Support

Aftercare

Pflegeassistenz Hamburg

(ex: Photo by

CDC

on

(ex: Photo by

CDC

on

(ex: Photo by

CDC

on

Pflegeassistenz Hamburg: Ihr Einstieg in die Pflege – Geht das auch ohne Schulabschluss?

12

Minutes

Federico De Ponte

Expert in Support at NextNurse

21 Dec 2024

12

Minutes

Federico De Ponte

Expert in Support at NextNurse

Möchten Sie in einem wachsenden Berufsfeld arbeiten und Menschen helfen? Die Pflegeassistenz in Hamburg bietet vielfältige Möglichkeiten, auch ohne formalen Schulabschluss. Erfahren Sie, wie Sie diesen Weg einschlagen und welche Unterstützung Sie dabei erhalten können. Benötigen Sie Unterstützung bei der Personalvermittlung? Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren.

The topic in brief and concise terms

Die GPA-Ausbildung in Hamburg bietet einen schnellen Einstieg in die Pflegebranche, oft auch ohne zwingenden Schulabschluss, und eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten.

Die Ausbildung umfasst sowohl Grund- als auch Behandlungspflege und ermöglicht den Einsatz in verschiedenen Einrichtungen, von Altenheimen bis zu Krankenhäusern. Die Fluktuationsrate kann durch qualifizierte Pflegeassistenz um bis zu 5% gesenkt werden.

Es gibt verschiedene finanzielle Hilfen und Ausbildungswege, um die Ausbildung zu erleichtern. Die Mitarbeiterzufriedenheit kann durch den Einsatz von GPA um bis zu 2 Punkte auf einer Skala von 1-10 gesteigert werden.

Sie interessieren sich für eine Karriere in der Pflegeassistenz in Hamburg? Erfahren Sie mehr über die Ausbildung, Voraussetzungen, Gehaltsaussichten und wie NextNurse Sie dabei unterstützen kann, qualifiziertes Personal zu finden.

Pflegeassistenz in Hamburg: Einstieg auch ohne Schulabschluss möglich

Pflegeassistenz in Hamburg: Einstieg auch ohne Schulabschluss möglich

Sie interessieren sich für eine Karriere in der Pflegeassistenz in Hamburg? Der Bedarf an qualifizierten Pflegekräften steigt stetig, und die Pflegeassistenz bietet einen attraktiven Einstieg in die Pflegebranche. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Ausbildung, die Voraussetzungen, die Gehaltsaussichten und die vielfältigen Karrierewege, die Ihnen in Hamburg offenstehen. Zudem erfahren Sie, wie NextNurse Sie dabei unterstützen kann, qualifiziertes Personal zu finden.

Was ist Pflegeassistenz?

Die Pflegeassistenz umfasst die Unterstützung von Pflegefachkräften in verschiedenen Bereichen. Dazu gehören die Grundpflege, die Behandlungspflege sowie hauswirtschaftliche Tätigkeiten und die Freizeitgestaltung der zu betreuenden Personen. Pflegeassistenten arbeiten eng mit Pflegefachkräften zusammen und tragen dazu bei, dass sich die Patienten wohlfühlen und bestmöglich versorgt werden. Die Gesundheits- und Pflegeassistenz ist ein wichtiger Baustein in der Versorgung älterer und kranker Menschen.

Warum ist Pflegeassistenz in Hamburg wichtig?

Der demografische Wandel führt zu einem steigenden Bedarf an Pflegekräften in Hamburg. Immer mehr ältere Menschen benötigen Unterstützung im Alltag, und die Pflegeassistenz spielt eine entscheidende Rolle bei der Entlastung von Pflegefachkräften. Durch die Übernahme von Aufgaben in der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung ermöglichen Pflegeassistenten den Pflegefachkräften, sich auf komplexere medizinische Aufgaben zu konzentrieren. Dies trägt zur Qualitätssicherung in der Pflege bei und verbessert die Arbeitsbedingungen für alle Beteiligten.

