Support

Follow-up care

Pfleger Finnland

(ex: Photo by

Bermix Studio

on

(ex: Photo by

Bermix Studio

on

(ex: Photo by

Bermix Studio

on

Pfleger Finnland gesucht? Ihr Weg zu neuen Karrierechancen!

11

Minutes

Federico De Ponte

Expert for support at NextNurse

18 Feb 2025

11

Minutes

Federico De Ponte

Expert for support at NextNurse

Träumen Sie von einer Karriere als Pfleger in Finnland? Das skandinavische Land bietet attraktive Möglichkeiten, aber auch einige Hürden. Informieren Sie sich umfassend über die notwendigen Schritte zur Anerkennung Ihrer Qualifikationen, die Bedeutung von Sprachkenntnissen und die Besonderheiten des finnischen Gesundheitssystems. Benötigen Sie Unterstützung bei der Planung Ihres Karriereschritts? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.

The topic in brief and concise terms

Finnland bietet attraktive Karrierechancen für deutsche Pflegekräfte, insbesondere angesichts des Pflegenotstands und der hohen Standards in der Altenpflege.

Die Anerkennung der Qualifikation und der Erwerb von Finnischkenntnissen auf C1-Niveau sind entscheidend für einen erfolgreichen Start in Finnland. Nutzen Sie Sprachkurse und Integrationsangebote, um sich optimal vorzubereiten.

Finnland setzt verstärkt auf internationale Fachkräfte, um den Pflegenotstand bis 2030 zu bekämpfen. Dies eröffnet Ihnen die Chance, Ihre Karriere neu zu gestalten und sich beruflich weiterzuentwickeln, potenziell mit einer Gehaltssteigerung von bis zu 6.000 € pro Jahr.

Erfahren Sie, wie Sie als deutsche Pflegekraft in Finnland erfolgreich durchstarten. Wir informieren Sie über Anerkennung, Sprachkenntnisse, Gehaltsaussichten und die Herausforderungen des finnischen Gesundheitssystems.

Finnlands Pflegesektor: Ihre Chance für eine internationale Karriere

Finnlands Pflegesektor: Ihre Chance für eine internationale Karriere

Sie sind eine engagierte Pflegekraft und suchen nach neuen beruflichen Perspektiven? Finnland bietet Ihnen spannende Möglichkeiten! Der finnische Gesundheitssektor steht vor großen Herausforderungen, insbesondere durch den zunehmenden Fachkräftemangel. Dies eröffnet Ihnen als deutsche Pflegekraft die Chance, in einem modernen und gut organisierten Gesundheitssystem Fuß zu fassen. Erfahren Sie, wie Sie als Pfleger Finnland Ihre Karriere neu gestalten können.

In diesem Artikel beleuchten wir die Rahmenbedingungen für Pflegekräfte in Finnland, von den Anforderungen an Ihre Qualifikation bis hin zu den Besonderheiten des finnischen Gesundheitssystems. Wir zeigen Ihnen, welche Schritte notwendig sind, um in Finnland erfolgreich als Pflegekraft zu arbeiten und welche Karriereperspektiven sich Ihnen bieten. Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, wie Sie Ihre beruflichen Ziele in Finnland verwirklichen können.

Überblick über das finnische Gesundheitssystem

Das finnische Gesundheitssystem basiert auf dem sogenannten Beveridge-Modell, das durch folgende Merkmale gekennzeichnet ist:

  • Steuerfinanzierung: Die Gesundheitsversorgung wird überwiegend aus Steuergeldern finanziert, was einen universellen Zugang ermöglicht.

  • Universeller Zugang: Alle Bürger haben Zugang zu den Gesundheitsdienstleistungen, unabhängig von ihrem Einkommen oder sozialen Status.

Dieses Modell gewährleistet eine hohe Qualität der Versorgung und eine gerechte Verteilung der Ressourcen. Weitere Informationen zum finnischen Gesundheitssystem finden Sie im Artikel des Ärzteblatts.

Warum Finnland für Pflegekräfte attraktiv ist

Finnland bietet Pflegekräften attraktive Arbeitsbedingungen und vielfältige Karrierechancen. Hier sind einige Gründe, warum es sich lohnt, als Pfleger Finnland in Betracht zu ziehen:

  • Hohe Standards in der Altenpflege: Finnland legt großen Wert auf eine qualitativ hochwertige Altenpflege, die auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert. Laut haus-wittenbergen.net werden hohe Standards gesetzt, und oft ist ein Bachelor-Abschluss in Pflegewissenschaft erforderlich.

