Unterstützung

Nachsorge

asiatische pflegekräfte

(ex: Photo by

Angiola Harry

on

(ex: Photo by

Angiola Harry

on

(ex: Photo by

Angiola Harry

on

Asiatische Pflegekräfte in Deutschland: Ihr Schlüssel zur Lösung des Fachkräftemangels?

13

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Unterstützung bei NextNurse

30.01.2025

13

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Unterstützung bei NextNurse

Der Fachkräftemangel in der Pflege ist eine der größten Herausforderungen in Deutschland. Asiatische Pflegekräfte bieten eine vielversprechende Lösung, doch die Integration erfordert sorgfältige Planung und Unterstützung. Erfahren Sie, wie NextNurse Sie dabei unterstützen kann, qualifizierte Fachkräfte zu finden und langfristig in Ihr Team zu integrieren. Für eine individuelle Beratung kontaktieren Sie uns noch heute.

Das Thema kurz und kompakt

Die Anwerbung asiatischer Pflegekräfte ist für Deutschland unerlässlich, um den wachsenden Fachkräftemangel im Pflegesektor zu bewältigen und die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen.

Eine erfolgreiche Integration asiatischer Pflegekräfte erfordert umfassende Unterstützung, kulturelle Sensibilität und die Anerkennung ihrer Qualifikationen, um Unzufriedenheit zu vermeiden und eine langfristige Bindung zu gewährleisten.

Durch die Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Pflegesektor und die Optimierung der Anerkennungsprozesse kann die Attraktivität des Pflegeberufs gesteigert und die Integration asiatischer Pflegekräfte nachhaltig gefördert werden, was zu einer Reduzierung der Personalengpässe um bis zu 25% führen kann.

Dieser Artikel beleuchtet die Chancen und Herausforderungen bei der Rekrutierung asiatischer Pflegekräfte und zeigt Ihnen, wie Sie erfolgreich qualifiziertes Personal gewinnen können.

Fachkräftemangel mindern: Warum Deutschland auf asiatische Pflegekräfte setzt

Fachkräftemangel mindern: Warum Deutschland auf asiatische Pflegekräfte setzt

Einführung: Die Notwendigkeit asiatischer Pflegekräfte in Deutschland

Deutschland steht vor einer demografischen Herausforderung: Die Bevölkerung altert, und gleichzeitig sinkt die Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter. Dies führt zu einem wachsenden Bedarf an Pflegekräften, der durch inländische Ressourcen allein nicht gedeckt werden kann. Bis 2030 fehlen in Österreich schätzungsweise 34.200 Pflegekräfte, was die Notwendigkeit der Rekrutierung aus dem Ausland, insbesondere aus Asien, unterstreicht. Der Pflegeberuf verliert zudem an Attraktivität bei Einheimischen, was die Situation zusätzlich verschärft. Um diesen kritischen Mangel zu beheben, richtet sich der Blick verstärkt auf asiatische Pflegekräfte. Dieser Artikel beleuchtet die Chancen und Herausforderungen, die mit der Anwerbung und Integration von Fachkräften aus Asien verbunden sind, und zeigt Lösungsansätze für eine erfolgreiche Integration auf.

Demografischer Wandel und Fachkräftemangel

Der kritische Mangel an Pflegekräften ist eine der größten Herausforderungen für das deutsche Gesundheitswesen. Die steigende Lebenserwartung und die sinkende Geburtenrate führen dazu, dass immer mehr ältere Menschen auf Pflege angewiesen sind, während gleichzeitig weniger junge Menschen in den Pflegeberuf eintreten. Dies führt zu einer wachsenden Lücke zwischen Angebot und Nachfrage. Die Anwerbung von asiatischen Pflegekräften ist daher eine strategische Notwendigkeit, um die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Die Bundesregierung hat bereits verschiedene Programme initiiert, um die Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland zu fördern.

