Unterstützung

Nachsorge

24 stunden pflege

(ex: Photo by

Bermix Studio

on

(ex: Photo by

Bermix Studio

on

(ex: Photo by

Bermix Studio

on

24 Stunden Pflege: So finden Sie die passende Betreuung für Ihre Liebsten

14

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Unterstützung bei NextNurse

18.12.2024

14

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Unterstützung bei NextNurse

Sie suchen eine zuverlässige Lösung, um Ihren Angehörigen eine würdevolle Betreuung im eigenen Zuhause zu ermöglichen? Die 24 Stunden Pflege bietet eine Alternative zum Pflegeheim, birgt aber auch einige Herausforderungen. Informieren Sie sich umfassend, um die richtige Entscheidung zu treffen. Erfahren Sie mehr in unserem persönlichen Beratungsgespräch.

Das Thema kurz und kompakt

Die 24-Stunden-Pflege ermöglicht ein würdevolles Leben zu Hause, wobei der Begriff nicht mit ununterbrochener Arbeit gleichzusetzen ist, sondern eine häusliche Betreuung unter Einhaltung der Gesetze meint.

Die Kosten der 24-Stunden-Pflege können durch Pflegegeld, Verhinderungspflege und andere Zuschüsse erheblich gesenkt werden, wobei eine transparente Kostenaufschlüsselung wichtig ist, um unseriöse Angebote zu vermeiden.

Eine gute Organisation mit einem Betreuungsordner, klaren Arbeitsbedingungen und einem Rotationssystem sichert die Qualität der 24-Stunden-Pflege, wobei Familienmitglieder weiterhin eine wichtige Rolle spielen.

Erfahren Sie, wie Sie eine legale und qualitativ hochwertige 24 Stunden Pflege sicherstellen und welche finanziellen Hilfen Ihnen zustehen. Jetzt informieren!

24-Stunden-Pflege: Ermöglichen Sie Ihren Liebsten ein würdevolles Leben zu Hause

24-Stunden-Pflege: Ermöglichen Sie Ihren Liebsten ein würdevolles Leben zu Hause

Die 24-Stunden-Pflege ermöglicht es vielen älteren Menschen, in ihrem vertrauten Zuhause zu bleiben, anstatt in ein Pflegeheim umziehen zu müssen. Doch was bedeutet "24-Stunden-Pflege" wirklich, und welche Aspekte sind wichtig, um eine qualitativ hochwertige und legale Betreuung sicherzustellen? Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Kosten, Modelle und rechtlichen Rahmenbedingungen der 24-Stunden-Pflege, damit Sie die beste Entscheidung für Ihre Familie treffen können.

Was bedeutet 24-Stunden-Pflege wirklich?

Es ist wichtig, ein häufiges Missverständnis aufzuklären: Der Begriff "24-Stunden-Pflege" ist irreführend. Er bedeutet nicht, dass die Betreuungskraft tatsächlich 24 Stunden am Tag arbeitet. In Deutschland ist es illegal, Pflegekräfte ohne ausreichende Ruhezeiten und Pausen zu beschäftigen. Stattdessen handelt es sich um eine häusliche Betreuung, bei der eine Betreuungskraft im selben Haushalt wohnt und Unterstützung leistet, jedoch unter Einhaltung der gesetzlichen Arbeitszeitbestimmungen. Die Einhaltung dieser gesetzlichen Ruhezeiten und Pausen ist nicht nur eine rechtliche Pflicht, sondern auch entscheidend für das Wohlbefinden der Betreuungskraft und die Qualität der Pflege. Die Caritas weist deutlich auf dieses Missverständnis hin.

