Unterstützung
Nachsorge
Gesundheits- und Pflegeassistent Hamburg
Gesundheits- und Pflegeassistent Hamburg: Ihr Einstieg in die Pflege – Geht das auch ohne Schulabschluss?
Sie möchten Menschen helfen und suchen einen krisensicheren Job? Die Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten (GPA) in Hamburg bietet Ihnen einen soliden Einstieg in die Pflegebranche. Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Möglichkeiten und wie Sie den ersten Schritt in Ihre neue Karriere machen können. Benötigen Sie Unterstützung bei der Suche nach dem passenden Ausbildungsplatz? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung.
Das Thema kurz und kompakt
Die Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten in Hamburg bietet einen direkten Einstieg in den Pflegebereich, auch ohne Schulabschluss, und eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven.
Als GPA übernehmen Sie wichtige Aufgaben in der Grund- und Behandlungspflege und tragen maßgeblich zur Lebensqualität der Patienten bei. Das Einstiegsgehalt liegt zwischen €2.700 und €3.000 (brutto/Monat).
Die Ausbildung ermöglicht Karrierewege, wie die Anrechnung auf die Ausbildung zur Pflegefachfrau/mann oder den Erwerb des Realschulabschlusses (MSA), und bietet somit die Chance auf persönliche und berufliche Weiterentwicklung.
Sie interessieren sich für eine Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten in Hamburg? Erfahren Sie hier alles über Voraussetzungen, Inhalte, Gehalt und Ihre Karrierechancen. Jetzt informieren!
Sie interessieren sich für eine Karriere im Gesundheitswesen und suchen nach einer Möglichkeit, auch ohne Schulabschluss in die Pflege einzusteigen? Die Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten (GPA) in Hamburg bietet Ihnen genau diese Chance. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die Voraussetzungen, Inhalte, Gehaltsaussichten und Karrierewege in diesem wachsenden Berufsfeld wissen müssen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Gesundheits- und Pflegeassistent in Hamburg werden können.
Was ist ein Gesundheits- und Pflegeassistent (GPA)?
Ein Gesundheits- und Pflegeassistent (GPA) unterstützt kranke und pflegebedürftige Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags. Zu den Aufgaben gehören die Grundpflege, die Hilfe bei der Medikamenteneinnahme, die Unterstützung im Haushalt sowie die Gestaltung von Freizeitaktivitäten. Dabei arbeiten GPA eng mit Pflegefachkräften zusammen und führen bestimmte medizinische Maßnahmen unter deren Aufsicht durch. Die Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten in Hamburg ist ein erster Schritt in eine erfüllende Karriere im Gesundheitswesen.
Warum ist die Ausbildung zum GPA in Hamburg relevant?
Angesichts des demografischen Wandels und des steigenden Bedarfs an qualifizierten Pflegekräften gewinnt die Ausbildung zum GPA in Hamburg zunehmend an Bedeutung. Gesundheits- und Pflegeassistenten übernehmen wichtige Aufgaben in der Versorgung älterer und kranker Menschen und tragen so dazu bei, die Lebensqualität dieser Menschen zu erhalten. Zudem bietet die Ausbildung zum GPA eine solide Grundlage für weitere Qualifizierungen im Pflegebereich. Die Berufliche Schule Burgstraße (BS 12) ist ein wichtiger Partner für die Ausbildung.
Überblick über die Inhalte dieses Artikels
In diesem Artikel werden wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten in Hamburg geben. Wir werden auf die Aufgaben und Tätigkeitsfelder, die Voraussetzungen und den Zugang zur Ausbildung, die Struktur und Inhalte, die Ausbildungsvergütung und Gehaltsaussichten, die Karriereperspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten, die Ausbildungsanbieter und Berufsschulen sowie die finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten eingehen. Am Ende des Artikels werden Sie bestens informiert sein und entscheiden können, ob die Ausbildung zum GPA für Sie der richtige Weg ist.
