Unterstützung

Nachsorge

24 stunden pflege aus dem ausland

(ex: Photo by

The New York Public Library

on

(ex: Photo by

The New York Public Library

on

(ex: Photo by

The New York Public Library

on

24 Stunden Pflege aus dem Ausland: So finden Sie die passende Betreuung!

15

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Unterstützung bei NextNurse

08.12.2024

15

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Unterstützung bei NextNurse

Suchen Sie nach einer bezahlbaren und zuverlässigen Lösung für die Betreuung Ihrer Angehörigen? Die 24 Stunden Pflege aus dem Ausland kann eine Option sein. Doch was gilt es zu beachten? Informieren Sie sich jetzt über die verschiedenen Modelle, Kosten und rechtlichen Aspekte, um die beste Entscheidung für Ihre Familie zu treffen. Benötigen Sie eine persönliche Beratung? Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.

Das Thema kurz und kompakt

Die 24-Stunden-Pflege aus dem Ausland bietet eine bezahlbare Alternative zum Pflegeheim und ermöglicht ein würdevolles Leben im eigenen Zuhause. Die Kosten liegen typischerweise zwischen 2.000 und 3.000 Euro monatlich.

Die Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen (AEntG, A1-Bescheinigung) ist entscheidend, um Strafen und Nachzahlungen zu vermeiden. Das Entsendemodell ist die gängigste und oft einfachste Variante.

Eine seriöse Vermittlungsagentur unterstützt bei der Auswahl, Organisation und Einhaltung der rechtlichen Bestimmungen. Achten Sie auf Transparenz, Erfahrung und kontinuierliche Betreuung, um eine qualitativ hochwertige Pflege sicherzustellen.

Erfahren Sie, wie Sie eine zuverlässige und bezahlbare 24 Stunden Pflege aus dem Ausland für Ihre Angehörigen organisieren. Wir klären über Kosten, rechtliche Rahmenbedingungen und Qualitätsstandards auf.

24-Stunden-Pflege: Finden Sie die passende Lösung für Ihre Liebsten

24-Stunden-Pflege: Finden Sie die passende Lösung für Ihre Liebsten

Einführung in die 24-Stunden-Pflege

Die 24-Stunden-Pflege ist ein Begriff, der oft verwendet wird, um eine umfassende Betreuung von pflegebedürftigen Menschen zu Hause zu beschreiben. Es ist wichtig zu verstehen, dass es sich hierbei um eine Branchenbezeichnung handelt und nicht um eine durchgehende Arbeitszeit für eine einzelne Pflegekraft. Stattdessen wird durch die Anstellung von ausländischen Pflegekräften eine bezahlbare Alternative zu Pflegeheimen geschaffen, was die Lebensqualität der Betroffenen deutlich verbessern kann. Die wachsende Nachfrage nach dieser Form der Betreuung spiegelt den Wunsch vieler Familien wider, ihren Angehörigen ein würdevolles Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen.

Die häusliche 24 Stunden Pflege und Betreuung, wie sie Lebenshilfe24.de anbietet, zielt darauf ab, überforderte pflegende Angehörige zu entlasten und eine moderne Antwort auf teure Heime zu bieten. Dabei werden die emotionalen, physischen und sozialen Belastungen der Familien reduziert. Es gibt verschiedene Modelle, die in Frage kommen, um die 24 Stunden Pflege aus dem Ausland zu organisieren. Dazu gehören das Entsendemodell, das Arbeitgebermodell und das Selbstständigenmodell. Jedes dieser Modelle hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die im Folgenden näher beleuchtet werden.

Überblick über die verschiedenen Modelle

Um die passende Betreuungslösung zu finden, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen zu kennen. Beim Entsendemodell wird eine ausländische Firma als Arbeitgeber der Pflegekraft tätig. Das Arbeitgebermodell hingegen beinhaltet die direkte Anstellung der Pflegekraft durch die Familie. Das Selbstständigenmodell birgt Risiken, insbesondere in Bezug auf die Scheinselbstständigkeit. Eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Modellen ist unerlässlich, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Rechtssicherheit: A1-Bescheinigung schützt vor Strafen

Rechtliche Rahmenbedingungen und Compliance

Bei der 24 Stunden Pflege aus dem Ausland sind die rechtlichen Rahmenbedingungen von entscheidender Bedeutung. Das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) und die A1-Bescheinigung spielen hierbei eine zentrale Rolle. Die A1-Bescheinigung dient als Nachweis dafür, dass die Pflegekraft im Heimatland sozialversichert ist. Dies ist wichtig, um deutsche Sozialversicherungspflichten zu vermeiden. Die Deutsche Seniorenbetreuung betont, dass die A1-Entsendebescheinigung obligatorisch ist, um die Sozialversicherungspflicht im Heimatland nachzuweisen und deutsche Sozialversicherungspflichten zu vermeiden.

