Support

Aftercare

thailändische Pflegefachkraft

(ex: Photo by

Ehteshamul Haque Adit

on

(ex: Photo by

Ehteshamul Haque Adit

on

(ex: Photo by

Ehteshamul Haque Adit

on

Thailändische Pflegefachkraft gesucht? So finden Sie die passende Unterstützung!

10

Minutes

Federico De Ponte

Expert for Support at NextNurse

20 Dec 2024

10

Minutes

Federico De Ponte

Expert for Support at NextNurse

Sie suchen dringend nach qualifiziertem Pflegepersonal? Thailändische Pflegefachkräfte können eine wertvolle Ergänzung für Ihr Team sein. Wir unterstützen Sie bei der Suche und Integration. Informieren Sie sich jetzt über unsere umfassenden Lösungen und nehmen Sie Kontakt auf, um mehr zu erfahren.

The topic in brief and concise terms

Die Anwerbung von thailändischen Pflegefachkräften ist eine Lösung zur Minderung des Fachkräftemangels in Deutschland, da sie hochmotiviert und qualifiziert sind.

Eine erfolgreiche Integration erfordert sprachliche Vorbereitung durch Institutionen wie das Goethe-Institut Thailand und die Anerkennung ausländischer Abschlüsse, was durch Anpassungsmaßnahmen beschleunigt werden kann.

Vermittlungsagenturen spielen eine entscheidende Rolle bei der Rekrutierung und Integration, indem sie umfassende Unterstützung bieten und den Prozess beschleunigen, was zu einer Verbesserung der Bettenauslastung um bis zu 5% führen kann.

Erfahren Sie, wie Sie den Fachkräftemangel in der Pflege mit motivierten thailändischen Pflegefachkräften beheben können. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Schritte und Herausforderungen auf.

Mitigate the shortage of skilled workers in nursing through Thai caregivers

Mitigate the shortage of skilled workers in nursing through Thai caregivers

Der demografische Wandel in Deutschland führt zu einem steigenden Bedarf an qualifiziertem Pflegepersonal. Gleichzeitig gestaltet sich die Rekrutierung von Fachkräften im Inland zunehmend schwierig. Eine mögliche Lösung, um diesen Bedarf zu decken, ist die Anwerbung von thailändischen Pflegefachkräften. Diese bringen nicht nur die notwendige Qualifikation mit, sondern sind oft auch hochmotiviert, in Deutschland zu arbeiten. Erfahren Sie mehr über die Vorteile der Anwerbung ausländischer Pflegekräfte.

Für thailändische Pflegekräfte bietet Deutschland attraktive Arbeitsbedingungen und höhere Verdienstmöglichkeiten im Vergleich zu ihrem Heimatland. Dies stellt einen wesentlichen Anreiz dar, sich für eine Tätigkeit in Deutschland zu entscheiden. Zudem eröffnen sich ihnen hier persönliche und berufliche Entwicklungschancen, die in Thailand möglicherweise nicht gegeben sind. Die Helios Klinik Hünfeld berichtet beispielsweise über positive Erfahrungen mit Pflegekräften aus Thailand, die durch die CareVisionCompany (CVC) vermittelt wurden.

Die Integration von thailändischen Pflegekräften in das deutsche Gesundheitssystem erfordert jedoch eine sorgfältige Vorbereitung und Unterstützung. Sprachliche und kulturelle Unterschiede können anfangs eine Herausforderung darstellen. Durch gezielte Maßnahmen, wie beispielsweise Sprachkurse und Integrationsprogramme, lassen sich diese Hürden jedoch erfolgreich überwinden. Im Folgenden erfahren Sie, welche Schritte notwendig sind, um thailändische Pflegefachkräfte erfolgreich zu rekrutieren und in Deutschland zu integrieren.

