Unterstützung

Nachsorge

ausländische pflegekräfte 24 stunden

(ex: Photo by

TopSphere Media

on

(ex: Photo by

TopSphere Media

on

(ex: Photo by

TopSphere Media

on

Ausländische Pflegekräfte 24 Stunden: So finden Sie die passende Betreuung!

12

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Unterstützung bei NextNurse

04.01.2025

12

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Unterstützung bei NextNurse

Sie suchen eine liebevolle und zuverlässige Betreuung für Ihre Angehörigen? Die 24-Stunden-Pflege durch ausländische Pflegekräfte kann eine wertvolle Alternative zum Pflegeheim sein. Informieren Sie sich jetzt über die Möglichkeiten und Herausforderungen. Für eine persönliche Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt auf.

Das Thema kurz und kompakt

Die 24-Stunden-Pflege durch ausländische Kräfte ist eine kostengünstige Alternative zum Pflegeheim, die es ermöglicht, dass Angehörige im vertrauten Zuhause bleiben können.

Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind komplex und umfassen das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG), Mindestlohnanforderungen und das Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Die Einhaltung dieser Gesetze ist unerlässlich.

Die Wahl des richtigen Beschäftigungsmodells (Entsendemodell, Arbeitgebermodell, Selbstständigkeit) ist entscheidend für die Rechtssicherheit. Eine sorgfältige Prüfung und Beratung sind unerlässlich, um das passende Modell zu finden und Risiken zu minimieren.

Erfahren Sie alles über die Anstellung ausländischer Pflegekräfte für die 24-Stunden-Betreuung. Wir klären über Kosten, rechtliche Rahmenbedingungen und Qualitätsstandards auf. Jetzt informieren!

24-Stunden-Pflege: So finden Sie die passende ausländische Pflegekraft

24-Stunden-Pflege: So finden Sie die passende ausländische Pflegekraft

Die Suche nach einer geeigneten Betreuungslösung für Angehörige kann eine Herausforderung sein. Die 24-Stunden-Pflege durch ausländische Pflegekräfte bietet hier eine attraktive Alternative zum Pflegeheim, die es ermöglicht, dass Ihre Liebsten in ihrem vertrauten Zuhause bleiben können. Doch was bedeutet "24-Stunden-Pflege" wirklich, und welche Aspekte sind bei der Auswahl einer ausländischen Pflegekraft zu beachten? Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Fragen und Aspekte rund um dieses Thema.

Viele Menschen verbinden mit dem Begriff "24-Stunden-Pflege" eine kontinuierliche Betreuung rund um die Uhr durch eine einzige Person. Dies ist jedoch aus rechtlichen Gründen nicht möglich. Vielmehr handelt es sich um eine Betreuung in häuslicher Gemeinschaft (BihG), bei der sich mehrere Pflegekräfte abwechseln, um eine umfassende Versorgung sicherzustellen. Diese Form der Betreuung ermöglicht es, den individuellen Bedürfnissen des Pflegebedürftigen gerecht zu werden und gleichzeitig die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zu gewährleisten.

Die Entscheidung für eine ausländische Pflegekraft ist oft eine Frage der Kosten. Im Vergleich zur Unterbringung in einem Pflegeheim oder der Inanspruchnahme eines deutschen Pflegedienstes kann die 24-Stunden-Pflege eine kostengünstigere Alternative darstellen. Zudem schätzen viele Familien die kulturellen Aspekte, da Pflegekräfte aus Osteuropa oft eine traditionelle Einstellung zur Altenpflege und ausgeprägte Familienwerte mitbringen. Es ist jedoch wichtig, sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen zu informieren, um sicherzustellen, dass die Anstellung der Pflegekraft legal und fair erfolgt. Mehr Informationen zu den Leistungen und Kosten ausländischer Pflegekräfte aus Osteuropa finden Sie hier.

