachen den Gesundheitszustand der Patienten und entlasten den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege. Eine Weiterbildung zum gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege ist möglich. Diese Rolle bietet mehr Verantwortung und die Möglichkeit, spezialisierte Kenntnisse zu erwerben. Der gehobene Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege umfasst die umfassende Patientenversorgung aller Altersgruppen. Zu den Aufgaben gehören die Verabreichung von Injektionen, Infusionen und Kathetern sowie die Assistenz bei chirurgischen Eingriffen. Die Ausbildung erfolgt in einem dreijährigen Bachelorstudium an einer Fachhochschule. Das AMS bietet hierzu detaillierte Informationen.

40.400 € Durchschnittsgehalt: So lukrativ ist der Pflegeberuf in Österreich!

Das Gehalt ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl eines Berufs. Für Pflegefachkräfte in Österreich liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei etwa 40.400 €, wobei die Spanne von 31.900 € bis 47.800 € reicht. Die tatsächliche Höhe des Gehalts hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Qualifikation, der Berufserfahrung und demArbeitsort. Es gibt auch regionale Unterschiede, wobei Salzburg das höchste Durchschnittsgehalt (41.400 €) und Graz das niedrigste (38.800 €) bietet. Weitere Gehaltsinformationen finden Sie bei StepStone.

Die Arbeitsbedingungen und die Nachhaltigkeit der Pflegeberufe sind ebenfalls wichtige Aspekte. Die Studie "Arbeitsbedingungen in der Pflege" zeigt, dass viele Pflegekräfte in Österreich an der Nachhaltigkeit ihres Berufs zweifeln. 65% der Befragten bezweifeln, ihren Beruf bis zur Rente ausüben zu können, und 15% planen einen Berufswechsel. Diese Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit, die Arbeitsbedingungen zu verbessern, um die Jobzufriedenheit und die Bindung von Pflegekräften in Österreich zu erhöhen. Das Sozialministerium bietet Informationen zu den Arbeitsbedingungen.

Um die Arbeitsbedingungen für Pflegefachkräfte in Österreich nachhaltig zu verbessern, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich. Dazu gehören eine faire Bezahlung, eine angemessene Personalausstattung, flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung. NextNurse unterstützt Sie dabei, attraktive Arbeitsbedingungen zu schaffen und qualifiziertes Personal langfristig an Ihre Einrichtung zu binden. Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für die Personalbeschaffung und -entwicklung, um den Fachkräftemangel effektiv zu bekämpfen.

Teilzeitjobs dominieren: So finden Sie Pflegekräfte in Österreich!

Der Arbeitsmarkt für Pflegefachkräfte in Österreich ist dynamisch und vielfältig. Es gibt zahlreiche Jobangebote und -plattformen, die Ihnen bei der Suche nach qualifiziertem Personal helfen können. StepStone.de listet beispielsweise 172 offene Stellen für Pflegefachkräfte in Deutschland, was auf einen hohen Bedarf in der gesamten Region hindeutet. In Österreich selbst gibt es derzeit (Stand November 2024) 6 offene Stellen für Pflegefachmann/frau, jedoch alle in Teilzeit. Dies könnte auf einen Trend oder eine Nachfrage nach Teilzeitmodellen im Pflegebereich hindeuten. Hier finden Sie die aktuellen Stellenangebote.

Neben StepStone gibt es weitere empfohlene Ressourcen für die Jobsuche in Pflegeberufen, wie die AMS-Jobplattform und "alle jobs". Diese Plattformen bieten eine umfassende Übersicht über offene Stellen in verschiedenen Regionen und Einrichtungen. Die Vielfalt an Arbeitgebern im Pflegebereich ist groß. Pflegefachkräfte in Österreich können in Krankenhäusern, ambulanten Pflegezentren, Rehazentren, Arztpraxen, Seniorenheimen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Beratungsstellen und häuslichen Pflegediensten arbeiten. Diese Vielfalt ermöglicht es, den passenden Arbeitsplatz entsprechend den individuellenInteressen und Qualifikationen zu finden. Das AMS bietet eine umfassende Übersicht.

Einige Positionen bieten auch teilweise Homeoffice-Optionen, was insbesondere für bestimmte Bereiche wie die Beratung oder die Abrechnung interessant sein kann. NextNurse unterstützt Sie dabei, die passenden Pflegefachkräfte für Ihre Einrichtung in Österreich zu finden. Wir bieten Ihnen eine umfassende Beratung und unterstützen Sie bei der Personalbeschaffung und -entwicklung, um den Fachkräftemangel effektiv zu bekämpfen. Unsere Expertise im Bereich der internationalen Rekrutierung ermöglicht es uns, qualifiziertes Personal aus dem In- und Ausland zu gewinnen und langfristig an Ihre Einrichtung zu binden.

Triple-Win-Programm: Internationale Fachkräfte fair rekrutieren!