Überblick über den Artikel

Ziel dieses Artikels ist es, Ihnen einen umfassenden Überblick über die komplexe Thematik der Anwerbung und Integration von asiatischen Pflegekräften zu geben. Wir analysieren die Chancen, Herausforderungen und systemischen Probleme, die mit diesem Prozess verbunden sind. Dabei betrachten wir sowohl die Perspektive der Pflegekräfte als auch die der Arbeitgeber. Unser Ziel ist es, Ihnen praxisnahe Empfehlungen und Lösungsansätze aufzuzeigen, damit Sie erfolgreich qualifiziertes Personal gewinnen und langfristig in Ihr Unternehmen integrieren können. Die Rekrutierung von Pflegekräften aus dem Ausland ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung und Umsetzung erfordert.

Philippinen: Hohe Bildungsstandards als Schlüssel zur erfolgreichen Integration

Die Philippinen als Hauptziel für die Anwerbung

Die Philippinen haben sich als ein Hauptziel für die Anwerbung von asiatischen Pflegekräften etabliert. Dies liegt vor allem an den kulturellen und bildungsbezogenen Vorteilen, die das Land bietet. Die kulturelle Nähe durch den christlichen Hintergrund erleichtert die Integration der Pflegekräfte in Deutschland. Zudem verfügen philippinische Pflegekräfte über hohe Bildungsstandards im Pflegesektor, die oft mit einem Bachelor-Abschluss nach US-Standard vergleichbar sind. Diese Faktoren machen die Philippinen zu einem attraktiven Partner für die Anwerbung von qualifiziertem Personal. Die Qualifikationsunterschiede und Anerkennung spielen jedoch eine wichtige Rolle bei der Zufriedenheit der Pflegekräfte.

Kulturelle und Bildungsbezogene Vorteile

Der christliche Hintergrund und die hohen Bildungsstandards sind entscheidende Vorteile bei der Anwerbung von philippinischen Pflegekräften. Die kulturelle Nähe erleichtert die Integration in die deutsche Gesellschaft und Arbeitskultur. Die Pflegekräfte sind oft mit den Werten und Normen vertraut, was die Kommunikation und Zusammenarbeit erleichtert. Zudem verfügen sie über eine fundierte Ausbildung im Pflegesektor, die oft mit einem 8-semestrigen Studium inklusive Praktikum und Deutschunterricht verbunden ist. Diese umfassende Ausbildung ermöglicht es ihnen, schnell und effektiv in deutschen Pflegeeinrichtungen eingesetzt zu werden. Die Philippine Advantage liegt in der kulturellen Übereinstimmung und den hohen Bildungsstandards.

Wirtschaftliche Faktoren

Die hohe Arbeitslosigkeit im philippinischen Pflegesektor ist ein weiterer wesentlicher Faktor für die Auswanderungsbereitschaft. Viele qualifizierte Pflegekräfte finden in ihrem Heimatland keine angemessene Beschäftigung und sehen in der Arbeit im Ausland eine Chance, ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Die wirtschaftliche Notwendigkeit treibt viele philippinische Pflegekräfte an, sich für eine Anstellung in Deutschland zu entscheiden. Dies bietet deutschen Pflegeeinrichtungen die Möglichkeit, qualifiziertes Personal zu gewinnen, das motiviert ist, einen wertvollen Beitrag zur Versorgung der Patienten zu leisten. Die GIZ bietet umfassende Unterstützung, um die Integration zu erleichtern.

Triple Win: Wie Deutschland, Herkunftsländer und Pflegekräfte profitieren

Das 'Triple Win'-Programm: Chancen und Kritik

Das 'Triple Win'-Programm ist ein wichtiger Baustein bei der Anwerbung von asiatischen Pflegekräften. Es zielt darauf ab, einen dreifachen Nutzen zu erzielen: Deutschland deckt seinen Pflegebedarf, die Herkunftsländer profitieren von wirtschaftlicher Entwicklung durch Rücküberweisungen, und die Pflegekräfte erhalten berufliche Chancen und bessere Lebensbedingungen. Dieses Konzept klingt vielversprechend, steht aber auch in der Kritik. Es ist wichtig, die Chancen und Herausforderungen des Programms kritisch zu beleuchten, um eine nachhaltige und faire Lösung für alle Beteiligten zu gewährleisten. Das Triple Win Program Analysis zeigt die verschiedenen Aspekte des Programms.

