Support

Aftercare

pflegekraft aus rumänien

(ex: Photo by

Jack Finnigan

on

(ex: Photo by

Jack Finnigan

on

(ex: Photo by

Jack Finnigan

on

Pflegekraft aus Rumänien: So finden Sie die passende Unterstützung für Ihre Lieben

11

Minutes

Federico De Ponte

Expert for Support at NextNurse

19 Dec 2024

11

Minutes

Federico De Ponte

Expert for Support at NextNurse

Suchen Sie nach einer liebevollen und erfahrenen Pflegekraft für Ihre Angehörigen? Eine Pflegekraft aus Rumänien kann eine wertvolle Unterstützung im Alltag sein. Doch wie finden Sie die richtige Person und stellen eine legale Beschäftigung sicher? Informieren Sie sich jetzt umfassend und nehmen Sie Kontakt zu uns auf, um Ihre individuelle Situation zu besprechen.

The topic in brief and concise terms

Die Beschäftigung einer Pflegekraft aus Rumänien kann die Versorgungslücke in Deutschland schließen und eine würdevolle Betreuung im eigenen Zuhause ermöglichen. Achten Sie auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und wählen Sie das passende Beschäftigungsmodell.

Rumänische Pflegekräfte übernehmen vielfältige Aufgaben in der Grundpflege, Hauswirtschaft und sozialen Betreuung. Definieren Sie die Aufgaben klar und stellen Sie sicher, dass medizinische Versorgung durch ambulante Pflegedienste gewährleistet ist.

Die Kosten für eine Pflegekraft aus Rumänien variieren, aber durch Pflegegrad-Leistungen und steuerliche Vorteile können Sie die Finanzierung erleichtern. Eine sorgfältige Auswahl und die Förderung der Integration sind entscheidend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit, wodurch sich die Lebensqualität des Pflegebedürftigen deutlich verbessern kann.

Erfahren Sie, wie Sie eine zuverlässige und kompetente Pflegekraft aus Rumänien finden, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht. Wir informieren Sie über rechtliche Rahmenbedingungen, Kostenstrukturen und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.

Rumänische Pflegekräfte sichern die Versorgungslücke in Deutschland

Rumänische Pflegekräfte sichern die Versorgungslücke in Deutschland

Die alternde Bevölkerung in Deutschland führt zu einem steigenden Bedarf an qualifizierten Pflegekräften. Daher wird es immer wichtiger, sich mit dem Thema "pflegekraft aus rumänien" auseinanderzusetzen. Viele Familien suchen nach Unterstützung, um ihren Angehörigen ein würdevolles Leben im eigenen Zuhause zu ermöglichen. Rumänische Pflegekräfte haben sich dabei als eine wertvolle Ressource erwiesen, die nicht nur die Versorgungslücke schließt, sondern auch kulturelle Bereicherung und individuelle Betreuung bietet. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei der Suche und Anstellung einer Pflegekraft aus Rumänien achten sollten, um eine optimale und rechtssichere Lösung für Ihre Familie zu finden.

Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Aspekte rund um das Thema rumänische Pflegekräfte. Wir informieren Sie über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die verschiedenen Beschäftigungsmodelle, die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Pflegekräfte sowie die damit verbundenen Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten. Darüber hinaus geben wir Ihnen wertvolle Tipps zur Auswahl und Vermittlung, zur Integration und zu den kulturellen Aspekten, die bei der Zusammenarbeit mit einer Pflegekraft aus Rumänien eine Rolle spielen. Unser Ziel ist es, Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten, damit Sie die passende Unterstützung für Ihre Lieben finden können.

Die Inanspruchnahme ausländischer Unterstützung ist nicht neu. Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem Artikel Pflege aus dem Ausland. Auch die Sofiapflege GmbH betont die Wichtigkeit der rechtlichen und sozialen Absicherung von rumänischen Pflegekräften. Die Pflegekräfte aus Rumänien sind eine wichtige Säule der häuslichen Pflege in Deutschland, da in Rumänien jährlich ca. 15.000 ausgebildete Krankenpfleger/innen keine ausreichende Beschäftigung finden, wie pflege-fachkraefte.de berichtet.