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Anstellung ausländischer Pflegekräfte sind komplex und umfassen verschiedene Gesetze und Bestimmungen. Zu den wichtigsten gehören das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG), das die Arbeitsbedingungen für entsandte Arbeitnehmer regelt, sowie die Mindestlohnanforderungen und das Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Die Einhaltung dieser Gesetze ist unerlässlich, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Pflegekraft fair behandelt wird. Eine professionelle Vermittlungsagentur kann Sie bei der Einhaltung dieser Vorschriften unterstützen.

Kosten senken: So finanzieren Sie die 24-Stunden-Pflege

Die Finanzierung der 24-Stunden-Pflege ist ein wichtiger Aspekt bei der Entscheidung für diese Betreuungsform. Es ist wichtig, sich einen detaillierten Überblick über die entstehenden Kosten zu verschaffen und die verschiedenen Fördermöglichkeiten zu prüfen. Eine transparente Kostenaufstellung hilft Ihnen, die finanzielle Belastung realistisch einzuschätzen und die bestmögliche Lösung für Ihre Situation zu finden.

Zu den wesentlichen Kostenfaktoren gehören das Gehalt der Pflegekraft, das je nach Qualifikation und Erfahrung zwischen 2000 und 3000 Euro liegen kann, sowie Kost und Logis, die als geldwerter Vorteil zu berücksichtigen sind. Hinzu kommen Vermittlungsgebühren und Reisekosten, die je nach Agentur und Herkunftsland der Pflegekraft variieren können. Es ist ratsam, sich vorab ein detailliertes Angebot einzuholen, um alle Kosten im Blick zu haben. Eine gute Übersicht über die Kosten für ausländische Haushaltshilfen und Pflegekräfte bietet dieser Artikel.

Um die finanzielle Belastung zu reduzieren, gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten und finanzielle Unterstützungsangebote. Dazu gehören das Pflegegeld, das Pflegebedürftige je nach Pflegegrad erhalten, sowie Pflegesachleistungen, die für die Inanspruchnahme professioneller Pflegedienste verwendet werden können. Zudem können die Kosten für die 24-Stunden-Pflege als haushaltsnahe Dienstleistung steuerlich abgesetzt werden. In bestimmten Fällen besteht auch die Möglichkeit, eine Kurzzeitpflege Förderung oder Landespflegegeld (z.B. in Bayern) zu beantragen. Es empfiehlt sich, sich umfassend beraten zu lassen, um alle verfügbaren Optionen zu nutzen.

Ein realistischer Kostenvergleich zwischen der Unterbringung in einem Pflegeheim und der 24-Stunden-Pflege zeigt oft, dass die häusliche Betreuung eine wirtschaftlich sinnvolle Alternative sein kann. Dabei sollten alle Kostenfaktoren berücksichtigt werden, wie z.B. die Heimkosten, die Kosten für zusätzliche Leistungen und die Fahrtkosten für Besuche. Eine langfristige finanzielle Planung hilft Ihnen, die beste Entscheidung für Ihre individuelle Situation zu treffen. Mehr Informationen zur Finanzierung der Pflege finden Sie auf unserer Webseite.

Rechtssicherheit gewährleisten: Beschäftigungsmodelle für ausländische Pflegekräfte

Die Wahl des richtigen Beschäftigungsmodells ist entscheidend für die Rechtssicherheit bei der Anstellung einer ausländischen Pflegekraft. Es gibt verschiedene Modelle, die jeweils Vor- und Nachteile haben. Eine sorgfältige Prüfung und Beratung sind unerlässlich, um das passende Modell für Ihre individuellen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen zu finden.

