Support
Aftercare
pflegekraft ausland
Pflegekraft Ausland: So sichern Sie sich die beste Betreuung für Ihre Liebsten
Die Suche nach einer geeigneten Pflegekraft kann eine Herausforderung sein. Viele Familien ziehen deshalb eine Pflegekraft aus dem Ausland in Betracht. Um sicherzustellen, dass Ihre Liebsten die bestmögliche Betreuung erhalten und Sie alle rechtlichen Aspekte beachten, ist eine umfassende Information unerlässlich. Benötigen Sie Unterstützung bei der Suche? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.
The topic in brief and concise terms
Die Anstellung einer ausländischen Pflegekraft kann die Lebensqualität des Pflegebedürftigen deutlich verbessern und gleichzeitig die Familie entlasten.
Es ist entscheidend, die rechtlichen Rahmenbedingungen und verschiedenen Beschäftigungsmodelle zu verstehen, um Risiken zu minimieren und eine legale Beschäftigung sicherzustellen.
Durch die Nutzung von staatlichen Zuschüssen und eine transparente Finanzplanung können die Kosten für eine ausländische Pflegekraft erheblich gesenkt werden, wodurch die finanzielle Belastung reduziert wird.
Erfahren Sie, wie Sie eine qualifizierte Pflegekraft aus dem Ausland finden, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten und wie Sie die Finanzierung sichern. Jetzt informieren!
Die alternde Bevölkerung Deutschlands stellt das Land vor große Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Pflege. Der zunehmende Fachkräftemangel macht ausländische Pflegekräfte unverzichtbar, um eine flächendeckende und qualitativ hochwertige Versorgung sicherzustellen. Ohne ihr Engagement droht das deutsche Pflegesystem zusammenzubrechen, da seit 2022 das Beschäftigungswachstum im Pflegebereich fast ausschließlich auf ausländische Arbeitskräfte zurückzuführen ist. Die Tagesschau berichtet über die wachsende Abhängigkeit von ausländischen Pflegekräften.
Es ist entscheidend, die verschiedenen Rollen und Qualifikationen im Pflegebereich klar zu definieren. Die Begriffe 'Pflegekraft', 'Betreuungskraft', 'Pflegehilfskraft' und 'Pflegefachkraft' werden oft synonym verwendet, bezeichnen aber unterschiedliche Tätigkeitsfelder und Ausbildungsniveaus. Insbesondere der Begriff 'polnische Pflegekraft' wird häufig pauschal für Betreuungskräfte aus Osteuropa verwendet, was irreführend sein kann, da viele von ihnen keine formell ausgebildeten Krankenschwestern sind. Eine präzise Differenzierung ist wichtig, um realistische Erwartungen an die erbrachten Leistungen zu stellen. Die Definitionen und Unterschiede sind auf Pflege.de detailliert beschrieben.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine qualifizierte Pflegekraft aus dem Ausland finden, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten und wie Sie die Finanzierung sichern können. Wir von NextNurse unterstützen Sie gerne dabei, die beste Betreuung für Ihre Liebsten zu gewährleisten. Erfahren Sie mehr über unsere Rekrutierungsdienstleistungen.
Wählen Sie das richtige Anstellungsmodell für ausländische Pflegekräfte
Die Anstellung einer Pflegekraft aus dem Ausland ist mit verschiedenen rechtlichen Rahmenbedingungen verbunden, die es zu beachten gilt. Grundsätzlich wird zwischen der EU-Freizügigkeit und den Regelungen für Drittstaaten unterschieden. Für EU-Bürger gilt die Freizügigkeit, was bedeutet, dass sie ohne gesonderte Arbeitserlaubnis in Deutschland arbeiten dürfen. Drittstaatsangehörige hingegen benötigen eine Aufenthaltserlaubnis zur Erwerbstätigkeit, die in der Regel die Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit erfordert. Die Arbeitsagentur für Arbeit informiert über die Voraussetzungen für die Zulassung zum deutschen Arbeitsmarkt.