Rechtssicherheit gewährleisten: Beschäftigungsmodelle und EU-Freizügigkeit

Die Beschäftigung einer Pflegekraft aus Rumänien unterliegt bestimmten rechtlichen Rahmenbedingungen, die es zu beachten gilt. Ein wichtiger Aspekt ist die EU-Freizügigkeit, die es rumänischen Staatsbürgern ermöglicht, in Deutschland zu arbeiten. Dies vereinfacht die Anstellung erheblich, dennoch gibt es verschiedene Beschäftigungsmodelle, die unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich bringen. Es ist wichtig, sich im Vorfeld umfassend zu informieren, um eine rechtssichere und faire Lösung für alle Beteiligten zu gewährleisten.

Es gibt drei gängige Modelle: das Entsendemodell, die Direktanstellung und die Selbstständigkeit. Beim Entsendemodell ist die Pflegekraft bei einer rumänischen Firma angestellt und wird nach Deutschland entsandt. Bei der Direktanstellung sind Sie als Klient der Arbeitgeber. Die Selbstständigkeit bedeutet, dass die Pflegekraft über einen Gewerbeschein verfügt. Unabhängig vom gewählten Modell ist die Einhaltung des Mindestlohns unerlässlich. Die Verbraucherzentrale rät von der Beschäftigung einer selbstständigen Pflegekraft ab, da hier die Gefahr der Scheinselbstständigkeit besteht.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die A1-Bescheinigung und die Europäische Krankenversicherungskarte (EKVK). Diese Dokumente dienen als Nachweis der Sozialversicherung und müssen vor Arbeitsbeginn der Pflegekraft vorliegen. Die Webseite 24stundenbetreut.com weist darauf hin, dass die A1 Bescheinigung oder die Europäische Krankenversicherungskarte (EKVK/EHIK) entscheidend sind, um die legale Beschäftigung nachzuweisen und Probleme mit Schwarzarbeit zu vermeiden. Weitere Informationen zum Thema 24-Stunden-Pflege finden Sie auch in unserem Artikel 24-Stunden-Pflege.

Grundpflege und mehr: Aufgaben rumänischer Pflegekräfte klar definieren

Rumänische Pflegekräfte übernehmen vielfältige Aufgaben im Bereich der häuslichen Betreuung. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, welche Tätigkeiten erlaubt sind und welche nicht. Die Hauptaufgaben umfassen die Grundpflege, die Hauswirtschaft und die soziale Betreuung. Dazu gehören beispielsweise die Unterstützung bei der Körperpflege, die Hilfe bei der Mobilität, die Beobachtung bei Demenz und die Führung des Haushalts. Die Seniocare24 betont, dass die Pflegekräfte aus Rumänien vor allem für die Aufgaben im Haushalt (Kochen, Putzen, Einkaufen) und die grundlegende Betreuung (Waschen, Anziehen, Mobilitätshilfe) zuständig sind.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass rumänische Pflegekräfte in der Regel keine medizinischen Tätigkeiten (Behandlungspflege) ausführen dürfen. Dazu gehören beispielsweise das Spritzen setzen oder die Wundversorgung. Für diese Aufgaben ist die Zusammenarbeit mit ambulanten Pflegediensten erforderlich. Die Bayernpflege weist explizit darauf hin, dass rumänische Pflegekräfte keine medizinischen Prozeduren durchführen dürfen und daher die Kooperation mit ambulanten Pflegediensten notwendig ist. Die Webseite 24stundenbetreut.com empfiehlt ebenfalls die Integration eines ambulanten Pflegedienstes für eine umfassende Versorgung.

Um Missverständnisse zu vermeiden, sollten Sie die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Pflegekraft aus Rumänien im Vorfeld klar definieren und vertraglich festhalten. Dies schafft Klarheit und Sicherheit für alle Beteiligten. Die Seniocare24 bietet eine Vorauswahl von Kandidaten an, die auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen der Familien abgestimmt sind. Auch die Pflege Panorama führt eine Bedarfsanalyse durch, um die spezifischen Pflegeanforderungen und Präferenzen zu ermitteln.

Kosten im Blick: So finanzieren Sie eine rumänische Pflegekraft

Die Kosten für eine Pflegekraft aus Rumänien variieren je nach verschiedenen Faktoren. Dazu gehören die Qualifikation der Pflegekraft, ihre Deutschkenntnisse, die Art der Tätigkeit und der Zustand des Patienten. Es ist daher wichtig, sich im Vorfeld einen Überblick über die verschiedenen Kostenfaktoren zu verschaffen und die Finanzierungsmöglichkeiten zu prüfen. Die Sofiapflege GmbH berechnet die Kosten individuell basierend auf den Qualifikationen der Pflegekraft und dem Zustand des Patienten.