Zu den gängigen Beschäftigungsmodellen gehören das Entsendemodell, bei dem die Pflegekraft von einem ausländischen Unternehmen entsandt wird, das Arbeitgebermodell, bei dem Sie die Pflegekraft direkt anstellen, und die Selbstständigkeit, die jedoch mit einem hohen Risiko der Scheinselbstständigkeit verbunden ist. Das Entsendemodell bietet den Vorteil, dass das ausländische Unternehmen die administrativen Aufgaben übernimmt, birgt aber auch Risiken hinsichtlich der Einhaltung der deutschen Arbeitsgesetze. Beim Arbeitgebermodell tragen Sie die volle Verantwortung als Arbeitgeber, haben aber auch mehr Kontrolle über die Arbeitsbedingungen. Die Selbstständigkeit ist nur in seltenen Fällen eine rechtssichere Option. Dieser Artikel bietet eine gute Übersicht über die verschiedenen Beschäftigungs-Modelle.

Das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) regelt die Bedingungen für die Entsendung von Arbeitnehmern nach Deutschland und ist daher von großer Bedeutung bei der Anstellung ausländischer Pflegekräfte. Es legt unter anderem fest, dass die entsandten Arbeitnehmer Anspruch auf den deutschen Mindestlohn und die gleichen Arbeitsbedingungen wie deutsche Arbeitnehmer haben. Eine wichtige Rolle spielt dabei die A1-Entsendebescheinigung, die nachweist, dass die Pflegekraft im Heimatland sozialversichert ist. Zudem sind der Mindestlohn, der Urlaubsanspruch, die Höchstarbeitszeiten und die Arbeitsschutzbestimmungen zu beachten. Die Barmer bietet eine gute Zusammenfassung der rechtlichen Rahmenbedingungen.

Um das Risiko der Scheinselbstständigkeit zu vermeiden, sollten Sie vorab ein Statusfeststellungsverfahren mit einer Prognoseentscheidung durchführen lassen. Dabei wird geprüft, ob die Pflegekraft tatsächlich selbstständig tätig ist oder ob ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis vorliegt. Kriterien für eine echte Selbstständigkeit sind unter anderem, dass die Pflegekraft für mehrere Auftraggeber tätig ist und eigene unternehmerische Entscheidungen trifft. Eine Statusfeststellung kann vor bösen Überraschungen schützen.

Qualifikationen sichern: Aufgaben und Sprachkenntnisse ausländischer Pflegekräfte

Eine klare Definition der Aufgabenbereiche, die Überprüfung der Qualifikationen und die Sicherstellung ausreichender Sprachkenntnisse sind entscheidend für eine erfolgreiche 24-Stunden-Pflege durch ausländische Kräfte. Eine transparente Kommunikation und eine realistische Einschätzung der Fähigkeiten der Pflegekraft tragen dazu bei, Missverständnisse zu vermeiden und eine optimale Versorgung zu gewährleisten.

Die Aufgabenbereiche einer ausländischen Pflegekraft umfassen in der Regel die Grundpflege, wie z.B. Körperpflege und Hilfe bei der Toilette, die Unterstützung im Haushalt, wie z.B. Kochen, Putzen und Einkaufen, sowie die Freizeitgestaltung, wie z.B. Spaziergänge, Gespräche und Spiele. Es ist wichtig zu beachten, dass medizinische Tätigkeiten in der Regel von qualifizierten Pflegefachkräften übernommen werden müssen. Eine klare Abgrenzung der Aufgabenbereiche ist daher unerlässlich. Die Aufgaben ausländischer Kräfte umfassen vor allem Haushalt und Grundpflege.

Es gibt unterschiedliche Qualifikationsniveaus bei Pflegekräften, von Pflegehilfen bis hin zu Pflegekräften mit einer abgeschlossenen Ausbildung. Die Qualifikation der Pflegekraft sollte an den individuellen Betreuungsbedarf angepasst sein. Bei komplexen Pflegebedürfnissen ist es ratsam, eine Pflegekraft mit einer höheren Qualifikation zu wählen. Es ist wichtig, sich vorab über die vorhandenen Qualifikationen zu informieren und gegebenenfalls Schulungen oder Weiterbildungen anzubieten. Unsere Informationen helfen Ihnen bei der Wahl der richtigen Qualifikation.

