Support

Aftercare

Care Assistance Bonn

(ex: Photo by

National Cancer Institute

on

(ex: Photo by

National Cancer Institute

on

(ex: Photo by

National Cancer Institute

on

Pflegeassistenz in Bonn: Ihr Einstieg in die Pflege mit Zukunft!

12

Minutes

Federico De Ponte

Expert for Support at NextNurse

27 Jan 2025

12

Minutes

Federico De Ponte

Expert for Support at NextNurse

Sie möchten Menschen helfen und suchen eine sinnvolle Aufgabe? Die Pflegeassistenz in Bonn bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten. Erfahren Sie mehr über die Ausbildung, Voraussetzungen und Karrierechancen. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.

The topic in brief and concise terms

Die Ausbildung zur Pflegeassistenz in Bonn bietet einen idealen Einstieg in den wachsenden Pflegesektor mit vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten und guten Karrierechancen.

Durch die Ausbildung können Sie Ihr Einstiegsgehalt um ca. 5.000 € pro Jahr steigern und Ihre Karrierechancen deutlich verbessern, was zu einer höheren Lebensqualität führt.

Nutzen Sie die Teilzeitmodelle und Unterstützungsangebote, um die Ausbildung optimal mit Ihren familiären Verpflichtungen zu vereinbaren und erfolgreich in die Pflegeassistenz einzusteigen.

Sie interessieren sich für eine Karriere in der Pflegeassistenz in Bonn? Erfahren Sie alles über Ausbildungsmöglichkeiten, Jobaussichten und wie Sie Ihren Traumjob finden!

Pflegeassistenz in Bonn: Starten Sie Ihre Karriere im wachsenden Pflegesektor

Pflegeassistenz in Bonn: Starten Sie Ihre Karriere im wachsenden Pflegesektor

Einführung in die Pflegeassistenz in Bonn

Überblick über die Pflegeassistenz

Die Pflegeassistenz spielt eine entscheidende Rolle in der Versorgung und Betreuung von Patienten. Als Pflegeassistent unterstützen Sie Pflegefachkräfte bei ihren täglichen Aufgaben und tragen dazu bei, das Wohlbefinden der Patienten zu sichern. Zu den Hauptaufgaben gehören die Hilfe bei der Körperpflege, die Unterstützung bei Mahlzeiten und die Begleitung zu Terminen. Diese Tätigkeiten sind unerlässlich, um den Pflegefachkräften den Rücken freizuhalten und eine umfassende Betreuung zu gewährleisten. Die Pflegeassistenz ist somit ein wichtiger Baustein im deutschen Gesundheitssystem.

Bedeutung der Pflegeassistenz in Bonn

In Bonn ist der Bedarf an qualifizierten Pflegeassistenten besonders hoch. Die alternde Bevölkerung und der steigende Bedarf an Pflegeleistungen führen zu einer hohen Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich. Eine Analyse der Jobangebote auf Plattformen wie Stepstone und Indeed zeigt, dass zahlreiche Einrichtungen in Bonn und Umgebung dringend Pflegeassistenten suchen. Dies bietet Ihnen hervorragende Karrierechancen und die Möglichkeit, einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Der Bedarf an Pflegeassistenz Bonn ist also enorm.

Ziel dieses Artikels

Dieser Artikel richtet sich an alle, die sich für eine Karriere in der Pflegeassistenz in Bonn interessieren. Wir bieten Ihnen einen umfassenden Überblick über die Ausbildungsmöglichkeiten, die Jobaussichten und die finanziellen Aspekte dieser Tätigkeit. Unser Ziel ist es, Ihnen alle notwendigen Informationen an die Hand zu geben, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen und erfolgreich in die Pflegeassistenz einsteigen können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Traumjob finden und welche Perspektiven sich Ihnen in diesem wichtigen Berufsfeld bieten. Informieren Sie sich auch über unsere Dienstleistungen zur Rekrutierung und Vermittlung von Pflegekräften.

Qualifizieren Sie sich: Ausbildungsmöglichkeiten zur Pflegeassistenz in Bonn

Ausbildungsmöglichkeiten zur Pflegeassistenz in Bonn

Einjährige Ausbildung zum/zur Pflegefachassistent/in

Die einjährige Ausbildung zum/zur Pflegefachassistent/in ist der ideale Einstieg in die Pflegeassistenz. Diese Ausbildung vermittelt Ihnen die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie für die Unterstützung von Pflegefachkräften benötigen. Die Ausbildung dauert in der Regel ein Jahr in Vollzeit und schließt mit einem staatlich anerkannten Examen ab. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie qualifiziert, in verschiedenen Einrichtungen der Pflegeassistenz zu arbeiten. Die Ausbildungsinhalte sind vielfältig und umfassen sowohl theoretische als auch praktische Elemente. Informieren Sie sich auch über die Möglichkeit der Weiterbildung in der Pflege.

