Rekrutierung & Vermittlung

Rekrutierung

ausländische pflegekraft vermittlung

(ex: Photo by

Jacek Dylag

on

(ex: Photo by

Jacek Dylag

on

(ex: Photo by

Jacek Dylag

on

Ausländische Pflegekraft Vermittlung: So finden Sie die passende Betreuung für Ihre Liebsten!

12

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Rekrutierung & Vermittlung bei NextNurse

01.03.2025

12

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Rekrutierung & Vermittlung bei NextNurse

Die Suche nach einer geeigneten Pflegekraft kann eine Herausforderung sein. Viele Familien ziehen die ausländische Pflegekraft Vermittlung in Betracht, um eine liebevolle und kompetente Betreuung zu gewährleisten. Doch welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen Sie beachten? Welche Kosten kommen auf Sie zu? Und wie finden Sie die passende Agentur? In diesem Artikel beantworten wir Ihre Fragen. Benötigen Sie eine persönliche Beratung? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Erstberatung.

Das Thema kurz und kompakt

Die Vermittlung ausländischer Pflegekräfte bietet eine wertvolle Alternative zur stationären Pflege, ermöglicht es Pflegebedürftigen, in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben, und entlastet Familienangehörige.

Achten Sie auf die Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere des Mindestlohns, der Arbeitszeitgesetze und der Sozialversicherungspflicht, um finanzielle und rechtliche Risiken zu vermeiden.

Wählen Sie eine seriöse Vermittlungsagentur mit Erfahrung und Transparenz, um eine qualitativ hochwertige Pflege und eine erfolgreiche Integration der Pflegekraft zu gewährleisten. Durch die Vermeidung von Heimkosten können Sie jährlich bis zu 24.000€ sparen.

Sie suchen eine ausländische Pflegekraft? Erfahren Sie alles über legale Beschäftigungsmodelle, Kostenfallen und wie Sie eine seriöse Vermittlungsagentur finden. Jetzt informieren!

Ausländische Pflegekraft: So sichern Sie die beste Betreuung

Ausländische Pflegekraft: So sichern Sie die beste Betreuung

Einführung in die Ausländische Pflegekraft Vermittlung

Was bedeutet "ausländische Pflegekraft Vermittlung"?

Die Vermittlung ausländischer Pflegekräfte bezeichnet die Unterstützung bei der Suche und Anstellung von Betreuungspersonen aus dem Ausland, die in deutschen Privathaushalten pflegebedürftige Menschen betreuen. Dieser Service ist besonders relevant, da er eine Alternative zur stationären Pflege bietet und Familienangehörige entlastet. Die Vermittlung umfasst oft mehr als nur die reine Personalbeschaffung; sie beinhaltet auch die Organisation von Sprachkursen, die Unterstützung bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse und die Betreuung der Pflegekräfte während der ersten Monate. Es ist wichtig, die ausländische Pflegekraft Vermittlung von anderen Formen der Pflegevermittlung abzugrenzen, beispielsweise von der Vermittlung von lokalem Pflegepersonal oder von ambulanten Pflegediensten. Die ausländische Pflegekraft Vermittlung konzentriert sich speziell auf die Rekrutierung und Integration von Fachkräften aus dem Ausland, um den steigenden Pflegebedarf in Deutschland zu decken.

Warum ist die Vermittlung ausländischer Pflegekräfte relevant?

Der demografische Wandel in Deutschland führt zu einem steigenden Bedarf an Pflegekräften, während gleichzeitig immer weniger Fachkräfte zur Verfügung stehen. Dies macht die ausländische Pflegekraft Vermittlung zu einer wichtigen Säule der pflegerischen Versorgung. Viele Familien sehen sich überfordert, die Betreuung ihrer Angehörigen alleine zu leisten. Eine ausländische Pflegekraft kann hier eine wertvolle Unterstützung bieten, indem sie die tägliche Betreuung übernimmt und den Angehörigen Freiräume schafft. Zudem ermöglicht die häusliche Betreuung durch eine ausländische Pflegekraft vielen älteren Menschen, in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Dies ist oft eine attraktivere Alternative zur stationären Pflege in einem Heim. Die Vermittlung von Pflegekräften, insbesondere aus Osteuropa, hat sich seit 2004 als eine zuverlässige Lösung etabliert.