So unterstützen Gesundheits- und Pflegeassistenten Patienten im Alltag
Als Gesundheits- und Pflegeassistent in Hamburg übernehmen Sie vielfältige Aufgaben, um Patienten im Alltag zu unterstützen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Ihre Tätigkeiten umfassen sowohl die Grundpflege als auch die Behandlungspflege unter Anleitung. Darüber hinaus sind Sie ein wichtiger Teil des Pflegeteams und tragen zur Dokumentation und Teamarbeit bei. Die Grundpflege ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit.
Kernaufgaben im Überblick
Zu den Kernaufgaben eines Gesundheits- und Pflegeassistenten gehören die Unterstützung bei der Körperpflege (Waschen, Duschen, Anziehen), die Hilfe bei der Nahrungsaufnahme, die Mobilisierung von Patienten sowie die Begleitung bei Arztbesuchen und Freizeitaktivitäten. Sie sind Ansprechpartner für die Patienten und ihre Angehörigen und tragen dazu bei, eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Die Diakonie Hamburg bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Behandlungspflege unter Anleitung
Im Bereich der Behandlungspflege führen Sie einfache medizinische Maßnahmen unter Aufsicht von Pflegefachkräften durch. Dazu gehören beispielsweise das Anlegen von Verbänden, die Verabreichung von Medikamenten (oral oder topisch) sowie die Messung von Vitalzeichen (Blutdruck, Puls, Temperatur). Es ist wichtig, dass Sie diese Aufgaben sorgfältig und gewissenhaft ausführen und sich stets an die Anweisungen der Pflegefachkräfte halten. Die Aufgaben einer Pflegekraft sind vielfältig und anspruchsvoll.
Dokumentation und Teamarbeit
Die Dokumentation von Pflegemaßnahmen ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Arbeit als Gesundheits- und Pflegeassistent. Sie halten fest, welche Maßnahmen Sie durchgeführt haben, wie der Zustand des Patienten ist und welche Besonderheiten es gab. Diese Informationen sind wichtig für die Kommunikation im Team und für die Kontinuität der Pflege. Außerdem nehmen Sie aktiv an Teambesprechungen teil und bringen Ihre Beobachtungen und Erfahrungen ein. Die Integration von Pflegekräften in das deutsche Gesundheitssystem ist ein wichtiger Aspekt.
Vielfältige Einsatzorte
Als Gesundheits- und Pflegeassistent in Hamburg haben Sie die Möglichkeit, in verschiedenen Einrichtungen zu arbeiten:
Stationäre Pflegeeinrichtungen (Alten- und Pflegeheime): Hier betreuen Sie ältere Menschen, die dauerhaft auf Unterstützung angewiesen sind.
Ambulante Pflegedienste: Sie besuchen Patienten in ihrem Zuhause und unterstützen sie bei der Bewältigung ihres Alltags.
Tagespflegeeinrichtungen: Sie betreuen Patienten tagsüber und ermöglichen ihnen so, weiterhin in ihrem Zuhause zu leben.
Krankenhäuser: Sie unterstützen das Pflegepersonal bei der Versorgung von Patienten auf verschiedenen Stationen.
Einrichtungen für Menschen mit Behinderung: Sie betreuen Menschen mit körperlichen oder geistigen Behinderungen und unterstützen sie bei der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Betreutes Wohnen: Sie betreuen Menschen, die in einer eigenen Wohnung leben, aber Unterstützung im Alltag benötigen.
So gelingt der Einstieg in die GPA-Ausbildung in Hamburg
Um eine Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten in Hamburg zu beginnen, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Diese betreffen sowohl die schulische Vorbildung als auch Ihre persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten. Auch die sprachlichen Anforderungen spielen eine wichtige Rolle. Es empfiehlt sich, vorab ein Praktikum zu absolvieren, um sich ein Bild von den Aufgaben und Anforderungen des Berufs zu machen. Die praktische Ausbildung ist ein wesentlicher Bestandteil des Programms.