Die Einhaltung der rechtlichen Bestimmungen ist unerlässlich, um Strafen und Nachzahlungen bei illegaler Beschäftigung (Schwarzarbeit) zu vermeiden. Zudem bestehen Haftungsrisiken im Schadensfall, wenn die Pflegekraft nicht ordnungsgemäß angestellt ist. Es ist daher ratsam, sich umfassend über die geltenden Gesetze und Verordnungen zu informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Die Barmer weist darauf hin, dass die Nichteinhaltung der deutschen Arbeitsgesetze zu erheblichen Konsequenzen führen kann.

Scheinselbstständigkeit: Ein Risiko, das vermieden werden muss

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Scheinselbstständigkeit. Es ist entscheidend, zwischen echter Selbstständigkeit und Scheinselbstständigkeit zu unterscheiden. Kriterien zur Unterscheidung sind unter anderem die Weisungsgebundenheit, die Eingliederung in den Haushalt und die ausschließliche Tätigkeit für einen Auftraggeber. Um Rechtssicherheit zu gewährleisten, kann ein Statusfeststellungsverfahren bei der Rentenversicherung durchgeführt werden. Seit April 2022 ist sogar eine Prognoseentscheidung vor Arbeitsbeginn möglich, um den Beschäftigungsstatus im Vorfeld zu klären.

Die Risiken der Scheinselbstständigkeit sind erheblich. Sowohl der Auftraggeber als auch die Pflegekraft können mit hohen Strafen und Nachzahlungen belangt werden. Es ist daher ratsam, sich vorab gründlich zu informieren und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen. Die Clearingstelle der Rentenversicherung bietet hierzu ein Statusfeststellungsverfahren an, um Klarheit über den Beschäftigungsstatus zu erhalten.

Arbeitszeitgesetz und Ruhezeiten

Das Arbeitszeitgesetz regelt die maximalen Arbeitszeiten und Pausenregelungen. Es ist wichtig zu beachten, dass die 24-Stunden-Pflege im eigentlichen Sinne nicht mit dem Arbeitszeitgesetz vereinbar ist. Eine einzelne Pflegekraft kann nicht durchgehend 24 Stunden am Tag arbeiten. Daher ist es notwendig, mehrere Pflegekräfte einzusetzen oder klar definierte Bereitschaftszeiten zu vereinbaren. Bereitschaftszeiten müssen zudem angemessen vergütet werden, wie das Bundesarbeitsgericht im Juni 2021 entschieden hat.

Beschäftigungsmodelle im Vergleich: Entsendung bietet Vorteile, Direktvermittlung erfordert Expertise

Beschäftigungsmodelle im Detail: Vor- und Nachteile

Die Wahl des richtigen Beschäftigungsmodells ist entscheidend für eine erfolgreiche und rechtssichere 24 Stunden Pflege aus dem Ausland. Jedes Modell hat seine spezifischen Vor- und Nachteile, die es sorgfältig abzuwägen gilt. Das Entsendemodell ist die gängigste Variante und bietet den Vorteil, dass die ausländische Firma als Arbeitgeber fungiert. Dies entlastet die Familie von administrativen Aufgaben und rechtlichen Verpflichtungen. Allerdings ist es wichtig, die A1-Bescheinigung zu überprüfen und die Entsendungsdauer auf maximal zwei Jahre zu begrenzen.

Beim Arbeitgebermodell wird die Pflegekraft direkt von der Familie angestellt. Dies ermöglicht eine größere Kontrolle über die Arbeitsbedingungen und die Auswahl der Pflegekraft. Allerdings übernimmt die Familie auch die Pflichten eines Arbeitgebers, wie die Einhaltung des Mindestlohns, die Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen und Lohnsteuer sowie die Anmeldung bei der Agentur für Arbeit und der Unfallversicherung. Das Arbeitgebermodell erfordert daher ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Fachkenntnis.

