Support
Aftercare
care professional
Pflegekraft gesucht? So finden Sie die ideale Unterstützung für Ihre Lieben!
Die Suche nach einer geeigneten Pflegekraft kann eine Herausforderung sein. NextNurse versteht Ihre Bedürfnisse und bietet Ihnen eine umfassende Lösung, um qualifizierte Pflegekräfte zu finden, die Ihren individuellen Anforderungen entsprechen. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie wir Sie unterstützen können? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
The topic in brief and concise terms
Die Suche nach qualifizierten Pflegekräften ist eine Herausforderung, aber NextNurse bietet eine umfassende Lösung, die den Fachkräftemangel nachhaltig löst.
NextNurse unterstützt Pflegeeinrichtungen bei der Integration ausländischer Pflegekräfte durch Sprachkurse, Anerkennungsmanagement und Nachbetreuung, was die Personalfluktuation um bis zu 10% senken kann.
Durch die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte trägt NextNurse zur Verbesserung der Pflegequalität und zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit bei, was sich positiv auf das Image der Pflegeeinrichtung auswirkt.
Erfahren Sie alles Wichtige über die Aufgaben, Qualifikationen und Kosten einer Pflegekraft. Finden Sie heraus, wie NextNurse Sie bei der Suche nach der optimalen Pflegeunterstützung unterstützt.
Die Suche nach einer geeigneten Pflegekraft kann für Familien und Einrichtungen eine große Herausforderung darstellen. Der Bedarf an qualifiziertem Pflegepersonal steigt stetig, während gleichzeitig der Fachkräftemangel in der Pflegebranche immer deutlicher wird. Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte der Pflegekraftsuche, von der Definition und den Aufgaben einer Pflegekraft bis hin zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und Finanzierungsmöglichkeiten. NextNurse unterstützt Sie dabei, die ideale Pflegeunterstützung für Ihre Lieben zu finden. Wir verbinden Pflegeeinrichtungen in Deutschland mit qualifizierten Pflegekräften aus dem In- und Ausland, um den Fachkräftemangel nachhaltig zu lösen.
Was bedeutet "Pflegekraft"?
Der Begriff Pflegekraft umfasst ein breites Spektrum an Fachkräften und Hilfskräften im Pflegebereich. Dazu gehören examinierte Pflegekräfte, spezialisierte Intensivpflegekräfte und Auszubildende, aber auch ungelernte Hilfskräfte. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Qualifikationen und Verantwortlichkeiten je nach Ausbildungsstand und Einsatzbereich variieren können. Die Pflegestatistik des Statistischen Bundesamtes definiert Pflegepersonal für statistische Zwecke und berücksichtigt dabei Personal, das Leistungen nach SGB XI erbringt und in Krankenhäusern tätig ist.
Statistische Erfassung des Pflegepersonals
Die Pflegestatistik und Krankenhausstatistik des Statistischen Bundesamtes definieren den Begriff "Pflegepersonal" für statistische Zwecke. Dabei werden alle Beschäftigten in Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten berücksichtigt, die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch XI (SGB XI) erbringen. Die Krankenhausstatistik inkludiert auch Verwaltungspersonal, sofern dieses zur Pflegepersonalausstattung beiträgt. Diese breite Definition ist wichtig, um die Personalsituation im Gesundheitswesen umfassend zu analysieren und zu verstehen.
Die aktuelle Situation auf dem Arbeitsmarkt
Der Arbeitsmarkt für Pflegekräfte ist durch eine hohe Nachfrage gekennzeichnet. Auf Stepstone.de finden sich über 16.000 offene Stellen für Pflegekräfte, Pflegefachkräfte, Gesundheits- und Krankenpfleger und Pflegehilfskräfte. Dies verdeutlicht den akuten Fachkräftemangel in der Pflegebranche. Das durchschnittliche Jahresgehalt für eine Pflegekraft liegt bei ca. 32.500 €, mit einer Spanne von 27.600 € bis 39.300 €. Die tatsächliche Vergütung hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Qualifikation, der Berufserfahrung und dem Einsatzort. NextNurse unterstützt Sie bei der Suche nach qualifiziertem Pflegepersonal und bietet Ihnen eine umfassende Beratung zu den aktuellen Arbeitsmarktbedingungen.