Schulische Voraussetzungen
In der Regel benötigen Sie einen Hauptschulabschluss, um die Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten zu beginnen. Allerdings ist es in Hamburg auch möglich, ohne Schulabschluss zugelassen zu werden. In diesem Fall entscheidet die Berufsschule über Ihre Eignung. Die Berufliche Schule Burgstraße (BS 12) bietet verschiedene Wege zum GPA-Abschluss.
Persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten
Neben der schulischen Vorbildung sind bestimmte persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten wichtig für den Erfolg in der Ausbildung und im Beruf. Dazu gehören Empathie, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Interesse an medizinischen Themen. Sie sollten Freude am Umgang mit Menschen haben und bereit sein, sich auf die Bedürfnisse Ihrer Patienten einzustellen. Die Asklepios Klinik Nord legt Wert auf Teamfähigkeit und Serviceorientierung.
Sprachliche Anforderungen
Da Sie im direkten Kontakt mit Patienten und Kollegen stehen, sind gute Deutschkenntnisse unerlässlich. Einige Träger setzen ein B2-Niveau voraus, während andere auch mit einem niedrigeren Sprachniveau zufrieden sind. Es ist wichtig, dass Sie sich klar und verständlich ausdrücken können und in der Lage sind, Gespräche zu führen und Anweisungen zu verstehen. Quatra-Care bietet Vorbereitungskurse mit Sprachunterstützung an.
Empfohlene Praktika
Um herauszufinden, ob die Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten das Richtige für Sie ist, empfiehlt es sich, vorab ein Praktikum in einer Pflegeeinrichtung zu absolvieren. So können Sie sich ein Bild von den Aufgaben und Anforderungen des Berufs machen und Ihre Eignung feststellen. Außerdem knüpfen Sie wertvolle Kontakte und erhöhen Ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz.
So ist die GPA-Ausbildung in Hamburg aufgebaut
Die Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten in Hamburg ist eine duale Ausbildung, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermittelt. Sie dauert in der Regel zwei Jahre in Vollzeit, wobei auch Teilzeitmodelle möglich sind. Der Lehrplan umfasst verschiedene curriculare Schwerpunkte und beinhaltet Rotationen in verschiedenen Pflegebereichen. Die praktische Ausbildung nimmt einen großen Teil der Ausbildung ein.
Dauer der Ausbildung
Die reguläre Ausbildungsdauer beträgt zwei Jahre in Vollzeit. Bei Teilzeitmodellen, wie sie beispielsweise von Quatra-Care angeboten werden, kann sich die Ausbildungsdauer auf 16 Monate (Vollzeit) oder 21 Monate (Teilzeit) verlängern. Die genaue Dauer hängt von der jeweiligen Ausbildungsform und dem Anbieter ab.
Theoretische und praktische Anteile
Die Ausbildung umfasst sowohl theoretischen Unterricht in der Berufsschule als auch praktische Einsätze in verschiedenen Pflegeeinrichtungen. Dabei entfallen mindestens 2240 Stunden auf die praktische Ausbildung und mindestens 1460 Stunden auf den kombinierten theoretischen und fachpraktischen Unterricht. Dieser hohe Praxisanteil soll sicherstellen, dass Sie optimal auf die Anforderungen des Berufs vorbereitet werden.
Curriculare Schwerpunkte
Der Lehrplan der Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten umfasst verschiedene Schwerpunkte, darunter:
Pflegemaßnahmen: Erlernen von grundlegenden Pflegetechniken und -methoden.
Dokumentation: Erfassung und Dokumentation von Pflegemaßnahmen und Patientendaten.
Umgang mit schwierigen Situationen: Bewältigung von Konflikten und Krisensituationen im Pflegealltag.