Das Entsendemodell: Die gängigste Variante

Das Entsendemodell ist besonders beliebt, da es die Komplexität der Anstellung einer ausländischen Pflegekraft reduziert. Die ausländische Firma trägt die Verantwortung für die Einhaltung der arbeitsrechtlichen Bestimmungen im Heimatland der Pflegekraft. Für Familien bedeutet dies eine erhebliche Entlastung, da sie sich nicht um die Details der Lohnabrechnung, Sozialversicherung und Steuerabführung kümmern müssen. Es ist jedoch wichtig, sich bewusst zu sein, dass auch im Entsendemodell gewisse Pflichten bestehen. Die Familie sollte die A1-Bescheinigung der Pflegekraft überprüfen, um sicherzustellen, dass diese ordnungsgemäß sozialversichert ist. Zudem ist die Entsendungsdauer auf maximal zwei Jahre begrenzt, da ansonsten deutsche Sozialversicherungspflichten entstehen können.

Das Arbeitgebermodell: Direkte Anstellung der Pflegekraft

Das Arbeitgebermodell bietet Familien die Möglichkeit, die Pflegekraft direkt anzustellen und somit die volle Kontrolle über die Arbeitsbedingungen und die Auswahl der Pflegekraft zu haben. Allerdings bedeutet dies auch, dass die Familie alle Pflichten eines Arbeitgebers übernehmen muss. Dazu gehören die Erstellung eines schriftlichen Arbeitsvertrags, die Einhaltung des Mindestlohns, die Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen und Lohnsteuer sowie die Anmeldung bei der Agentur für Arbeit und der Unfallversicherung. Die Münchener Verein stellt eine Checkliste für die direkte Anstellung zur Verfügung, die bei der Erfüllung der Arbeitgeberpflichten hilft.

Das Selbstständigenmodell: Vorsicht vor Scheinselbstständigkeit!

Das Selbstständigenmodell birgt erhebliche Risiken, insbesondere in Bezug auf die Scheinselbstständigkeit. Wenn eine Pflegekraft zwar als selbstständig auftritt, aber tatsächlich weisungsgebunden ist und in den Haushalt eingegliedert ist, liegt eine Scheinselbstständigkeit vor. Dies kann zu hohen Strafen und Nachzahlungen führen, da in diesem Fall Sozialversicherungsbeiträge und Lohnsteuer nachträglich entrichtet werden müssen. Zudem besteht keine Absicherung durch die Sozialversicherung, was im Krankheitsfall oder bei Arbeitsunfällen zu finanziellen Problemen führen kann. Es ist daher ratsam, von diesem Modell Abstand zu nehmen und stattdessen auf das Entsendemodell oder das Arbeitgebermodell zurückzugreifen.

Kosten senken: Pflegeversicherung und Steuerabzug nutzen

Kostenfaktoren und Finanzierungsmöglichkeiten

Die Kosten für eine 24 Stunden Pflege aus dem Ausland setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Neben den Lohnkosten spielen auch Zusatzkosten wie Unterkunft, Verpflegung, Reisekosten und Agenturgebühren eine Rolle. Die Lohnkosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Mindestlohn, der Qualifikation der Pflegekraft und dem Beschäftigungsmodell. Es ist wichtig, sich einen detaillierten Überblick über alle Kosten zu verschaffen, um die finanzielle Belastung realistisch einschätzen zu können.

Glücklicherweise gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Kosten zu senken. Die Pflegeversicherung bietet finanzielle Unterstützung in Form von Pflegegeld und Pflegesachleistungen. Zudem können die Kosten für die Pflegekraft unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich abgesetzt werden. Es lohnt sich, alle Finanzierungsmöglichkeiten auszuschöpfen, um die 24 Stunden Pflege bezahlbar zu machen. Pflege.de bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten.

Kostenübersicht: Was kostet eine 24-Stunden-Pflegekraft aus dem Ausland?

Die Kosten für eine 24-Stunden-Pflegekraft aus dem Ausland variieren je nach Modell und Qualifikation der Pflegekraft. Im Durchschnitt müssen Sie mit monatlichen Kosten zwischen 2.000 und 3.000 Euro rechnen. Hinzu kommen Kosten für Unterkunft und Verpflegung der Pflegekraft. Im Arbeitgebermodell müssen Sie zudem Sozialversicherungsbeiträge und Lohnsteuer abführen. Im Entsendemodell sind die Kosten in der Regel pauschal, können aber je nach Agentur variieren. Es ist daher ratsam, verschiedene Angebote einzuholen und die Kosten detailliert zu vergleichen.