Gute Sprachkenntnisse sind unerlässlich für eine effektive Kommunikation und Vertrauensbildung zwischen der Pflegekraft und dem Pflegebedürftigen. Es ist ratsam, die Sprachkenntnisse der Pflegekraft vorab telefonisch zu prüfen und gegebenenfalls einen Sprachkurs anzubieten. Der Europäische Referenzrahmen für Sprachen (A1-C2) kann als Orientierungshilfe dienen, um das Sprachniveau der Pflegekraft einzuschätzen. Lebenshilfe24.de setzt auf sprachkompetentes Personal.

Agenturen optimal nutzen: Auswahl und Ablauf der 24-Stunden-Pflege

Die Auswahl einer seriösen Vermittlungsagentur, ein klar definierter Betreuungsablauf und ein professionelles Wechselmanagement sind entscheidend für eine erfolgreiche 24-Stunden-Pflege. Eine gute Agentur unterstützt Sie bei allen Schritten, von der Auswahl der passenden Pflegekraft bis hin zur Organisation des Wechsels und der Einhaltung der rechtlichen Bestimmungen.

Eine seriöse Vermittlungsagentur bietet Ihnen zahlreiche Vorteile, wie z.B. Expertise im Bereich der 24-Stunden-Pflege, Rechtssicherheit bei der Anstellung der Pflegekraft und die schnelle Bereitstellung von Ersatzpflegekräften im Bedarfsfall. Zudem sorgt eine gute Agentur für faire Arbeitsbedingungen und eine angemessene Bezahlung der Pflegekräfte. Achten Sie bei der Auswahl der Agentur auf Transparenz, Erfahrung und positive Referenzen. Deutsche Seniorenbetreuung bietet Expertise und Rechtssicherheit.

Der Ablauf der Betreuung beginnt in der Regel mit der Anreise und Eingewöhnung der Pflegekraft. Anschließend erfolgt ein regelmäßiger Wechsel der Betreuungskräfte, in der Regel alle 4-12 Wochen. Um eine Kontinuität in der Betreuung zu gewährleisten, ist es ratsam, mit zwei Pflegekräften im Tandem zu arbeiten. Eine gute Agentur unterstützt Sie bei der Organisation des Wechsels und sorgt für eine reibungslose Übergabe. Hier finden Sie weitere Informationen zum Ablauf der 24-Stunden-Pflege.

Um sich optimal auf die Ankunft der Pflegekraft vorzubereiten, sollten Familien eine Checkliste erstellen. Diese sollte unter anderem Punkte wie ein eigenes Zimmer für die Pflegekraft, Kost und Logis sowie einen Internetzugang enthalten. Eine gute Vorbereitung trägt dazu bei, dass sich die Pflegekraft wohlfühlt und ihre Arbeit optimal ausführen kann. UKS.de nennt wichtige Vorbereitungen für Familien.

Herausforderungen meistern: Risiken und Lösungen bei der 24-Stunden-Pflege

Die 24-Stunden-Pflege birgt neben ihren Vorteilen auch einige Herausforderungen und Risiken, die es zu beachten gilt. Eine offene Kommunikation, eine sorgfältige Planung und die Zusammenarbeit mit einer erfahrenen Agentur helfen Ihnen, diese Herausforderungen zu meistern und die Risiken zu minimieren.

Zu den häufigsten Herausforderungen gehören die Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes, das die maximale Arbeitszeit auf 8-10 Stunden pro Tag begrenzt, die Überwindung von Sprachbarrieren und die Berücksichtigung kultureller Unterschiede. Es ist wichtig, sich dieser Herausforderungen bewusst zu sein und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu bewältigen. Eine gute Vorbereitung und eine offene Kommunikation mit der Pflegekraft können dazu beitragen, Missverständnisse zu vermeiden und ein harmonisches Miteinander zu fördern. Pflegewegweiser-NRW weist auf die Problematik der 24-Stunden-Pflege hin.

