Unterstützung

Nachsorge

Gesundheits- und Pflegeassistent Münster

(ex: Photo by

Nat Belfort

on

(ex: Photo by

Nat Belfort

on

(ex: Photo by

Nat Belfort

on

Gesundheits- und Pflegeassistent Münster: Ihre Chance für einen erfüllenden Beruf!

12

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Unterstützung bei NextNurse

12.12.2024

12

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Unterstützung bei NextNurse

Sie möchten Menschen in Münster helfen und suchen einen sinnstiftenden Beruf? Die Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten. Erfahren Sie, wie Sie diesen Weg einschlagen und welche Perspektiven sich Ihnen eröffnen. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.

Das Thema kurz und kompakt

Die Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistent Münster bietet hervorragende Karriereperspektiven in einer wachsenden Branche und ermöglicht den Einstieg in eine sinnstiftende Tätigkeit.

Die einjährige Ausbildung vermittelt sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten, die für die Betreuung und Versorgung von Patienten und Bewohnern unerlässlich sind. Nach Abschluss der Ausbildung ist eine Gehaltssteigerung von ca. 10.000€ pro Jahr realistisch.

In Münster gibt es zahlreiche Ausbildungsmöglichkeiten bei renommierten Trägern wie den Alexianern, der St. Franziskus Stiftung und der Diakonie Münster, die attraktive Vergütungsmodelle und Karrierewege bieten.

Sie interessieren sich für eine Karriere als Gesundheits- und Pflegeassistent in Münster? Erfahren Sie mehr über die Ausbildung, Voraussetzungen und attraktiven Jobangebote in Ihrer Region.

Gesundheits- und Pflegeassistenz: Starten Sie Ihre Karriere in Münster!

Gesundheits- und Pflegeassistenz: Starten Sie Ihre Karriere in Münster!

Sie interessieren sich für eine sinnstiftende Tätigkeit im Gesundheitswesen? Die Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistent Münster bietet Ihnen hervorragende Perspektiven in einer wachsenden Branche. In Münster und Umgebung gibt es zahlreiche Möglichkeiten, diesen wichtigen Beruf zu erlernen und auszuüben. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Ausbildung, Voraussetzungen, Karrierewege und Verdienstmöglichkeiten als Gesundheits- und Pflegeassistent Münster.

Was ist ein Gesundheits- und Pflegeassistent?

Ein Gesundheits- und Pflegeassistent unterstützt Pflegefachkräfte bei der Betreuung und Versorgung von Patienten und Bewohnern. Zu den Hauptaufgaben gehören die Grundpflege, die Hilfe bei alltäglichen Verrichtungen sowie die Unterstützung bei der Mobilisierung. Sie arbeiten eng mit Pflegefachkräften zusammen und tragen dazu bei, dass sich die Patienten und Bewohner wohl und sicher fühlen. Die Arbeit als Gesundheits- und Pflegeassistent Münster ist abwechslungsreich und erfordert sowohl fachliche Kompetenz als auch Empathie und soziale Fähigkeiten.

Warum ist die Ausbildung in Münster attraktiv?

Münster bietet eine Vielzahl von Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich der Gesundheits- und Pflegeassistenz. Verschiedene Bildungseinrichtungen, wie die Alexianer Zentralschule für Gesundheitsberufe und die Franziskus Gesundheitsakademie Münster, bieten die einjährige Ausbildung zur Pflegefachassistenz an. Die guten Jobaussichten in der Region sowie die attraktive Vergütung und Benefits machen die Ausbildung in Münster besonders attraktiv. Zudem gibt es zahlreiche Karrieremöglichkeiten und Weiterbildungsangebote, um sich beruflich weiterzuentwickeln. Informieren Sie sich auch über unsere Informationen für ausländische Pflegekräfte in Deutschland.

Ausbildungsinhalte: So qualifizieren Sie sich in Münster

Die Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistent Münster ist eine einjährige Ausbildung, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfasst. Ziel ist es, die Auszubildenden optimal auf die vielfältigen Aufgaben in der Pflege vorzubereiten. Die Ausbildungsinhalte sind bundesweit einheitlich geregelt, sodass eine hohe Qualität und Vergleichbarkeit gewährleistet ist.