Finanzielle Unterstützung durch die Pflegeversicherung

Die Pflegeversicherung bietet verschiedene Leistungen, die zur Finanzierung der 24 Stunden Pflege genutzt werden können. Wenn ein Pflegegrad vorliegt, besteht Anspruch auf Pflegegeld oder Pflegesachleistungen. Das Pflegegeld wird an den Pflegebedürftigen ausgezahlt und kann zur Bezahlung der Pflegekraft verwendet werden. Pflegesachleistungen können in Anspruch genommen werden, wenn ein ambulanter Pflegedienst in die Versorgung eingebunden ist. Zudem besteht die Möglichkeit, Kombinationsleistungen zu nutzen, um sowohl Pflegegeld als auch Pflegesachleistungen zu erhalten. Die Kosten können zudem als haushaltsnahe Dienstleistungen steuerlich abgesetzt werden.

Weitere Finanzierungsmöglichkeiten

Neben der Pflegeversicherung gibt es weitere Finanzierungsmöglichkeiten für die 24 Stunden Pflege. Wenn die Kosten für die 24 Stunden Pflege geringer sind als die Kosten für ein Pflegeheim, kann Hilfe zur häuslichen Pflege beantragt werden. Zudem besteht ein Rechtsanspruch auf Hilfe zur Pflege, wenn kein geeignetes und zumutbares Pflegeheim zur Verfügung steht. Es ist ratsam, sich umfassend über alle Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

Agenturwahl: Erfahrung und Transparenz sind entscheidend

Die Rolle der Vermittlungsagenturen: Worauf Sie achten sollten

Bei der Suche nach einer geeigneten 24 Stunden Pflegekraft aus dem Ausland spielen Vermittlungsagenturen eine wichtige Rolle. Sie unterstützen bei der Auswahl der Pflegekraft, der Organisation der Anreise und der Einhaltung der rechtlichen Bestimmungen. Es ist jedoch wichtig, eine seriöse Agentur zu wählen, um Risiken zu minimieren und eine qualitativ hochwertige Betreuung sicherzustellen. Bei der Auswahl einer Agentur sollten Sie auf verschiedene Kriterien achten, wie Erfahrung und Reputation, Transparenz bei Kosten und Vertragsbedingungen, Verfügbarkeit und Reaktionsfähigkeit, Angebot mehrerer Kandidatenvorschläge und kontinuierliche Betreuung und Unterstützung.

Die DIN SPEC 33454 bietet einen Qualitätsstandard für die häusliche Pflege durch ausländische Pflegekräfte. Eine Zertifizierung nach diesem Standard bietet Familien zusätzliche Sicherheit. Es ist ratsam, Agenturen zu bevorzugen, die diesen Standard erfüllen und somit eine hohe Qualität der Dienstleistungen gewährleisten.

Auswahlkriterien für eine seriöse Agentur

Eine seriöse Agentur zeichnet sich durch Erfahrung und Reputation aus. Informieren Sie sich über die Agentur, lesen Sie Bewertungen und sprechen Sie mit anderen Familien, die bereits Erfahrungen mit der Agentur gemacht haben. Achten Sie auf Transparenz bei Kosten und Vertragsbedingungen. Die Agentur sollte Ihnen einen detaillierten Überblick über alle Kosten geben und Ihnen die Vertragsbedingungen verständlich erläutern. Die Agentur sollte zudem verfügbar und reaktionsfähig sein, um Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Eine gute Agentur bietet Ihnen mehrere Kandidatenvorschläge, damit Sie die Pflegekraft auswählen können, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Zudem sollte die Agentur eine kontinuierliche Betreuung und Unterstützung anbieten, auch nachdem die Pflegekraft ihre Arbeit aufgenommen hat.

