Unterstützung
Nachsorge
Gesundheits- und Pflegeassistent Freiburg im Breisgau
Gesundheits- und Pflegeassistent Freiburg im Breisgau: Ihr Karrierestart in der Pflege!
Sie möchten Menschen helfen und suchen einen erfüllenden Beruf in der Pflege? Freiburg im Breisgau bietet vielfältige Möglichkeiten für Gesundheits- und Pflegeassistenten. Finden Sie heraus, welche Ausbildung zu Ihnen passt und welche Karrierewege Ihnen offenstehen. Benötigen Sie Unterstützung bei der Suche nach dem passenden Arbeitgeber? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.
Das Thema kurz und kompakt
Der Beruf des Gesundheits- und Pflegeassistenten in Freiburg bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten und eine sichere Zukunft im wachsenden Gesundheitswesen.
Eine fundierte Ausbildung ist der Schlüssel zum Erfolg. Die Universitätsklinik Freiburg und die DAA Pflegeschule Freiburg bieten qualitativ hochwertige Ausbildungsprogramme.
Durch Weiterbildungen, wie die zum Pflegefachassistenten, können Sie Ihre Karrierechancen deutlich verbessern und Ihr Gehalt um bis zu 5.000 € jährlich steigern.
Sie interessieren sich für eine Karriere als Gesundheits- und Pflegeassistent in Freiburg im Breisgau? Erfahren Sie alles über Ausbildungsmöglichkeiten, Aufgabenbereiche und Gehaltsaussichten. Jetzt informieren!
Sie interessieren sich für eine erfüllende Karriere im Gesundheitswesen? Als Gesundheits- und Pflegeassistent in Freiburg im Breisgau eröffnen sich Ihnen vielfältige Möglichkeiten. Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Ausbildung, die Aufgaben und die Gehaltsaussichten in diesem wichtigen Berufsfeld. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Traumjob in der Pflege finden und welche Karrierewege Ihnen offenstehen.
Überblick über den Bedarf und die Möglichkeiten
Der Bedarf an qualifizierten Gesundheits- und Pflegeassistenten in Freiburg ist hoch. Einrichtungen wie Pflegeheime, Krankenhäuser und ambulante Pflegedienste suchen händeringend nach Unterstützung. Eine Analyse der Stellenausschreibungen auf Stepstone zeigt, dass insbesondere in der Grundpflege und Betreuung von Patienten großer Bedarf besteht. Auch die Nachfrage nach Pflegefachassistenten, die über eine zusätzliche Qualifikation verfügen, ist in der Region Freiburg steigend.
Neben den vielfältigen Jobmöglichkeiten bietet der Beruf des Gesundheits- und Pflegeassistenten auch attraktive Karrierewege. Sie können sich beispielsweise zum Pflegefachassistenten weiterbilden oder sich auf bestimmte Bereiche wie die Geriatrie oder die Palliativpflege spezialisieren. Auch ein Studium im Pflegebereich ist möglich und eröffnet Ihnen weitere Aufstiegschancen. Informieren Sie sich jetzt über Ihre Möglichkeiten und starten Sie Ihre Karriere als Gesundheits- und Pflegeassistent in Freiburg im Breisgau!
Ausbildung in Freiburg: So werden Sie Pflegeassistent!
Der erste Schritt zu Ihrem Traumjob als Gesundheits- und Pflegeassistent in Freiburg ist eine fundierte Ausbildung. In Freiburg und Umgebung gibt es verschiedene Ausbildungsstätten, die Ihnen das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten vermitteln. Wir stellen Ihnen einige der wichtigsten Anbieter vor und vergleichen ihre Angebote.
Ausbildungsstätten und ihre Angebote
Das RKK Klinikum in Freiburg bietet eine einjährige Ausbildung in Gesundheits- und Krankenpflegehilfe an. Diese Ausbildung vermittelt Ihnen die Grundlagen der Pflege und bereitet Sie auf die Arbeit in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen vor. Zu den Inhalten gehören die Grundpflege, die Assistenz bei spezialisierter Pflege und die interprofessionelle Zusammenarbeit. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Hauptschulabschluss und Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1. Für Fragen steht Ihnen Martin Schneidinger, Schulleiter Berufsfachschulen für Pflege am St. Josefs- und Loretto-Krankenhaus, unter T 0761 7084-139 zur Verfügung.