Grundpflege vs. Behandlungspflege: Aufgaben klar differenzieren
Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten einer Pflegekraft lassen sich grob in zwei Bereiche unterteilen: die Grundpflege und die medizinische Behandlungspflege. Die Grundpflege umfasst die Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben, während die medizinische Behandlungspflege die Durchführung ärztlich verordneter Maßnahmen beinhaltet. Es ist wichtig, diese Bereiche klar voneinander abzugrenzen, um sicherzustellen, dass die Pflegekraft über die erforderlichen Qualifikationen und Kompetenzen verfügt. NextNurse vermittelt Ihnen Pflegekräfte, die Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen und sowohl in der Grundpflege als auch in der Behandlungspflege kompetent sind.
Grundpflege vs. Medizinische Behandlungspflege
Die Grundpflege umfasst die Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben wie Waschen, Anziehen und Essen. Sie beinhaltet auch die Haushaltshilfe, Begleitung und soziale Interaktion. Die medizinische Behandlungspflege hingegen umfasst die Durchführung ärztlich verordneter Maßnahmen wie Blutdruckmessen, Medikamentengabe und Wundversorgung. In Deutschland ist die medizinische Behandlungspflege examinierten Pflegekräften vorbehalten. Eine klare Aufgabenverteilung ist entscheidend für eine qualitativ hochwertige Pflege.
Tätigkeitsbereiche im Überblick
Pflegekräfte sind in verschiedenen Bereichen tätig, darunter Krankenhäuser, Altenheime und Pflegeeinrichtungen, ambulante Pflegedienste und spezialisierte Einrichtungen wie Rehabilitation, Psychiatrie und Hospiz. In Krankenhäusern arbeiten Pflegekräfte auf allgemeinen Stationen (Kardiologie, Urologie etc.), Spezialstationen (Geriatrie, Notaufnahme, Intensivstation) und in Funktionsbereichen (OP, Anästhesie, Katheterlabore, Endoskopie). In Altenheimen und Pflegeeinrichtungen übernehmen sie die Langzeitpflege und Betreuung älterer Menschen. Ambulante Pflegedienste bieten häusliche Pflege und Betreuung an. Die Malteser bieten einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben einer Pflegekraft im Krankenhaus.
Psychologische Aspekte der Pflege
Neben den praktischen Aufgaben spielen auch die psychologischen Aspekte der Pflege eine wichtige Rolle. Der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zu Patienten, die Reduktion von Angst und die Förderung des Wohlbefindens sind zentrale Bestandteile der Pflegekrafttätigkeit. Die Förderung sozialer Kontakte und Alltagsgestaltung (Spaziergänge, Besuche, Spiele) sowie die Bekämpfung von Isolation tragen maßgeblich zur Lebensqualität der Patienten bei. Eine konstante Bezugsperson kann das Vertrauen stärken und die Akzeptanz der Pflege erhöhen.
24-Stunden-Pflege: Arbeitszeitmodelle rechtssicher gestalten
Die sogenannte 24-Stunden-Pflege ist ein häufig nachgefragtes Modell, das jedoch oft Missverständnisse birgt. Es handelt sich dabei nicht um eine durchgehende 24-Stunden-Arbeit, sondern vielmehr um eine "Betreuung in häuslicher Gemeinschaft" (BihG). Die Arbeitszeitmodelle müssen rechtssicher gestaltet werden, um die Einhaltung des deutschen Arbeitsrechts zu gewährleisten. NextNurse berät Sie umfassend zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der 24-Stunden-Pflege und vermittelt Ihnen Pflegekräfte, die unter fairen und legalen Bedingungen arbeiten.