Die verschiedenen Beschäftigungsmodelle im Überblick
Bei der Beschäftigung einer Pflegekraft aus dem Ausland gibt es verschiedene Modelle, die jeweils unterschiedliche Rechte und Pflichten mit sich bringen. Die gängigsten Modelle sind das Entsendemodell, das Arbeitgebermodell und das Selbstständigenmodell. Jedes dieser Modelle hat spezifische Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden sollten, um das passende Modell für die individuelle Situation zu finden. Es ist wichtig, sich umfassend über die jeweiligen rechtlichen und finanziellen Konsequenzen zu informieren, um Risiken zu minimieren und eine legale Beschäftigung sicherzustellen.
Entsendemodell
Beim Entsendemodell entsendet ein ausländischer Dienstleister eine Pflegekraft nach Deutschland. In diesem Fall ist es besonders wichtig, die A1-Bescheinigung zu prüfen, um sicherzustellen, dass die Pflegekraft weiterhin im Heimatland sozialversichert ist. Der Auftraggeber, also die pflegebedürftige Person oder deren Angehörige, trägt eine Mitverantwortung für die Einhaltung der deutschen Arbeitsgesetze, wie beispielsweise den Mindestlohn und die Arbeitszeitregelungen. Die Verbraucherzentrale bietet Informationen zum legalen Vorgehen bei ausländischen Betreuungskräften.
Arbeitgebermodell
Im Arbeitgebermodell werden die pflegebedürftige Person oder deren Angehörige selbst zum Arbeitgeber. Dies bedeutet, dass sie die volle Verantwortung für die Einhaltung des deutschen Arbeitsrechts tragen, einschließlich des Arbeitszeitgesetzes, des Urlaubsanspruchs, der Kündigungsfristen und der Sozialversicherungspflicht. Es ist unerlässlich, den Mindestlohn zu zahlen und die Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung abzuführen. Deutsche Seniorenbetreuung bietet Informationen zu den verschiedenen Beschäftigungsmodellen.
Selbstständigenmodell
Das Selbstständigenmodell birgt ein hohes Risiko der 'Scheinselbstständigkeit'. Auch wenn eine A1-Bescheinigung vorliegt, gilt deutsches Arbeitsrecht, wenn 'Scheinselbstständigkeit' festgestellt wird. Es wird empfohlen, vorab ein Statusfeststellungsverfahren bei der Rentenversicherung durchzuführen, um rechtliche Risiken zu minimieren. Betanet.de erläutert die Risiken und rechtlichen Aspekte bei der Beschäftigung ausländischer Kräfte.
Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
EU/EFTA-Qualifikationen werden in der Regel automatisch anerkannt. Bei Drittstaatsangehörigen ist eine individuelle Prüfung und gegebenenfalls Anpassungsmaßnahmen erforderlich. Das beschleunigte Fachkräfteverfahren kann den Prozess beschleunigen. Make it in Germany informiert über die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen im Pflegebereich.
Senken Sie Pflegekosten durch transparente Finanzplanung
Die Kosten für eine Pflegekraft aus dem Ausland können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Es ist daher wichtig, eine transparente Finanzplanung zu erstellen, um die bestmögliche Versorgung im Rahmen des Budgets sicherzustellen. Zu den wesentlichen Kostenfaktoren zählen der Pflegegrad und der damit verbundene Betreuungsaufwand, die Sprachkenntnisse der Pflegekraft, die Anzahl der zu betreuenden Personen sowie das gewählte Beschäftigungsmodell (Entsendung, Direktanstellung). Bayernpflege gibt Einblicke in die Kostenfaktoren bei der Beschäftigung einer Pflegekraft aus dem Ausland.
Mindestlohn und Sozialversicherungsbeiträge
Direkte Arbeitgeber müssen mindestens den deutschen Mindestlohn zahlen. Hinzu kommen Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung. Monatliche Mindestkosten bei Direktanstellung liegen bei ca. 2.800 EUR, ohne Zusatzkosten wie Telefon, Internet und Reisekosten. Die Verbraucherzentrale informiert über die finanziellen Aspekte bei der Beschäftigung ausländischer Betreuungskräfte.
Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Kosten für eine Pflegekraft aus dem Ausland zu senken. Dazu gehören Pflegegeld und Pflegesachleistungen, die steuerliche Absetzbarkeit haushaltsnaher Dienstleistungen (bis zu 4.000 Euro/Jahr), Kurzzeitpflege-Unterstützung und Landespflegegeld. Es ist ratsam, sich umfassend über die verschiedenen finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren, um die finanzielle Belastung zu reduzieren. Unsere Experten von NextNurse beraten Sie gerne zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten und unterstützen Sie bei der Antragstellung. Informieren Sie sich hier über die Bezahlung einer Pflegekraft.
Transparente Kostenaufstellung
Familien sollten eine detaillierte Kostenaufstellung verlangen, inklusive Vermittlungsgebühr, Unterkunft, Verpflegung, Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Dies schafft Transparenz und hilft, unerwartete Kosten zu vermeiden. Eine detaillierte Kostenaufstellung ist entscheidend, um die finanzielle Belastung realistisch einschätzen zu können und böse Überraschungen zu vermeiden.
Sicherstellen: Klare Aufgabenverteilung für optimale Pflege
Eine klare Aufgabenverteilung ist entscheidend, um eine optimale Pflege durch eine Pflegekraft aus dem Ausland sicherzustellen. Es ist wichtig, die Verantwortlichkeiten und Tätigkeitsbereiche der Pflegekraft klar zu definieren, um Missverständnisse und Überlastungen zu vermeiden. Grundsätzlich wird zwischen der Grundpflege und der Behandlungspflege unterschieden. Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten sind auf Pflege.de detailliert beschrieben.
Grundpflege vs. Behandlungspflege
Ausländische Betreuungskräfte übernehmen in der Regel die Grundpflege (Körperpflege, Ernährung, Mobilität) und hauswirtschaftliche Tätigkeiten. Medizinische Aufgaben (z.B. Medikamentengabe) bleiben qualifiziertem medizinischen Personal vorbehalten. Es ist wichtig, dass die Pflegekraft ihre Kompetenzen kennt und keine Aufgaben übernimmt, für die sie nicht qualifiziert ist. Eine klare Abgrenzung der Aufgabenbereiche trägt zur Sicherheit und Qualität der Pflege bei.
Aktivierende Pflege
Ziel ist es, die Selbstständigkeit und das Selbstwertgefühl des Patienten zu maximieren. Hilfe zur Selbsthilfe steht im Vordergrund. Die Pflegekraft soll den Patienten unterstützen, seine Fähigkeiten zu erhalten und zu fördern, anstatt ihm alles abzunehmen. Dies trägt zu einer höheren Lebensqualität und einem längeren Erhalt der Selbstständigkeit bei. Die Deutsche Seniorenbetreuung betont die Bedeutung der aktivierenden Pflege.
Arbeitszeit und Ruhezeiten
Eine einzelne Pflegekraft kann nicht legal 24-Stunden-Pflege leisten. Die tägliche Arbeitszeit sollte durchschnittlich 8 Stunden an Werktagen nicht überschreiten, die wöchentliche Arbeitszeit nicht 48 Stunden. Es wird eine Pflegemischung empfohlen. Es ist wichtig, die Arbeitszeitregelungen einzuhalten, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Pflegekraft zu gewährleisten und eine qualitativ hochwertige Pflege sicherzustellen. Die Verbraucherzentrale informiert über die Arbeitszeitbeschränkungen bei ausländischen Betreuungskräften.
Nutzen Sie kulturelle Kompetenz für eine harmonische Betreuung
Die Herkunft und der kulturelle Hintergrund einer Pflegekraft aus dem Ausland spielen eine wichtige Rolle für eine erfolgreiche und harmonische Betreuung. Es ist wichtig, die kulturellen Unterschiede zu berücksichtigen und die Pflegekraft in ihrer Integration zu unterstützen. Dies trägt zu einem besseren Verständnis und einer vertrauensvollen Beziehung zwischen der Pflegekraft und dem Patienten bei. CuraVita legt Wert auf interkulturelle Kompetenz bei der Rekrutierung von Pflegekräften.