Zu den wichtigsten Kostenfaktoren gehören die Deutschkenntnisse der Pflegekraft, der Pflegegrad und der Betreuungsaufwand sowie die Anzahl der zu betreuenden Personen. Auch die Anreisekosten und eventuelle Vermittlungsgebühren müssen berücksichtigt werden. Die Seniocare24 gibt an, dass die Kosten für rumänische Pflegekräfte zwischen 1970€ und 2970€ variieren, hauptsächlich basierend auf ihren Deutschkenntnissen. Die Deutsche Pflegevermittlung gibt die Kosten mit 60 bis 85 Euro pro Tag bzw. 1800 bis 2550 Euro pro Monat an.

  • Pflegegrad-Leistungen: Je nach Pflegegrad erhalten Sie monatliche Leistungen von der Pflegekasse, die Sie für die Finanzierung der Pflegekraft verwenden können.

  • Steuerliche Absetzbarkeit: Haushaltsnahe Dienstleistungen können steuerlich geltend gemacht werden, wodurch sich die Kosten für die Pflegekraft reduzieren.

  • Außergewöhnliche Belastungen: Pflegebedingte Aufwendungen können als außergewöhnliche Belastungen in der Steuererklärung angegeben werden.

Es ist ratsam, sich umfassend über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Die Webseite 24stundenbetreut.com weist darauf hin, dass das Pflegegeld nicht direkt für die 24-Stunden-Pflege verwendet werden kann, aber Pflegegrad-Leistungen, Steuererleichterungen und außergewöhnliche Belastungen genutzt werden können. Auch unser Artikel Pflegekraft Bezahlung kann Ihnen bei der Finanzplanung helfen.

Qualität zählt: So wählen Sie die richtige rumänische Pflegekraft aus

Die Auswahl der passenden Pflegekraft aus Rumänien ist ein entscheidender Schritt für eine erfolgreiche und zufriedenstellende Zusammenarbeit. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine geeignete Pflegekraft zu finden, beispielsweise über Vermittlungsagenturen oder durch private Kontakte. Unabhängig vom gewählten Weg sollten Sie auf bestimmte Qualitätsmerkmale achten, um sicherzustellen, dass die Pflegekraft Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht. Die Pflege Panorama führt eine gründliche Überprüfung der Agenturen durch, die rumänische Pflegekräfte vermitteln.

Vermittlungsagenturen spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl und Vermittlung von Pflegekräften aus Rumänien. Achten Sie darauf, dass die Agentur seriös ist und über eine langjährige Erfahrung verfügt. Ein Qualitätsmerkmal ist beispielsweise die DEKRA-Zertifizierung (DIN SPEC 33454), die für bestimmte Standards und Kontrollen steht. Die Sofiapflege GmbH betont die Bedeutung der DEKRA-Zertifizierung (DIN SPEC 33454) als Qualitätsmerkmal. Auch persönliche Gespräche und Referenzen sind wichtig, um sich ein Bild von der Kompetenz und Zuverlässigkeit der Pflegekraft zu machen. Die Deutsche Pflegevermittlung bietet die Möglichkeit, potenzielle Kandidaten telefonisch zu interviewen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die schnelle Einsatzbereitschaft der Pflegekraft. In vielen Fällen ist eine kurzfristige Unterstützung erforderlich, beispielsweise nach einem Krankenhausaufenthalt oder bei einem plötzlichen Pflegebedarf. Die Sofiapflege GmbH bietet eine schnelle Einsatzbereitschaft innerhalb von 5-7 Tagen an, in Notfällen sogar noch schneller. Auch unser Artikel Pflegekraft finden kann Ihnen bei der Suche behilflich sein.

Sprachbarrieren überwinden: Integration rumänischer Pflegekräfte fördern

Die Integration einer Pflegekraft aus Rumänien in den deutschen Alltag ist ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Dabei spielen insbesondere die sprachliche Integration und die kulturelle Sensibilität eine entscheidende Rolle. Es ist wichtig, dass sich die Pflegekraft in ihrem neuen Umfeld wohlfühlt und sich gut verständigen kann. Die Webseite Linara.de betont, dass die Deutschkenntnisse und die kulturelle Vertrautheit der rumänischen Pflegekräfte die Integration erleichtern.