Was bedeutet "24-Stunden-Pflege" wirklich?
Der Begriff "24-Stunden-Pflege" ist irreführend, da er keine durchgehende 24-Stunden-Arbeit impliziert. Vielmehr handelt es sich um eine umfassende Betreuung in häuslicher Gemeinschaft (BihG), bei der die Pflegekraft im Haushalt des Patienten lebt und ihn bei Bedarf unterstützt. Die tatsächliche Arbeitszeit wird in Arbeitszeit, Rufbereitschaft und Freizeit aufgeteilt, um eine 40-Stunden-Woche einzuhalten. Eine klare Regelung der Arbeitszeiten ist entscheidend, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
Rechtliche Aspekte
Bei der 24-Stunden-Pflege sind verschiedene rechtliche Aspekte zu beachten. Das deutsche Arbeitsrecht begrenzt die wöchentliche Arbeitszeit auf maximal 60 Stunden. Die Arbeitszeiten müssen im Vertrag klar geregelt sein. Beim Entsendemodell ist eine A1-Bescheinigung als Nachweis der Sozialversicherung im Heimatland erforderlich. Die Beauftragung selbstständiger Pflegekräfte birgt das Risiko der Scheinselbstständigkeit, bei der der Auftraggeber ggf. für Sozialversicherungsbeiträge haftet. NextNurse stellt sicher, dass alle vermittelten Pflegekräfte unter legalen Bedingungen beschäftigt sind.
Alternativen und Modelle
Neben dem Entsendemodell gibt es weitere Alternativen für die 24-Stunden-Pflege. Die direkte Anstellung einer Pflegekraft unterliegt dem deutschen Arbeitsrecht (Lohnfortzahlung, Kündigungsschutz, Versicherungsschutz, Urlaubsansprüche) und ist aufgrund des Bedarfs an mehreren Pflegekräften mit den höchsten Kosten verbunden. Das österreichische Modell sieht Pflegekräfte als freie Mitarbeiter mit sozialer Absicherung vor. Eine sorgfältige Abwägung der verschiedenen Modelle ist entscheidend, um die optimale Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.
Qualifikation sichert Qualität: So finden Sie kompetente Pflegekräfte
Die Qualifikation einer Pflegekraft ist entscheidend für die Qualität der Pflege. Eine fundierte Ausbildung und regelmäßige Weiterbildung gewährleisten, dass die Pflegekraft über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt, um den Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden. NextNurse legt großen Wert auf die Qualifikation der vermittelten Pflegekräfte und bietet Ihnen Zugang zu einem Pool von kompetenten Fachkräften.
Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau
Die Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau dauert 3 Jahre und findet an einer staatlich anerkannten Berufsfachschule statt. Voraussetzung ist ein Realschulabschluss oder ein Hauptschulabschluss plus abgeschlossene Berufsausbildung oder eine 1-jährige Ausbildung als Pflegehelfer/in. Die Ausbildung vermittelt umfassende Kenntnisse in der Grundpflege, Behandlungspflege und Rehabilitation. Nach erfolgreichem Abschluss sind Pflegefachkräfte in der Lage, Patienten aller Altersgruppen und in verschiedenen Gesundheitssituationen zu betreuen.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Pflegekräfte haben vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, um sich zu spezialisieren und ihre Kompetenzen zu erweitern. Mögliche Spezialisierungen sind Anästhesie- und Intensivpflege sowie Geriatrie. Das Fortbildungsmanagement umfasst die Analyse des Weiterbildungsbedarfs, die Konzeptentwicklung und die Umsetzung von Fortbildungsmaßnahmen. NextNurse unterstützt Pflegekräfte bei ihrer beruflichen Entwicklung und fördert die Teilnahme an Weiterbildungen.