So stellen Sie ausländische Pflegekräfte legal ein

Rechtliche Rahmenbedingungen und Beschäftigungsmodelle

Gesetzliche Grundlagen für die Beschäftigung ausländischer Pflegekräfte

Die Beschäftigung ausländischer Pflegekräfte in Deutschland unterliegt bestimmten gesetzlichen Rahmenbedingungen. Innerhalb der EU gilt die EU-Freizügigkeit, die es Bürgern aus EU-Ländern ermöglicht, ohne spezielle Genehmigungen in Deutschland zu arbeiten. Für Pflegekräfte aus Drittstaaten (Nicht-EU-Länder) gelten strengere Regelungen, die beispielsweise ein Visum und eine Arbeitserlaubnis erfordern. Unabhängig von der Herkunft der Pflegekraft müssen der deutsche Mindestlohn und die Arbeitszeitgesetze eingehalten werden. Seit Mai 2024 beträgt der Mindestlohn für ungelernte Pflegehilfskräfte mindestens 15,50 EUR pro Stunde. Zudem ist die Sozialversicherungspflicht zu beachten. Eine wichtige Rolle spielt die A1-Bescheinigung, die nachweist, dass die Pflegekraft in ihrem Heimatland sozialversichert ist. Die Anstellung von polnischen Pflegekräften und anderen ausländischen Betreuungskräften ist durch die EU-Freizügigkeit vereinfacht.

Beschäftigungsmodelle im Überblick

Es gibt verschiedene Modelle, um eine ausländische Pflegekraft zu beschäftigen. Bei der Direktvermittlung (Arbeitgebermodell) wird die Familie selbst zum Arbeitgeber. Dies bietet den Vorteil, dass die Familie die Arbeitsbedingungen und den Lohn direkt bestimmen kann. Allerdings trägt sie auch die volle Verantwortung für die Einhaltung der arbeitsrechtlichen Bestimmungen, die Abführung von Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträgen. Beim Entsendemodell (über ausländische Agentur) wird eine ausländische Firma beauftragt, die die Pflegekraft nach Deutschland entsendet. Dies kann einfacher erscheinen, birgt aber das Risiko, dass die ausländische Firma die deutschen Gesetze nicht einhält. Daher ist eine sorgfältige Überprüfung unerlässlich. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Vermeidung von Scheinselbstständigkeit. Pflegekräfte dürfen nicht als Selbstständige angestellt werden, wenn sie tatsächlich weisungsgebunden arbeiten. Die Barmer bietet Informationen zu den verschiedenen Beschäftigungsmodellen und den damit verbundenen rechtlichen Aspekten.

Direktvermittlung (Arbeitgebermodell)

Die Direktvermittlung, auch bekannt als das Arbeitgebermodell, bietet Familien die Möglichkeit, eine ausländische Pflegekraft direkt anzustellen. Dies ermöglicht eine enge und persönliche Beziehung zwischen der Familie und der Pflegekraft, was oft zu einer besseren Abstimmung der individuellen Bedürfnisse führt. Allerdings bringt dieses Modell auch erhebliche Verantwortlichkeiten mit sich. Die Familie wird zum Arbeitgeber und muss sich um alle arbeitsrechtlichen Belange kümmern, einschließlich der Erstellung eines Arbeitsvertrags, der Einhaltung des Mindestlohns, der Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen und der Gewährleistung von Urlaubsansprüchen. Die Verbraucherzentrale bietet wichtige Informationen zu den rechtlichen Aspekten der direkten Anstellung ausländischer Pflegekräfte. Es ist ratsam, sich vorab gründlich zu informieren und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden.

Entsendemodell (über ausländische Agentur)

Das Entsendemodell bietet eine Alternative zur direkten Anstellung, indem es die Beauftragung einer ausländischen Agentur vorsieht. Diese Agentur entsendet eine ihrer Angestellten als Pflegekraft nach Deutschland. Der Vorteil dieses Modells liegt darin, dass die administrativen Aufgaben, wie die Lohnabrechnung und die Sozialversicherungsbeiträge, von der Agentur übernommen werden. Allerdings ist es entscheidend, die Seriosität und Zuverlässigkeit der Agentur sorgfältig zu prüfen. Es muss sichergestellt werden, dass die Agentur alle deutschen Gesetze und Vorschriften einhält, insbesondere den Mindestlohn und die Arbeitszeitgesetze. Zudem ist die A1-Bescheinigung ein unerlässlicher Nachweis dafür, dass die Pflegekraft in ihrem Heimatland sozialversichert ist. Die Stiftung Warentest hat verschiedene Agenturen getestet und dabei erhebliche Unterschiede in der Qualität und den Vertragsbedingungen festgestellt. Eine sorgfältige Auswahl der Agentur ist daher von größter Bedeutung.