Die DAA Pflegeschule Freiburg bietet die Ausbildung zum/zur Altenpflegehelfer/-in an. Diese Ausbildung startet jährlich im April und Oktober und beinhaltet bei Bedarf auch Deutschförderung. Für die Bewerbung benötigen Sie einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, Zeugnisse und einen Ausbildungsvertrag. Die DAA Pflegeschule legt Wert auf eine individuelle Betreuung und eine freundliche Lernatmosphäre. Für einen persönlichen Beratungstermin steht Ihnen Frau Anastassia Dimou (Schulleitung) gerne zur Verfügung.
Vergleich der Ausbildungsprogramme
Die verschiedenen Ausbildungsprogramme unterscheiden sich in ihrer Dauer, ihren Inhalten und ihren Schwerpunkten. Die Ausbildung in Gesundheits- und Krankenpflegehilfe am RKK Klinikum dauert ein Jahr und schließt mit einer staatlichen Prüfung ab. Die Ausbildung zum/zur Altenpflegehelfer/-in an der DAA Pflegeschule kann je nach Bedarf auch länger dauern, da sie bei Bedarf Deutschförderung beinhaltet. Informieren Sie sich genau über die verschiedenen Angebote und wählen Sie das Programm, das am besten zu Ihren Bedürfnissen und Zielen passt.
Die Kosten für die Ausbildung können je nach Anbieter variieren. In der Regel ist die Ausbildung an staatlichen Schulen kostenfrei. Es gibt jedoch auch private Schulen, die Schulgeld erheben. Informieren Sie sich über mögliche Fördermöglichkeiten wie BAföG oder Bildungsgutscheine. Auch die Agentur für Arbeit kann Sie bei der Finanzierung Ihrer Ausbildung unterstützen.
Alltag eines Pflegeassistenten: Aufgaben und Kompetenzen
Als Gesundheits- und Pflegeassistent in Freiburg übernehmen Sie vielfältige Aufgaben und tragen maßgeblich zum Wohlbefinden der Patienten bei. Ihr Arbeitsalltag ist abwechslungsreich und erfordert sowohl fachliche Kompetenzen als auch persönliche Stärken. Wir geben Ihnen einen Einblick in die typischen Aufgaben und Anforderungen dieses Berufs.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Zu Ihren wichtigsten Aufgaben gehört die Grundpflege der Patienten. Dazu zählen die Unterstützung bei der Körperpflege, die Hilfe bei der Nahrungsaufnahme und die Mobilisierung. Sie helfen den Patienten beim An- und Auskleiden, beim Waschen und Duschen und beim Toilettengang. Auch die Betten machen und die Zimmer aufräumen gehören zu Ihren Aufgaben. Darüber hinaus beobachten Sie den Gesundheitszustand der Patienten und dokumentieren Ihre Beobachtungen. Sie messen beispielsweise den Puls, den Blutdruck und die Temperatur und informieren die Pflegefachkräfte über Veränderungen.
Sie unterstützen die Pflegefachkräfte auch bei medizinischen Maßnahmen. Sie helfen beispielsweise beim Anlegen von Verbänden, beim Verabreichen von Medikamenten und bei der Vorbereitung von Injektionen. Dabei arbeiten Sie eng mit den Pflegefachkräften zusammen und setzen deren Anweisungen um. Es ist wichtig, dass Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sind und sorgfältig arbeiten, um die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten. Die Aufgaben einer Pflegekraft sind vielfältig und anspruchsvoll.
Anforderungen an die persönlichen und fachlichen Kompetenzen
Neben den fachlichen Kompetenzen sind auch Ihre persönlichen Eigenschaften entscheidend für Ihren Erfolg als Gesundheits- und Pflegeassistent in Freiburg. Sie sollten Empathie zeigen und sich in die Situation der Patienten hineinversetzen können. Kommunikationsfähigkeit ist ebenfalls wichtig, um mit den Patienten, den Angehörigen und den Kollegen gut zusammenzuarbeiten. Auch Teamfähigkeit ist unerlässlich, da Sie in der Regel in einem Team arbeiten.