Konzept und Ziele des Programms

Das 'Triple Win'-Programm basiert auf der Idee, dass alle Beteiligten von der Anwerbung von asiatischen Pflegekräften profitieren sollen. Deutschland kann seinen Pflegebedarf decken und die Versorgung der Bevölkerung sicherstellen. Die Herkunftsländer profitieren von den Rücküberweisungen der Pflegekräfte, die einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung leisten. Die Pflegekräfte selbst erhalten berufliche Chancen und bessere Lebensbedingungen in Deutschland. Dieses Konzept soll eine Win-Win-Win-Situation schaffen, die langfristig tragfähig ist. Die kritische Auseinandersetzung mit dem Programm zeigt jedoch auch die Herausforderungen.

Kritische Auseinandersetzung

Trotz des vielversprechenden Konzepts gibt es auch kritische Stimmen zum 'Triple Win'-Programm. Rechtliche Unsicherheiten und begrenzte Bildungsmöglichkeiten können zu Problemen führen. Ein häufiger Kritikpunkt ist das sogenannte 'Brain Waste', bei dem Pflegekräfte unterbeschäftigt sind und nicht entsprechend ihrer Qualifikationen eingesetzt werden. Zudem bleibt die erhoffte wirtschaftliche Entwicklung in den Herkunftsländern oft aus. Es ist wichtig, diese Kritik ernst zu nehmen und das Programm kontinuierlich zu verbessern, um eine faire und nachhaltige Lösung für alle Beteiligten zu gewährleisten. Die Begegnungsveranstaltung der asiatischen Pflegefachkräfte zeigt die Herausforderungen.

Sprachbarrieren überwinden: So gelingt die Integration asiatischer Pflegekräfte

Herausforderungen bei der Anwerbung in Österreich und Deutschland

Die Anwerbung von asiatischen Pflegekräften ist mit verschiedenen Herausforderungen verbunden. Sprachbarrieren und bürokratische Hürden stellen oft große Hindernisse dar. Sprachliche Defizite sind ein Haupthindernis für eine erfolgreiche Integration. Zudem verzögert der langsame Anerkennungsprozess ausländischer Abschlüsse den Einsatz der Pflegekräfte. Es ist wichtig, diese Herausforderungen zu erkennen und gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu überwinden. Nur so kann eine erfolgreiche Integration der Pflegekräfte gelingen. Die Austrian Recruitment Challenges zeigen die Schwierigkeiten.

Sprachbarrieren und Bürokratische Hürden

Sprachliche Defizite sind oft das größte Hindernis für asiatische Pflegekräfte in Deutschland. Eine ausreichende Sprachkompetenz ist jedoch entscheidend für eine erfolgreiche Kommunikation mit Patienten, Kollegen und Vorgesetzten. Es ist daher wichtig, den Pflegekräften von Anfang an umfassende Sprachkurse und Unterstützung anzubieten. Auch bürokratische Hürden können den Anwerbungsprozess verzögern und erschweren. Die Anerkennung ausländischer Abschlüsse ist oft ein langwieriger Prozess, der viel Zeit und Geduld erfordert. Es ist wichtig, diesen Prozess zu beschleunigen und zu vereinfachen, um den Einsatz der Pflegekräfte nicht unnötig zu verzögern. Die Anerkennung ausländischer Pflegeabschlüsse ist ein wichtiger Schritt.

Systemische Probleme im heimischen Pflegesektor

Neben den sprachlichen und bürokratischen Hürden gibt es auch systemische Probleme im heimischen Pflegesektor, die die Anwerbung und Integration von asiatischen Pflegekräften erschweren. Unzureichende Arbeitsbedingungen, wie niedrige Löhne, hohe Lohnnebenkosten und unflexible Arbeitszeitmodelle, machen den Pflegeberuf unattraktiv. Es ist wichtig, diese Probleme anzugehen und die Arbeitsbedingungen im Pflegesektor zu verbessern, um den Beruf attraktiver zu machen und die Fluktuation zu reduzieren. Nur so kann eine langfristige und nachhaltige Lösung für den Fachkräftemangel gefunden werden. Die Systemic Failures im österreichischen Arbeitsmarkt sind ein Beispiel.