  • Karrierechancen und potenziell bessere Arbeitsbedingungen: Finnland investiert stark in die Aus- und Weiterbildung von Pflegekräften und bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten. Zudem sind die Arbeitsbedingungen oft besser als in Deutschland, was zu einer höheren Arbeitszufriedenheit führt.

Qualifikationen sichern: So gelingt die Anerkennung in Finnland

Wenn Sie als deutsche Pflegekraft in Finnland arbeiten möchten, müssen Sie bestimmte Anforderungen erfüllen und Qualifikationen nachweisen. Ein wichtiger Schritt ist die Anerkennung Ihrer ausländischen Qualifikationen. Dieser Prozess kann jedoch einige Hürden mit sich bringen.

Anerkennung ausländischer Qualifikationen

Die Anerkennung Ihrer in Deutschland erworbenen Qualifikationen ist entscheidend, um in Finnland als Pflegekraft arbeiten zu dürfen. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:

  • Hürden bei der Anerkennung: Wie medi-karriere.de berichtet, haben deutsche Krankenschwestern oft bessere Chancen auf Anerkennung als Altenpflegerinnen. Ein deutsches Examen ist dabei von Vorteil.

  • Notwendigkeit eines Bachelor-Abschlusses in Pflegewissenschaft: In Finnland ist ein Bachelor-Abschluss in Pflegewissenschaft oft erforderlich, um als Pflegekraft zu arbeiten. Dies sollten Sie bei Ihrer Planung berücksichtigen.

Es ist ratsam, sich frühzeitig über die spezifischen Anforderungen und Anerkennungsverfahren in Finnland zu informieren. Unsere Informationen zur Anerkennung als Pflegekraft in Deutschland können Ihnen dabei helfen, die notwendigen Schritte zu verstehen und vorzubereiten.

Sprachliche Anforderungen

Neben den fachlichen Qualifikationen sind auch ausreichende Sprachkenntnisse essentiell, um in Finnland erfolgreich als Pflegekraft zu arbeiten:

  • C1-Niveau in Finnisch ist essentiell: Um sich problemlos mit Patienten und Kollegen verständigen zu können, ist ein C1-Niveau in Finnisch erforderlich.

  • Bedeutung für die Kommunikation und das Vertrauensverhältnis zu Patienten: Gute Sprachkenntnisse sind nicht nur für die Kommunikation im Arbeitsalltag wichtig, sondern auch für den Aufbau eines Vertrauensverhältnisses zu den Patienten.

Investieren Sie daher ausreichend Zeit in das Erlernen der finnischen Sprache, um Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. NextNurse bietet Ihnen umfassende Sprach- und Integrationskurse, um Sie optimal auf Ihren Einsatz in Finnland vorzubereiten.

Visa und Arbeitserlaubnis

Als EU-Bürger genießen Sie in Finnland grundsätzlich Freizügigkeit. Dennoch gibt es einige Punkte, die Sie in Bezug auf Visa und Arbeitserlaubnis beachten sollten:

  • EU-Bürger:innen genießen Freizügigkeit (Bestätigung erforderlich): Informieren Sie sich dennoch über eventuelle Formalitäten und Registrierungspflichten.

  • Spezielle Anforderungen für Nicht-EU-Bürger:innen (falls zutreffend): Wenn Sie nicht aus einem EU-Land kommen, gelten möglicherweise spezielle Anforderungen für die Einreise und Arbeitsaufnahme in Finnland.

Es ist ratsam, sich frühzeitig über die geltenden Bestimmungen zu informieren, um unnötige Komplikationen zu vermeiden.

Finnlands Pflegesystem: Spezialisierung und Autonomie im Fokus

Das finnische Pflegesystem unterscheidet sich in einigen Aspekten von dem deutschen System. Ein wesentlicher Unterschied liegt in der Spezialisierung der Pflegekräfte und dem hohen Grad an Autonomie, den sie genießen.

Spezialisierte Pflegekräfte: Sairaanhoitaja und Terveyshoitaja

In Finnland gibt es zwei Haupttypen von spezialisierten Pflegekräften:

  • Sairaanhoitaja: Diese Pflegekräfte sind hauptsächlich in der stationären Versorgung und Rehabilitation tätig.