Herkunftsländer der Pflegekräfte
Pflegekräfte kommen typischerweise aus Polen, Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Rumänien, Bulgarien oder Litauen. Auch Pflegekräfte aus Nicht-EU-Ländern wie der Türkei, Serbien, Bosnien-Herzegowina, den Philippinen, Indien, Tunesien und Vietnam sind vertreten. Die Kenntnis der Herkunftsländer und ihrer kulturellen Besonderheiten ist wichtig, um die Pflegekraft bestmöglich zu unterstützen und zu integrieren. Die Tagesschau berichtet über die Herkunftsländer der Pflegekräfte.
Kulturelle Unterschiede und Sprachkenntnisse
Viele Pflegekräfte, insbesondere aus Polen, verfügen über Deutschkenntnisse, deren Niveau jedoch variiert. Die Agentur ermöglicht es Kunden, die gewünschte Sprachkompetenz anzugeben und die Fähigkeiten der Pflegekraft zu testen. Familienorientierung und Respekt vor älteren Menschen sind in diesen Kulturen oft stark ausgeprägt. Es ist wichtig, die Sprachkenntnisse der Pflegekraft zu fördern und ihr die Möglichkeit zu geben, sich sprachlich weiterzuentwickeln. Dies trägt zu einer besseren Kommunikation und einem besseren Verständnis bei. Deutsche Seniorenbetreuung ermöglicht es Kunden, die gewünschte Sprachkompetenz anzugeben.
Wählen Sie eine seriöse Agentur für rechtssichere Vermittlung
Die Auswahl einer seriösen Vermittlungsagentur ist entscheidend, um eine rechtssichere und qualitativ hochwertige Vermittlung einer Pflegekraft aus dem Ausland zu gewährleisten. Eine gute Agentur unterstützt Sie bei allen Schritten des Prozesses, von der Auswahl der passenden Pflegekraft bis hin zur Einhaltung der rechtlichen Bestimmungen. Es ist wichtig, auf Transparenz, Erfahrung und eine gute Reputation der Agentur zu achten. Agenturen wie Deutsche Seniorenbetreuung oder CuraVita übernehmen die Vermittlung und gewährleisten die Einhaltung der rechtlichen Bestimmungen.
Die Rolle der Vermittlungsagenturen
Agenturen wie Deutsche Seniorenbetreuung oder CuraVita übernehmen die Vermittlung, gewährleisten die Einhaltung der rechtlichen Bestimmungen und bieten ein Netzwerk von geprüften Pflegekräften. Sie kümmern sich um Dokumentation, Kommunikation und eine legale Anstellung. Eine gute Agentur nimmt Ihnen viel Arbeit ab und sorgt für einen reibungslosen Ablauf des Vermittlungsprozesses.
Auswahl einer seriösen Agentur
Achten Sie auf Transparenz, Erfahrung und Mitgliedschaft in Verbänden wie dem VHBP e.V. (Verband für häusliche Betreuung und Pflege). Das Gütesiegel 'Faire Anwerbung Pflege Deutschland' kennzeichnet ethische Rekrutierung. Es ist ratsam, sich vor der Auswahl einer Agentur umfassend zu informieren und Referenzen einzuholen. Eine seriöse Agentur legt Wert auf eine offene Kommunikation und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit.
DIN SPEC 33454
Die DIN SPEC 33454 legt Qualitätskriterien für die Betreuung unterstützungsbedürftiger Menschen durch im Haushalt wohnende Betreuungskräfte aus dem Ausland fest. Sie umfasst rechtliche und soziale Aspekte. Die Einhaltung der DIN SPEC 33454 ist ein Zeichen für Qualität und Professionalität. Achten Sie darauf, dass die von Ihnen gewählte Agentur die DIN SPEC 33454 erfüllt.