Die Pflegeassistenz bietet zudem einen attraktiven Karriereweg in der Pflege. Viele Pflegeassistenten nutzen die Ausbildung als Sprungbrett für eine weiterführende Ausbildung zur Pflegefachkraft. Die gesammelte Erfahrung und das erworbene Wissen in der Pflegeassistenz erleichtern den Einstieg in die anspruchsvollere Ausbildung und eröffnen langfristige Karriereperspektiven. NextNurse unterstützt Sie bei der Suche nach qualifizierten Pflegeassistenten und Pflegefachkräften, um Ihren Personalbedarf zu decken.

GPA-Ausbildung: Voraussetzungen, Struktur und Wege in Hamburg

Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung

Um eine Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Pflegeassistent/in (GPA) in Hamburg zu beginnen, gibt es bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Das Mindestalter beträgt in der Regel 16 Jahre (18 Jahre für Einsätze im Krankenhaus im zweiten Ausbildungsjahr). Zudem ist eine gesundheitliche Eignung erforderlich. Ein Schulabschluss, idealerweise ein Hauptschulabschluss, wird empfohlen, ist aber nicht immer zwingend erforderlich. Einige Berufsschulen prüfen die Eignung auch ohne formalen Abschluss. Wichtig sind zudem B2-Deutschkenntnisse, um den theoretischen und praktischen Anforderungen der Ausbildung gerecht zu werden. Bei Bedarf werden vorbereitende Sprachkurse angeboten.

Die Bewerbung erfolgt in der Regel direkt bei Pflegeeinrichtungen oder Krankenhäusern. Es empfiehlt sich, vorab ein Praktikum zu absolvieren, um einen Einblick in den Pflegeberuf zu erhalten und die eigenen Fähigkeiten und Interessen zu überprüfen. Die Diakonischen Berufsschulen bieten zudem Informationen und Beratung zum Bewerbungsprozess an. NextNurse unterstützt Sie bei der Suche nach geeigneten Ausbildungsplätzen und hilft Ihnen, Ihre Bewerbungsunterlagen zu optimieren.

Struktur und Inhalte der Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Pflegeassistent/in ist eine duale Ausbildung, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermittelt. Die Regelausbildungsdauer beträgt 2 Jahre, wobei das BBW Hamburg eine 3-jährige Ausbildung anbietet. Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 2240 Stunden und findet in verschiedenen Bereichen statt, wie z.B. in der ambulanten Pflege, in stationären Einrichtungen und im Krankenhaus. Die theoretische Ausbildung umfasst 960 Stunden, die fachpraktische Ausbildung 500 Stunden. Am Ende der Ausbildung steht eine staatliche Prüfung, die bei erfolgreichem Bestehen zum Führen der Berufsbezeichnung Gesundheits- und Pflegeassistent/in berechtigt. Die Ausbildungsinhalte umfassen sowohl Grundpflege als auch Behandlungspflege unter Anleitung von examinierten Pflegekräften.

Ausbildungswege in Hamburg

In Hamburg gibt es verschiedene Wege, um die Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Pflegeassistent/in zu absolvieren. Die gängigste Variante ist die Erstausbildung direkt bei einer Pflegeeinrichtung. Hierbei schließen Sie einen Ausbildungsvertrag mit einer Einrichtung ab und absolvieren sowohl die praktischen als auch die theoretischen Teile der Ausbildung dort. Eine weitere Möglichkeit ist die Erstausbildung über einen Ausbildungsträger, der zusätzliche Unterstützung und Betreuung bietet. Diese Variante eignet sich besonders für Personen, die Schwierigkeiten haben, einen Ausbildungsplatz zu finden oder zusätzliche Hilfe benötigen. Zudem gibt es die berufsbegleitende Ausbildung, die sich an bereits Beschäftigte richtet, die sich im Bereich Pflege qualifizieren möchten. Die HIBB Hamburg bietet einen guten Überblick über die verschiedenen Ausbildungswege.

GPA-Ausbildung: Grundpflege, Behandlungspflege und mehr

Grundpflege

Die Grundpflege ist ein zentraler Bestandteil der Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Pflegeassistent/in. Sie umfasst alle Tätigkeiten, die der Unterstützung und dem Erhalt der körperlichen Gesundheit und des Wohlbefindens der zu betreuenden Personen dienen. Dazu gehören die Körperpflege, wie z.B. das Waschen, Duschen und Anziehen, die Ernährung, wie z.B. die Zubereitung von Mahlzeiten und die Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme, sowie die Mobilität, wie z.B. die Hilfe beim Aufstehen, Gehen und Lagern. Die Grundpflege ist eine wichtige Grundlage für die ganzheitliche Versorgung der Patienten und trägt maßgeblich zu deren Lebensqualität bei. Die richtige Unterstützung in der Grundpflege kann den Alltag der Patienten erheblich erleichtern.