Unzufriedenheit vermeiden: Wertschätzung und Integration als Erfolgsfaktoren

Integration und Zufriedenheit asiatischer Pflegekräfte

Die Integration und Zufriedenheit von asiatischen Pflegekräften sind entscheidend für ihren langfristigen Erfolg in Deutschland. Mangelnde Wertschätzung und Diskriminierung können zu hoher Unzufriedenheit führen. Es ist wichtig, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich die Pflegekräfte wertgeschätzt und willkommen fühlen. Nur so können sie ihr volles Potenzial entfalten und einen wertvollen Beitrag zur Versorgung der Patienten leisten. Die Philippinische Pflegekräfte sind oft unzufrieden aufgrund mangelnder Wertschätzung.

Mangelnde Wertschätzung und Diskriminierung

Ein häufiges Problem ist die mangelnde Wertschätzung und Diskriminierung, die asiatische Pflegekräfte in Deutschland erfahren. Viele Pflegekräfte fühlen sich gering geschätzt und nicht willkommen. Diskriminierung aufgrund ihrer Herkunft ist leider keine Seltenheit. Dies führt zu Frustration und Unzufriedenheit, was sich negativ auf ihre Arbeitsleistung und ihr Wohlbefinden auswirkt. Es ist wichtig, ein Klima der Wertschätzung und des Respekts zu schaffen, in dem sich alle Mitarbeiter wohlfühlen und ihr volles Potenzial entfalten können. Die Integration der Familie spielt eine wichtige Rolle.

Qualifikationsunterschiede und Anerkennung

Ein weiteres Problem sind die Qualifikationsunterschiede und die Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Asiatische Pflegekräfte haben oft höhere Qualifikationen als ihre deutschen Kollegen, die jedoch nicht immer anerkannt werden. Dies führt zu Frustration und dem Gefühl, unterfordert zu sein. Es ist wichtig, die Qualifikationen der Pflegekräfte anzuerkennen und ihnen entsprechende Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu übertragen. Nur so können sie ihr volles Potenzial entfalten und einen wertvollen Beitrag leisten. Die Nichtanerkennung höherer Qualifikationen führt zu Unzufriedenheit.

Defizite bei der kulturellen Integration

Auch Defizite bei der kulturellen Integration können zu Problemen führen. Oft wird die schnelle Einarbeitung in den Arbeitsalltag priorisiert, während die kulturelle Sensibilität vernachlässigt wird. Mangelnde Sprachunterstützung und Aufklärung des bestehenden Personals über kulturelle Unterschiede können zu Missverständnissen und Konflikten führen. Es ist wichtig, den Pflegekräften von Anfang an eine umfassende kulturelle Integration anzubieten, um ihnen den Einstieg in das deutsche Arbeitsleben zu erleichtern. Die kulturelle und professionelle Adaptation ist entscheidend für den Erfolg.

Erfolgreiche Integration: So unterstützen Sie asiatische Pflegekräfte optimal

Erfolgreiche Integrationsmodelle und Best Practices

Es gibt verschiedene erfolgreiche Integrationsmodelle und Best Practices, die bei der Anwerbung und Integration von asiatischen Pflegekräften angewendet werden können. Diese Modelle zeichnen sich durch umfassende Unterstützungsmaßnahmen und Integrationsprogramme aus. Es ist wichtig, sich an diesen Modellen zu orientieren und sie an die eigenen Bedürfnisse anzupassen, um eine erfolgreiche Integration der Pflegekräfte zu gewährleisten. Die GIZ-Unterstützung im 'Triple Win'-Programm ist ein gutes Beispiel.

Unterstützungsmaßnahmen und Integrationsprogramme

Umfassende Unterstützungsmaßnahmen und Integrationsprogramme sind entscheidend für den Erfolg der Integration von asiatischen Pflegekräften. Die GIZ-Unterstützung im 'Triple Win'-Programm umfasst finanzielle Hilfe für Sprachkurse, Visa-Bearbeitung und Wohnraum. Zudem wird Hilfe bei der Kontoeröffnung und SIM-Karten-Beschaffung angeboten. Diese Maßnahmen erleichtern den Pflegekräften den Einstieg in das deutsche Leben und helfen ihnen, sich schnell zu integrieren. Es ist wichtig, ähnliche Unterstützungsmaßnahmen auch in anderen Programmen anzubieten. Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter ist ein wichtiger Schritt.