Grundlagen der Pflegekonzepte: Kennenlernen verschiedener Pflegeansätze und -modelle.
Rechtliche Grundlagen: Kenntnisse über relevante Gesetze und Verordnungen im Pflegebereich.
Umgang mit Demenzerkrankungen: Spezielle Kenntnisse und Techniken im Umgang mit Menschen mit Demenz.
Rotationen in verschiedenen Pflegebereichen
Im Rahmen der praktischen Ausbildung durchlaufen Sie verschiedene Pflegebereiche, um ein breites Spektrum an Erfahrungen zu sammeln. Dazu gehören:
Ambulante Pflege: Versorgung von Patienten in ihrem Zuhause.
Stationäre Altenpflege: Betreuung von älteren Menschen in Pflegeheimen.
Krankenhaus: Unterstützung des Pflegepersonals auf verschiedenen Stationen.
So entwickeln sich Ausbildungsvergütung und Gehalt als GPA in Hamburg
Die finanzielle Seite ist ein wichtiger Aspekt bei der Wahl einer Ausbildung. Als Gesundheits- und Pflegeassistent in Hamburg erhalten Sie bereits während der Ausbildung eine Vergütung. Auch nach dem Abschluss können Sie mit einem attraktiven Einstiegsgehalt rechnen. Allerdings gibt es Unterschiede je nach Träger und Einrichtung, da kein einheitlicher Tarifvertrag existiert. Die Bezahlung von Pflegekräften ist ein wichtiges Thema.
Ausbildungsvergütung während der Ausbildung
Die Höhe der Ausbildungsvergütung variiert je nach Ausbildungsbetrieb. Einige Beispiele:
Diakonie Hamburg (ab 01.01.2024): 1. Jahr: €1.243, 2. Jahr: €1.327 (brutto/Monat)
Asklepios Klinik Nord: 1. Jahr: €1.160, 2. Jahr: €1.226 (brutto/Monat)
Es lohnt sich, die Vergütung der verschiedenen Anbieter zu vergleichen, da es deutliche Unterschiede geben kann. Die Diakonie Hamburg bietet attraktive Ausbildungsgehälter.
Einstiegsgehalt nach der Ausbildung
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung können Sie mit einem Einstiegsgehalt von €2.700 bis €3.000 (brutto/Monat) rechnen. Hinzu kommen oft noch Zulagen und Sonderleistungen, wie beispielsweise Zuschläge für Nacht- und Wochenendarbeit. Die Arbeit in der Pflege in Hamburg ist gut bezahlt.
Gehaltsunterschiede
Das Gehaltsniveau kann je nach Träger und Einrichtung variieren, da es keinen einheitlichen Tarifvertrag gibt. Kirchliche Träger wie die Diakonie oder das Asklepios zahlen oft nach Tarif, während private Einrichtungen ihre Gehälter frei verhandeln können. Es ist daher ratsam, sich vorab über die Gehaltsstrukturen der jeweiligen Einrichtung zu informieren.
So eröffnen Sie sich Karrierewege und Weiterbildungen als GPA
Die Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten in Hamburg ist ein guter Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Karriere im Pflegebereich. Sie haben die Möglichkeit, sich weiterzubilden und zu spezialisieren, um Ihre Karrierechancen zu verbessern. Eine Option ist die Anrechnung auf die Ausbildung zur Pflegefachfrau/mann. Die Weiterbildung ist ein wichtiger Schritt für die Karriere.
Anrechnung auf die Ausbildung zur Pflegefachfrau/mann
Wenn Sie sich nach der Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten dazu entscheiden, die Ausbildung zur Pflegefachfrau/mann zu absolvieren, können Sie sich die bereits erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anrechnen lassen. Dadurch ist eine Verkürzung der Ausbildungsdauer um bis zu einem Jahr möglich. Die Diakonie Hamburg bietet attraktive Karriereperspektiven.