Behandlungspflege

Neben der Grundpflege umfasst die Ausbildung auch die Behandlungspflege. Hierbei handelt es sich um medizinische Maßnahmen, die von Pflegeassistenten unter Anleitung und Aufsicht von Pflegefachkräften durchgeführt werden. Dazu gehören beispielsweise die Medikamentengabe, die Vitalzeichenkontrolle (Blutdruck, Puls, Temperatur) sowie das Anlegen von Verbänden. Die Behandlungspflege erfordert ein fundiertes Wissen über medizinische Zusammenhänge und eine sorgfältige Arbeitsweise. Durch die Übernahme von Aufgaben in der Behandlungspflege entlasten Pflegeassistenten die Pflegefachkräfte und tragen zur Effizienzsteigerung in der Pflege bei.

Hauswirtschaft und Alltagsgestaltung

Ein weiterer wichtiger Bereich der Ausbildung ist die Hauswirtschaft und Alltagsgestaltung. Pflegeassistenten übernehmen Aufgaben im Haushalt der zu betreuenden Personen, wie z.B. die Reinigung, die Wäsche und die Zubereitung von Mahlzeiten. Zudem gestalten sie den Alltag der Patienten aktiv mit, indem sie Freizeitaktivitäten anbieten und die soziale Betreuung übernehmen. Dies kann z.B. das Vorlesen von Büchern, das Spielen von Gesellschaftsspielen oder das Begleiten bei Spaziergängen sein. Durch die hauswirtschaftliche Versorgung und die Alltagsgestaltung tragen Pflegeassistenten dazu bei, dass sich die Patienten in ihrem Zuhause wohlfühlen und ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen können. Die richtige Unterstützung im Alltag ist entscheidend für die Lebensqualität der Patienten.

Kommunikation und Dokumentation

Die Kommunikation und Dokumentation sind wesentliche Bestandteile der Arbeit als Gesundheits- und Pflegeassistent/in. Pflegeassistenten führen Gespräche mit Patienten und Angehörigen, um deren Bedürfnisse und Wünsche zu erfahren und eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Zudem dokumentieren sie ihre Beobachtungen und Maßnahmen in der Pflegedokumentation, um einen reibungslosen Informationsfluss zwischen den verschiedenen Pflegekräften zu gewährleisten. Eine gute Kommunikation und eine sorgfältige Dokumentation sind unerlässlich für eine qualitativ hochwertige Pflege und Betreuung der Patienten.

Rechtliche und ethische Grundlagen

Die Ausbildung umfasst auch die Vermittlung von rechtlichen und ethischen Grundlagen. Pflegeassistenten lernen die wichtigsten Gesetze und Verordnungen im Bereich Pflege kennen, wie z.B. den Datenschutz und die Patientenrechte. Zudem werden sie für ethische Fragestellungen sensibilisiert und lernen, verantwortungsvoll mit schwierigen Situationen umzugehen. Ein fundiertes Wissen über rechtliche und ethische Grundlagen ist unerlässlich, um die Würde und die Rechte der Patienten zu wahren und eine professionelle Pflege zu gewährleisten.

GPA-Ausbildung: Vergütung und finanzielle Hilfen im Überblick

Höhe der Ausbildungsvergütung

Die Höhe der Ausbildungsvergütung für Gesundheits- und Pflegeassistenten ist nicht einheitlich geregelt, da es keinen einheitlichen Tarifvertrag gibt. Die Vergütung variiert je nach Träger der Ausbildung. Bei der Diakonie Hamburg beträgt die Ausbildungsvergütung ab 2024 beispielsweise €1.243 (brutto) im 1. Ausbildungsjahr und €1.327 (brutto) im 2. Ausbildungsjahr. Es ist daher ratsam, sich vor Ausbildungsbeginn über die konkrete Vergütung zu informieren und verschiedene Angebote zu vergleichen. Die angemessene Bezahlung ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl des Ausbildungsplatzes.