Warum die 24-Stunden-Pflege eine wichtige Option ist

Trotz der Einschränkungen bietet die 24-Stunden-Pflege zahlreiche Vorteile gegenüber einem Umzug in ein Pflegeheim. Sie ermöglicht es pflegebedürftigen Menschen, in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben, was besonders für Menschen mit Demenz von großer Bedeutung ist. Zudem bietet sie eine individuelle Betreuung und Unterstützung, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben des Einzelnen zugeschnitten ist. Im Gegensatz zu einem Pflegeheim, wo die Betreuung oft standardisiert ist, kann die 24-Stunden-Pflege flexibel an die sich ändernden Bedürfnisse des Pflegebedürftigen angepasst werden. Die Pflegehilfe.org betont die Vorteile der individuellen Betreuung.

Zielgruppe dieses Artikels

Dieser Ratgeber richtet sich an Pflegebedürftige und ihre Angehörigen, die sich über die Möglichkeiten der 24-Stunden-Pflege informieren möchten. Er bietet auch wertvolle Informationen für Caritas-Verbände und Sozialstationen, die diese Form der Betreuung unterstützen möchten. Egal, ob Sie gerade erst anfangen, sich mit dem Thema zu beschäftigen, oder bereits konkrete Fragen haben, dieser Artikel soll Ihnen helfen, die richtige Entscheidung für Ihre individuelle Situation zu treffen. Die Caritas bietet ebenfalls eine Handreichung für Interessierte an.

Gesetzeskonforme 24-Stunden-Pflege: So vermeiden Sie rechtliche Fallstricke

Die Legalität der 24-Stunden-Pflege ist ein entscheidender Aspekt, der oft unterschätzt wird. Es ist unerlässlich, die deutschen Arbeitsgesetze und Mindeststandards einzuhalten, um sowohl den Pflegebedürftigen als auch die Betreuungskraft zu schützen. Die Nichteinhaltung dieser Gesetze kann strafrechtliche Konsequenzen haben. Eine wichtige Rolle spielt dabei die A1-Bescheinigung, die nachweist, dass die Betreuungskraft in ihrem Heimatland sozialversichert ist. Die Pflege Zuhause Info weist auf die Bedeutung der A1 Bescheinigung hin.

Die Bedeutung der Legalität

Die Einhaltung der deutschen Arbeitsgesetze ist nicht nur eine formale Anforderung, sondern ein ethisches Gebot. Die Betreuungskräfte haben Anspruch auf faire Arbeitsbedingungen, angemessene Bezahlung und ausreichende Ruhezeiten. Die Einhaltung dieser Standards trägt dazu bei, die Qualität der Pflege langfristig zu sichern und die Würde der Betreuungskräfte zu respektieren. Die Caritas betont die Wichtigkeit der Einhaltung der Arbeitsgesetze. Die Pflege aus dem Ausland muss rechtlich korrekt erfolgen.

Verschiedene Beschäftigungsmodelle

Es gibt verschiedene Modelle, um eine 24-Stunden-Pflege zu organisieren, darunter das Entsendemodell, die Selbstständigkeit und die Direktanstellung. Jedes Modell hat seine Vor- und Nachteile. Beim Entsendemodell ist die Betreuungskraft bei einem ausländischen Unternehmen angestellt und wird nach Deutschland entsandt. Bei der Selbstständigkeit ist die Betreuungskraft selbstständig tätig. Bei der Direktanstellung wird die Betreuungskraft direkt vom Pflegebedürftigen oder seinen Angehörigen angestellt. Die Diakonie empfiehlt das Arbeitgebermodell aufgrund der größeren Kontrolle und der besseren Einhaltung der deutschen Arbeitsgesetze. Eine polnische Pflegekraft für zu Hause kann in verschiedenen Modellen angestellt sein.