Scheinselbstständigkeit vermeiden

Ein wichtiger Aspekt bei der Beschäftigung ausländischer Pflegekräfte ist die Vermeidung von Scheinselbstständigkeit. Scheinselbstständigkeit liegt vor, wenn eine Pflegekraft zwar формально als Selbstständige angestellt ist, tatsächlich aber weisungsgebunden arbeitet und in den Betrieb der Familie integriert ist. Dies ist illegal und kann zu erheblichen finanziellen Konsequenzen führen, da die Familie als Arbeitgeber nachträglich Sozialversicherungsbeiträge und Steuern zahlen muss. Zudem drohen Bußgelder. Um Scheinselbstständigkeit zu vermeiden, sollte die Pflegekraft eigenständig ihre Arbeitszeiten gestalten und eigene Entscheidungen treffen können. Es ist ratsam, sich vorab rechtlich beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass die Beschäftigung der Pflegekraft rechtlich korrekt erfolgt. Die CuraVita Care bietet umfassende Beratung zu den verschiedenen Beschäftigungsmodellen und hilft, rechtliche Fallstricke zu vermeiden.

So finden Sie die seriöseste Pflegekraft-Agentur

Auswahl und Vermittlungsprozess

Die Rolle der Vermittlungsagenturen

Vermittlungsagenturen spielen eine zentrale Rolle bei der Rekrutierung und Integration ausländischer Pflegekräfte. Ihre Aufgaben umfassen die Suche nach geeigneten Kandidaten, die Prüfung ihrer Qualifikationen, die Organisation von Sprachkursen und die Unterstützung bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Zudem übernehmen sie oft die Betreuung der Pflegekräfte während der ersten Monate in Deutschland. Bei der Auswahl einer Agentur sollten Sie auf deren Erfahrung und Reputation achten. Eine transparente Kostenstruktur, die Bereitstellung von Musterverträgen und die Unterstützung nach der Vermittlung sind weitere wichtige Kriterien. Die Medical Workforce Cherif GmbH legt beispielsweise großen Wert auf eine ethisch korrekte Anwerbung und bietet umfassende Unterstützung in allen Phasen der Vermittlung.

Kriterien für die Auswahl einer seriösen Agentur

Bei der Auswahl einer seriösen Agentur für die Vermittlung ausländischer Pflegekräfte gibt es mehrere Kriterien zu beachten. Zunächst sollte die Agentur über ausreichend Erfahrung in der Branche verfügen und eine gute Reputation haben. Transparenz ist ebenfalls entscheidend: Die Agentur sollte offen über ihre Kostenstruktur informieren und keine versteckten Gebühren erheben. Es ist auch wichtig, dass die Agentur eine ausreichende Anzahl von Kandidatenvorschlägen unterbreiten kann, um sicherzustellen, dass die passende Pflegekraft gefunden wird. Die Bereitstellung von Musterverträgen und die Unterstützung nach der Vermittlung sind weitere wichtige Qualitätsmerkmale. Eine Mitgliedschaft im VHBP e.V. (Verband für häusliche Betreuung und Pflege) kann ebenfalls ein Indiz für die Seriosität der Agentur sein. Die Deutsche Seniorenbetreuung betont die Bedeutung von Vertrauen und Transparenz im Vermittlungsprozess.

Der Vermittlungsprozess im Detail

Der Vermittlungsprozess beginnt in der Regel mit einer Bedarfsanalyse, bei der die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen des Pflegebedürftigen ermittelt werden. Anschließend erstellt die Agentur ein Anforderungsprofil für die Pflegekraft. Die Suche und Auswahl geeigneter Kandidaten erfolgt auf Basis dieses Profils. Die Agentur prüft die Qualifikationen und Anerkennungsfähigkeit der Kandidaten und organisiert gegebenenfalls Sprachkurse und die Vorbereitung auf die Fachsprache Pflege B2. Einige Agenturen ermöglichen auch Hospitationen, bei denen die Pflegekraft vorab kennengelernt werden kann. Die CuraVita Care bietet einen detaillierten Vermittlungsprozess, der alle genannten Schritte umfasst und eine umfassende Betreuung der Pflegekräfte gewährleistet. Die Lebenshilfe24 bietet einen einfachen dreistufigen Prozess: Fragebogen ausfüllen, Pflegepersonal abstimmen und Anreise und Arbeitsbeginn.