Anbieter von Ausbildungen in Bonn

In Bonn gibt es verschiedene Anbieter, die die Ausbildung zum/zur Pflegefachassistent/in anbieten. Die DRK-Schwesternschaft "Bonn" e.V. bietet beispielsweise eine praktische Ausbildung in verschiedenen Einrichtungen an. Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) bietet eine generalistische Ausbildung nach PflfachassAPrV 2021 an, die mindestens 700 Stunden Theorie und 950 Stunden Praxis umfasst. Eine weitere Möglichkeit ist die GFO Schule für Gesundheitsberufe Bonn, die ebenfalls eine generalistische Pflegefachassistenz anbietet. Diese Vielfalt an Anbietern ermöglicht es Ihnen, die für Sie passende Ausbildung zu finden. Es ist wichtig, die verschiedenen Angebote zu vergleichen und die beste Option für Ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Die Pflegeassistenz Ausbildung ist ein wichtiger Schritt für Ihre Karriere.

GFO Schule für Gesundheitsberufe Bonn: Generalistische Pflegefachassistenz

Die GFO Schule für Gesundheitsberufe Bonn bietet eine besonders interessante Option für angehende Pflegeassistenten. Die generalistische Pflegefachassistenz umfasst 1650 Stunden, davon 950 Stunden praktische Ausbildung und 700 Stunden theoretische Ausbildung. Die praktische Ausbildung findet in den GFO Kliniken Troisdorf, Bonn und Brühl statt. Ein besonderer Vorteil ist die Möglichkeit, die Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren (1,5 Jahre bei 75% workload). Die monatliche Bruttovergütung beträgt 1.264,91 € (Stand März 2024). Die GFO bietet zudem Unterstützung für Eltern und pflegende Angehörige durch Coaching und Beratung. Die GFO ist ein wichtiger Partner für Ihre Ausbildung in der Pflegeassistenz. Die Ausbildung Pflegefachassistenz bei der GFO ist eine ausgezeichnete Wahl.

Von Grundlagen bis Praxis: Inhalte und Struktur der Pflegeassistenz-Ausbildung

Inhalte und Struktur der Ausbildung

Theoretische Ausbildung

Die theoretische Ausbildung ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung zum/zur Pflegefachassistent/in. Hier erlernen Sie die Grundlagen der Pflege, die Krankheitslehre sowie die Grundlagen der Kommunikation und Dokumentation. Diese Kenntnisse sind unerlässlich, um Patienten professionell und sicher zu betreuen. Die theoretische Ausbildung vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um die praktischen Aufgaben in der Pflegeassistenz erfolgreich zu meistern. Die Inhalte sind auf die Bedürfnisse der Pflegeassistenz zugeschnitten und bereiten Sie optimal auf den Berufsalltag vor. Die theoretische Ausbildung ist somit ein wichtiger Grundstein für Ihre Karriere in der Pflege.

Praktische Ausbildung

Die praktische Ausbildung ist ein ebenso wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Hier haben Sie die Möglichkeit, das erlernte Wissen in die Praxis umzusetzen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Die Einsatzorte sind vielfältig und umfassen die Akutpflege, die Langzeitpflege sowie die ambulante Pflege. Sie arbeiten in Altenheimen, Krankenhäusern und ambulanten Pflegediensten und lernen die verschiedenen Bereiche der Pflegeassistenz kennen. Die praktische Ausbildung ermöglicht es Ihnen, Ihre Fähigkeiten zu entwickeln und Ihre Kompetenzen zu erweitern. Die praktische Erfahrung ist unerlässlich, um in der Pflegeassistenz erfolgreich zu sein. Die Pflegeberufe sind vielfältig und bieten Ihnen zahlreiche Möglichkeiten.