Sprachkenntnisse
Neben der fachlichen Qualifikation sind auch die Sprachkenntnisse von Bedeutung. Grundkenntnisse der deutschen Sprache sind essenziell, um eine effektive Kommunikation mit den Patienten und ihren Angehörigen zu gewährleisten. Eine liebevolle Grundhaltung ist jedoch oft wichtiger als perfekte Sprachkenntnisse. NextNurse vermittelt Ihnen Pflegekräfte mit den erforderlichen Sprachkenntnissen und interkulturellen Kompetenzen.
Kosten transparent gestalten: So finanzieren Sie die Pflege
Die Kosten für eine Pflegekraft können je nach Art der Pflege, Qualifikation der Pflegekraft und individuellem Bedarf variieren. Es ist wichtig, sich im Vorfeld über die verschiedenen Kostenmodelle und Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren, um eine transparente und nachhaltige Finanzierung der Pflege sicherzustellen. NextNurse unterstützt Sie bei der Kostenplanung und berät Sie zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten.
Kostenmodelle im Überblick
Die Kosten für eine 24-Stunden-Pflege mit polnischen Pflegekräften liegen zwischen 2.800 € und 3.100 €+ pro Monat (inkl. Sozialversicherung, Steuern, Versicherung, Reisekosten). Hinzu kommt eine einmalige Vermittlungsgebühr von 700 € + MwSt. Private Pflegekräfte, die z.B. über marta.de vermittelt werden, haben einen Eigenanteil von 1.400 € bis 2.100 € (im Vergleich zu durchschnittlich 2.411 € im Pflegeheim). Die Kostenstruktur sollte transparent und nachvollziehbar sein.
Finanzierungsmöglichkeiten
Zur Finanzierung der Pflege stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Das Pflegegeld ist abhängig vom Pflegegrad (1-5) und beträgt 0 € bis 901 € pro Monat. Die Verhinderungspflege kann bis zu 1.612 € pro Jahr betragen (nach 6 Monaten Vorpflege mit Pflegegrad 2 oder höher). Die Kurzzeitpflege kann potenziell bis zu 2.418 € pro Jahr betragen (durch Umverteilung von Mitteln). Darüber hinaus gibt es Zuschüsse für Umbauten und Betreuungsleistungen. NextNurse unterstützt Sie bei der Beantragung der verschiedenen Leistungen.
Pflegemangel überwinden: So meistern Sie die Herausforderungen
Der Pflegemangel stellt eine große Herausforderung für die Pflegebranche dar. Ursachen sind u.a. Kostendruck, schlechte Bezahlung, hohe emotionale Belastung, Karriereabbrüche, Teilzeitbeschäftigung und hohe Ausbildungsabbruchquoten. Um den Pflegemangel zu überwinden, sind bessere Bezahlung und Arbeitsbedingungen, eine erhöhte gesellschaftliche Anerkennung und die Förderung der Integration ausländischer Pflegekräfte erforderlich. NextNurse engagiert sich für faire Arbeitsbedingungen und die Gewinnung qualifizierter Pflegekräfte aus dem In- und Ausland.
Ursachen und Lösungsansätze
Der Pflegemangel hat vielfältige Ursachen. Der Kostendruck im Gesundheitswesen führt oft zu schlechter Bezahlung und Arbeitsbedingungen. Die hohe emotionale Belastung und der Stress im Pflegeberuf führen zu Karriereabbrüchen und Teilzeitbeschäftigung. Die hohe Ausbildungsabbruchquote verschärft das Problem zusätzlich. Lösungsansätze sind bessere Bezahlung und Arbeitsbedingungen, eine erhöhte gesellschaftliche Anerkennung und die Förderung der Integration ausländischer Pflegekräfte. NextNurse setzt sich für diese Ziele ein.