Goethe-Institut ebnet Weg für thailändische Pflegekräfte nach Deutschland

Eine wesentliche Grundlage für die erfolgreiche Integration thailändischer Pflegekräfte bildet die sprachliche und kulturelle Vorbereitung. Das Goethe-Institut Thailand bietet hierfür spezielle Intensivkurse Deutsch an, die auf die Bedürfnisse von Pflegekräften zugeschnitten sind. Diese Kurse umfassen in der Regel die Niveaus A1 bis B2 und vermitteln nicht nur die deutsche Sprache, sondern auch wichtige Kenntnisse über die deutsche Kultur und Arbeitsweise. Das Goethe-Institut Thailand unterstützt aktiv die Anwerbung von thailändischen Pflegekräften nach Deutschland, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Das Goethe-Institut kooperiert dabei mit verschiedenen Organisationen, wie beispielsweise CAPITALENT MEDICAL. Ein Beispiel hierfür ist ein zehnmonatiges Programm, das 14 Pflegekräfte auf die 'Goethe-Zertifikat B2' Prüfung vorbereitet. Nach erfolgreichem Abschluss kümmert sich CAPITALENT MEDICAL um die Visabeschaffung und die Betreuung vor Ort. Ein B2-Zertifikat ist notwendig, um ein Visum und eine Arbeitserlaubnis zu erhalten, da es eine effektive Kommunikation mit Patienten und Kollegen sicherstellt. Die IAB-Studie bestätigt den positiven Einfluss des Goethe-Instituts auf die sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen ausländischer Arbeitskräfte.

Neben der sprachlichen Vorbereitung sind auch die Visa- und Anerkennungsprozesse von großer Bedeutung. Für thailändische Pflegekräfte gibt es die Möglichkeit, ein beschleunigtes Fachkräfteverfahren gemäß § 81a AufenthG zu nutzen. Hierfür sind jedoch bestimmte Dokumente und Übersetzungen erforderlich, darunter beglaubigte Übersetzungen aller thailändischen Dokumente (mit Ausnahme des Reisepasses). Ein B1-Sprachniveau ist dabei die Mindestanforderung. Die Deutsche Botschaft in Bangkok stellt detaillierte Informationen zu den notwendigen Schritten und Dokumenten bereit. Es ist wichtig zu beachten, dass die Liste der erforderlichen Dokumente nicht erschöpfend ist und zusätzliche Unterlagen angefordert werden können.

Anerkennung ausländischer Abschlüsse durch Anpassungsmaßnahmen beschleunigen

Um die berufliche Anerkennung in Deutschland zu erhalten, müssen thailändische Pflegekräfte häufig Anpassungsmaßnahmen und Qualifizierungsmaßnahmen gemäß § 16d AufenthG durchlaufen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ihr ausländischer Abschluss nicht vollständig mit dem deutschen Standard übereinstimmt. In diesem Fall erhalten sie einen sogenannten Defizitbescheid, der die fehlenden Qualifikationen aufzeigt. Während dieser Anpassungsmaßnahmen ist es unter bestimmten Voraussetzungen möglich, bereits in Deutschland zu arbeiten. Die Deutsche Botschaft in Bangkok weist darauf hin, dass für Pflegekräfte mit teilweiser Anerkennung spezifische Anforderungen gelten.

Die Qualifizierungsmaßnahmen umfassen in der Regel eine Kombination aus Arbeit und Weiterbildung. Dabei ist ein detaillierter Qualifizierungsplan erforderlich, der sowohl theoretische als auch praktische Anteile beinhaltet. Es ist wichtig, dass dieser Plan von der zuständigen Anerkennungsbehörde genehmigt wird. Die Informationen der Deutschen Botschaft in Bangkok betonen die Bedeutung eines detaillierten Nachweises über die Qualifizierungsmaßnahme, einschließlich Datum, Uhrzeit und Gesamtstundenzahl. Nach erfolgreichem Abschluss der Qualifizierungsmaßnahmen erhalten die thailändischen Pflegekräfte die volle berufliche Anerkennung und können als Gesundheits- und Krankenpfleger in Deutschland arbeiten.

Die Anerkennung ausländischer Pflegeabschlüsse ist ein komplexer Prozess, der jedoch durch die Unterstützung von Vermittlungsagenturen und Beratungsstellen deutlich erleichtert werden kann. Diese helfen nicht nur bei der Zusammenstellung der notwendigen Dokumente, sondern begleiten die Pflegekräfte auch während des gesamten Anerkennungsprozesses. Eine frühzeitige Information und Vorbereitung ist dabei entscheidend für einen erfolgreichen Verlauf.

Erfolgreiche Integration durch Mentoring und kulturelle Anpassung

Die erfolgreiche Integration thailändischer Pflegekräfte in den deutschen Arbeitsmarkt hängt maßgeblich von der Unterstützung ab, die sie vor Ort erhalten. Die Helios Klinik Hünfeld hat beispielsweise positive Erfahrungen mit Pflegekräften aus Thailand gemacht, die durch Mentoren und Anpassungskurse unterstützt werden. Diese Maßnahmen helfen den Pflegekräften, sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden und sprachliche Barrieren sowie kulturelle Unterschiede zu überwinden. Die Klinik betont die Wichtigkeit der Unterstützung durch Mentoren wie Sabrina Junker, die den neuen Kollegen zur Seite stehen.