Erwerb des Realschulabschlusses (MSA)
Während der Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten haben Sie die Möglichkeit, den Realschulabschluss (MSA) zu erwerben. Dies eröffnet Ihnen weitere Karrierewege, beispielsweise den Zugang zu höheren Bildungsgängen oder die Möglichkeit, eine andere Ausbildung zu beginnen. Die Berufliche Schule Burgstraße (BS 12) bietet diese Möglichkeit.
Weitere Spezialisierungen
Nach der Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich in spezifischen Pflegebereichen zu spezialisieren. Dazu gehören beispielsweise Fort- und Weiterbildungen in den Bereichen:
Gerontopsychiatrie: Betreuung von Menschen mit psychischen Erkrankungen im Alter.
Palliativpflege: Versorgung von Menschen am Lebensende.
Wundmanagement: Behandlung von chronischen Wunden.
So finden Sie die passenden Ausbildungsanbieter in Hamburg
In Hamburg gibt es zahlreiche Ausbildungsanbieter und Berufsschulen, die die Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten anbieten. Es ist wichtig, den passenden Anbieter zu finden, der Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen entspricht. Die Ausbildung in Hamburg bietet vielfältige Möglichkeiten.
Wichtige Berufsschulen
Zu den wichtigsten Berufsschulen in Hamburg, die die Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten anbieten, gehören:
Berufliche Schule Burgstraße (BS 12): Bietet verschiedene Wege zum GPA-Abschluss an.
Das Rauhe Haus - Ev. Berufsschule für Pflege: Evangelische Berufsschule für Pflegeberufe.
Hospital zum Heiligen Geist - Pflegeschule Alstertal: Pflegeschule mit Tradition in Hamburg.
Bekannte Ausbildungsbetriebe
Einige bekannte Ausbildungsbetriebe in Hamburg sind:
Asklepios Kliniken: Bietet Ausbildungsplätze in verschiedenen Krankenhäusern in Hamburg an.
Diakonie Hamburg: Kirchlicher Träger mit zahlreichen Einrichtungen in Hamburg.
Quatra-Care: Privater Anbieter mit flexiblen Ausbildungsmodellen.
Informationen und Beratung
Für weitere Informationen und Beratung zur Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten können Sie sich an folgende Stellen wenden:
Agentur für Arbeit Hamburg: Bietet Berufsberatung und Informationen zu Ausbildungsplätzen.
Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz: Ansprechpartner für Fragen rund um die Pflegeausbildung.
So nutzen Sie finanzielle Hilfen für Ihre GPA-Ausbildung
Die Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten in Hamburg kann durch verschiedene finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten gefördert werden. So können Sie die Kosten für die Ausbildung reduzieren und sich voll und ganz auf Ihre Qualifizierung konzentrieren. Die Quatra-Care bietet Informationen zu Fördermöglichkeiten.
Bildungsgutschein
Eine Möglichkeit der Förderung ist der Bildungsgutschein. Dieser kann von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter ausgestellt werden und deckt die Kosten für die Ausbildung ab. Voraussetzung ist, dass Sie bestimmte Kriterien erfüllen, beispielsweise arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind. Die Umschulung zum GPA in Hamburg kann mit einem Bildungsgutschein gefördert werden.
Weitere Fördermöglichkeiten
Neben dem Bildungsgutschein gibt es weitere Fördermöglichkeiten, wie beispielsweise:
Deutsche Rentenversicherung: Fördert Umschulungen und Weiterbildungen, um die Erwerbsfähigkeit zu erhalten oder zu verbessern.
Berufsgenossenschaft: Fördert Ausbildungen und Umschulungen, wenn diese aufgrund eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit erforderlich sind.
BFD (Berufsförderungsdienst der Bundeswehr): Fördert die berufliche Bildung von ehemaligen Soldaten.