Viele rumänische Pflegekräfte verfügen über gute Deutschkenntnisse, insbesondere wenn sie aus Regionen wie Siebenbürgen stammen, in denen Deutsch traditionell gesprochen wird. Dennoch kann es zu Kommunikationsproblemen kommen, insbesondere in komplexen Situationen. In solchen Fällen ist es hilfreich, wenn die Vermittlungsagentur Unterstützung anbietet, beispielsweise durch einen rumänischsprachigen Ansprechpartner. Die Seniocare24 bietet direkte Unterstützung bei Kommunikationsproblemen durch eine rumänischsprachige Mitarbeiterin an.

Neben der sprachlichen Integration ist auch die kulturelle Sensibilität von Bedeutung. Es ist wichtig, die rumänischen Traditionen und Werte zu respektieren und ein offenes Ohr für die Bedürfnisse der Pflegekraft zu haben. Einblicke in die rumänische Kultur können dazu beitragen, Vertrauen aufzubauen und eine positive Beziehung zu fördern. Die Sofiapflege GmbH schlägt vor, die Landeskunde Rumänien zu berücksichtigen, um Vertrauen aufzubauen. Auch die rumänische Küche, die von italienischen, sächsischen, russischen und türkischen Einflüssen geprägt ist, kann ein verbindendes Element sein.

Klare Regeln für den Alltag: Arbeitsbedingungen rumänischer Pflegekräfte gestalten

Um eine faire und zufriedenstellende Zusammenarbeit mit einer Pflegekraft aus Rumänien zu gewährleisten, ist es wichtig, klare Regelungen für die Arbeitsbedingungen und den Alltag zu treffen. Dazu gehören insbesondere die Arbeitszeiten, die Pausen und die Freizeit. Auch die Bereitstellung eines eigenen Zimmers und freie Verpflegung sind wichtige Aspekte. Die Pflege Panorama weist darauf hin, dass die Bereitstellung eines privaten Zimmers und freie Verpflegung obligatorisch sind.

Die maximale Arbeitszeit beträgt in der Regel 8 Stunden pro Tag bzw. 48 Stunden pro Woche. Die Pflegekraft hat Anspruch auf einen freien Tag pro Woche und ausreichend Ruhezeiten. Es ist wichtig zu beachten, dass die kontinuierliche 24-Stunden-Pflege nicht zulässig ist. Die Pflege Panorama betont, dass trotz des Begriffs "24-Stunden-Pflege" eine kontinuierliche Betreuung rund um die Uhr nicht erlaubt ist. Auch die Seniocare24 weist darauf hin, dass die Pflegekräfte aufgrund von Arbeitsgesetzen und Vorschriften nicht 24 Stunden am Tag arbeiten.

Um eine Überlastung der Pflegekraft zu vermeiden, ist es ratsam, die Pflegeaufgaben auf mehrere Personen zu verteilen. Dies kann beispielsweise durch die Einbeziehung von Familienangehörigen oder die Hinzuziehung eines ambulanten Pflegedienstes erfolgen. Die Verbraucherzentrale empfiehlt einen Pflegemix, bei dem die Pflegeaufgaben auf mehrere Personen verteilt werden. Auch unser Artikel Pflege aus dem Ausland gibt Ihnen weitere Informationen zu diesem Thema.

Individuelle Lösungen: Alternativen und Ergänzungen zur 24-Stunden-Pflege

Die 24-Stunden-Pflege durch eine Pflegekraft aus Rumänien ist nicht für jeden Pflegebedürftigen die optimale Lösung. In manchen Fällen ist ein Pflegemix sinnvoller, bei dem die Pflegeaufgaben auf mehrere Personen verteilt werden. Auch die Ergänzung durch ambulante Pflegedienste oder die Inanspruchnahme stationärer Pflege können Alternativen sein. Die Verbraucherzentrale empfiehlt, einen Pflegemix in Betracht zu ziehen, bei dem die Pflegeaufgaben auf mehrere Personen verteilt werden.

Ein Pflegemix kann beispielsweise darin bestehen, dass die Pflegekraft aus Rumänien die Grundpflege und die Hauswirtschaft übernimmt, während ein ambulanter Pflegedienst die medizinische Versorgung sicherstellt. Auch die Einbeziehung von Familienangehörigen kann eine wertvolle Unterstützung sein. Die Webseite 24stundenbetreut.com weist darauf hin, dass die 24-Stunden-Pflege nicht für alle Situationen geeignet ist und eine gründliche Bedarfsanalyse erforderlich ist. Auch unser Artikel 24-Stunden-Pflege kann Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen.