Theoretische Ausbildung

Die theoretische Ausbildung findet an einer Zentralschule für Gesundheitsberufe statt. In Münster gibt es verschiedene Standorte, wie beispielsweise die Zentralschule für Gesundheit St. Hildegard. Der Curriculum umfasst Fächer wie Pflege und Betreuung, Anatomie und Physiologie, Krankheitslehre, Hygiene sowie Kommunikation und Ethik. Die Auszubildenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den menschlichen Körper, Krankheitsbilder und Pflegemaßnahmen. Ein wichtiger Bestandteil ist auch die Vermittlung von sozialen Kompetenzen, um eine professionelle und wertschätzende Betreuung der Patienten und Bewohner zu gewährleisten. Informieren Sie sich auch über die Möglichkeiten zur Weiterbildung nach der Ausbildung.

Praktische Ausbildung

Die praktische Ausbildung findet in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens statt. Dazu gehören Krankenhäuser, Altenheime und ambulante Pflegedienste. In Münster bieten beispielsweise die Alexianer, die St. Franziskus Stiftung und die Diakonie Münster praktische Ausbildungsplätze an. Während der praktischen Ausbildung lernen die Auszubildenden, das theoretische Wissen in die Praxis umzusetzen. Sie übernehmen unter Anleitung von Praxisanleitern und Pflegefachkräften Aufgaben in der Grundpflege, der Betreuung und der Mobilisierung der Patienten und Bewohner. Die praktischen Einsätze ermöglichen es den Auszubildenden, verschiedene Arbeitsbereiche kennenzulernen und ihre persönlichen Stärken und Interessen zu entdecken. Sie assistieren unseren Pflegefachkräften.

Zugangsvoraussetzungen: So bewerben Sie sich erfolgreich

Um die Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistent Münster beginnen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Diese formalen und persönlichen Anforderungen sollen sicherstellen, dass die Auszubildenden für die anspruchsvolle Tätigkeit in der Pflege geeignet sind.

Formale Voraussetzungen

Zu den formalen Voraussetzungen gehört in der Regel ein Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (Typ A/Typ B) oder ein gleichwertiger Abschluss. Einige Bildungseinrichtungen akzeptieren auch einen erfolgreichen Abschluss der Berufsschule. Wichtig ist zudem der Nachweis von ausreichenden Deutschkenntnissen. In der Regel wird ein B2-Zertifikat gefordert, um sicherzustellen, dass die Auszubildenden in der Lage sind, mit Patienten, Bewohnern und Kollegen zu kommunizieren. Das Alexianer Bildungszentrum empfiehlt zudem ein Mindestalter von 18 Jahren. Beachten Sie, dass für ausländische Bewerber möglicherweise zusätzliche Anforderungen gelten, wie beispielsweise die Anerkennung ausländischer Schulabschlüsse durch die Bezirksregierung NRW.

Bewerbungsunterlagen

Für die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zum Gesundheits- und Pflegeassistent Münster werden in der Regel folgende Unterlagen benötigt: ein Bewerbungsschreiben, ein Lebenslauf (mit Angaben zur Staatsangehörigkeit und Religionszugehörigkeit), ein Foto sowie Zeugnisse. Im Bewerbungsschreiben sollten Sie Ihre Motivation für die Ausbildung darlegen und Ihre persönlichen Stärken hervorheben. Der Lebenslauf sollte einen Überblick über Ihren bisherigen Bildungsweg und Ihre praktischen Erfahrungen geben. Achten Sie darauf, dass Ihre Bewerbungsunterlagen vollständig und ordentlich sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Nutzen Sie unsere Bewerbungstipps für Pflegekräfte.

Bewerbungswege

Die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zum Gesundheits- und Pflegeassistent Münster kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Viele Bildungseinrichtungen bieten die Möglichkeit der Online-Bewerbung über ihre Website an. Einige Anbieter, wie beispielsweise das Alexianer Bildungszentrum, ermöglichen auch die Bewerbung per WhatsApp. Es empfiehlt sich, vorab den direkten Kontakt zu den Ansprechpartnern zu suchen, um offene Fragen zu klären und sich über die aktuellen Bewerbungsfristen zu informieren. Zu den Ansprechpartnern gehören beispielsweise Doreen Strzys, Meike Körner, Felix Friberg und Andreas Kamer. Die Diakonie Münster bietet ebenfalls interessante Ausbildungsplätze an.

Finanzielle Aspekte: So planen Sie Ihre Ausbildungskosten

Die Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistent Münster ist mit finanziellen Aufwendungen verbunden. Es ist daher wichtig, sich vorab über die Kosten und die möglichen finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren.