Sie sollten über Kenntnisse in der Grundpflege und Hygiene verfügen und ein Verständnis für medizinische Zusammenhänge haben. Auch die Fähigkeit, Beobachtungen zu dokumentieren und Informationen weiterzugeben, ist wichtig. Darüber hinaus sollten Sie bereit sein, sich kontinuierlich weiterzubilden und Ihr Wissen auf dem neuesten Stand zu halten. Die Suche nach der richtigen Pflegekraft erfordert ein gutes Verständnis der notwendigen Kompetenzen.
Pflegefachassistenz in Freiburg: Spezialisierung mit Zukunft
Sie möchten sich weiterentwickeln und Ihre Karrierechancen verbessern? Dann ist die Pflegefachassistenz eine interessante Option für Sie. Als Pflegefachassistent in Freiburg übernehmen Sie anspruchsvollere Aufgaben und tragen noch mehr Verantwortung. Wir zeigen Ihnen die Unterschiede zur Gesundheits- und Pflegeassistenz und die Perspektiven, die sich Ihnen eröffnen.
Unterschiede zwischen Gesundheits- und Pflegeassistenten/innen und Pflegefachassistenten/innen
Der Hauptunterschied zwischen Gesundheits- und Pflegeassistenten und Pflegefachassistenten liegt in der Qualifikation und den damit verbundenen Aufgaben. Pflegefachassistenten verfügen über eine zusätzliche Ausbildung und dürfen daher auch bestimmte medizinische Aufgaben übernehmen, die Gesundheits- und Pflegeassistenten nicht erlaubt sind. Dazu gehören beispielsweise das Verabreichen von Medikamenten, das Anlegen von Infusionen und das Durchführen von Injektionen. Die Pflege aus dem Ausland kann eine wertvolle Ergänzung sein, um den Bedarf an qualifizierten Fachkräften zu decken.
Um sich zum Pflegefachassistenten weiterzubilden, benötigen Sie eine abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Pflegeassistent und eine zusätzliche Qualifikation. Diese kann beispielsweise in Form eines Lehrgangs oder einer Weiterbildung erworben werden. Die genauen Anforderungen können je nach Bundesland variieren. Informieren Sie sich daher bei den zuständigen Behörden oder den Bildungsträgern über die Voraussetzungen und Inhalte der Weiterbildung.
Karrierechancen und Gehaltsaussichten für Pflegefachassistenten/innen in Freiburg
Als Pflegefachassistent in Freiburg haben Sie sehr gute Karrierechancen. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften ist hoch und wird in Zukunft weiter steigen. Sie können in Krankenhäusern, Pflegeheimen, ambulanten Pflegediensten und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens arbeiten. Auch die Gehaltsaussichten sind attraktiv. Laut Stepstone liegt das Durchschnittsgehalt für Pflegefachassistenten in Freiburg bei 36.800 € brutto pro Jahr. Mit Berufserfahrung und Weiterbildungen können Sie Ihr Gehalt noch weiter steigern.
Gehalt und Bedingungen: Was verdient ein Pflegeassistent in Freiburg?
Das Gehalt ist ein wichtiger Faktor bei der Berufswahl. Als Gesundheits- und Pflegeassistent in Freiburg möchten Sie natürlich wissen, was Sie verdienen können und welche Arbeitsbedingungen Sie erwarten. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Gehaltsaussichten und die Rahmenbedingungen in diesem Berufsfeld.
Durchschnittliches Gehalt für Gesundheits- und Pflegeassistenten/innen in Freiburg
Laut Stepstone liegt das Durchschnittsgehalt für Pflegeassistenten in Freiburg bei 31.300 € brutto pro Jahr. Das Gehalt kann jedoch je nach Arbeitgeber, Qualifikation und Berufserfahrung variieren. In der Regel verdienen Sie in größeren Einrichtungen wie Krankenhäusern mehr als in kleineren Pflegeheimen oder ambulanten Pflegediensten. Auch eine abgeschlossene Ausbildung und Berufserfahrung wirken sich positiv auf Ihr Gehalt aus.