DIN SPEC 33454 als Qualitätsstandard

Die DIN SPEC 33454 ist ein Qualitätsstandard, der speziell für die 24-Stunden-Pflege entwickelt wurde. Er definiert Anforderungen an die Qualität, Transparenz und Legalität der Betreuung. Agenturen, die sich an diesen Standard halten, verpflichten sich zu einer transparenten Kostenstruktur, fairen Arbeitsbedingungen und einer sorgfältigen Auswahl der Betreuungskräfte. Die DIN SPEC 33454 dient als Orientierungshilfe bei der Auswahl einer geeigneten Agentur und gibt Ihnen die Sicherheit, dass die Betreuung nach bestimmten Qualitätsstandards erfolgt. Die Pflege Zuhause Info hebt die Bedeutung der DIN SPEC 33454 hervor. Unsere Rekrutierung und Vermittlung von Pflegekräften erfolgt unter Berücksichtigung höchster Qualitätsstandards.

24-Stunden-Pflege: So optimieren Sie Kosten und nutzen Förderungen optimal

Die Kosten für eine 24-Stunden-Pflege können erheblich sein, aber es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese zu senken und finanzielle Unterstützung zu erhalten. Es ist wichtig, die Kostenstruktur im Detail zu verstehen und alle verfügbaren Förderungen und Zuschüsse zu nutzen. Die tatsächlichen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Pflegegrad, der Qualifikation der Betreuungskraft und ihren Sprachkenntnissen. Die Deutsche Seniorenbetreuung gibt einen Überblick über die Kosten.

Kostenstruktur im Detail

Die Kosten für eine 24-Stunden-Pflege setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Dazu gehören der Lohn der Betreuungskraft, die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie die Gebühren der Vermittlungsagentur. Zusätzliche Kosten können für Reisekosten, Kurzzeiteinsätze oder Stornierungen anfallen. Es ist wichtig, ein detailliertes Angebot einzuholen, das alle Kostenpunkte transparent aufschlüsselt. Die Deutsche Seniorenbetreuung listet mögliche Zusatzkosten auf. Unsere Rekrutierung und Vermittlung bietet transparente Kostenstrukturen.

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Kosten für die 24-Stunden-Pflege zu senken. Dazu gehören das Pflegegeld, die Verhinderungspflege, die Kurzzeitpflege und der Entlastungsbeitrag. Das Pflegegeld wird direkt an den Pflegebedürftigen ausgezahlt und kann für die Bezahlung der Betreuungskraft verwendet werden. Die Verhinderungspflege und die Kurzzeitpflege sind Leistungen der Pflegeversicherung, die in Anspruch genommen werden können, wenn die reguläre Pflegeperson verhindert ist oder eine vorübergehende stationäre Betreuung benötigt wird. Der Entlastungsbeitrag kann für verschiedene Betreuungs- und Entlastungsleistungen verwendet werden. Die Pflegehilfe.org gibt einen Überblick über die finanziellen Hilfen. Die 24 Stunden Betreuung zu Hause kann durch diese Leistungen finanziell unterstützt werden.

Transparente Kostenaufschlüsselung

Bei der Einholung von Angeboten für die 24-Stunden-Pflege ist es wichtig, auf eine transparente Kostenaufschlüsselung zu achten. Angebote, die deutlich unter dem Durchschnittspreis liegen (unter 2.100 € monatlich), sollten kritisch hinterfragt werden. Oftmals werden hierbei an der Legalität oder Qualität der Betreuung gespart. Achten Sie darauf, dass alle Kostenpunkte detailliert aufgeführt sind und dass keine versteckten Gebühren anfallen. Auch mit Leistungen der Pflegekasse bleibt oft ein Eigenanteil. Die Pflege Zuhause Info warnt vor unseriösen Angeboten. Unsere Rekrutierung und Vermittlung bietet transparente Kostenstrukturen.

24-Stunden-Pflege: Aufgaben und Qualifikationen – So finden Sie die richtige Betreuungskraft

Die Aufgaben und Qualifikationen der 24-Stunden-Betreuungskräfte sind vielfältig und hängen von den individuellen Bedürfnissen des Pflegebedürftigen ab. Es ist wichtig, sich im Vorfeld genau zu informieren, welche Leistungen die Betreuungskraft erbringen kann und welche Qualifikationen sie mitbringen muss. Die meisten Betreuungskräfte übernehmen Aufgaben der Grundpflege, der Haushaltshilfe und der sozialen Betreuung. Die Brinkmann Pflegevermittlung listet die Aufgaben auf.