So senken Sie die Kosten für ausländische Pflegekräfte

Kosten und Finanzierung

Kostenfaktoren im Überblick

Die Kosten für eine ausländische Pflegekraft setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Das Gehalt der Pflegekraft ist ein wesentlicher Bestandteil und hängt von ihrer Qualifikation, ihren Sprachkenntnissen und den individuellen Vereinbarungen ab. Es ist wichtig, den Mindestlohn zu beachten, der seit Mai 2024 für ungelernte Pflegehilfskräfte bei mindestens 15,50 EUR pro Stunde liegt. Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung, die in der Regel von der Familie getragen werden. Auch die Vermittlungsgebühren der Agentur sind zu berücksichtigen. Nicht zu vergessen sind die Sozialversicherungsbeiträge, die der Arbeitgeberanteil umfasst, sowie zusätzliche Kosten für Telefon, Internet und eventuelle Reisekosten. Die pflege.de bietet eine detaillierte Kostenanalyse für die Beschäftigung polnischer Pflegekräfte, die als Richtlinie dienen kann.

Finanzierungsmöglichkeiten und staatliche Unterstützung

Um die Kosten für eine ausländische Pflegekraft zu senken, gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten und staatliche Unterstützungsleistungen. Abhängig vom Pflegegrad des Pflegebedürftigen können Pflegegeld und Pflegesachleistungen beantragt werden, die einen Teil der Kosten decken. Zudem sind die Kosten für haushaltsnahe Dienstleistungen, zu denen auch die Pflege gehört, steuerlich absetzbar. Es ist ratsam, sich bei der Pflegekasse oder einem Pflegestützpunkt beraten zu lassen, um alle verfügbaren Optionen zu prüfen. Die Barmer informiert über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten und staatlichen Zuschüsse. Die Stiftung Warentest weist darauf hin, dass die steuerliche Entlastung von 4000€ nur für hohe Pensionen gilt.

Key Benefits of Financial Support

Here are some of the key benefits you'll gain:

  • Financial Relief: Pflegegeld and Pflegesachleistungen can significantly reduce the financial burden of hiring a foreign caregiver.

  • Tax Deductions: Costs for household-related services, including care, are tax-deductible, providing additional savings.

  • Professional Advice: Pflegekassen and Pflegestützpunkte offer valuable guidance on available financial support options.

So gelingt die Integration ausländischer Pflegekräfte optimal

Integration und Betreuung der Pflegekraft

Sprachliche und kulturelle Integration

Eine erfolgreiche Integration der ausländischen Pflegekraft ist entscheidend für eine gute Zusammenarbeit und eine hohe Pflegequalität. Sprachkurse sind dabei unerlässlich, um die Kommunikation zu erleichtern und Missverständnisse zu vermeiden. Auch die interkulturelle Kompetenz spielt eine wichtige Rolle. Es ist wichtig, die kulturellen Unterschiede zu verstehen und zu respektieren. Viele Agenturen bieten Unterstützung bei der beruflichen und persönlichen Integration an, beispielsweise durch monatliche Besuche von Projektleitern und Coaching durch Integrationsmanager. Die CuraVita Care legt großen Wert auf die sprachliche Ausbildung und bietet spezielle Sprachkurse mit berufsspezifischen Inhalten an.

Wohnen und Leben in Deutschland

Die Unterstützung der Pflegekraft bei der Wohnungssuche und bei Behördengängen ist ein wichtiger Bestandteil der Integration. Auch die Übersetzung von Arbeitsverträgen und Dokumenten kann hilfreich sein. Viele Agenturen bieten hier Unterstützung an. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Unterstützung bei der Berufsanerkennung, falls die Pflegekraft über eine ausländische Ausbildung verfügt. Die CuraVita Care bietet umfassende Unterstützung bei allen Formalitäten im Zusammenhang mit der Berufsanerkennung.