Trotz aller Vorbereitung und Unterstützung können sprachliche Barrieren und kulturelle Unterschiede eine Herausforderung darstellen. Es ist daher wichtig, dass die thailändischen Pflegekräfte die Möglichkeit haben, sich mit anderen auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen. Peer-Groups und Online-Sprachkurse können hier eine wertvolle Hilfe sein. Zudem ist eine fortlaufende Betreuung durch Vermittlungsagenturen, wie beispielsweise CVC, von großer Bedeutung. Die Helios Klinik Hünfeld berichtet, dass die Pflegekräfte in Wohngemeinschaften leben und Online-Sprachkurse nutzen, um ihre Deutschkenntnisse weiter zu verbessern.

Die Integration von thailändischen Pflegekräften ist ein langfristiger Prozess, der Engagement und Offenheit von allen Beteiligten erfordert. Durch eine wertschätzende und unterstützende Arbeitsumgebung können die Pflegekräfte jedoch ihr volles Potenzial entfalten und einen wertvollen Beitrag zur Versorgung von Patienten in Deutschland leisten. Es ist wichtig, die kulturellen Unterschiede zu respektieren und die individuellen Bedürfnisse der Pflegekräfte zu berücksichtigen. Eine erfolgreiche Integration trägt nicht nur zur Deckung des Fachkräftemangels bei, sondern bereichert auch das deutsche Gesundheitssystem.

Deutsche Pflege in Thailand: Alternative für Patienten mit Demenz?

Neben der Anwerbung thailändischer Pflegekräfte für Deutschland gibt es auch den umgekehrten Fall: Pflegeeinrichtungen in Thailand, die sich auf die Betreuung deutschsprachiger Patienten spezialisiert haben. Ein Beispiel hierfür ist Baan Kamlangchay, eine Einrichtung, die sich auf Demenzpatienten aus Deutschland, der Schweiz und Österreich konzentriert. Diese Einrichtungen nutzen die kulturellen Aspekte der Pflege und den Respekt vor älteren Menschen in Thailand, um eine besonders einfühlsame Betreuung zu gewährleisten. Die medizinische Infrastruktur in Nordthailand wird als sehr gut beschrieben, mit etablierten Beziehungen zu Krankenhäusern und deutschsprachigen Ärzten.

Ein wesentlicher Vorteil der Pflege in Thailand sind die geringeren Kosten im Vergleich zu europäischen Einrichtungen. Allerdings ist die Kostenübernahme durch die deutsche Pflegeversicherung nicht immer gewährleistet und erfordert eine individuelle Prüfung. Schweizer Versicherungen scheinen hier einfacher Kosten zu übernehmen. Trotz der geringeren Kosten ist die Qualität der Pflege oft ein entscheidender Faktor für die Wahl einer Einrichtung in Thailand. Viele Familien sind mit der aufmerksamen Betreuung in europäischen Einrichtungen unzufrieden und suchen daher nach Alternativen.

CAREWELL und Baan Tschuai Duu Lää bieten Unterstützung bei der Wahl der passenden Einrichtung in Thailand. CAREWELL bietet Einblicke in thailändische Pflegestrukturen und Kontaktmöglichkeiten. Es ist wichtig, sich vorab umfassend zu informieren und die individuellen Bedürfnisse des Patienten zu berücksichtigen. Die Entscheidung für eine Pflegeeinrichtung in Thailand sollte gut überlegt sein und alle relevanten Aspekte berücksichtigen.

Pflegekassen zahlen keine Reisekosten für thailändische Pflegekräfte

Bei der Beschäftigung thailändischer Pflegekräfte ist es wichtig, die rechtlichen Aspekte und Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Ein wichtiger Punkt ist die Rolle der Pflegekasse (Pflegeversicherung). Das Sozialgericht Nürnberg hat in einem Urteil entschieden, dass es keinen Anspruch gegen die Pflegekasse auf Erstattung von Reise- und Unterbringungskosten für eine thailändische Pflegekraft im Rahmen der Verhinderungspflege gibt. Das Gericht begründete dies mit dem Wirtschaftlichkeitsprinzip, wonach die Leistungen der Pflegeversicherung wirksam, wirtschaftlich und notwendig sein müssen. Das Sozialgericht Nürnberg urteilte, dass die Reise einer Pflegekraft aus Thailand für eine 15-tägige Pflegeperiode unnötig und unzumutbar sei.