Ausbildungsvergütung

Während der Ausbildung erhalten Sie eine Ausbildungsvergütung. Die Höhe der Vergütung variiert je nach Träger und Ausbildungsjahr. Im ersten Ausbildungsjahr liegt die Vergütung in der Regel zwischen 1.114,91€ und 1.330,70€. Die UKM zahlt beispielsweise 1330,70€ im ersten Ausbildungsjahr. Die Vergütung steigt in den folgenden Ausbildungsjahren an. Die tariflichen Steigerungen richten sich nach den jeweiligen Tarifverträgen, wie beispielsweise dem AVR-Caritas oder dem BAT-KF/AVR-DD. Zusätzlich zur monatlichen Vergütung können weitere Leistungen hinzukommen, wie beispielsweise eine Jahressonderzahlung, eine Altersvorsorge, eine Kinderzulage oder ein Kleidergeld. Die Diakonie Münster bietet beispielsweise attraktive Zusatzleistungen.

Weitere Kosten

Neben der Ausbildungsvergütung müssen Sie auch weitere Kosten berücksichtigen. Dazu gehören beispielsweise die Kosten für Arbeitsschuhe (die teilweise gestellt werden), Kopierkosten (die teilweise anfallen) sowie Fahrtkosten zu externen Einsatzorten (die teilweise erstattet werden). Einige Bildungseinrichtungen stellen auch die Fachliteratur zur Verfügung. Zudem können Kosten für verpflegung entstehen, wobei einige Einrichtungen vergünstigte Mahlzeiten in Personalcafeterien anbieten. Es ist ratsam, sich vorab über die konkreten Kosten zu informieren und gegebenenfalls finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten, wie beispielsweise BAföG oder Bildungskredite, zu prüfen. Die Franziskus Gesundheitsakademie Münster erstattet beispielsweise Fahrtkosten nach AVR-Richtlinien.

Karrierewege: So entwickeln Sie sich weiter

Die Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistent Münster ist ein erster Schritt in eine vielversprechende Karriere im Gesundheitswesen. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung stehen Ihnen verschiedene Karrierewege und Weiterbildungsmöglichkeiten offen.

Direkter Weg zur Pflegefachfrau/Pflegefachmann

Ein direkter Weg nach der Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistent Münster ist die 3-jährige Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann. Viele Bildungseinrichtungen rechnen die bereits absolvierte Ausbildung an, sodass sich die Ausbildungsdauer verkürzt. Die Alexianer Zentralschule für Gesundheitsberufe bietet beispielsweise einen direkten Übergang in die 3-jährige Ausbildung an. Als Pflegefachfrau/Pflegefachmann übernehmen Sie mehr Verantwortung und sind für die umfassende Pflege und Betreuung von Patienten und Bewohnern zuständig. Sie können auch in verschiedenen Bereichen spezialisieren, wie beispielsweise in der Intensivpflege, der Palliativpflege oder der Geriatrie. Informieren Sie sich über unsere Informationen zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse.

Spezialisierungsmöglichkeiten

Neben der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann gibt es weitere Spezialisierungsmöglichkeiten. Sie können beispielsweise Fort- und Weiterbildungen in den Bereichen Gerontopsychiatrie, Palliativpflege oder Wundmanagement absolvieren. Diese Weiterbildungen ermöglichen es Ihnen, Ihr Fachwissen zu vertiefen und sich auf bestimmte Patientengruppen oder Krankheitsbilder zu spezialisieren. Zudem können Sie sich auch im Bereich Management und Führung weiterbilden, um beispielsweise eine Teamleitung oder eine Stationsleitung zu übernehmen. Die Diakonie Münster unterstützt die berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter durch Fort- und Weiterbildungen.

Einsatzbereiche nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistent Münster stehen Ihnen verschiedene Einsatzbereiche offen. Sie können in Krankenhäusern (allgemein und spezialisiert), Altenheimen, ambulanten Pflegediensten oder Reha-Einrichtungen arbeiten. Die Wahl des Einsatzbereiches hängt von Ihren persönlichen Interessen und Stärken ab. In Krankenhäusern betreuen Sie Patienten mit akuten Erkrankungen, während Sie in Altenheimen ältere Menschen langfristig pflegen und betreuen. Im ambulanten Pflegedienst besuchen Sie Patienten in ihrem Zuhause und unterstützen sie bei der Bewältigung ihres Alltags. Die Altenhilfe der Missionsschwestern sucht beispielsweise Pflegeassistenten für das St. Elisabeth Altenheim in Münster-Gievenbeck.