Im Vergleich zum regionalen und nationalen Durchschnitt liegt das Gehalt für Pflegeassistenten in Freiburg im Mittelfeld. In anderen Regionen Deutschlands kann das Gehalt höher oder niedriger sein. Es ist daher ratsam, sich vor der Bewerbung über die üblichen Gehälter in der Region zu informieren. Auch Gehaltsportale wie Stepstone können Ihnen bei der Recherche helfen.
Arbeitsbedingungen und Work-Life-Balance
Die Arbeitsbedingungen als Gesundheits- und Pflegeassistent in Freiburg sind oft von Schichtarbeit, Wochenend- und Feiertagsdiensten geprägt. Dies ist aufgrund der Notwendigkeit einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung der Patienten erforderlich. Es gibt jedoch auch Möglichkeiten zur Teilzeitbeschäftigung, um die Work-Life-Balance zu verbessern. Viele Einrichtungen bieten flexible Arbeitszeitmodelle an, um den Bedürfnissen der Mitarbeiter entgegenzukommen.
Die Arbeit als Gesundheits- und Pflegeassistent kann körperlich und psychisch belastend sein. Es ist daher wichtig, auf die eigene Gesundheit zu achten und sich ausreichend zu erholen. Viele Einrichtungen bieten ihren Mitarbeitern Unterstützung in Form von Supervision, Coaching oder Entspannungskursen an. Auch der Austausch mit Kollegen kann helfen, die Belastungen zu bewältigen.
Karrierewege ebnen: Weiterbildung für Pflegeassistenten
Stillstand ist Rückschritt. Auch als Gesundheits- und Pflegeassistent in Freiburg sollten Sie sich kontinuierlich weiterbilden, um Ihre Karrierechancen zu verbessern und Ihr Wissen auf dem neuesten Stand zu halten. Es gibt vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die Ihnen neue Perspektiven eröffnen.
Fort- und Weiterbildungen für Gesundheits- und Pflegeassistenten/innen
Eine Möglichkeit ist die Spezialisierung in bestimmten Pflegebereichen. Sie können sich beispielsweise auf die Geriatrie, die Palliativpflege oder die Intensivpflege spezialisieren. Diese Spezialisierungen erfordern in der Regel eine zusätzliche Ausbildung oder Weiterbildung. Sie können sich aber auch durch interne Schulungen und Kurse weiterbilden. Viele Einrichtungen bieten ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, an Fortbildungen teilzunehmen und sich so neue Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen.
Eine weitere Option ist der Aufstieg zur/zum Pflegefachkraft. Dies erfordert in der Regel eine mehrjährige Ausbildung. Sie können sich aber auch durch eine berufsbegleitende Ausbildung oder ein Studium qualifizieren. Der Aufstieg zur Pflegefachkraft eröffnet Ihnen neue Aufgaben und Verantwortlichkeiten und verbessert Ihre Gehaltsaussichten. Die Ausbildung zur Pflegefachkraft ist ein lohnender Schritt für Ihre Karriere.
Studienmöglichkeiten im Pflegebereich
Wenn Sie über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügen, können Sie auch ein Studium im Pflegebereich absolvieren. Es gibt Bachelor- und Masterstudiengänge, die Ihnen neue Perspektiven eröffnen. Sie können beispielsweise Pflegewissenschaft, Pflegemanagement oder Pflegepädagogik studieren. Ein Studium ermöglicht Ihnen, sich wissenschaftlich mit der Pflege auseinanderzusetzen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Auch die Übernahme von Leitungsaufgaben ist mit einem Studium leichter möglich.
Universitätsklinik Freiburg: Top-Ausbildung für Pflegekräfte
Die Universitätsklinik Freiburg ist eine der renommiertesten Ausbildungsstätten für Pflegekräfte in Deutschland. Hier können Sie eine hochwertige Ausbildung absolvieren und sich optimal auf Ihre Karriere als Gesundheits- und Pflegeassistent in Freiburg vorbereiten. Wir stellen Ihnen die Ausbildungsprogramme der Universitätsklinik vor.