Dieses Urteil verdeutlicht, dass die Pflegekasse nicht alle Kosten im Zusammenhang mit der Beschäftigung ausländischer Pflegekräfte übernimmt. Es ist daher ratsam, sich vorab umfassend über die Leistungen der Pflegeversicherung zu informieren und gegebenenfalls alternative Finanzierungsmöglichkeiten in Betracht zu ziehen. Kosten, die im Zusammenhang mit privaten Reisen (z.B. zur Hochzeit) entstehen, werden nicht von der Pflegekasse übernommen, auch wenn die Hauptpflegeperson an der Pflege gehindert ist. Es ist wichtig, die Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit der Aufwendungen nachzuweisen.

Neben den finanziellen Aspekten ist auch die Qualität und Standards in der thailändischen Pflege von Bedeutung. Es gibt Unterschiede zwischen qualifizierten und unqualifizierten Pflegekräften. Daher ist es wichtig, vorab eine individuelle Bedarfsanalyse durchzuführen und die Qualifikationen der Pflegekraft sorgfältig zu prüfen. In Thailand gibt es ein gestaffeltes System der Pflege, wobei die Kosten je nach Qualifikation und Erfahrung variieren. Es ist ratsam, sich von einer Vermittlungsagentur beraten zu lassen, um die passende Pflegekraft für die individuellen Bedürfnisse zu finden.

Vermittlungsagenturen beschleunigen Rekrutierungsprozess thailändischer Pflegekräfte

Bei der Rekrutierung und Integration thailändischer Pflegekräfte spielen Vermittlungsagenturen eine wichtige Rolle. Diese Agenturen, wie beispielsweise CareVisionCompany (CVC) und CAPITALENT MEDICAL, unterstützen bei der Rekrutierung, Vorbereitung und Integration der Pflegekräfte. Sie bieten unter anderem Sprachkurse, Dokumentenübersetzung, Visabeschaffung, Flugbuchung und Wohnraumsuche an. Die Helios Klinik Hünfeld berichtet von einer umfassenden Unterstützung durch CVC, die auch eine kontinuierliche Betreuung und Unterstützung vor Ort umfasst.

Die Auswahl der richtigen Agentur ist entscheidend für einen erfolgreichen Rekrutierungsprozess. Eine seriöse und kompetente Vermittlungsagentur zeichnet sich durch transparente Kommunikation und umfassende Beratung aus. Sie verfügt über Erfahrung und ein gutes Netzwerk in Deutschland und Thailand. Es ist ratsam, sich vorab über die Referenzen und Erfahrungen der Agentur zu informieren. Eine gute Agentur begleitet die Pflegekräfte während des gesamten Prozesses und steht ihnen auch nach der Ankunft in Deutschland zur Seite.

Die Vermittlungsagenturen übernehmen eine wichtige Brückenfunktion zwischen den thailändischen Pflegekräften und den deutschen Arbeitgebern. Sie helfen, kulturelle Unterschiede zu überwinden und die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern. Durch ihre Expertise und ihr Netzwerk können sie den Rekrutierungsprozess deutlich beschleunigen und die Qualität der Pflege sicherstellen. Es ist daher empfehlenswert, bei der Suche nach thailändischen Pflegekräften auf die Unterstützung einer erfahrenen Vermittlungsagentur zu setzen.

Internationalisierung der Pflege sichert langfristig Patientenversorgung

Die Prognosen zum Bedarf an Pflegekräften in Deutschland bis 2035, beispielsweise vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln, zeigen, dass die internationale Rekrutierung von Pflegekräften notwendig ist, um die Patientenversorgung langfristig sicherzustellen. Es bedarf langfristiger Strategien und nachhaltiger Lösungen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Die Anwerbung von thailändischen Pflegekräften kann hier einen wichtigen Beitrag leisten. Es ist wichtig, die Rahmenbedingungen für die internationale Rekrutierung kontinuierlich zu verbessern und die Integration der Pflegekräfte zu fördern.

Neben der internationalen Rekrutierung spielen auch technologische Entwicklungen in der Pflege eine wichtige Rolle. Der Einsatz von Robotik und KI zur Unterstützung von Pflegekräften kann dazu beitragen, die Arbeitsbedingungen zu verbessern und die Effizienz zu steigern. Auch die Digitalisierung in der Pflegeausbildung und -weiterbildung bietet neue Möglichkeiten, flexibles und ortsunabhängiges Lernen zu ermöglichen. Online-Lernplattformen und virtuelle Simulationen können die Ausbildung von Pflegekräften attraktiver und effektiver gestalten.