Ein großes Risiko stellt die Scheinselbstständigkeit dar, die vermieden werden muss, indem die Pflegekraft korrekt angestellt wird. Zudem ist es wichtig, Schwarzarbeit zu bekämpfen und sich gegen Haftungsrisiken abzusichern. Eine gute Agentur unterstützt Sie bei der Einhaltung der rechtlichen Bestimmungen und bietet Ihnen eine umfassende Beratung. Betanet.de warnt vor Scheinselbstständigkeit.

Im Umgang mit Problemen und Konflikten ist eine offene Kommunikation mit der Pflegekraft und der Agentur unerlässlich. Bei Konflikten kann eine Mediation helfen, eine Lösung zu finden. Zudem sollten Sie das Beschwerdemanagement der Agentur nutzen, um Probleme anzusprechen und zu lösen. Eine gute Agentur nimmt Ihre Anliegen ernst und unterstützt Sie bei der Bewältigung von Schwierigkeiten. Unsere Experten unterstützen Sie bei Problemen und Konflikten.

Arbeitsrecht beachten: Arbeitszeit, Mindestlohn und A1-Bescheinigung im Fokus

Die Einhaltung der arbeitsrechtlichen Bestimmungen ist ein zentraler Aspekt bei der Anstellung ausländischer Pflegekräfte. Das Arbeitszeitgesetz, der Mindestlohn und die A1-Bescheinigung sind dabei von besonderer Bedeutung. Eine genaue Kenntnis dieser Bestimmungen und eine korrekte Umsetzung sind unerlässlich, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden und die Rechte der Pflegekraft zu wahren.

Das Arbeitszeitgesetz regelt die maximale Arbeitszeit und die Ruhezeiten der Pflegekraft. In der Regel darf eine Pflegekraft nicht mehr als 8 Stunden pro Tag arbeiten, wobei Ausnahmen möglich sind. Bereitschaftszeiten sind als Arbeitszeit zu berücksichtigen. Zudem hat die Pflegekraft Anspruch auf regelmäßige Pausen und Ruhezeiten. Es ist wichtig, die Arbeitszeit genau zu dokumentieren und die Einhaltung der Bestimmungen zu gewährleisten. Pflege.de erklärt die Komplexität des Arbeitszeitgesetzes.

Der Mindestlohn ist eine weitere wichtige Bestimmung, die bei der Anstellung ausländischer Pflegekräfte zu beachten ist. Es gilt der allgemeine Mindestlohn, wobei es auch branchenspezifische Mindestlöhne geben kann. Es ist wichtig, den aktuellen Mindestlohn zu kennen und die Pflegekraft entsprechend zu bezahlen. Unterschiede gibt es zwischen qualifizierten und unqualifizierten Kräften. Die Zahlung des Mindestlohns muss dokumentiert und nachgewiesen werden können. Die Barmer informiert über den Mindestlohn.

Die A1-Bescheinigung dient als Nachweis der Sozialversicherung im Heimatland der Pflegekraft. Sie schützt vor einer doppelten Sozialversicherungspflicht in Deutschland. Es ist wichtig, sich das Original der A1-Bescheinigung vorlegen zu lassen und die Gültigkeit zu prüfen. Die A1-Bescheinigung ist ein wichtiger Bestandteil der rechtlichen Absicherung bei der Anstellung ausländischer Pflegekräfte. Betanet.de erklärt die A1-Bescheinigung.

Alternativen prüfen: Teilstationäre und ambulante Angebote als Ergänzung

Neben der 24-Stunden-Pflege gibt es verschiedene alternative und ergänzende Betreuungsangebote, die in bestimmten Situationen eine sinnvolle Ergänzung darstellen können. Teilstationäre Pflegeangebote wie Tagespflege und Nachtpflege sowie ambulante Pflegedienste bieten flexible Lösungen, um den individuellen Bedürfnissen des Pflegebedürftigen gerecht zu werden.