Prüfung der Vertragsbedingungen

Vor Vertragsabschluss sollten Sie die Vertragsbedingungen sorgfältig prüfen. Achten Sie darauf, dass die A1-Bescheinigung der Pflegekraft im Vertrag aufgeführt ist. Klären Sie die Regelungen zur Vertretung im Krankheits- oder Urlaubsfall. Informieren Sie sich über die Kündigungsfristen und die Bedingungen für eine vorzeitige Kündigung. Es ist ratsam, den Vertrag von einem Rechtsanwalt prüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass er Ihren Interessen entspricht.

Zusatzleistungen der Agentur

Einige Agenturen bieten Zusatzleistungen an, wie die sprachliche und kulturelle Vorbereitung der Pflegekräfte, die Qualitätskontrolle und das Beschwerdemanagement. Diese Zusatzleistungen können die Qualität der Betreuung verbessern und Ihnen zusätzliche Sicherheit geben. Informieren Sie sich über die angebotenen Zusatzleistungen und berücksichtigen Sie diese bei Ihrer Entscheidung.

Sprachbarrieren überwinden: Klare Kommunikation für eine gute Pflege

Sprachkenntnisse und kulturelle Kompetenz

Gute Deutschkenntnisse sind für eine erfolgreiche 24 Stunden Pflege aus dem Ausland unerlässlich. Sie ermöglichen eine reibungslose Kommunikation im Alltag, ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen und mehr Sicherheit im Notfall. Es ist daher wichtig, die Sprachkenntnisse der Pflegekraft vorab zu prüfen und sicherzustellen, dass sie ausreichend sind, um die notwendigen Aufgaben zu erfüllen.

Neben den Sprachkenntnissen spielt auch die kulturelle Kompetenz eine wichtige Rolle. Die Pflegekraft sollte sich an die deutschen Gepflogenheiten anpassen, den Pflegebedürftigen respektvoll behandeln und kulturelle Sensibilität zeigen. Eine gute Agentur bereitet die Pflegekräfte auf die kulturellen Unterschiede vor und unterstützt sie bei der Integration in den deutschen Alltag.

Die Bedeutung guter Deutschkenntnisse

Gute Deutschkenntnisse sind entscheidend für eine erfolgreiche 24 Stunden Pflege. Sie ermöglichen es der Pflegekraft, sich mit dem Pflegebedürftigen, den Angehörigen und anderen Beteiligten zu verständigen. Dies ist wichtig, um die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen zu erkennen und darauf einzugehen, um die Pflege zu koordinieren und um in Notfällen schnell und angemessen reagieren zu können. Die Deutsche Seniorenbetreuung bietet eine telefonische Überprüfung der Sprachkenntnisse an.

Einstufung der Sprachkenntnisse nach dem Europäischen Referenzrahmen

Die Sprachkenntnisse können nach dem Europäischen Referenzrahmen in verschiedene Niveaus eingeteilt werden, von A1 (Anfänger) bis C2 (Experte). Für die 24 Stunden Pflege sind in der Regel Sprachkenntnisse ab dem Niveau A2 oder B1 erforderlich. Dies ermöglicht es der Pflegekraft, sich im Alltag zu verständigen und die grundlegenden Bedürfnisse des Pflegebedürftigen zu erfüllen. Es ist ratsam, sich vorab über die Sprachkenntnisse der Pflegekraft zu informieren und gegebenenfalls eine Sprachprüfung durchzuführen.

Kulturelle Unterschiede und interkulturelle Kompetenz

Neben den Sprachkenntnissen ist es wichtig, dass die Pflegekraft über interkulturelle Kompetenz verfügt. Sie sollte sich an die deutschen Gepflogenheiten anpassen, den Pflegebedürftigen respektvoll behandeln und kulturelle Sensibilität zeigen. Dies trägt zu einem harmonischen Zusammenleben bei und vermeidet Missverständnisse und Konflikte. Eine gute Agentur bereitet die Pflegekräfte auf die kulturellen Unterschiede vor und unterstützt sie bei der Integration in den deutschen Alltag.

Aufgaben klar definieren: Was darf die ausländische Pflegekraft leisten?

Aufgaben und Grenzen der ausländischen Pflegekraft

Die Aufgaben einer ausländischen Pflegekraft in der 24 Stunden Pflege umfassen in der Regel die Grundpflege und hauswirtschaftliche Tätigkeiten. Dazu gehören die Unterstützung bei der Körperpflege, die Hilfe bei der Nahrungsaufnahme, die Begleitung bei Aktivitäten und die Haushaltsführung. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Pflegekraft in der Regel keine medizinische Behandlungspflege durchführen darf. Die Verabreichung von Medikamenten, die Wundversorgung und Injektionen sind in der Regel den examinierten Pflegekräften vorbehalten.