Bürgergeldbonus
Einige Anbieter, wie beispielsweise Quatra-Care, bieten einen zusätzlichen Bürgergeldbonus von 150 Euro pro Monat für Bürgergeldempfänger an. Dieser Bonus soll die finanzielle Belastung während der Ausbildung reduzieren und den Einstieg in den Pflegeberuf erleichtern.
Werden Sie GPA in Hamburg und gestalten Sie die Zukunft der Pflege
Weitere nützliche Links
Die Berufliche Schule Burgstraße (BS 12) ist ein wichtiger Partner für die Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten in Hamburg.
Die Diakonie Hamburg bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten und attraktive Ausbildungsgehälter für Gesundheits- und Pflegeassistenten.
Die praktische Ausbildung ist ein wesentlicher Bestandteil des Programms zum Gesundheits- und Pflegeassistenten in Hamburg.
Die Berufliche Schule Burgstraße (BS 12) bietet verschiedene Wege zum GPA-Abschluss.
Die Asklepios Klinik Nord legt Wert auf Teamfähigkeit und Serviceorientierung bei der Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten.
praktische Ausbildung nimmt einen großen Teil der Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten ein.
Die Diakonie Hamburg bietet attraktive Karriereperspektiven für Gesundheits- und Pflegeassistenten.
Die Berufliche Schule Burgstraße (BS 12) bietet die Möglichkeit, den Realschulabschluss (MSA) während der Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten zu erwerben.
Die Ausbildung in Hamburg bietet vielfältige Möglichkeiten für angehende Gesundheits- und Pflegeassistenten.
FAQ
Welche Voraussetzungen brauche ich für die Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten in Hamburg?
In der Regel benötigen Sie einen Hauptschulabschluss. Es ist aber auch möglich, ohne Schulabschluss zugelassen zu werden, wobei die Berufsschule über Ihre Eignung entscheidet. Wichtig sind Empathie, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten?
Die Ausbildung dauert in der Regel zwei Jahre in Vollzeit. Es gibt auch Teilzeitmodelle, die die Ausbildungsdauer verlängern können.
Was sind die typischen Aufgaben eines Gesundheits- und Pflegeassistenten?
Zu den Aufgaben gehören die Unterstützung bei der Körperpflege, Hilfe bei der Nahrungsaufnahme, Mobilisierung von Patienten sowie die Begleitung bei Arztbesuchen. Sie führen auch Behandlungspflege unter Anleitung durch und dokumentieren Pflegemaßnahmen.
Wo kann ich als Gesundheits- und Pflegeassistent in Hamburg arbeiten?
Sie können in stationären Pflegeeinrichtungen (Alten- und Pflegeheime), ambulanten Pflegediensten, Tagespflegeeinrichtungen, Krankenhäusern oder Einrichtungen für Menschen mit Behinderung arbeiten.
Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung während der Ausbildung?
Die Ausbildungsvergütung variiert. Bei der Diakonie Hamburg beträgt sie beispielsweise im 1. Jahr €1.243 und im 2. Jahr €1.327 (brutto/Monat, Stand 01.01.2024).
Wie hoch ist das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung?
Nach erfolgreichem Abschluss können Sie mit einem Einstiegsgehalt von €2.700 bis €3.000 (brutto/Monat) rechnen. Hinzu kommen oft noch Zulagen und Sonderleistungen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?
Sie können sich die Ausbildung auf die Ausbildung zur Pflegefachfrau/mann anrechnen lassen, den Realschulabschluss (MSA) erwerben oder sich in spezifischen Pflegebereichen spezialisieren (z.B. Gerontopsychiatrie, Palliativpflege).
Wo finde ich Ausbildungsplätze zum Gesundheits- und Pflegeassistenten in Hamburg?
Informationen und Ausbildungsplätze finden Sie bei der Agentur für Arbeit Hamburg, der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz sowie bei Berufsschulen und Ausbildungsbetrieben wie den Asklepios Kliniken oder der Diakonie Hamburg.