Wenn der medizinische Bedarf sehr hoch ist oder die häusliche Pflege nicht mehr möglich ist, kann die stationäre Pflege in einem Pflegeheim eine Alternative sein. Hier erhalten die Pflegebedürftigen eine umfassende Betreuung und Versorgung rund um die Uhr. Es ist wichtig, die verschiedenen Optionen sorgfältig abzuwägen und die beste Lösung für die individuellen Bedürfnisse und Umstände zu finden. Auch die Kosten für die verschiedenen Pflegeformen sollten berücksichtigt werden. Die Sofiapflege GmbH weist darauf hin, dass die Kosten für rumänische Pflegekräfte im Vergleich zu Pflegeheimplätzen optimiert werden können.

Zukunft sichern: Rechtssichere Zusammenarbeit mit rumänischen Pflegekräften


FAQ

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten für die Beschäftigung einer Pflegekraft aus Rumänien?

Die Beschäftigung einer Pflegekraft aus Rumänien unterliegt der EU-Freizügigkeit. Es gibt verschiedene Beschäftigungsmodelle (Entsendemodell, Direktanstellung, Selbstständigkeit), die jeweils unterschiedliche rechtliche Aspekte mit sich bringen. Wichtig ist die Einhaltung des Mindestlohns und der Besitz einer A1-Bescheinigung oder der Europäischen Krankenversicherungskarte (EKVK).

Welche Aufgaben darf eine rumänische Pflegekraft übernehmen?

Rumänische Pflegekräfte übernehmen hauptsächlich Aufgaben der Grundpflege (Körperpflege, Mobilitätshilfe), der Hauswirtschaft (Kochen, Putzen, Einkaufen) und der sozialen Betreuung. Medizinische Tätigkeiten (Behandlungspflege) dürfen sie in der Regel nicht ausführen.

Wie hoch sind die Kosten für eine Pflegekraft aus Rumänien?

Die Kosten variieren je nach Qualifikation, Deutschkenntnissen und Betreuungsaufwand. Sie liegen in der Regel zwischen 1970€ und 2970€ pro Monat. Hinzu kommen eventuell Anreisekosten und Vermittlungsgebühren.

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?

Zur Finanzierung können Sie Pflegegrad-Leistungen, steuerliche Absetzbarkeit haushaltsnaher Dienstleistungen und außergewöhnliche Belastungen in der Steuererklärung nutzen. Das Pflegegeld kann nicht direkt für die 24-Stunden-Pflege verwendet werden.

Wie finde ich die passende Pflegekraft aus Rumänien?

Sie können eine Pflegekraft über Vermittlungsagenturen oder durch private Kontakte finden. Achten Sie auf Seriosität, Erfahrung und eine DEKRA-Zertifizierung der Agentur. Führen Sie persönliche Gespräche und prüfen Sie Referenzen.

Wie kann die Integration der Pflegekraft gefördert werden?

Fördern Sie die Integration durch sprachliche Unterstützung und kulturelle Sensibilität. Viele rumänische Pflegekräfte, insbesondere aus Siebenbürgen, sprechen Deutsch. Ein rumänischsprachiger Ansprechpartner kann bei Kommunikationsproblemen helfen.

Welche Arbeitsbedingungen gelten für rumänische Pflegekräfte?

Es gelten klare Regelungen für Arbeitszeiten, Pausen und Freizeit. Die maximale Arbeitszeit beträgt in der Regel 8 Stunden pro Tag bzw. 48 Stunden pro Woche. Die Pflegekraft hat Anspruch auf einen freien Tag pro Woche und ausreichend Ruhezeiten. Ein eigenes Zimmer und freie Verpflegung sind obligatorisch.

Ist die 24-Stunden-Pflege immer die beste Lösung?

Die 24-Stunden-Pflege ist nicht für jeden geeignet. Ein Pflegemix, bei dem die Pflegeaufgaben auf mehrere Personen verteilt werden, oder die Ergänzung durch ambulante Pflegedienste können sinnvolle Alternativen sein.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Discover more articles now

NextNurse – Your digital end-to-end solution for recruiting qualified nursing staff. From tailored recruitment and language courses to recognition management and continuous support, we offer bespoke assistance for care facilities.

NextNurse – Your digital end-to-end solution for recruiting qualified nursing staff. From tailored recruitment and language courses to recognition management and continuous support, we offer bespoke assistance for care facilities.

NextNurse – Your digital end-to-end solution for recruiting qualified nursing staff. From tailored recruitment and language courses to recognition management and continuous support, we offer bespoke assistance for care facilities.