Was leisten 24-Stunden-Betreuungskräfte?

Die 24-Stunden-Betreuungskräfte unterstützen den Pflegebedürftigen bei alltäglichen Aufgaben wie Körperpflege, An- und Auskleiden, Essen zubereiten und Einkaufen. Sie helfen im Haushalt, indem sie putzen, waschen und bügeln. Darüber hinaus leisten sie soziale Betreuung, indem sie Gespräche führen, Gesellschaft leisten und den Pflegebedürftigen zu Terminen begleiten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Betreuungskräfte keine medizinische Behandlungspflege durchführen dürfen. Für medizinische Aufgaben muss ein ambulanter Pflegedienst hinzugezogen werden. Die Brinkmann Pflegevermittlung grenzt die Aufgaben ab. Unsere Onboarding-Prozesse stellen sicher, dass die Betreuungskräfte ihre Aufgaben verstehen.

Qualifikationen und Sprachkenntnisse

Die Qualifikationen und Sprachkenntnisse der Betreuungskraft sind entscheidend für eine gute Betreuung. Es ist wichtig, dass die Betreuungskraft über ausreichende Deutschkenntnisse verfügt, um sich mit dem Pflegebedürftigen und seinen Angehörigen verständigen zu können. Das Sprachniveau sollte sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) richten. Je nach Bedarf können auch Erfahrungen im Umgang mit Demenz oder anderen Erkrankungen erforderlich sein. Die Brinkmann Pflegevermittlung betont die Bedeutung der Sprachkenntnisse. Unsere Weiterbildungsangebote verbessern die Qualifikationen unserer Pflegekräfte.

Einschränkungen und Grenzen der Betreuung

Es ist wichtig zu wissen, dass 24-Stunden-Betreuungskräfte keine medizinischen Behandlungen wie Injektionen oder Wundversorgung durchführen dürfen. Diese Aufgaben müssen von einem ambulanten Pflegedienst übernommen werden. Auch schwere körperliche Arbeiten wie Gartenarbeit oder Grundreinigung gehören nicht zu den Aufgaben der Betreuungskraft. Es ist wichtig, die Grenzen der Betreuung zu respektieren und die Betreuungskraft nicht zu überlasten. Die Marta.de grenzt die Aufgaben ab. Unsere Onboarding-Prozesse klären die Aufgaben und Grenzen der Betreuung.

24-Stunden-Pflege: So gestalten Sie Organisation und Ablauf optimal

Eine gute Organisation und ein reibungsloser Ablauf sind entscheidend für den Erfolg der 24-Stunden-Pflege. Es ist wichtig, die Betreuung sorgfältig zu planen, die Arbeitsbedingungen zu gestalten und für eine kontinuierliche Betreuung zu sorgen. Ein zentrales Instrument für die Organisation ist der Betreuungsordner, in dem alle wichtigen Informationen und Vereinbarungen festgehalten werden. Die Pflege Zuhause Info betont die Bedeutung des Betreuungsordners.

Der Betreuungsordner als zentrales Instrument

Der Betreuungsordner dient als zentrale Informationsquelle für alle Beteiligten. Er enthält Informationen über den Pflegebedürftigen, seine Erkrankungen, seine Medikamente, seine Vorlieben und Abneigungen. Außerdem werden im Betreuungsordner die Aufgaben der Betreuungskraft, die Arbeitszeiten, die Pausenregelungen und die Notfallkontakte festgehalten. Der Betreuungsordner sollte regelmäßig aktualisiert und an die aktuellen Bedürfnisse angepasst werden. Die Pflege Zuhause Info empfiehlt die Erstellung und Aktualisierung des Betreuungsordners. Unsere Onboarding-Prozesse beinhalten die Erstellung eines Betreuungsordners.