Finanzielle Hilfen

Neben der Ausbildungsvergütung gibt es verschiedene Möglichkeiten, finanzielle Unterstützung während der Ausbildung zu erhalten. Dazu gehören der Bildungsgutschein, der von der Agentur für Arbeit ausgestellt wird und die Kosten für die Ausbildung übernehmen kann, die Unterstützung durch die Deutsche Rentenversicherung, die Berufsgenossenschaft oder den BFD (Berufsförderungsdienst) für ehemalige Soldaten. Zudem gibt es den Bürgergeldbonus, der unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss von €150/Monat gewährt. Quatra Care bietet zudem eine Prämie von €2500 bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung. Es lohnt sich, die verschiedenen Fördermöglichkeiten zu prüfen und die entsprechenden Anträge zu stellen, um die finanzielle Belastung während der Ausbildung zu reduzieren.

GPA-Karriere: Arbeitsbereiche, Aufgaben und Perspektiven in Hamburg

Mögliche Einsatzorte

Als Gesundheits- und Pflegeassistent/in stehen Ihnen vielfältige Einsatzorte offen. Sie können in stationären Pflegeeinrichtungen wie Altenheimen und Pflegeheimen arbeiten, in ambulanten Pflegediensten, in Tagespflegeeinrichtungen, in Krankenhäusern, in der Behindertenhilfe, in Reha-Einrichtungen oder in der Familienbetreuung. Die Wahl des Einsatzortes hängt von Ihren persönlichen Interessen und Stärken ab. Jeder Bereich bietet unterschiedliche Herausforderungen und Möglichkeiten, sich beruflich zu entfalten. Die Diakonie Hamburg bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten für GPA-Absolventen.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten als Gesundheits- und Pflegeassistent/in sind vielfältig und abwechslungsreich. Sie unterstützen Pflegefachkräfte bei der Grund- und Behandlungspflege, übernehmen hauswirtschaftliche Tätigkeiten, gestalten die Freizeit der Patienten und dokumentieren Ihre Arbeit. Dabei tragen Sie eine hohe Verantwortung für das Wohlbefinden und die Gesundheit der zu betreuenden Personen. Ihre Arbeit ist ein wichtiger Beitrag zur Lebensqualität der Patienten und zur Entlastung der Pflegefachkräfte. Die richtige Unterstützung durch Pflegeassistenten ist für viele Einrichtungen unerlässlich.

Karrierechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten

Die Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Pflegeassistent/in bietet Ihnen vielfältige Karrierechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten. Sie können die Ausbildung als Sprungbrett für eine weiterführende Ausbildung zur Pflegefachfrau/Pflegefachmann nutzen und die Ausbildungsdauer von 3 auf 2 Jahre verkürzen. Zudem können Sie während der Ausbildung den MSA (Mittlerer Schulabschluss) erwerben und sich somit weitere Karrierewege eröffnen. Es gibt auch zahlreiche Weiterbildungen im Bereich Behandlungspflege (HKP), die Ihnen ermöglichen, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu vertiefen und sich auf bestimmte Bereiche zu spezialisieren. Die richtige Weiterbildung kann Ihre Karrierechancen erheblich verbessern.

GPA-Ausbildung: Wichtige Berufsschulen und Träger in Hamburg

Berufliche Schule Burgstraße (BS 12)

Die Berufliche Schule Burgstraße (BS 12) ist eine der wichtigsten Berufsschulen in Hamburg für die Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Pflegeassistent/in. Sie bietet eine umfassende theoretische Ausbildung und bereitet die Auszubildenden optimal auf die praktische Arbeit vor. Die BS 12 kooperiert eng mit verschiedenen Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern in Hamburg und bietet somit eine praxisnahe Ausbildung. Die HIBB Hamburg listet die BS 12 als Partner für die GPA-Ausbildung.

Berufliche Schule Eidelstedt (BS 24)

Eine weitere wichtige Berufsschule in Hamburg ist die Berufliche Schule Eidelstedt (BS 24). Sie bietet ebenfalls die Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Pflegeassistent/in an und legt großen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung. Die BS 24 kooperiert eng mit dem BBW Hamburg und bietet somit eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Die BS 24 ist ein wichtiger Partner für die GPA-Ausbildung im BBW.