Langfristige Integration und Mitarbeiterbindung

Um die langfristige Integration und Mitarbeiterbindung zu fördern, bieten einige Agenturen modulare Konzepte an, die die Integration in hohem Maße unterstützen. Ziel ist es, die Chancen auf eine langfristige Beschäftigung zu verbessern und die Fluktuation zu reduzieren. Eine gute Betreuung und Unterstützung der Pflegekraft während der ersten Monate ist dabei entscheidend. Die CuraVita Care betont die Bedeutung der langfristigen Integration und bietet spezielle Programme zur Förderung der Mitarbeiterbindung.

Herausforderungen meistern: So vermeiden Sie typische Fehler

Herausforderungen und Lösungen

Arbeitszeitmodelle und Einhaltung der Arbeitszeitgesetze

Ein häufiges Problem bei der Beschäftigung ausländischer Pflegekräfte ist die Einhaltung der Arbeitszeitgesetze. Die sogenannte 24-Stunden-Pflege ist in der Realität oft nicht umsetzbar, da die Pflegekraft nicht rund um die Uhr arbeiten darf. Es ist wichtig, zusätzliche Unterstützung zu organisieren, beispielsweise durch Familienangehörige oder professionelle Pflegedienste. Auch die Vermeidung von Überlastung und Burnout der Pflegekraft ist entscheidend. Die Barmer weist darauf hin, dass die 24/7-Pflege durch eine einzelne Kraft kaum mit dem deutschen Arbeitsrecht vereinbar ist.

Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede

Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede können zu Kommunikationsschwierigkeiten und Missverständnissen führen. Es ist wichtig, sich dessen bewusst zu sein und interkulturelle Sensibilität zu zeigen. Sprachkurse und Schulungen können helfen, die Kommunikation zu verbessern. Auch eine offene und ehrliche Kommunikation ist entscheidend, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen. Die CuraVita Care betont die Bedeutung der interkulturellen Kompetenz und bietet spezielle Schulungen an.

Qualitätssicherung und Kontrolle

Um die Qualität der Pflege sicherzustellen, sind regelmäßige Überprüfungen und Feedbackgespräche wichtig. Auch ein Beschwerdemanagement sollte vorhanden sein, um Probleme zu erkennen und zu beheben. Es ist ratsam, sich regelmäßig mit der Pflegekraft auszutauschen und sich über den Zustand des Pflegebedürftigen zu informieren. Die Deutsche Seniorenbetreuung bietet Konfliktlösungsservices und vermittelt bei Bedarf eine neue Pflegekraft.

Digitalisierung und neue Gesetze: So ändert sich die Pflege

Aktuelle Trends und Entwicklungen

Digitalisierung in der Pflegevermittlung

Die Digitalisierung hält auch in der Pflegevermittlung Einzug. Online-Plattformen und Matching-Systeme erleichtern die Suche nach geeigneten Pflegekräften. Auch telemedizinische Angebote und Fernüberwachung werden immer wichtiger. Diese Technologien können dazu beitragen, die Pflegequalität zu verbessern und die Kommunikation zwischen Pflegekraft, Pflegebedürftigem und Angehörigen zu erleichtern. Es ist wichtig, sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren und die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen.

Neue Gesetze und Verordnungen

Neue Gesetze und Verordnungen können Auswirkungen auf die Beschäftigung ausländischer Pflegekräfte haben. Es ist wichtig, sich über die aktuellen Bestimmungen zu informieren und die Vermittlungsprozesse entsprechend anzupassen. Beispielsweise können sich die Anforderungen an die Sprachkenntnisse oder die Anerkennung ausländischer Abschlüsse ändern. Auch Änderungen im Mindestlohn oder in den Arbeitszeitgesetzen sind zu beachten.

Zukunftsperspektiven

Ausländische Pflegekräfte werden auch in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung der Pflege in Deutschland spielen. Innovationen und Weiterentwicklungen in der Pflegevermittlung werden dazu beitragen, die Qualität der Pflege zu verbessern und die Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte zu optimieren. Es ist wichtig, sich auf die zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten und die Chancen der Digitalisierung und neuer Technologien zu nutzen.