Top-Arbeitgeber: Hier finden Sie Ihren Traumjob in Münster

Münster und Umgebung bieten eine Vielzahl von attraktiven Arbeitgebern im Bereich der Gesundheits- und Pflegeassistenz. Die großen Träger und Einrichtungen bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten und Karriereperspektiven.

Große Träger

Zu den großen Trägern in Münster gehören die Alexianer Münster GmbH (Ludgerus-Kliniken), das EVK Münster, die St. Franziskus Stiftung (St. Franziskus-Hospital, Herz-Jesu-Krankenhaus etc.), die Diakonie Münster (Handorfer Hof, Martin-Luther-Haus etc.), das Universitätsklinikum Münster (UKM) sowie die Altenhilfe der Missionsschwestern (St. Elisabeth Altenheim). Diese Einrichtungen bieten ein breites Spektrum an Einsatzbereichen, von der Akutpflege im Krankenhaus bis zur Langzeitpflege im Altenheim. Sie profitieren von den vielfältigen Angeboten dieser Einrichtungen.

Weitere Arbeitgeber

Neben den großen Trägern gibt es in Münster und Umgebung auch zahlreiche ambulante Pflegedienste und kleinere Altenheime, die attraktive Arbeitsplätze für Gesundheits- und Pflegeassistenten Münster bieten. Diese Einrichtungen zeichnen sich oft durch eine familiäre Atmosphäre und eine individuelle Betreuung der Patienten und Bewohner aus. Es lohnt sich, auch diese Arbeitgeber in Betracht zu ziehen, um den passenden Arbeitsplatz zu finden. Achten Sie auf die individuellen Angebote und Schwerpunkte der jeweiligen Einrichtungen, um den für Sie optimalen Arbeitsplatz zu finden.

Work-Life-Balance: So gestalten Sie Ihren Arbeitsalltag

Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist ein wichtiger Faktor für die Zufriedenheit im Job. Auch im Bereich der Gesundheits- und Pflegeassistenz gibt es Möglichkeiten, den Arbeitsalltag flexibel zu gestalten und eine gute Work-Life-Balance zu erreichen.

Flexible Arbeitszeitmodelle

Viele Arbeitgeber bieten flexible Arbeitszeitmodelle an, um den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeiter entgegenzukommen. Dazu gehören beispielsweise spätere Arbeitsbeginnzeiten oder kürzere Schichten. Auch Teilzeitmodelle sind in der Pflegeassistenz üblich, um beispielsweise die Betreuung von Kindern oder die Pflege von Angehörigen zu ermöglichen. Die Altenhilfe der Missionsschwestern bietet beispielsweise flexible Arbeitszeiten und -modelle an.

Betriebliche Gesundheitsförderung

Einige Arbeitgeber engagieren sich auch im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung, um die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter zu unterstützen. Dazu gehören beispielsweise Angebote wie Rückenschulkurse, Entspannungstrainings oder Ernährungsberatungen. Auch die Bereitstellung von kostenlosen Getränken oder Obst kann zur Gesundheitsförderung beitragen. Informieren Sie sich über die Angebote Ihres Arbeitgebers und nutzen Sie diese, um Ihre Gesundheit zu erhalten und Stress abzubauen.

Weitere Benefits

Neben flexiblen Arbeitszeiten und betrieblicher Gesundheitsförderung gibt es weitere Mitarbeiterbenefits, die den Arbeitsalltag erleichtern und die Zufriedenheit steigern können. Dazu gehören beispielsweise die Unterstützung bei der Kinderbetreuung, Mitarbeiter werben Mitarbeiter Programme oder unbefristete Arbeitsverträge. Die Diakonie Münster bietet beispielsweise unbefristete Arbeitsverträge und unterstützt die Mitarbeiter bei der Kinderbetreuung. Achten Sie bei der Wahl Ihres Arbeitgebers auf diese Benefits, um eine gute Work-Life-Balance zu gewährleisten.

Herausforderungen meistern: So bleiben Sie gesund und motiviert

Die Arbeit als Gesundheits- und Pflegeassistent Münster ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, die sowohl körperlich als auch psychisch belastend sein kann. Es ist daher wichtig, sich der Herausforderungen bewusst zu sein und Strategien zu entwickeln, um gesund und motiviert zu bleiben.