Weitere wichtige Ausbildungsträger

Neben den genannten Berufsschulen gibt es weitere wichtige Ausbildungsträger in Hamburg, die die Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Pflegeassistent/in anbieten. Dazu gehören das Das Rauhe Haus - Ev. Berufsschule für Pflege (Tel. 040 65039690), das Hospital zum Heiligen Geist - Pflegeschule Alstertal (Tel. 040 60601139), das BBW Hamburg und Quatra Care (Standorte Eilbek und Harburg). Es empfiehlt sich, sich bei den verschiedenen Ausbildungsträgern über die konkreten Angebote und Voraussetzungen zu informieren und das passende Angebot auszuwählen. Die Quatra Care bietet sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitmodelle an.

Pflegeassistenz in Hamburg: Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Herausforderungen

Die Pflegeassistenz in Hamburg steht vor verschiedenen Herausforderungen. Dazu gehören der Mangel an Fachkräften, die hohe Arbeitsbelastung, die geringe Bezahlung (im Vergleich zu Pflegefachkräften) und die Qualitätssicherung in der Ausbildung. Es ist wichtig, diese Herausforderungen anzugehen, um die Attraktivität des Berufs zu steigern und die Qualität der Pflege sicherzustellen. NextNurse setzt sich aktiv für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und die Förderung der beruflichen Entwicklung von Pflegeassistenten ein.

Zukunftsperspektiven

Trotz der Herausforderungen bietet die Pflegeassistenz in Hamburg vielversprechende Zukunftsperspektiven. Der steigende Bedarf an Pflegekräften aufgrund des demografischen Wandels sorgt für eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Pflegeassistenten. Die GPA ist ein wichtiger Einstieg in die Pflege und bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Es ist wichtig, die Ausbildungsinhalte kontinuierlich weiterzuentwickeln und die berufliche Entwicklung von GPA zu fördern, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Die professionelle Personalvermittlung von NextNurse unterstützt Sie bei der Suche nach qualifizierten Pflegekräften.

GPA-Ausbildung: Tipps für Interessenten in Hamburg

Praktika absolvieren

Ein wichtiger Tipp für alle, die sich für eine Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Pflegeassistent/in interessieren, ist, Praktika zu absolvieren. Durch ein Praktikum können Sie Erfahrungen sammeln und einen Einblick in den Pflegeberuf gewinnen. Sie lernen die verschiedenen Aufgaben und Herausforderungen kennen und können herausfinden, ob der Beruf wirklich zu Ihnen passt. Zudem können Sie Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern knüpfen und Ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz erhöhen. Die Diakonie Hamburg empfiehlt ebenfalls, vorab ein Praktikum zu absolvieren.

Sprachkenntnisse verbessern

Da gute Deutschkenntnisse für die Ausbildung unerlässlich sind, sollten Sie Ihre Sprachkenntnisse verbessern, falls Sie noch Defizite haben. Streben Sie das B2-Niveau an und besuchen Sie ggf. Sprachkurse, um Ihre Kenntnisse zu vertiefen. Eine gute Kommunikation mit Patienten und Kollegen ist entscheidend für eine erfolgreiche Arbeit in der Pflege. Die Quatra Care bietet vorbereitende Kurse mit Sprachunterstützung an.

Bewerbungsunterlagen vorbereiten

Bereiten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen sorgfältig vor. Dazu gehören ein aussagekräftiges Motivationsschreiben, ein übersichtlicher Lebenslauf und relevante Zeugnisse. Achten Sie darauf, dass Ihre Unterlagen vollständig und fehlerfrei sind und Ihre Stärken und Interessen hervorheben. NextNurse unterstützt Sie bei der Optimierung Ihrer Bewerbungsunterlagen und hilft Ihnen, sich optimal zu präsentieren. Die richtige Bewerbung ist der erste Schritt zum Erfolg.