Erfolgreiche Vermittlung: Ihre Checkliste für die beste Pflege

Checkliste für die erfolgreiche Vermittlung

Vor der Vermittlung

Vor der Vermittlung einer ausländischen Pflegekraft sollten Sie eine genaue Bedarfsanalyse durchführen und ein detailliertes Anforderungsprofil erstellen. Wählen Sie eine seriöse Vermittlungsagentur mit Erfahrung und guter Reputation aus. Holen Sie mehrere Angebote ein und vergleichen Sie die Kosten und Leistungen. Achten Sie auf Transparenz und vermeiden Sie versteckte Gebühren.

Während der Vermittlung

Prüfen Sie die Qualifikationen und Dokumente der Pflegekraft sorgfältig. Stellen Sie sicher, dass die Pflegekraft über ausreichende Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenz verfügt. Schließen Sie einen rechtsgültigen Arbeitsvertrag ab, der alle wichtigen Punkte regelt. Achten Sie auf die Einhaltung des Mindestlohns und der Arbeitszeitgesetze.

Nach der Vermittlung

Unterstützen Sie die Pflegekraft bei der Integration in Deutschland. Bieten Sie Hilfe bei der Wohnungssuche, bei Behördengängen und bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Überprüfen Sie regelmäßig die Qualität der Pflege und führen Sie Feedbackgespräche mit der Pflegekraft. Seien Sie ein Ansprechpartner für Fragen und Probleme. Die Vermittlung einer polnischen Pflegekraft kann eine gute Option sein, wenn Sie die genannten Punkte beachten.

Sichern Sie sich jetzt die beste Pflege für Ihre Liebsten!


FAQ

Was sind die Vorteile einer ausländischen Pflegekraft gegenüber einem Pflegeheim?

Eine ausländische Pflegekraft ermöglicht es dem Pflegebedürftigen, in seiner vertrauten Umgebung zu bleiben, was die Lebensqualität deutlich steigern kann. Zudem bietet sie eine individuelle Betreuung, die in einem Pflegeheim oft nicht möglich ist.

Welche rechtlichen Aspekte muss ich bei der Beschäftigung einer ausländischen Pflegekraft beachten?

Wichtig sind die Einhaltung des Mindestlohns, die Beachtung der Arbeitszeitgesetze und der Nachweis der Sozialversicherung im Heimatland (A1-Bescheinigung). Bei der Direktvermittlung sind Sie als Familie der Arbeitgeber und tragen die volle Verantwortung.

Was kostet eine ausländische Pflegekraft?

Die Kosten variieren je nach Qualifikation, Sprachkenntnissen und Beschäftigungsmodell. Ungelernte Pflegehilfskräfte müssen seit Mai 2024 mindestens 15,50 EUR pro Stunde erhalten. Hinzu kommen Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Vermittlungsgebühren.

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für die Beschäftigung einer ausländischen Pflegekraft?

Abhängig vom Pflegegrad können Pflegegeld und Pflegesachleistungen beantragt werden. Zudem sind die Kosten für haushaltsnahe Dienstleistungen steuerlich absetzbar.

Wie finde ich eine seriöse Vermittlungsagentur für ausländische Pflegekräfte?

Achten Sie auf die Erfahrung und Reputation der Agentur, eine transparente Kostenstruktur, die Bereitstellung von Musterverträgen und die Unterstützung nach der Vermittlung. Eine Mitgliedschaft im VHBP e.V. kann ein zusätzliches Qualitätsmerkmal sein.

Was bedeutet das Entsendemodell?

Beim Entsendemodell wird eine ausländische Firma beauftragt, die die Pflegekraft nach Deutschland entsendet. Achten Sie darauf, dass die Firma die deutschen Gesetze einhält und die A1-Bescheinigung vorliegt.

Wie kann ich Scheinselbstständigkeit vermeiden?

Die Pflegekraft sollte eigenständig ihre Arbeitszeiten gestalten und eigene Entscheidungen treffen können. Lassen Sie sich rechtlich beraten, um sicherzustellen, dass die Beschäftigung rechtlich korrekt erfolgt.

Wie gelingt die Integration einer ausländischen Pflegekraft am besten?

Bieten Sie Sprachkurse an, unterstützen Sie bei der Wohnungssuche und Behördengängen und zeigen Sie interkulturelle Sensibilität. Eine gute Betreuung während der ersten Monate ist entscheidend.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.