Wohnsituation und Arbeitsbedingungen

Die Wohnsituation und die Arbeitsbedingungen der Betreuungskraft sind wichtig für ihr Wohlbefinden und ihre Leistungsfähigkeit. Die Betreuungskraft benötigt ein eigenes Zimmer, das abschließbar ist und über ein Bett, einen Schrank, einen Tisch und einen Internetzugang verfügt. Außerdem sollte sie Zugang zu Bad und Küche haben. Es ist wichtig, dass die Betreuungskraft ausreichend Rückzugsmöglichkeiten hat und sich in ihrer Arbeitsumgebung wohlfühlt. Die Brinkmann Pflegevermittlung betont die Bedeutung der Wohnsituation. Unsere Onboarding-Prozesse berücksichtigen die Wohnsituation der Betreuungskraft.

Rotationssystem und Bezugspersonen

Um eine kontinuierliche Betreuung zu gewährleisten, ist es sinnvoll, ein Rotationssystem einzuführen. Dabei wechseln sich in regelmäßigen Abständen (z.B. alle 2-3 Monate) zwei oder mehrere Betreuungskräfte ab. Dies ermöglicht es den Betreuungskräften, sich zu erholen und neue Energie zu tanken. Außerdem ist es wichtig, dass der Pflegebedürftige feste Bezugspersonen hat, zu denen er eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen kann. Die Marta.de empfiehlt ein Rotationssystem. Unsere Rekrutierung und Vermittlung achtet auf die Kontinuität der Betreuung.

24-Stunden-Pflege: So vermeiden Sie Fallstricke und meistern Herausforderungen

Die 24-Stunden-Pflege birgt neben den vielen Vorteilen auch einige Fallstricke und Herausforderungen. Es ist wichtig, sich dieser bewusst zu sein und Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu vermeiden. Eine der größten Herausforderungen sind die Arbeitszeitüberschreitungen und die Einhaltung des Mindestlohns. Es ist wichtig, die Arbeitszeiten der Betreuungskraft genau zu dokumentieren und sicherzustellen, dass sie ausreichend Ruhezeiten hat. Die Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege warnt vor Arbeitszeitüberschreitungen.

Die Tücken der "24-Stunden-Pflege"

Die Bezeichnung "24-Stunden-Pflege" ist irreführend, da sie suggeriert, dass die Betreuungskraft rund um die Uhr arbeitet. Dies ist jedoch aus rechtlichen und gesundheitlichen Gründen nicht möglich. Es ist wichtig, klare Vereinbarungen über die Arbeitszeiten, Bereitschaftszeiten und Ruhezeiten zu treffen. Andernfalls drohen finanzielle Nachforderungen aufgrund von Arbeitszeitüberschreitungen und Mindestlohnansprüchen. Die Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege warnt vor finanziellen Nachforderungen. Unsere Onboarding-Prozesse klären die Arbeitszeiten und Ruhezeiten der Betreuungskräfte.

Scheinselbstständigkeit vermeiden

Ein weiteres Risiko ist die Scheinselbstständigkeit. Wenn eine Betreuungskraft als selbstständig tätig ist, aber tatsächlich wie eine Angestellte behandelt wird, liegt eine Scheinselbstständigkeit vor. Dies hat erhebliche rechtliche und finanzielle Konsequenzen für den Pflegebedürftigen oder seine Angehörigen. Es ist wichtig, die Beschäftigungsmodelle sorgfältig zu prüfen und im Zweifelsfall Beratung durch Experten einzuholen. Die Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege warnt vor Scheinselbstständigkeit. Unsere Rekrutierung und Vermittlung achtet auf die korrekte Anstellung der Betreuungskräfte.