Informationen einholen

Holen Sie sich umfassende Informationen über die Ausbildung und die verschiedenen Ausbildungsträger ein. Nutzen Sie die Beratungsangebote der Berufsschulen und Ausbildungsträger, um Ihre Fragen zu klären und sich einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten zu verschaffen. Eine gute Vorbereitung ist entscheidend für eine erfolgreiche Ausbildung. Die Pflegeberufe Hamburg bieten umfassende Informationen zur GPA-Ausbildung.

Offen und engagiert sein

Seien Sie offen und engagiert und zeigen Sie Empathie, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Diese Eigenschaften sind in der Pflege besonders wichtig und werden von Arbeitgebern sehr geschätzt. Zeigen Sie, dass Sie bereit sind, sich für das Wohl der Patienten einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Mit einer positiven Einstellung und Engagement können Sie Ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz und eine erfolgreiche Karriere in der Pflege deutlich erhöhen.

NextNurse: Ihr Partner für qualifizierte Pflegeassistenz in Hamburg


FAQ

Welche Voraussetzungen muss ich für die Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Pflegeassistent/in in Hamburg erfüllen?

In der Regel benötigen Sie einen Hauptschulabschluss, aber einige Berufsschulen prüfen die Eignung auch ohne formalen Abschluss. Wichtig sind B2-Deutschkenntnisse und eine gesundheitliche Eignung. Das Mindestalter beträgt meist 16 Jahre (18 für Krankenhauspraktika im zweiten Ausbildungsjahr).

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Pflegeassistent/in (GPA) in Hamburg?

Die reguläre Ausbildungsdauer beträgt 2 Jahre. Das BBW Hamburg bietet eine 3-jährige Ausbildung an. Es gibt sowohl duale Ausbildungen (Theorie und Praxis) als auch berufsbegleitende Modelle.

Wo kann ich als Gesundheits- und Pflegeassistent/in in Hamburg arbeiten?

Als GPA können Sie in stationären Pflegeeinrichtungen (Altenheime, Pflegeheime), ambulanten Pflegediensten, Tagespflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, der Behindertenhilfe oder in der Familienbetreuung arbeiten.

Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung für Gesundheits- und Pflegeassistenten in Hamburg?

Die Ausbildungsvergütung ist nicht einheitlich geregelt. Bei der Diakonie Hamburg beträgt sie beispielsweise ab 2024 €1.243 (brutto) im 1. Ausbildungsjahr und €1.327 (brutto) im 2. Ausbildungsjahr.

Welche finanziellen Hilfen gibt es für die GPA-Ausbildung in Hamburg?

Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten wie den Bildungsgutschein, Unterstützung durch die Deutsche Rentenversicherung, die Berufsgenossenschaft oder den BFD. Quatra Care bietet zudem eine Prämie von €2500 bei erfolgreichem Abschluss.

Welche Aufgaben übernimmt ein/e Gesundheits- und Pflegeassistent/in?

GPAs unterstützen Pflegefachkräfte bei der Grund- und Behandlungspflege, übernehmen hauswirtschaftliche Tätigkeiten, gestalten die Freizeit der Patienten und dokumentieren ihre Arbeit.

Welche Karrierechancen habe ich nach der GPA-Ausbildung?

Sie können die Ausbildung als Sprungbrett zur Pflegefachfrau/Pflegefachmann nutzen und die Ausbildungsdauer verkürzen. Zudem gibt es zahlreiche Weiterbildungen im Bereich Behandlungspflege (HKP).

Wo finde ich weitere Informationen zur GPA-Ausbildung in Hamburg?

Die HIBB Hamburg, die Diakonischen Berufsschulen, die Pflegeberufe Hamburg und die verschiedenen Ausbildungsträger (z.B. BBW Hamburg, Quatra Care) bieten umfassende Informationen und Beratung.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Discover more articles now

NextNurse – Your digital end-to-end solution for recruiting qualified nursing staff. From tailored recruitment and language courses to recognition management and continuous support, we offer bespoke assistance for care facilities.

NextNurse – Your digital end-to-end solution for recruiting qualified nursing staff. From tailored recruitment and language courses to recognition management and continuous support, we offer bespoke assistance for care facilities.

NextNurse – Your digital end-to-end solution for recruiting qualified nursing staff. From tailored recruitment and language courses to recognition management and continuous support, we offer bespoke assistance for care facilities.