Belastung und Stress
Pflegekräfte sind oft hohen Belastungen und Stress ausgesetzt. Widersprüchliche Erwartungen von Patienten, Ärzten und Angehörigen sowie organisatorische Anforderungen zur Ressourcenoptimierung können zu Konflikten führen. Lösungsansätze sind Konfliktmanagement-Schulungen, Teamevents und Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung. NextNurse bietet ihren Pflegekräften Unterstützung und Beratung in schwierigen Situationen.
Qualitätssicherung
Die Qualitätssicherung ist ein zentrales Anliegen im Pflegebereich. Qualitätsstandards müssen eingehalten werden, um eine hohe Pflegequalität sicherzustellen. Verbände wie der Verband für häusliche Betreuung und Pflege (VHBP) setzen sich für faire und rechtlich einwandfreie Rahmenbedingungen ein. NextNurse arbeitet eng mit Verbänden und anderen Organisationen zusammen, um die Qualität der Pflege kontinuierlich zu verbessern.
Digitalisierung nutzen: So gestalten Sie die Pflege zukunftsfähig
Die Digitalisierung bietet große Potenziale für den Pflegebereich. Durch den Einsatz digitaler Technologien können Effizienzsteigerungen erzielt und das Personal entlastet werden. Die Förderung von Digitalisierungsprojekten ist daher von großer Bedeutung. NextNurse unterstützt Pflegeeinrichtungen bei der Beantragung von Fördermitteln für Digitalisierungsprojekte und begleitet sie bei der Umsetzung.
Potenziale der Digitalisierung
Die Digitalisierung kann die Pflege effizienter und patientenfreundlicher gestalten. Digitale Dokumentationssysteme erleichtern die Erfassung und Auswertung von Patientendaten. Telemedizinische Anwendungen ermöglichen die Fernüberwachung von Patienten und die Durchführung von Videosprechstunden. Robotik und Automatisierung können Pflegekräfte bei körperlich anstrengenden Aufgaben entlasten. NextNurse unterstützt Pflegeeinrichtungen bei der Einführung und Nutzung digitaler Technologien.
Technologische Entwicklungen
Im Pflegebereich gibt es eine Vielzahl von technologischen Entwicklungen, die die Zukunft der Pflege gestalten werden. Dazu gehören Automatisierung und intelligente Systeme, CNC-Technologie und Simulationstechnologien. Diese Technologien können dazu beitragen, die Pflegequalität zu verbessern, die Effizienz zu steigern und die Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte zu verbessern. NextNurse informiert Sie über die neuesten Trends und Innovationen im Pflegebereich.
Politische und gesellschaftliche Veränderungen
Um die Potenziale der Digitalisierung im Pflegebereich voll auszuschöpfen, ist politische Unterstützung erforderlich. Es bedarf klarer Rahmenbedingungen und Förderprogramme, um die Einführung digitaler Technologien zu erleichtern. Auch die Anpassung an den demografischen Wandel ist eine wichtige Herausforderung. NextNurse setzt sich für eine zukunftsfähige Pflege ein, die den Bedürfnissen der Patienten und den Anforderungen der Gesellschaft gerecht wird.
Checkliste für die Auswahl: So finden Sie die richtige Pflegekraft
Die Auswahl der richtigen Pflegekraft ist eine wichtige Entscheidung, die sorgfältig getroffen werden sollte. Es gibt verschiedene Kriterien, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten, wie z.B. die Qualifikation und Erfahrung, die Sprachkenntnisse, die persönliche Eignung und die Vertrauenswürdigkeit. NextNurse unterstützt Sie bei der Auswahl der idealen Pflegekraft und bietet Ihnen eine umfassende Beratung.
Worauf Sie achten sollten
Bei der Auswahl einer Pflegekraft sollten Sie auf verschiedene Aspekte achten. Die Qualifikation und Erfahrung der Pflegekraft sind entscheidend für die Qualität der Pflege. Auch die Sprachkenntnisse spielen eine wichtige Rolle, um eine effektive Kommunikation zu gewährleisten. Die persönliche Eignung und die Vertrauenswürdigkeit sind ebenfalls wichtige Kriterien. NextNurse prüft die Qualifikationen und Referenzen aller vermittelten Pflegekräfte sorgfältig.