Aufgrund des anhaltenden Fachkräftemangels setzen viele Länder, darunter auch Österreich, auf die Rekrutierung internationaler Pflegekräfte. Österreich orientiert sich dabei am deutschen "Triple-Win-Programm", das darauf abzielt, sowohl den Bedürfnissen der aufnehmenden Länder als auch den Interessen der Pflegekräfte und ihrer Herkunftsländer gerecht zu werden. Es ist jedoch wichtig, die Erfahrungen mit dem Triple-Win-Programm kritisch zu betrachten, um potenzielle Probleme und Herausforderungen zu vermeiden. Hier finden Sie einen Artikel über die Erfahrungen von Pflegemigrantinnen.

Ein häufiges Problem ist das sogenannte "Deskilling", bei dem Pflegekräfte aus dem Ausland das Gefühl haben, dass ihre Fähigkeiten und Kenntnisse nicht ausreichend genutzt werden. Dies kann auf Unterschiede in den Gesundheitssystemen und den Pflegeansätzen zurückzuführen sein. Anerkennungsprozesse können ebenfalls als Abwertung der Expertise empfunden werden. Sprachliche und diskriminierende Barrieren sind weitere Herausforderungen, die zu Frustration und sogar zum Abbruch des Arbeitsverhältnisses führen können. Es ist daher entscheidend, umfassende Sprachkurse und Antidiskriminierungsmaßnahmen anzubieten, um die Integration der internationalen Pflegekräfte in Österreich zu erleichtern. Erfahren Sie mehr über die Rekrutierung von Pflegekräften aus dem Ausland.

Um eine ethische Rekrutierung zu gewährleisten, sollten alle Lebenshaltungskosten während der Vorbereitung auf den Einsatz in Österreich abgedeckt werden. Eine faire Bezahlung, eine angemessene Personalausstattung und flexible Arbeitszeitmodelle sind ebenfalls entscheidend, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern und die Jobzufriedenheit zu erhöhen. NextNurse unterstützt Sie dabei, internationale Pflegekräfte fair zu rekrutieren und langfristig an Ihre Einrichtung zu binden. Wir bieten Ihnen umfassende Dienstleistungen, von der Personalbeschaffung über die Integration bis hin zur beruflichen Weiterentwicklung. Unsere Expertise im Bereich der internationalen Rekrutierung ermöglicht es uns, qualifiziertes Personal aus dem In- und Ausland zu gewinnen und den Fachkräftemangel effektiv zu bekämpfen.

Qualitätssicherung durch Pflegereporting: So geht's!

Die Etablierung eines Pflegereportingsystems ist ein wichtiger Schritt zur Qualitätssicherung im österreichischen Pflegesektor. Ziel ist es, die Personalsituation und deren Auswirkungen auf die Qualität und Sicherheit der Pflege zu überwachen. Durch die Konsolidierung bestehender Datenquellen und die Entwicklung eines definierten Verständnisses von qualitativ hochwertiger professioneller Pflege soll eine transparente und evidenzbasierte Grundlage für Entscheidungen geschaffen werden. Das Pflegereporting ermöglicht es, Trends und Entwicklungen im Pflegebereich frühzeitig zu erkennen und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgung zu ergreifen. Weitere Informationen zum Pflegereporting finden Sie auf der Seite des Sozialministeriums.

Die GÖG-Website bietet Zugang zu Informationen über Strukturen und die Personalsituation im Pflegebereich in Österreich. Diese Informationen sind für Pflegeeinrichtungen, politische Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit von großem Wert, um die Herausforderungen und Chancen im Pflegesektor besser zu verstehen. Durch die Nutzung dieser Informationen können Pflegeeinrichtungen ihre Personalplanung optimieren, die Qualität ihrer Dienstleistungen verbessern und die Zufriedenheit ihrer Patienten und Mitarbeiter erhöhen. Besuchen Sie die GÖG-Website für detaillierte Einblicke.

NextNurse unterstützt Sie dabei, die Anforderungen des Pflegereportings zu erfüllen und die Qualität Ihrer Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern. Wir bieten Ihnen umfassende Beratungsleistungen und unterstützen Sie bei der Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen. Unsere Expertise im Bereich der Personalbeschaffung und -entwicklung ermöglicht es uns, qualifiziertes Personal zu gewinnen und langfristig an Ihre Einrichtung zu binden, um eine bestmögliche Versorgung Ihrer Patienten zu gewährleisten.

Hohe Belastung, Personalmangel: Zukunftsperspektiven für die Pflege!

Die Nachhaltigkeit der Pflegeberufe ist aufgrund der hohen Belastung und des Personalmangels eine große Herausforderung. Es besteht ein dringender Bedarf an Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Jobzufriedenheit, um Pflegekräfte in Österreich langfristig im Beruf zu halten. Dazu gehören eine faire Bezahlung, eine angemessene Personalausstattung, flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Qualität der Pflege auch in Zukunft gewährleistet ist. Das Sozialministerium bietet Informationen zur Nachhaltigkeit.