Eine klare Aufgabenverteilung und eine gute Zusammenarbeit mit ambulanten Pflegediensten sind daher unerlässlich, um eine umfassende und qualitativ hochwertige Versorgung sicherzustellen. Die Pflegewegweiser NRW betont, dass ausländische Betreuungskräfte in der Regel nicht für medizinische Behandlungen qualifiziert sind.

Grundpflege und hauswirtschaftliche Tätigkeiten

Die Grundpflege umfasst die Unterstützung bei der Körperpflege, wie Waschen, Duschen, An- und Auskleiden. Die Pflegekraft hilft bei der Nahrungsaufnahme, begleitet den Pflegebedürftigen bei Aktivitäten und erledigt die Haushaltsführung, wie Kochen, Putzen und Einkaufen. Diese Tätigkeiten tragen dazu bei, dass der Pflegebedürftige ein möglichst selbstständiges und würdevolles Leben führen kann.

Medizinische Behandlungspflege: Was darf die Pflegekraft nicht?

Die medizinische Behandlungspflege umfasst Tätigkeiten, die in der Regel von examinierten Pflegekräften durchgeführt werden, wie die Verabreichung von Medikamenten, die Wundversorgung und Injektionen. Diese Tätigkeiten dürfen von einer ausländischen Pflegekraft in der Regel nicht durchgeführt werden, es sei denn, sie verfügt über eine entsprechende Ausbildung und Qualifikation. Es ist wichtig, sich vorab über die Qualifikation der Pflegekraft zu informieren und sicherzustellen, dass sie die notwendigen Aufgaben erfüllen darf.

Zusammenarbeit mit ambulanten Pflegediensten

Um eine umfassende Versorgung sicherzustellen, ist eine gute Zusammenarbeit mit ambulanten Pflegediensten unerlässlich. Der ambulante Pflegedienst übernimmt die medizinische Behandlungspflege, während die ausländische Pflegekraft die Grundpflege und die hauswirtschaftlichen Tätigkeiten übernimmt. Eine klare Aufgabenverteilung und eine gute Koordination der Pflegeleistungen sind wichtig, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten.

Alternativen prüfen: Ambulante Dienste und Tagespflege als Ergänzung

Alternativen zur 24-Stunden-Pflege

Die 24 Stunden Pflege aus dem Ausland ist nicht immer die beste Lösung für jeden Pflegebedürftigen. Es gibt verschiedene Alternativen, die in Frage kommen können, wie ambulante Pflegedienste, Tagespflege, Kurzzeitpflege oder die Betreuung durch Familienangehörige. Oft ist auch eine Kombination verschiedener Modelle sinnvoll, um eine optimale Versorgung sicherzustellen. Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse des Pflegebedürftigen zu berücksichtigen und die passende Lösung zu finden.

Die Lebenshilfe24.de bietet eine umfassende Beratung zu den verschiedenen Betreuungsmodellen und unterstützt Familien bei der Suche nach der passenden Lösung.

Ambulante Pflegedienste

Ambulante Pflegedienste bieten eine flexible und individuelle Unterstützung im eigenen Zuhause. Sie übernehmen die medizinische Behandlungspflege und unterstützen bei der Grundpflege. Die Leistungen können je nach Bedarf angepasst werden. Ambulante Pflegedienste sind eine gute Alternative oder Ergänzung zur 24 Stunden Pflege, insbesondere wenn der Pflegebedürftige nur zeitweise Unterstützung benötigt oder wenn medizinische Behandlungen erforderlich sind.

Tagespflege

Die Tagespflege bietet eine teilstationäre Betreuung in einer Gruppe von Pflegebedürftigen. Sie ermöglicht es den Pflegebedürftigen, soziale Kontakte zu pflegen und aktiv am Leben teilzunehmen. Gleichzeitig werden die Angehörigen entlastet. Die Tagespflege ist eine gute Ergänzung zur häuslichen Pflege, insbesondere wenn der Pflegebedürftige tagsüber Betreuung benötigt, während die Angehörigen arbeiten oder andere Verpflichtungen haben.