Vorbereitung deutscher Arbeitgeber

Auch die Vorbereitung deutscher Arbeitgeber ist ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Integration. Integrationsworkshops für Arbeitgeber sensibilisieren für kulturelle Unterschiede und Bedürfnisse. Die Arbeitgeber lernen, wie sie mit kulturellen Unterschieden umgehen und wie sie ein Arbeitsumfeld schaffen können, in dem sich alle Mitarbeiter wohlfühlen. Diese Workshops tragen dazu bei, Vorurteile abzubauen und ein Klima der Wertschätzung und des Respekts zu fördern. Die Integrationsworkshops für Arbeitgeber sind ein wichtiger Bestandteil des 'Triple Win'-Programms.

Triple Win in der Praxis: Erfolge und Herausforderungen bei der Integration

Fallbeispiele und Erfahrungen

Fallbeispiele und Erfahrungen aus der Praxis zeigen, wie die Integration von asiatischen Pflegekräften gelingen kann. Positive Erfahrungen im 'Triple Win'-Programm zeigen, dass eine umfassende Unterstützung zu einer erfolgreichen Integration führen kann. Es gibt jedoch auch Herausforderungen und Anpassungsprozesse, die bewältigt werden müssen. Es ist wichtig, aus diesen Erfahrungen zu lernen und die Integrationsmaßnahmen kontinuierlich zu verbessern. Die Erfolgreiche Integration durch umfassende Unterstützung ist ein wichtiger Faktor.

Erfolgreiche Integration durch umfassende Unterstützung

Die positive Erfahrungen im 'Triple Win'-Programm zeigen, dass eine umfassende Unterstützung zu einer erfolgreichen Integration führen kann. Seit 2013 wurden über 6.200 Pflegekräfte vermittelt, und die Rückmeldungen von Pflegekräften und Einrichtungen sind überwiegend positiv. Die Pflegekräfte fühlen sich gut betreut und unterstützt, und die Einrichtungen profitieren von ihrem Engagement und ihrer Fachkompetenz. Diese Erfolge zeigen, dass eine gezielte und umfassende Unterstützung der Schlüssel zu einer erfolgreichen Integration ist. Die Aufgaben einer Pflegekraft sind vielfältig und anspruchsvoll.

Herausforderungen und Anpassungsprozesse

Trotz der Erfolge gibt es auch Herausforderungen und Anpassungsprozesse, die bei der Integration von asiatischen Pflegekräften bewältigt werden müssen. Kulturelle Anpassung und sprachliche Hürden stellen oft große Herausforderungen dar. Unterschiede in der Arbeitskultur (Hierarchie vs. Eigenverantwortung) und die Anpassung an soziale Normen (Pünktlichkeit) erfordern Zeit und Geduld. Es ist wichtig, den Pflegekräften bei diesen Anpassungsprozessen zu helfen und ihnen die notwendige Unterstützung zu bieten. Die kulturelle Anpassung und sprachliche Hürden sind wichtige Aspekte.

Zukunftsfähige Pflege: Arbeitsbedingungen verbessern, Anerkennung beschleunigen

Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven

Um die Anwerbung und Integration von asiatischen Pflegekräften langfristig erfolgreich zu gestalten, sind verschiedene Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven zu berücksichtigen. Die Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Pflegesektor ist ein wichtiger Schritt, um den Beruf attraktiver zu machen. Zudem müssen die Anerkennungsprozesse optimiert und die kulturelle Integration gefördert werden. Nur so kann eine nachhaltige und zukunftsfähige Pflege in Deutschland sichergestellt werden. Die Systemic Failures müssen behoben werden.

Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Pflegesektor

Die Erhöhung der Attraktivität des Pflegeberufs ist ein wichtiger Schritt, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen. Faire Bezahlung, flexible Arbeitszeiten und eine bessere Work-Life-Balance sind entscheidende Faktoren, um den Beruf attraktiver zu machen. Es ist wichtig, die Arbeitsbedingungen im Pflegesektor zu verbessern, um mehr Menschen für den Beruf zu begeistern und die Fluktuation zu reduzieren. Die unzureichenden Arbeitsbedingungen müssen verbessert werden.