Ausbildungsprogramme der Universitätsklinik Freiburg
Die Universitätsklinik Freiburg bietet die Pflegefachfrau/Pflegefachmann Ausbildung an. Diese Ausbildung ist dual und findet sowohl in Freiburg als auch am Standort Bad Krozingen statt. Sie haben die Wahl zwischen einer Vollzeit- und einer Teilzeitoption. Die Teilzeitoption ist besonders für Eltern, pflegende Angehörige oder Quereinsteiger interessant. Der Lehrplan ist strukturiert und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Sie erhalten eine attraktive Ausbildungsvergütung.
Die Ausbildung umfasst mindestens 2.100 Stunden theoretischen Unterricht und 2.500 Stunden praktische Ausbildung. Der theoretische Unterricht findet in verschiedenen Lernformen statt, wie z.B. problemorientiertem Lernen, Fallarbeit, praktischen Übungen und Projektarbeit. Die praktische Ausbildung findet in verschiedenen Bereichen der Universitätsklinik, in der Langzeitpflege und in der ambulanten Pflege statt. So erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Bereiche der Pflege.
Bewerbungsvoraussetzungen und -verfahren
Für die Ausbildung benötigen Sie einen bestimmten Schulabschluss. In der Regel ist ein Abitur, eine Mittlere Reife oder ein gleichwertiger Abschluss erforderlich. Auch ein Hauptschulabschluss mit einer zusätzlichen Berufsausbildung kann ausreichend sein. Neben dem Schulabschluss sind auch Ihre persönlichen Kompetenzen wichtig. Sie sollten gesellschaftliches Engagement, zwischenmenschliche Fähigkeiten, Empathie und Teamfähigkeit mitbringen. Die Rekrutierung und Vermittlung von qualifizierten Pflegekräften ist ein wichtiger Bestandteil unserer Dienstleistungen.
Bewerbungen werden jederzeit entgegengenommen. Sie können sich online oder per Post bewerben. Auf der Webseite der Universitätsklinik finden Sie alle Informationen zum Bewerbungsverfahren und die Kontaktdaten der zuständigen Ansprechpartner. Nutzen Sie die Chance und bewerben Sie sich jetzt für eine Ausbildung an der Universitätsklinik Freiburg!
Pflegeassistenz im Wandel: Herausforderungen und Chancen
Die Gesundheits- und Pflegeassistenz steht vor großen Herausforderungen. Der Personalmangel und der steigende Bedarf an Pflegekräften belasten das System. Gleichzeitig bieten sich aber auch neue Chancen durch technologische Entwicklungen und innovative Lösungsansätze. Wir zeigen Ihnen die aktuellen Herausforderungen und die Zukunftsperspektiven der Gesundheits- und Pflegeassistenz in Freiburg.
Aktuelle Herausforderungen im Pflegebereich
Der Personalmangel ist eine der größten Herausforderungen im Pflegebereich. Immer mehr Menschen benötigen Pflege, aber es gibt zu wenige Pflegekräfte, um den Bedarf zu decken. Dies führt zu einer hohen Arbeitsbelastung und einer psychischen Belastung der Pflegekräfte. Viele Pflegekräfte arbeiten am Limit und sindBurnout gefährdet. Es ist daher wichtig, die Arbeitsbedingungen zu verbessern und die Attraktivität des Pflegeberufs zu steigern.
Ein weiteres Problem ist die steigende Komplexität der Pflege. Die Patienten werden immer älter und haben immer mehr Krankheiten. Dies erfordert eine hohe fachliche Kompetenz und eine gute Zusammenarbeit im Team. Auch die Dokumentation der Pflege wird immer aufwendiger. Es ist daher wichtig, die Pflegekräfte zu entlasten und ihnen mehr Zeit für die eigentliche Pflege zu geben.