Die Zukunft der Pflege in Österreich wird maßgeblich von Innovation und Technologie geprägt sein. Der Einsatz von Automatisierung und intelligenten Systemen kann dazu beitragen, die Arbeitsbelastung der Pflegekräfte zu reduzieren und die Effizienz der Pflegeprozesse zu steigern. Auch die kontinuierliche Weiterentwicklung und Förderung von Weiterbildungsmöglichkeiten und lebenslangem Lernen sind entscheidend, um den steigenden Anforderungen im Pflegebereich gerecht zu werden. NextNurse unterstützt Sie dabei, innovative Technologien und Weiterbildungsmöglichkeiten zu nutzen, um die Qualität Ihrer Dienstleistungen zu verbessern und den Fachkräftemangel effektiv zu bekämpfen. Erfahren Sie mehr über unsere Weiterbildungsangebote.

Um die Zukunft der Pflege in Österreich positiv zu gestalten, ist ein gemeinsames Engagement aller Beteiligten erforderlich. Pflegeeinrichtungen, politische Entscheidungsträger, Bildungseinrichtungen und die Gesellschaft als Ganzes müssen zusammenarbeiten, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern, die Ausbildung zu fördern und die Wertschätzung für Pflegekräfte zu erhöhen. NextNurse unterstützt Sie dabei, Ihren Beitrag zu leisten und eine nachhaltige und qualitativ hochwertige Pflege in Österreich sicherzustellen. Wir bieten Ihnen umfassende Dienstleistungen, von der Personalbeschaffung über die Integration bis hin zur beruflichen Weiterentwicklung. Unsere Expertise im Bereich der internationalen Rekrutierung ermöglicht es uns, qualifiziertes Personal aus dem In- und Ausland zu gewinnen und den Fachkräftemangel effektiv zu bekämpfen.

Sichern Sie Ihre Pflegeeinrichtung mit qualifizierten Fachkräften!


FAQ

Welche Qualifikationen benötigen Pflegefachkräfte in Österreich?

Pflegefachkräfte in Österreich benötigen eine staatlich anerkannte Ausbildung als Pflegeassistent, Pflegefachassistent oder einen Bachelorabschluss im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege. Die genauen Anforderungen variieren je nach Position und Verantwortungsbereich.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt für Pflegefachkräfte in Österreich?

Das durchschnittliche Jahresgehalt für Pflegefachkräfte in Österreich liegt bei etwa 40.400 €, wobei die Spanne von 31.900 € bis 47.800 € reicht. Regionale Unterschiede und Berufserfahrung beeinflussen die tatsächliche Höhe des Gehalts.

Welche Rolle spielt das Entgelterhöhungs-Zweckzuschussgesetz (EEZG)?

Das EEZG zielt darauf ab, die Bezahlung und Arbeitsbedingungen für Pflege- und Betreuungskräfte zu verbessern. Es umfasst diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, Pflegefachassistenzpersonal, Pflegeassistenzpersonal sowie Angehörige der Sozialbetreuungsberufe.

Welche Unterstützung bietet das Pflegeausbildungs-Zweckzuschussgesetz (PAusbZG)?

Das PAusbZG bietet finanzielle Unterstützung für Auszubildende in der Pflege. Monatliche Beiträge von mindestens 600 € werden für Ausbildungen als Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz und diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege gewährt.

Wo können Pflegefachkräfte in Österreich arbeiten?

Pflegefachkräfte in Österreich können in Krankenhäusern, ambulanten Pflegezentren, Rehazentren, Arztpraxen, Seniorenheimen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Beratungsstellen und häuslichen Pflegediensten arbeiten.

Wie unterstützt NextNurse bei der Rekrutierung von Pflegefachkräften in Österreich?

NextNurse bietet eine End-to-End Lösung für die Vermittlung von qualifizierten Pflegekräften aus dem In- und Ausland an deutsche Pflegeeinrichtungen, einschließlich Sprach- und Integrationskurse, Anerkennungsmanagement und Nachbetreuung.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Integration internationaler Pflegekräfte?

Herausforderungen bei der Integration internationaler Pflegekräfte umfassen sprachliche Barrieren, Unterschiede in den Gesundheitssystemen und Anerkennungsprozesse. Umfassende Sprachkurse und Antidiskriminierungsmaßnahmen sind entscheidend.

Was ist das Pflegereporting und warum ist es wichtig?

Das Pflegereporting ist ein System zur Überwachung der Personalsituation und deren Auswirkungen auf die Qualität und Sicherheit der Pflege. Es ermöglicht eine transparente und evidenzbasierte Grundlage für Entscheidungen im Pflegesektor.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.