Teilstationäre Pflegeangebote wie Tagespflege und Nachtpflege können eine sinnvolle Ergänzung zur 24-Stunden-Pflege darstellen. Die Tagespflege bietet eine Entlastung der Familie tagsüber, während die Nachtpflege Unterstützung in der Nacht bietet. Eine Kombination mit der 24-Stunden-Pflege ist möglich und kann eine optimale Versorgung gewährleisten. Wir beraten Sie gerne zu den verschiedenen Möglichkeiten.

Ambulante Pflegedienste bieten medizinische Versorgung und Behandlungspflege durch qualifizierte Pflegefachkräfte. Sie können die Grundpflege durch ausländische Kräfte ergänzen und eine umfassende Versorgung sicherstellen. Die Koordination mit dem Hausarzt ist dabei von großer Bedeutung. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten der ambulanten Pflege.

Auch ehrenamtliche Helfer und Nachbarschaftshilfe können eine wertvolle Unterstützung im Alltag bieten und soziale Kontakte fördern. Ehrenamtliche Helfer können Besuche machen und kleine Erledigungen übernehmen, während die Nachbarschaftshilfe bei kleinen Aufgaben unterstützen kann. Die Förderung der sozialen Teilhabe ist ein wichtiger Aspekt der Pflege. Hier finden Sie Informationen zu ehrenamtlichen Helfern.

Fazit: So treffen Sie die richtige Entscheidung für die 24-Stunden-Pflege


FAQ

Was bedeutet der Begriff "24-Stunden-Pflege" wirklich?

Der Begriff "24-Stunden-Pflege" ist irreführend, da eine einzelne Pflegekraft nicht durchgehend arbeiten darf. Es handelt sich um eine Betreuung in häuslicher Gemeinschaft (BihG), bei der sich mehrere Pflegekräfte abwechseln, um eine umfassende Versorgung sicherzustellen.

Welche Kosten sind mit der 24-Stunden-Pflege durch ausländische Kräfte verbunden?

Zu den Kosten gehören das Gehalt der Pflegekraft (2000-3000 Euro), Kost und Logis, Vermittlungsgebühren und Reisekosten. Es ist wichtig, sich vorab ein detailliertes Angebot einzuholen.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für die 24-Stunden-Pflege?

Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten, darunter das Pflegegeld, Pflegesachleistungen und die Möglichkeit, die Kosten als haushaltsnahe Dienstleistung steuerlich abzusetzen. Kurzzeitpflege Förderung und Landespflegegeld (z.B. in Bayern) sind ebenfalls Optionen.

Welche Beschäftigungsmodelle gibt es für ausländische Pflegekräfte?

Gängige Modelle sind das Entsendemodell, das Arbeitgebermodell und die Selbstständigkeit (mit dem Risiko der Scheinselbstständigkeit). Eine sorgfältige Prüfung und Beratung sind unerlässlich.

Was ist die A1-Entsendebescheinigung und warum ist sie wichtig?

Die A1-Entsendebescheinigung weist nach, dass die Pflegekraft im Heimatland sozialversichert ist und schützt vor doppelter Sozialversicherungspflicht in Deutschland. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der rechtlichen Absicherung.

Welche Aufgaben dürfen ausländische Pflegekräfte übernehmen?

Ausländische Pflegekräfte übernehmen in der Regel die Grundpflege, die Unterstützung im Haushalt und die Freizeitgestaltung. Medizinische Tätigkeiten müssen von qualifizierten Pflegefachkräften übernommen werden.

Welche Sprachkenntnisse sind bei ausländischen Pflegekräften erforderlich?

Gute Sprachkenntnisse sind unerlässlich für eine effektive Kommunikation und Vertrauensbildung. Es ist ratsam, die Sprachkenntnisse vorab telefonisch zu prüfen.

Wie finde ich eine seriöse Vermittlungsagentur für ausländische Pflegekräfte?

Achten Sie auf Transparenz, Erfahrung, positive Referenzen und die schnelle Bereitstellung von Ersatzpflegekräften. Die Agentur sollte Expertise und Rechtssicherheit bieten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.