Die Kombination aus internationaler Rekrutierung, technologischen Innovationen und digitaler Bildung kann dazu beitragen, den Fachkräftemangel in der Pflege zu bewältigen und die Qualität der Patientenversorgung langfristig zu sichern. Es ist wichtig, alle Möglichkeiten auszuschöpfen und innovative Lösungen zu entwickeln, um den Herausforderungen des demografischen Wandels zu begegnen. Die Integration ausländischer Fachkräfte ist dabei ein wichtiger Baustein.

Thailändische Pflegekräfte: Chance für das deutsche Gesundheitssystem


FAQ

Welche Deutschkenntnisse benötigen thailändische Pflegekräfte für die Arbeit in Deutschland?

Thailändische Pflegekräfte benötigen mindestens ein B1-Sprachniveau, idealerweise B2, um in Deutschland arbeiten zu können. Das Goethe-Institut Thailand bietet spezielle Intensivkurse an, um dieses Niveau zu erreichen.

Welche Unterstützung erhalten thailändische Pflegekräfte bei der Anerkennung ihrer Abschlüsse?

Vermittlungsagenturen und Beratungsstellen unterstützen thailändische Pflegekräfte bei der Zusammenstellung der notwendigen Dokumente und begleiten sie während des gesamten Anerkennungsprozesses. Anpassungsmaßnahmen und Qualifizierungsmaßnahmen gemäß § 16d AufenthG sind oft notwendig.

Wie lange dauert der Anerkennungsprozess für thailändische Pflegekräfte in Deutschland?

Die Dauer des Anerkennungsprozesses variiert, kann aber durch ein beschleunigtes Fachkräfteverfahren gemäß § 81a AufenthG verkürzt werden. Wichtig ist die Vorlage aller erforderlichen Dokumente und Übersetzungen.

Welche Kosten entstehen bei der Anwerbung thailändischer Pflegekräfte?

Die Kosten umfassen Sprachkurse, Dokumentenübersetzungen, Visabeschaffung, Flugbuchung und Wohnraumsuche. Vermittlungsagenturen bieten oft Komplettpakete an, die diese Kosten bündeln.

Welche Rolle spielen Vermittlungsagenturen bei der Rekrutierung thailändischer Pflegekräfte?

Vermittlungsagenturen übernehmen die Rekrutierung, Vorbereitung und Integration der Pflegekräfte. Sie bieten Sprachkurse, Dokumentenübersetzung, Visabeschaffung, Flugbuchung und Wohnraumsuche an und erleichtern so den gesamten Prozess.

Wie werden thailändische Pflegekräfte in den deutschen Arbeitsmarkt integriert?

Durch Mentoring-Programme, Anpassungskurse und die Unterstützung von Peer-Groups werden thailändische Pflegekräfte in den deutschen Arbeitsmarkt integriert. Die Helios Klinik Hünfeld hat beispielsweise positive Erfahrungen mit dieser Art der Unterstützung gemacht.

Übernimmt die Pflegekasse die Kosten für die Anreise einer thailändischen Pflegekraft?

Das Sozialgericht Nürnberg hat entschieden, dass es keinen Anspruch gegen die Pflegekasse auf Erstattung von Reise- und Unterbringungskosten für eine thailändische Pflegekraft im Rahmen der Verhinderungspflege gibt.

Welche Alternativen gibt es zur Anwerbung thailändischer Pflegekräfte für die Pflege von Angehörigen?

Eine Alternative ist die Pflege in Thailand, beispielsweise in Einrichtungen wie Baan Kamlangchay, die sich auf Demenzpatienten aus Deutschland spezialisiert haben. Allerdings ist die Kostenübernahme durch die deutsche Pflegeversicherung nicht immer gewährleistet.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Discover more articles now

NextNurse – Your digital end-to-end solution for recruiting qualified nursing staff. From tailored recruitment and language courses to recognition management and continuous support, we offer bespoke assistance for care facilities.

NextNurse – Your digital end-to-end solution for recruiting qualified nursing staff. From tailored recruitment and language courses to recognition management and continuous support, we offer bespoke assistance for care facilities.

NextNurse – Your digital end-to-end solution for recruiting qualified nursing staff. From tailored recruitment and language courses to recognition management and continuous support, we offer bespoke assistance for care facilities.