  • Terveyshoitaja: Sie konzentrieren sich auf die ambulante Gesundheitsförderung und fungieren als Gatekeeper in Gesundheitszentren.

Diese klare Rollenverteilung ermöglicht eine effiziente und zielgerichtete Versorgung der Patienten. Laut bibliomed-pflege.de übernehmen Terveyshoitaja eine wichtige Gatekeeper-Funktion in Gesundheitszentren, indem sie selbstständig Patienten beurteilen und entscheiden, ob eine ärztliche Konsultation notwendig ist.

Autonomie und Entscheidungsbefugnisse von Pflegekräften

Finnische Pflegekräfte genießen einen hohen Grad an Selbstständigkeit bei der Patientenbeurteilung und Entscheidungsfindung:

  • Hoher Grad an Selbstständigkeit bei der Patientenbeurteilung: Pflegekräfte haben die Kompetenz, eigenständig den Zustand von Patienten zu beurteilen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.

  • Entscheidung über die Notwendigkeit einer ärztlichen Konsultation: In vielen Fällen entscheiden Pflegekräfte, ob ein Arzt hinzugezogen werden muss oder ob sie die Behandlung selbstständig durchführen können.

Diese Autonomie erfordert eine fundierte Ausbildung und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein. Das ZDF berichtet, dass finnische Pflegekräfte aufgrund ihrer erweiterten Kompetenzen Fälle bearbeiten können, die sonst Ärzte übernehmen müssten.

Effizienz und Ressourcennutzung

Das finnische Gesundheitssystem zeichnet sich durch eine effiziente Ressourcennutzung aus:

  • Vergleich der Gesundheitsausgaben zwischen Finnland und Deutschland: Finnland gibt einen geringeren Anteil des BIP für Gesundheit aus als Deutschland, obwohl Deutschland mit einem Fachkräftemangel zu kämpfen hat.

  • Potenzielle Kosteneinsparungen durch optimierte Ressourcennutzung und erweiterte Aufgabenbereiche für Pflegekräfte: Durch die Spezialisierung und Autonomie der Pflegekräfte können Ressourcen effizienter eingesetzt und Kosten gespart werden.

Diese Effizienz ist ein wichtiger Faktor für die hohe Qualität der Gesundheitsversorgung in Finnland.

Herausforderungen meistern: Integration ausländischer Pflegekräfte verbessern

Obwohl Finnland viele Vorteile für Pflegekräfte bietet, gibt es auch Herausforderungen, insbesondere für ausländische Fachkräfte. Eine Studie von nordisch.info zeigt, dass ausländische Pflegekräfte in Finnland mit einigen Problemen konfrontiert sind.

Wahrnehmungslücke zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden

Es besteht eine deutliche Wahrnehmungslücke zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden in Bezug auf die Bereitschaft für ausländische Arbeitskräfte:

  • Unterschiedliche Einschätzung der Bereitschaft für ausländische Arbeitskräfte: Während fast die Hälfte der Führungskräfte glaubt, dass die Arbeitgeber bereit sind, stimmen dem nur etwa zehn Prozent der Mitarbeitenden zu.

Diese Diskrepanz deutet darauf hin, dass die tatsächlichen Erfahrungen ausländischer Arbeitskräfte oft nicht ausreichend berücksichtigt werden.

Rassismus und Diskriminierung am Arbeitsplatz

Ein weiteres Problem ist Rassismus und Diskriminierung am Arbeitsplatz:

  • Erfahrungen ausländischer Pflegekräfte mit Ungleichbehandlung: Laut der Studie fühlen sich 38 % der ausländischen Arbeitskräfte nicht gleich behandelt, verglichen mit 24 % aller Befragten.

Diese Erfahrungen können die Arbeitszufriedenheit und die Integration der ausländischen Pflegekräfte erheblich beeinträchtigen.

Notwendigkeit verbesserter Integrationsmaßnahmen

Um die Situation für ausländische Pflegekräfte zu verbessern, sind verbesserte Integrationsmaßnahmen notwendig:

  • Orientierung, Sprachkurse und Diversitätstrainings: Investitionen in Orientierungsprogramme, Sprachkurse und Diversitätstrainings könnten dazu beitragen, die Integration ausländischer Pflegekräfte zu erleichtern und Vorurteile abzubauen.