Optimierung der Anerkennungsprozesse

Die Beschleunigung und Vereinfachung der Anerkennung ausländischer Abschlüsse ist ein weiterer wichtiger Schritt. Die Anerkennungsprozesse sind oft langwierig und kompliziert, was den Einsatz der Pflegekräfte verzögert. Es ist wichtig, die Prozesse zu optimieren und zu vereinfachen, um den Pflegekräften einen schnelleren Einstieg in das deutsche Arbeitsleben zu ermöglichen. Individuelle Unterstützung und Beratung können den Anerkennungsprozess zusätzlich erleichtern. Die Anerkennung ausländischer Pflegeabschlüsse muss beschleunigt werden.

Förderung der kulturellen Integration

Die Förderung der kulturellen Integration ist ein weiterer wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Integration. Schulungen und Mentoring-Programme können den Pflegekräften helfen, sich in der deutschen Kultur zurechtzufinden und sich schneller zu integrieren. Kulturelle Sensibilisierung und Sprachförderung am Arbeitsplatz tragen dazu bei, Vorurteile abzubauen und ein Klima der Wertschätzung und des Respekts zu fördern. Die kulturelle und professionelle Adaptation ist entscheidend.

Nachhaltige Pflege sichern: Integration als Schlüssel zum Erfolg


FAQ

Welche Vorteile bietet die Anwerbung asiatischer Pflegekräfte für deutsche Pflegeeinrichtungen?

Die Anwerbung asiatischer Pflegekräfte hilft, den Fachkräftemangel zu mindern, die Versorgung der Patienten sicherzustellen und die Qualität der Pflege zu verbessern. Viele asiatische Pflegekräfte verfügen über eine fundierte Ausbildung und sind hoch motiviert.

Welche Länder sind die Hauptquellen für asiatische Pflegekräfte in Deutschland?

Die Hauptquellen für asiatische Pflegekräfte sind die Philippinen, Indonesien, Vietnam und Indien. Diese Länder haben einen Überschuss an qualifizierten Pflegekräften.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Integration asiatischer Pflegekräfte?

Zu den größten Herausforderungen gehören Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede, die Anerkennung ausländischer Abschlüsse und die Überwindung bürokratischer Hürden.

Welche Unterstützung wird asiatischen Pflegekräften bei der Integration angeboten?

Asiatische Pflegekräfte erhalten Unterstützung durch Sprachkurse, Integrationsprogramme, Hilfe bei der Anerkennung ihrer Abschlüsse und Unterstützung bei der Wohnungssuche und anderen alltäglichen Angelegenheiten.

Was ist das 'Triple Win'-Programm und wie funktioniert es?

Das 'Triple Win'-Programm ist eine Initiative, die darauf abzielt, dass Deutschland seinen Pflegebedarf deckt, die Herkunftsländer von wirtschaftlicher Entwicklung profitieren und die Pflegekräfte bessere berufliche Chancen erhalten.

Wie können deutsche Arbeitgeber die Integration asiatischer Pflegekräfte fördern?

Deutsche Arbeitgeber können die Integration fördern, indem sie kulturelle Sensibilität zeigen, Sprachkurse anbieten, Mentorenprogramme einrichten und ein wertschätzendes Arbeitsumfeld schaffen.

Welche Rolle spielt die Anerkennung ausländischer Pflegeabschlüsse?

Die Anerkennung ausländischer Pflegeabschlüsse ist entscheidend, damit asiatische Pflegekräfte ihre Qualifikationen voll ausschöpfen und entsprechend ihrer Fähigkeiten eingesetzt werden können.

Was sind die häufigsten Gründe für Unzufriedenheit bei asiatischen Pflegekräften in Deutschland?

Häufige Gründe für Unzufriedenheit sind mangelnde Wertschätzung, Diskriminierung, Nichtanerkennung ihrer Qualifikationen und Defizite bei der kulturellen Integration.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.