Zukunftsperspektiven und Lösungsansätze
Um die Herausforderungen im Pflegebereich zu bewältigen, sind verschiedene Lösungsansätze erforderlich. Dazu gehört die Förderung der Ausbildung und Weiterbildung von Pflegekräften. Es müssen mehr Ausbildungsplätze geschaffen und die Ausbildung attraktiver gestaltet werden. Auch die Weiterbildungsmöglichkeiten müssen ausgebaut werden, damit sich die Pflegekräfte kontinuierlich weiterentwickeln können.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Work-Life-Balance. Die Arbeitszeiten müssen flexibler gestaltet und die Arbeitsbelastung reduziert werden. Auch die Bezahlung muss verbessert werden, um den Pflegeberuf attraktiver zu machen. Darüber hinaus kann der Einsatz von Technologie zur Unterstützung der Pflege beitragen. Roboter und andere technische Hilfsmittel können die Pflegekräfte entlasten und ihnen mehr Zeit für die persönliche Betreuung der Patienten geben. Unsere Onboarding-Prozesse sind darauf ausgerichtet, Fachkräfte optimal zu integrieren und zu unterstützen.
Ihre Pflegekarriere in Freiburg: Jetzt starten!
Weitere nützliche Links
Das RKK Klinikum in Freiburg bietet Informationen zur Ausbildung in Gesundheits- und Krankenpflegehilfe.
Die DAA Pflegeschule Freiburg informiert über die Ausbildung zum/zur Altenpflegehelfer/-in.
Die Universitätsklinik Freiburg bietet detaillierte Informationen zur Ausbildung als Pflegefachfrau/Pflegefachmann.
FAQ
Welche Voraussetzungen benötige ich für die Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten in Freiburg?
In der Regel benötigen Sie einen Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss. Einige Schulen setzen auch Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 voraus. Ein Motivationsschreiben und ein Lebenslauf sind ebenfalls Bestandteil der Bewerbung.
Welche Aufgaben übernehme ich als Gesundheits- und Pflegeassistent in Freiburg?
Zu Ihren Aufgaben gehören die Grundpflege der Patienten, die Unterstützung bei der Körperpflege, die Hilfe bei der Nahrungsaufnahme und die Mobilisierung. Sie unterstützen auch bei medizinischen Maßnahmen und dokumentieren Ihre Beobachtungen.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten in Freiburg?
Die Ausbildung dauert in der Regel ein bis zwei Jahre, abhängig von der Ausbildungsstätte und dem gewählten Schwerpunkt. Es gibt sowohl schulische Ausbildungen als auch duale Ausbildungen, die praktische Erfahrungen in Pflegeeinrichtungen beinhalten.
Welche Karrierewege stehen mir nach der Ausbildung offen?
Nach der Ausbildung können Sie als Gesundheits- und Pflegeassistent in Krankenhäusern, Pflegeheimen, ambulanten Pflegediensten und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens arbeiten. Sie können sich auch zum Pflegefachassistenten weiterbilden oder ein Studium im Pflegebereich absolvieren.
Wie hoch ist das Gehalt eines Gesundheits- und Pflegeassistenten in Freiburg?
Das durchschnittliche Gehalt für Pflegeassistenten in Freiburg liegt laut Stepstone bei 31.300 € brutto pro Jahr. Das Gehalt kann jedoch je nach Arbeitgeber, Qualifikation und Berufserfahrung variieren.
Bietet die Universitätsklinik Freiburg eine Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten an?
Die Universitätsklinik Freiburg bietet die Pflegefachfrau/Pflegefachmann Ausbildung an, die eine umfassende Ausbildung im Pflegebereich darstellt. Es gibt sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitoptionen.
Wo finde ich Stellenangebote für Gesundheits- und Pflegeassistenten in Freiburg?
Stellenangebote finden Sie auf Online-Jobportalen wie Stepstone, Indeed und anderen regionalen Jobbörsen. Auch direkt bei den Pflegeeinrichtungen in Freiburg können Sie sich bewerben.
Welche Unterstützung bietet NextNurse bei der Jobsuche als Pflegeassistent?
NextNurse vermittelt qualifizierte Pflegekräfte aus dem In- und Ausland an deutsche Pflegeeinrichtungen. Wir bieten eine individuelle Betreuung und eine passgenaue Vermittlung, inklusive Sprach- und Integrationskurse.