NextNurse bietet maßgeschneiderte Weiterbildungsprogramme, die auf die spezifischen Bedürfnisse ausländischer Pflegekräfte zugeschnitten sind und Ihnen helfen, sich in Finnland erfolgreich zu integrieren.

Globaler Wettbewerb um Fachkräfte

Finnland steht im globalen Wettbewerb um Fachkräfte:

  • Finnland muss attraktiv für internationale Pflegekräfte sein: Um im Wettbewerb um qualifizierte Pflegekräfte bestehen zu können, muss Finnland attraktive Arbeitsbedingungen und Integrationsmaßnahmen bieten.

Die Attraktivität Finnlands als Arbeitsort für Pflegekräfte hängt maßgeblich davon ab, wie gut es gelingt, die genannten Herausforderungen zu meistern.

Gehaltssteigerung sichern: Karriereperspektiven für Pflegekräfte in Finnland

Ein wichtiger Aspekt bei der Entscheidung für einen Arbeitsplatz im Ausland ist das Gehalt. Finnland bietet attraktive Gehalts- und Karriereperspektiven für Pflegekräfte.

Aktuelle Gehaltsspannen für Pflegekräfte in Finnland

Die Gehälter für Pflegekräfte in Finnland variieren je nach Qualifikation, Erfahrung und Einsatzbereich. Es ist wichtig, die aktuellen Gehaltsspannen zu kennen:

  • Vergleich mit Gehältern in Deutschland: Recherchieren Sie die aktuellen Gehälter für Pflegekräfte in Finnland und vergleichen Sie diese mit den Gehältern in Deutschland, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Laut medi-karriere.de verdienen Krankenschwestern in der Notfallpflege in Skandinavien beispielsweise etwa 3.500 Euro brutto im Monat. Es ist jedoch wichtig, spezifische Daten für Finnland zu recherchieren.

Karrieremöglichkeiten und Weiterbildung

Finnland bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten für Pflegekräfte:

  • Spezialisierungen und postgraduale Studienmöglichkeiten: Nutzen Sie die Möglichkeit, sich in bestimmten Bereichen zu spezialisieren oder ein postgraduales Studium zu absolvieren, um Ihre Karriere voranzutreiben.

NextNurse unterstützt Sie bei Ihrer beruflichen Entwicklung und bietet Ihnen Zugang zu relevanten Weiterbildungsprogrammen.

Studienprogramme für internationale Pflegekräfte

Um den Fachkräftemangel zu bekämpfen, bietet Finnland spezielle Studienprogramme für internationale Pflegekräfte an:

  • 3,5-jähriges Programm an der Metropolia University of Applied Sciences und Tampere University of Applied Sciences: Diese Programme richten sich speziell an internationale Studierende und bieten eine umfassende Ausbildung zur Pflegekraft.

  • Ziel: Deckung des Fachkräftemangels bis 2030: Ziel der Programme ist es, den Fachkräftemangel in Finnland bis 2030 zu decken.

  • Sprachliche Anforderungen und Studieninhalte: Die Programme beinhalten intensive Sprachkurse und vermitteln alle notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um als Pflegekraft in Finnland zu arbeiten.

Nordisch.info berichtet über ein solches Programm, das von der Metropolia University of Applied Sciences und der Tampere University of Applied Sciences angeboten wird.

Pflegestudium in Finnland: Ihr Weg zum Bachelor-Abschluss

Ein Bachelor-Abschluss in Pflege ist oft eine Voraussetzung, um in Finnland als Pflegekraft zu arbeiten. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Studienmöglichkeiten für internationale Studierende.

Bachelor-Studiengänge in Pflege in Finnland

In Finnland gibt es eine Reihe von Bachelor-Studiengängen in Pflege:

  • Anzahl und Standorte: Laut educations.de gibt es 8 Bachelor-Studiengänge in Finnland, die in Städten wie Helsinki, Jyväskylä, Kokkola, Kuopio und Lappeenranta angeboten werden.

Diese Studiengänge bieten eine umfassende Ausbildung in allen relevanten Bereichen der Pflege.

Studieninhalte und -struktur

Die Studieninhalte und -struktur der Bachelor-Studiengänge sind vielfältig:

  • Grundlagen in Biologie, Chemie und anderen Naturwissenschaften: Die Studiengänge vermitteln zunächst die notwendigen Grundlagen in den Naturwissenschaften.