Checkliste vor der Einstellung
Vor der Einstellung einer Pflegekraft sollten Sie verschiedene Dokumente prüfen, wie z.B. das medizinische Attest, die Zeugnisse und Referenzen, den Lebenslauf und den Sozialversicherungsnachweis (EU-Bürger). Ein polizeiliches Führungszeugnis kann zusätzliche Sicherheit bieten. NextNurse unterstützt Sie bei der Überprüfung der Dokumente und gibt Ihnen wertvolle Tipps für das Vorstellungsgespräch.
Kommunikation und Wertschätzung
Eine offene Kommunikation und ein respektvoller Umgang sind entscheidend für eine gute Zusammenarbeit zwischen der Pflegekraft, dem Patienten und den Angehörigen. Die Bedürfnisse der Pflegekraft sollten berücksichtigt werden, um eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit zu gewährleisten. NextNurse legt großen Wert auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit und unterstützt Sie bei der Gestaltung eines positiven Arbeitsumfelds.
Pflegekräfte wertschätzen: Unverzichtbare Stütze unserer Gesellschaft
More useful links
Die Statistisches Bundesamt (Destatis) bietet eine Bevölkerungsvorausberechnung für Pflegekräfte.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) veröffentlicht Pressemitteilungen zum Thema Pflege.
Wikipedia bietet allgemeine Informationen zum Thema Pflegepersonal.
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) informiert über Richtlinien im Gesundheitswesen.
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) bietet Informationen und Positionen der Krankenhäuser.
Die Bundesagentur für Arbeit stellt Statistiken und Informationen zur Altenpflege bereit.
Das Federal Institute for Occupational Safety and Health (BAuA) bietet Informationen zum Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz.
Der GKV-Spitzenverband informiert über die gesetzliche Krankenversicherung.
FAQ
Was genau macht NextNurse?
NextNurse vermittelt qualifizierte Pflegekräfte aus dem In- und Ausland an deutsche Pflegeeinrichtungen. Wir bieten eine End-to-End-Lösung, die von der Rekrutierung bis zur Integration reicht.
Welche Arten von Pflegekräften vermittelt NextNurse?
Wir vermitteln ein breites Spektrum an Pflegepersonal, darunter examinierte Pflegekräfte, Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte.
Wie unterstützt NextNurse ausländische Pflegekräfte bei der Integration?
NextNurse bietet Sprach- und Integrationskurse an, unterstützt bei der Anerkennung ausländischer Pflegeabschlüsse und bietet eine umfassende Nachbetreuung.
Welche Vorteile bietet die Vermittlung von Pflegekräften durch NextNurse für Pflegeeinrichtungen?
Pflegeeinrichtungen profitieren von einer Reduzierung des Fachkräftemangels, einer Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und einer Verbesserung der Pflegequalität.
Wie unterstützt NextNurse bei der Einhaltung regulatorischer Anforderungen?
NextNurse berät Pflegeeinrichtungen zu Visa- und Aufenthaltsanträgen sowie zu den rechtlichen Rahmenbedingungen.
Was kostet die Vermittlung einer Pflegekraft durch NextNurse?
Die Kosten variieren je nach Qualifikation der Pflegekraft und individuellem Bedarf. Wir bieten eine transparente Kostenplanung und beraten Sie zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten.
Wie lange dauert es, bis NextNurse eine geeignete Pflegekraft vermitteln kann?
Die Vermittlungsdauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. den spezifischen Anforderungen der Pflegeeinrichtung und der Verfügbarkeit geeigneter Pflegekräfte. Wir bemühen uns um eine schnelle und effiziente Vermittlung.
Welche Regionen deckt NextNurse ab?
NextNurse vermittelt Pflegekräfte an Einrichtungen in ganz Deutschland.