Meistern Sie Herausforderungen mit gezielten Integrationsmaßnahmen
Die Integration einer Pflegekraft aus dem Ausland kann mit verschiedenen Herausforderungen verbunden sein. Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede und die Eingewöhnung in ein neues Umfeld können Schwierigkeiten bereiten. Es ist wichtig, diese Herausforderungen zu erkennen und gezielte Integrationsmaßnahmen zu ergreifen, um eine erfolgreiche und harmonische Zusammenarbeit zu gewährleisten. CuraVita bietet umfassende Integrationsprogramme für Pflegekräfte an.
Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede
Sprachkurse und Integrationsprogramme sind entscheidend für eine erfolgreiche Integration der Pflegekräfte. CuraVita bietet beispielsweise intensive Sprachkurse mit Fachsprache Pflege B2 an. Es ist wichtig, die Pflegekraft bei der Integration zu unterstützen und ihr die Möglichkeit zu geben, sich sprachlich und kulturell weiterzuentwickeln. Eine offene Kommunikation und ein respektvoller Umgang miteinander sind essentiell.
Ethische Rekrutierung und faire Arbeitsbedingungen
Es ist wichtig, dass die Pflegekräfte fair behandelt werden und ihre Rechte kennen. Die Einhaltung des Mindestlohns und angemessene Arbeitsbedingungen sind unerlässlich. Eine ethische Rekrutierung und faire Arbeitsbedingungen tragen dazu bei, dass sich die Pflegekraft wohlfühlt und motiviert ist. Dies wirkt sich positiv auf die Qualität der Pflege aus.
Rotation und Kontinuität der Pflege
Idealerweise sollten zwei oder drei Pflegekräfte rotieren, um eine kontinuierliche Betreuung zu gewährleisten und Vertrauen aufzubauen. Eine typische Rotation dauert vier bis zwölf Wochen. Eine gute Rotation ermöglicht es der Pflegekraft, sich zu erholen und neue Energie zu tanken. Gleichzeitig wird eine kontinuierliche Betreuung des Patienten sichergestellt. Die Deutsche Seniorenbetreuung empfiehlt eine Rotation der Pflegekräfte.
Sichern Sie langfristig die Pflege Ihrer Liebsten
Die alternde Bevölkerung Deutschlands macht ausländische Pflegekräfte unverzichtbar. Es bedarf einfacherer Einwanderungsregeln, schnellerer Berufsanerkennung und einer größeren Wertschätzung der Qualifikationen und Fähigkeiten ausländischer Pflegekräfte. Eine bessere Willkommenskultur ist entscheidend, um neue Mitarbeiter langfristig zu halten. Die Tagesschau betont die Notwendigkeit einer besseren Willkommenskultur.
Handlungsempfehlungen für Familien
Ermitteln Sie den konkreten Betreuungsbedarf, suchen Sie Beratung bei entsprechenden Organisationen und prüfen Sie die verschiedenen Beschäftigungsmodelle sorgfältig. Achten Sie auf Transparenz und Qualität bei der Auswahl einer Vermittlungsagentur. Eine sorgfältige Planung und Vorbereitung sind entscheidend für eine erfolgreiche und langfristige Pflege durch eine Pflegekraft aus dem Ausland. NextNurse unterstützt Sie gerne bei der Suche nach der passenden Pflegekraft. Finden Sie jetzt Ihre Pflegekraft.
Die Zukunft der ausländischen Pflege in Deutschland
Deutschland wird weiterhin auf die Zuwanderung ausländischer Pflegekräfte angewiesen sein. Es ist wichtig, die Rahmenbedingungen für die Beschäftigung ausländischer Pflegekräfte zu verbessern und ihnen eine faire und wertschätzende Arbeitsumgebung zu bieten. Nur so kann die langfristige Versorgung der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland sichergestellt werden.
Staatliche Zuschüsse für die Anstellung einer Pflegekraft aus dem Ausland bieten eine hervorragende Gelegenheit, die bestmögliche Betreuung für Ihre Liebsten zu sichern. Egal, ob es sich um eine stundenweise Betreuung oder eine 24-Stunden-Pflege handelt, die verfügbaren Förderprogramme und steuerlichen Vorteile machen die Anstellung einer Pflegekraft attraktiv und finanziell erreichbar.