  • Klinische Erfahrung durch betreute Praktika: Ein wichtiger Bestandteil des Studiums sind betreute Praktika, in denen die Studierenden praktische Erfahrungen sammeln können.

Diese Kombination aus Theorie und Praxis bereitet die Studierenden optimal auf den Berufsalltag vor.

Sprache und Dauer des Studiums

Die Sprache und Dauer des Studiums sind wichtige Faktoren bei der Wahl des Studiengangs:

  • Primär Englisch, teilweise Finnisch: Die meisten Studiengänge werden auf Englisch angeboten, einige jedoch auch auf Finnisch.

  • Dauer: 3-4 Jahre: Die Studiendauer beträgt in der Regel 3-4 Jahre.

Es ist ratsam, einen Studiengang zu wählen, der Ihren sprachlichen Fähigkeiten und Ihren zeitlichen Möglichkeiten entspricht.

Pflegenotstand bekämpfen: Finnland setzt auf internationale Fachkräfte

Finnland steht vor einem erheblichen Pflegenotstand, der durch den demografischen Wandel noch verstärkt wird. Um diesem Problem entgegenzuwirken, setzt das Land verstärkt auf internationale Fachkräfte.

Pflegenotstand in Finnland

Der Pflegenotstand in Finnland ist alarmierend:

  • Bis zu 30.000 fehlende Pflegekräfte bis 2030: Prognosen zufolge werden bis 2030 bis zu 30.000 Pflegekräfte fehlen, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden.

Dieser Mangel gefährdet die Qualität der Gesundheitsversorgung und erfordert dringende Maßnahmen.

Maßnahmen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels

Um den Fachkräftemangel zu bekämpfen, hat die finnische Regierung verschiedene Maßnahmen ergriffen:

  • Förderung von Studienprogrammen für internationale Studierende: Ein wichtiger Baustein ist die Förderung von Studienprogrammen, die sich speziell an internationale Studierende richten.

Diese Programme sollen dazu beitragen, den Bedarf an Pflegekräften langfristig zu decken.

Die Rolle der Pflegekräfte in der Zukunft

Die Rolle der Pflegekräfte wird in Zukunft noch wichtiger werden:

  • Erweiterte Kompetenzen und Verantwortlichkeiten: Pflegekräfte werden in Zukunft noch mehr Verantwortung übernehmen und erweiterte Kompetenzen erhalten.

  • Mögliche Medikamentenverschreibung durch Pflegekräfte: Es ist sogar denkbar, dass Pflegekräfte in Zukunft bestimmte Medikamente verschreiben dürfen.

Diese Entwicklung unterstreicht die Bedeutung einer fundierten Ausbildung und kontinuierlichen Weiterbildung.

Karrierestart in Finnland: Tipps und Ressourcen für Pflegekräfte

Sie interessieren sich für eine Karriere als Pfleger Finnland? Hier finden Sie nützliche Tipps und Ressourcen, die Ihnen den Einstieg erleichtern.

Jobbörsen und Rekrutierungsagenturen in Finnland

Nutzen Sie Jobbörsen und Rekrutierungsagenturen, um offene Stellen in Finnland zu finden:

Recherchieren Sie online nach Jobbörsen und Rekrutierungsagenturen, die sich auf die Vermittlung von Pflegekräften spezialisiert haben. Auch NextNurse unterstützt Sie gerne bei der Vermittlung von qualifizierten Pflegekräften nach Finnland.

Informationen zur Anerkennung von Berufsabschlüssen

Informieren Sie sich umfassend über die Anerkennung von Berufsabschlüssen:

Die Anerkennung Ihres deutschen Berufsabschlusses ist ein wichtiger Schritt, um in Finnland als Pflegekraft arbeiten zu dürfen. Informieren Sie sich frühzeitig über die notwendigen Schritte und Voraussetzungen.

Sprachkurse und Integrationsangebote

Nutzen Sie Sprachkurse und Integrationsangebote, um sich optimal auf Ihren Einsatz in Finnland vorzubereiten:

Gute Sprachkenntnisse sind essentiell, um sich in Finnland problemlos mit Patienten und Kollegen verständigen zu können. Nutzen Sie die zahlreichen Sprachkurse und Integrationsangebote, um Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und sich in die finnische Kultur zu integrieren.