Unerfüllbare Erwartungen

Oftmals haben Pflegebedürftige und ihre Angehörigen unerfüllbare Erwartungen an die 24-Stunden-Pflege. Sie erwarten, dass die Betreuungskraft rund um die Uhr verfügbar ist und alle Aufgaben übernimmt. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass die Betreuungskraft auch Ruhezeiten benötigt und nicht alle Aufgaben übernehmen kann. Familienmitglieder bleiben wichtig für die Organisation und Koordination der Pflege. Die Live-in-Care ist nur eine Komponente einer umfassenden Pflegestrategie. Die Diakonie betont die Bedeutung der realistischen Einschätzung des Betreuungsbedarfs. Unsere Onboarding-Prozesse helfen, realistische Erwartungen zu formulieren.

24-Stunden-Pflege: So finden Sie die seriöse Vermittlungsagentur

Die Auswahl der richtigen Vermittlungsagentur ist entscheidend für den Erfolg der 24-Stunden-Pflege. Es gibt viele Agenturen auf dem Markt, aber nicht alle sind seriös. Es ist wichtig, auf Transparenz, Legalität und Qualität zu achten. Eine seriöse Agentur hält sich an die DIN SPEC 33454, überprüft die A1-Bescheinigung der Betreuungskräfte und bietet eine transparente Kostenaufschlüsselung. Die Pflege Zuhause Info gibt Tipps zur Agenturwahl.

Worauf Sie bei der Agenturwahl achten sollten

Bei der Auswahl einer Vermittlungsagentur sollten Sie auf folgende Punkte achten: Einhaltung der DIN SPEC 33454, Überprüfung der A1-Bescheinigung, transparente Kostenaufschlüsselung, faire Arbeitsbedingungen für die Betreuungskräfte, Erreichbarkeit und Kompetenz der Ansprechpartner. Eine gute Agentur nimmt sich Zeit, um Ihre individuellen Bedürfnisse zu verstehen und Ihnen eine passende Betreuungskraft zu vermitteln. Die Pflegehilfe.org listet Kriterien für die Agenturwahl auf. Unsere Rekrutierung und Vermittlung erfüllt höchste Qualitätsstandards.

Vermeidung von unseriösen Anbietern

Es gibt einige Warnsignale, die auf unseriöse Anbieter hindeuten. Dazu gehören Angebote unterhalb des Mindestpreises, mangelnde Transparenz bei den Kosten, fehlende Überprüfung der A1-Bescheinigung, schlechte Erreichbarkeit der Ansprechpartner, negative Bewertungen im Internet. Seien Sie skeptisch, wenn Ihnen etwas zu gut erscheint, um wahr zu sein. Die Pflege Zuhause Info warnt vor unseriösen Anbietern. Unsere Rekrutierung und Vermittlung bietet transparente Kostenstrukturen.

Die Rolle der Caritas

Die Caritas bietet Unterstützung bei der Direktanstellung von Betreuungskräften. Sie stellt eine Handreichung mit Checklisten und Musterarbeitsvertrag zur Verfügung. Außerdem gibt es FairCare (Diakonie Württemberg) als seriöse Anlaufstelle. Die Caritas kann Ihnen helfen, eine geeignete Betreuungskraft zu finden und die rechtlichen und organisatorischen Aspekte der Direktanstellung zu meistern. Die Caritas bietet eine Handreichung zur Direktanstellung. Unsere Rekrutierung und Vermittlung arbeitet mit seriösen Partnern zusammen.

24-Stunden-Pflege: Checkliste für eine erfolgreiche Betreuung

Eine erfolgreiche 24-Stunden-Pflege erfordert eine sorgfältige Planung und Organisation. Diese Checkliste soll Ihnen helfen, die wichtigsten Aspekte zu berücksichtigen und eine qualitativ hochwertige Betreuung sicherzustellen. Die Pflegehilfe.org bietet eine Checkliste zur 24-Stunden-Pflege.

Vor der Anstellung

Vor der Anstellung einer 24-Stunden-Betreuungskraft sollten Sie folgende Punkte klären: Bedarfsanalyse, Kostenplanung, rechtliche Aspekte. Stellen Sie den Pflegegrad fest, beantragen Sie finanzielle Unterstützung, prüfen Sie den Vertrag sorgfältig und kontrollieren Sie die A1-Bescheinigung. Die Pflegehilfe.org listet die Schritte vor der Anstellung auf. Unsere Onboarding-Prozesse unterstützen Sie bei der Vorbereitung.