Mit einer Vielzahl von Förderprogrammen sowie steuerlichen Anreizen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Kosten für die Anstellung einer Pflegekraft aus dem Ausland zu reduzieren. NextNurse bietet Ihnen umfassende Beratung und Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Pflegekraft, der Erfüllung rechtlicher Voraussetzungen, der Navigation durch den Antragsprozess und der Vermeidung von möglichen Problemen.
Durch die Entscheidung für eine Pflegekraft aus dem Ausland investieren Sie in die Zukunft Ihrer Familie. Sie sichern nicht nur die bestmögliche Betreuung für Ihre Liebsten, sondern entlasten auch sich selbst und gewinnen mehr Lebensqualität.
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um die Fördermöglichkeiten für Ihr Projekt zu erkunden. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuelle Beratung zu starten und den Antrag auf Förderung schnell und einfach zu stellen. Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie sofort eine erste Einschätzung für den Betreuungsbedarf Ihrer Angehörigen.
Zukunft gestalten: Mit ausländischen Fachkräften die Pflege sichern
More useful links
Die Tagesschau berichtet über die wachsende Abhängigkeit Deutschlands von ausländischen Pflegekräften und deren Herkunftsländer.
Die Arbeitsagentur für Arbeit informiert über die Voraussetzungen für die Zulassung ausländischer Pflegefachkräfte zum deutschen Arbeitsmarkt.
Die Verbraucherzentrale bietet Informationen zum legalen Vorgehen bei der Beschäftigung ausländischer Betreuungskräfte und zu den damit verbundenen finanziellen Aspekten.
Make it in Germany informiert über die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen im Pflegebereich.
FAQ
Welche Qualifikationen haben ausländische Pflegekräfte typischerweise?
Die Qualifikationen variieren. Einige sind ausgebildete Pflegefachkräfte, andere Betreuungskräfte mit Erfahrung in der Grundpflege und hauswirtschaftlichen Tätigkeiten. Es ist wichtig, die Qualifikationen vorab zu prüfen.
Welche rechtlichen Aspekte sind bei der Anstellung einer ausländischen Pflegekraft zu beachten?
EU-Bürger genießen Freizügigkeit. Für Drittstaatsangehörige ist eine Aufenthaltserlaubnis erforderlich. Achten Sie auf die Einhaltung des Mindestlohns und die korrekte Sozialversicherung.
Welche Beschäftigungsmodelle gibt es für ausländische Pflegekräfte?
Die gängigsten Modelle sind das Entsendemodell, das Arbeitgebermodell und das Selbstständigenmodell. Jedes Modell hat unterschiedliche rechtliche und finanzielle Konsequenzen.
Wie kann ich die Kosten für eine ausländische Pflegekraft senken?
Nutzen Sie Pflegegeld, Pflegesachleistungen und die steuerliche Absetzbarkeit haushaltsnaher Dienstleistungen. Unsere Experten von NextNurse beraten Sie gerne zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten.
Welche Aufgaben darf eine ausländische Betreuungskraft übernehmen?
In der Regel übernimmt sie die Grundpflege (Körperpflege, Ernährung, Mobilität) und hauswirtschaftliche Tätigkeiten. Medizinische Aufgaben sind qualifiziertem Personal vorbehalten.
Wie wichtig sind Sprachkenntnisse bei einer ausländischen Pflegekraft?
Gute Deutschkenntnisse erleichtern die Kommunikation und fördern eine vertrauensvolle Beziehung. Viele Agenturen bieten Sprachkurse an.
Wie finde ich eine seriöse Vermittlungsagentur für ausländische Pflegekräfte?
Achten Sie auf Transparenz, Erfahrung und Mitgliedschaft in Verbänden wie dem VHBP e.V. Das Gütesiegel 'Faire Anwerbung Pflege Deutschland' kennzeichnet ethische Rekrutierung.
Welche Integrationsmaßnahmen sind wichtig für eine ausländische Pflegekraft?
Sprachkurse, kulturelle Schulungen und Unterstützung bei der Eingewöhnung in das neue Umfeld sind entscheidend für eine erfolgreiche Integration.