Kurzzeitpflege

Die Kurzzeitpflege bietet eine vorübergehende stationäre Betreuung in einer Pflegeeinrichtung. Sie kann in Anspruch genommen werden, wenn die häusliche Pflege vorübergehend nicht sichergestellt werden kann, beispielsweise im Krankheitsfall der Pflegeperson oder nach einem Krankenhausaufenthalt. Die Kurzzeitpflege ist eine gute Option, um eine Versorgungslücke zu überbrücken und den Pflegebedürftigen vorübergehend in einer sicheren Umgebung zu betreuen.

Betreuung durch Familienangehörige

Die Betreuung durch Familienangehörige ist oft die erste Wahl, wenn ein Angehöriger pflegebedürftig wird. Sie ermöglicht eine individuelle und liebevolle Betreuung im vertrauten Umfeld. Allerdings kann die Betreuung durch Familienangehörige auch sehr belastend sein. Es ist wichtig, die eigenen Grenzen zu erkennen und sich rechtzeitig Unterstützung zu suchen, beispielsweise durch ambulante Pflegedienste, Tagespflege oder Kurzzeitpflege.

Fazit: 24-Stunden-Pflege als Baustein einer umfassenden Lösung


FAQ

Was kostet eine 24-Stunden-Pflege aus dem Ausland im Vergleich zum Pflegeheim?

Eine 24-Stunden-Pflege aus dem Ausland kostet in der Regel zwischen 2.000 und 3.000 Euro pro Monat, während die Kosten für ein Pflegeheim oft deutlich höher liegen. Die Deutsche Seniorenbetreuung nennt ein Beispiel von 2.590 Euro monatlich (Stand Sept. 2022) für die 24-Stunden-Pflege.

Welche rechtlichen Aspekte sind bei der Beschäftigung einer ausländischen Pflegekraft zu beachten?

Wichtig sind das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) und die A1-Bescheinigung, die belegt, dass die Pflegekraft im Heimatland sozialversichert ist. Die Barmer betont die Wichtigkeit der Einhaltung deutscher Arbeitsgesetze, um Strafen zu vermeiden.

Was ist Scheinselbstständigkeit und wie kann ich sie vermeiden?

Scheinselbstständigkeit liegt vor, wenn eine Pflegekraft zwar als selbstständig auftritt, aber weisungsgebunden ist und in den Haushalt eingegliedert ist. Ein Statusfeststellungsverfahren bei der Rentenversicherung kann Klarheit schaffen. Die Clearingstelle der Rentenversicherung bietet hierzu eine Prognoseentscheidung vor Arbeitsbeginn an.

Welche Beschäftigungsmodelle gibt es für ausländische Pflegekräfte?

Es gibt das Entsendemodell (ausländische Firma ist Arbeitgeber), das Arbeitgebermodell (Familie stellt direkt an) und das Selbstständigenmodell (birgt Risiken der Scheinselbstständigkeit). Das Entsendemodell ist die gängigste Variante.

Welche Aufgaben darf eine ausländische Pflegekraft übernehmen?

Ausländische Pflegekräfte übernehmen in der Regel die Grundpflege (Körperpflege, Hilfe bei der Nahrungsaufnahme) und hauswirtschaftliche Tätigkeiten. Medizinische Behandlungspflege (z.B. Medikamentengabe) ist in der Regel examinierten Pflegekräften vorbehalten.

Wie finde ich eine seriöse Vermittlungsagentur für ausländische Pflegekräfte?

Achten Sie auf Erfahrung, Transparenz, Verfügbarkeit, mehrere Kandidatenvorschläge und kontinuierliche Betreuung. Die DIN SPEC 33454 bietet einen Qualitätsstandard für die häusliche Pflege.

Welche Sprachkenntnisse sollte eine ausländische Pflegekraft haben?

Gute Deutschkenntnisse sind wichtig für die Kommunikation. Die Deutsche Seniorenbetreuung bietet eine telefonische Überprüfung der Sprachkenntnisse an. Sprachkenntnisse ab dem Niveau A2 oder B1 sind in der Regel erforderlich.

Welche finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für die 24-Stunden-Pflege?

Die Pflegeversicherung bietet Pflegegeld und Pflegesachleistungen. Zudem können die Kosten unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich abgesetzt werden. Es gibt auch die Möglichkeit, Hilfe zur häuslichen Pflege zu beantragen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.