Während der Betreuung

Während der Betreuung sollten Sie auf folgende Punkte achten: Kommunikation, Dokumentation, Anpassung. Führen Sie regelmäßige Qualitätsvisiten durch, halten Sie den Betreuungsordner aktuell und passen Sie die Betreuung an die sich ändernden Bedürfnisse an. Die Pflege Zuhause Info betont die Bedeutung der Qualitätsvisiten. Unsere Onboarding-Prozesse beinhalten regelmäßige Qualitätskontrollen.

Langfristige Perspektive

Für eine langfristig erfolgreiche 24-Stunden-Pflege sind folgende Aspekte wichtig: Kontinuität, Flexibilität, Wertschätzung. Optimieren Sie das Rotationssystem, beziehen Sie feste Bezugspersonen ein und behandeln Sie die Betreuungskraft respektvoll und integrieren Sie sie in die Familie. Die Marta.de empfiehlt die Integration der Betreuungskraft in die Familie. Unsere Rekrutierung und Vermittlung achtet auf die langfristige Perspektive der Betreuung.

Key Benefits of 24-Stunden-Pflege

Here are some of the key benefits you'll gain:

  • Verbleib im eigenen Zuhause: Ermöglicht es älteren Menschen, in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben.

  • Individuelle Betreuung: Bietet eine auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnittene Betreuung.

  • Soziale Interaktion: Fördert die soziale Interaktion und verhindert Einsamkeit.

24-Stunden-Pflege: Zukunftsperspektiven und individuelle Lösungen für Ihre Familie


FAQ

Was bedeutet der Begriff "24-Stunden-Pflege" wirklich?

Der Begriff ist irreführend. Er bedeutet nicht, dass die Betreuungskraft 24 Stunden am Tag arbeitet. Stattdessen handelt es sich um eine häusliche Betreuung unter Einhaltung der gesetzlichen Arbeitszeitbestimmungen.

Welche Vorteile bietet die 24-Stunden-Pflege gegenüber einem Pflegeheim?

Sie ermöglicht es pflegebedürftigen Menschen, in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben und bietet eine individuelle Betreuung, die auf die spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Welche Beschäftigungsmodelle gibt es in der 24-Stunden-Pflege?

Es gibt das Entsendemodell, die Selbstständigkeit und die Direktanstellung. Die Diakonie empfiehlt das Arbeitgebermodell.

Was ist die DIN SPEC 33454 und warum ist sie wichtig?

Die DIN SPEC 33454 ist ein Qualitätsstandard für die 24-Stunden-Pflege. Sie definiert Anforderungen an die Qualität, Transparenz und Legalität der Betreuung.

Welche finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für die 24-Stunden-Pflege?

Es gibt das Pflegegeld, die Verhinderungspflege, die Kurzzeitpflege und den Entlastungsbeitrag. Diese können die Kosten erheblich senken.

Welche Aufgaben übernehmen 24-Stunden-Betreuungskräfte?

Sie unterstützen bei der Grundpflege, der Haushaltshilfe und der sozialen Betreuung. Medizinische Behandlungspflege gehört nicht zu ihren Aufgaben.

Was ist ein Betreuungsordner und warum ist er wichtig?

Der Betreuungsordner ist eine zentrale Informationsquelle für alle Beteiligten. Er enthält wichtige Informationen über den Pflegebedürftigen, seine Erkrankungen und seine Bedürfnisse.

Worauf sollte man bei der Auswahl einer Vermittlungsagentur achten?

Achten Sie auf Transparenz, Legalität und Qualität. Eine seriöse Agentur hält sich an die DIN SPEC 33454 und überprüft die A1-Bescheinigung der Betreuungskräfte.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.