Belastbarkeit und Stressbewältigung

Der Umgang mit körperlicher und psychischer Belastung ist ein wichtiger Aspekt in der Pflegeassistenz. Die Arbeit erfordert oft das Heben und Tragen von Patienten, was zu körperlichen Beschwerden führen kann. Zudem ist der Kontakt mit kranken und leidenden Menschen emotional belastend. Es ist daher wichtig, auf die eigene Gesundheit zu achten und Strategien zur Stressreduktion und Burnout-Prävention zu entwickeln. Dazu gehören beispielsweise regelmäßige Pausen, Entspannungsübungen, Sport oder der Austausch mit Kollegen. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) bietet Informationen und Unterstützung zum Thema Stressbewältigung in der Pflege.

Kommunikation und Empathie

Der Aufbau von Vertrauen zu Patienten/Bewohnern ist ein wichtiger Bestandteil der Pflegeassistenz. Durch eine offene und wertschätzende Kommunikation können Sie eine positive Beziehung zu den Patienten und Bewohnern aufbauen und ihnen Sicherheit und Geborgenheit vermitteln. Auch die Kommunikation mit Angehörigen und Kollegen ist von großer Bedeutung, um eine optimale Versorgung der Patienten und Bewohner zu gewährleisten. Achten Sie auf eine klare und verständliche Kommunikation und nehmen Sie sich Zeit für Gespräche und den Austausch von Informationen. Empathie ist eine Schlüsselkompetenz in der Pflegeassistenz, um die Bedürfnisse und Gefühle der Patienten und Bewohner zu verstehen und darauf einzugehen.

Bedeutung der Pflegeassistenz für die Gesellschaft

Die Pflegeassistenz leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgung älterer und kranker Menschen in unserer Gesellschaft. Angesichts des demografischen Wandels und des zunehmenden Bedarfs an qualifizierten Pflegekräften wird die Bedeutung der Pflegeassistenz in Zukunft weiter zunehmen. Als Gesundheits- und Pflegeassistent Münster haben Sie die Möglichkeit, einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten und Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen. Sie tragen dazu bei, dass ältere und kranke Menschen ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben führen können. Engagieren Sie sich in der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V..

Starten Sie jetzt: Ihre Zukunft in der Pflege beginnt hier!


FAQ

Welche Voraussetzungen benötige ich für die Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten in Münster?

In der Regel benötigen Sie einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (Typ A/Typ B) oder einen gleichwertigen Abschluss. Außerdem sind ausreichende Deutschkenntnisse (B2-Zertifikat) erforderlich. Einige Schulen empfehlen ein Mindestalter von 18 Jahren.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten?

Die Ausbildung dauert in der Regel ein Jahr und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Anteile.

Wo kann ich die praktische Ausbildung absolvieren?

Die praktische Ausbildung findet in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens statt, wie z.B. Krankenhäusern, Altenheimen und ambulanten Pflegediensten. In Münster bieten beispielsweise die Alexianer, die St. Franziskus Stiftung und die Diakonie Münster praktische Ausbildungsplätze an.

Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung?

Die Ausbildungsvergütung variiert je nach Träger. Im ersten Ausbildungsjahr liegt sie in der Regel zwischen 1.114,91€ und 1.330,70€. Die UKM zahlt beispielsweise 1330,70€ im ersten Ausbildungsjahr.

Welche Karrierewege stehen mir nach der Ausbildung offen?

Ein direkter Weg ist die 3-jährige Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann. Viele Bildungseinrichtungen rechnen die bereits absolvierte Ausbildung an. Es gibt auch weitere Spezialisierungsmöglichkeiten durch Fort- und Weiterbildungen.

Wo kann ich als Gesundheits- und Pflegeassistent arbeiten?

Sie können in Krankenhäusern, Altenheimen, ambulanten Pflegediensten oder Reha-Einrichtungen arbeiten.

Welche Arbeitgeber bieten in Münster Ausbildungsplätze an?

Zu den großen Trägern in Münster gehören die Alexianer Münster GmbH (Ludgerus-Kliniken), das EVK Münster, die St. Franziskus Stiftung (St. Franziskus-Hospital, Herz-Jesu-Krankenhaus etc.), die Diakonie Münster (Handorfer Hof, Martin-Luther-Haus etc.), das Universitätsklinikum Münster (UKM) sowie die Altenhilfe der Missionsschwestern (St. Elisabeth Altenheim).

Welche Deutschkenntnisse benötige ich für die Ausbildung?

In der Regel wird ein B2-Zertifikat gefordert, um sicherzustellen, dass Sie in der Lage sind, mit Patienten, Bewohnern und Kollegen zu kommunizieren.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.