Wichtige Kontakte und Anlaufstellen

Knüpfen Sie wichtige Kontakte und Anlaufstellen, um sich in Finnland zu vernetzen:

Nehmen Sie Kontakt zu anderen Pflegekräften, Verbänden und Organisationen auf, um sich zu vernetzen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren.

Nutzen Sie Ihre Chance: Finnland sucht engagierte Pflegekräfte!


FAQ

Welche Qualifikationen benötige ich als deutsche Pflegekraft, um in Finnland zu arbeiten?

Sie benötigen in der Regel einen Bachelor-Abschluss in Pflegewissenschaft oder eine vergleichbare Qualifikation. Ihre ausländischen Qualifikationen müssen in Finnland anerkannt werden. Ein deutsches Examen als Krankenschwester hat bessere Chancen auf Anerkennung als ein Examen als Altenpflegerin.

Welche Sprachkenntnisse sind erforderlich, um in Finnland als Pflegekraft zu arbeiten?

Für die Arbeit als Pflegekraft in Finnland sind Finnischkenntnisse auf C1-Niveau erforderlich. Gute Sprachkenntnisse sind essentiell für die Kommunikation mit Patienten und Kollegen und für den Aufbau eines Vertrauensverhältnisses.

Wie funktioniert die Anerkennung meiner Berufsqualifikation in Finnland?

Die Anerkennung Ihrer Berufsqualifikation erfolgt über die zuständigen Behörden in Finnland. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die spezifischen Anforderungen und Anerkennungsverfahren zu informieren. Möglicherweise sind zusätzliche Kurse oder Prüfungen erforderlich.

Welche Art von Unterstützung bietet NextNurse bei der Vermittlung nach Finnland?

NextNurse bietet eine End-to-End-Lösung, die von der Rekrutierung und Vermittlung über Sprach- und Integrationskurse bis hin zum Anerkennungsmanagement und der Nachbetreuung reicht. Wir unterstützen Sie bei allen Schritten, um erfolgreich in Finnland zu arbeiten.

Gibt es spezielle Studienprogramme für internationale Pflegekräfte in Finnland?

Ja, Finnland bietet spezielle Studienprogramme für internationale Pflegekräfte an, z.B. an der Metropolia University of Applied Sciences und der Tampere University of Applied Sciences. Diese Programme sind oft auf Englisch und beinhalten intensive Sprachkurse.

Wie hoch ist das Gehalt für Pflegekräfte in Finnland?

Das Gehalt für Pflegekräfte in Finnland variiert je nach Qualifikation, Erfahrung und Einsatzbereich. Krankenschwestern in der Notfallpflege können beispielsweise etwa 3.500 Euro brutto im Monat verdienen. Es ist wichtig, spezifische Daten für Ihre Qualifikation und Ihren Einsatzbereich zu recherchieren.

Welche Herausforderungen gibt es für ausländische Pflegekräfte in Finnland?

Ausländische Pflegekräfte können mit Rassismus und Diskriminierung am Arbeitsplatz konfrontiert sein. Es gibt auch eine Wahrnehmungslücke zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden in Bezug auf die Bereitschaft für ausländische Arbeitskräfte. Verbesserte Integrationsmaßnahmen sind notwendig.

Wie kann ich mich auf einen Job als Pflegekraft in Finnland vorbereiten?

Bereiten Sie sich vor, indem Sie Ihre Finnischkenntnisse verbessern, sich über das finnische Gesundheitssystem informieren, Ihre Berufsqualifikation anerkennen lassen und sich über Jobbörsen und Rekrutierungsagenturen nach offenen Stellen umsehen. NextNurse bietet umfassende Unterstützung bei diesen Schritten.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Discover more articles now

NextNurse – Your digital end-to-end solution for recruiting qualified nursing staff. From tailored recruitment and language courses to recognition management and continuous support, we offer bespoke assistance for care facilities.

NextNurse – Your digital end-to-end solution for recruiting qualified nursing staff. From tailored recruitment and language courses to recognition management and continuous support, we offer bespoke assistance for care facilities.

NextNurse – Your digital end-to-end solution for recruiting qualified nursing staff. From tailored recruitment and language courses to recognition management and continuous support, we offer bespoke assistance for care facilities.