Blocksystem und Praxisanleitung

Die Ausbildung ist in der Regel in einem Blocksystem organisiert, das den Wechsel zwischen Theorie und Praxis vorsieht. Dies ermöglicht es Ihnen, das erlernte Wissen direkt in die Praxis umzusetzen und umgekehrt. Während der praktischen Ausbildung werden Sie von qualifizierten Praxisanleitern/innen betreut, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Zudem finden regelmäßige Besuche vom Ausbildungszentrum statt, um den Lernerfolg zu sichern. Das Blocksystem und die Praxisanleitung gewährleisten eine optimale Betreuung und Unterstützung während Ihrer Ausbildung. Die Praxisanleitung ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung und trägt maßgeblich zu Ihrem Erfolg bei. Die Pflegekräfte sind auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Erfüllen Sie die Kriterien: Voraussetzungen und Bewerbung für die Pflegeassistenz

Voraussetzungen und Bewerbung

Schulische Voraussetzungen

Um die Ausbildung zum/zur Pflegefachassistent/in beginnen zu können, benötigen Sie in der Regel einen Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss. Dieser Abschluss dient als Grundlage für die theoretische Ausbildung und stellt sicher, dass Sie die notwendigen Kenntnisse mitbringen, um die Ausbildung erfolgreich zu absolvieren. Der Hauptschulabschluss ist somit die Mindestanforderung für die Ausbildung in der Pflegeassistenz. Es ist wichtig, dass Sie sich frühzeitig über die genauen Voraussetzungen informieren und sicherstellen, dass Sie diese erfüllen. Die Ausbildung ist ein wichtiger Schritt für Ihre Karriere.

Sprachkenntnisse

Da die Kommunikation mit Patienten und Kollegen ein wesentlicher Bestandteil der Pflegeassistenz ist, sind gute Deutschkenntnisse unerlässlich. In der Regel wird ein Sprachniveau von B2 gefordert. Dies bedeutet, dass Sie in der Lage sein müssen, sich fließend auf Deutsch zu verständigen und komplexe Sachverhalte zu verstehen. Die Deutschkenntnisse sind somit ein wichtiger Faktor für den Erfolg in der Ausbildung und im Beruf. Es ist ratsam, Ihre Sprachkenntnisse vor Beginn der Ausbildung zu verbessern, um optimal vorbereitet zu sein. Die Pflegeassistenz erfordert eine gute Kommunikation.

Gesundheitliche Eignung und Zuverlässigkeit

Um in der Pflegeassistenz arbeiten zu können, müssen Sie gesundheitlich geeignet und zuverlässig sein. Dies wird in der Regel durch ein ärztliches Attest und ein polizeiliches Führungszeugnis nachgewiesen. Die gesundheitliche Eignung stellt sicher, dass Sie den körperlichen Anforderungen des Berufs gewachsen sind. Die Zuverlässigkeit ist wichtig, da Sie in der Pflegeassistenz eine große Verantwortung tragen. Die notwendigen Nachweise sind somit ein wichtiger Bestandteil der Bewerbung. Die Pflegeassistenz erfordert eine hohe Verantwortung.

Bewerbungsunterlagen

Für die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz benötigen Sie in der Regel ein Anschreiben, einen Lebenslauf, ein Foto sowie Ihre Schulzeugnisse. Das Anschreiben sollte Ihre Motivation für die Ausbildung darlegen und Ihre Stärken hervorheben. Der Lebenslauf gibt einen Überblick über Ihre bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen. Die Schulzeugnisse dienen als Nachweis Ihrer schulischen Leistungen. Eine vollständige und sorgfältig erstellte Bewerbung ist der erste Schritt zum Erfolg. Die Bewerbung ist Ihre Visitenkarte und sollte einen positiven Eindruck hinterlassen. Die Pflegehelfer werden dringend gesucht.

Vielfältige Perspektiven: Karrierewege und Chancen in der Pflegeassistenz

Karrierewege und Perspektiven

Berufliche Tätigkeitsfelder

Als Pflegefachassistent/in stehen Ihnen vielfältige berufliche Tätigkeitsfelder offen. Sie können in Krankenhäusern, Altenheimen oder ambulanten Pflegediensten arbeiten. Auch der Einsatz in Rehabilitationskliniken oder Wohnheimen für Menschen mit Behinderung ist möglich. Die verschiedenen Einsatzbereiche bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Interessen und Fähigkeiten einzubringen und sich beruflich zu entfalten. Die Pflegeassistenz ist ein vielseitiger Beruf mit zahlreichen Perspektiven. Die Pflege bietet Ihnen eine sichere Zukunft.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Nach der Ausbildung zum/zur Pflegefachassistent/in haben Sie die Möglichkeit, sich weiterzubilden und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Eine beliebte Option ist die 3-jährige Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/Pflegefachfrau. Diese Ausbildung ermöglicht es Ihnen, komplexere Aufgaben zu übernehmen und mehr Verantwortung zu tragen. Auch der Besuch von Fortbildungen und Seminaren ist empfehlenswert, um Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten. Die Weiterbildung ist ein wichtiger Schritt für Ihre Karriere in der Pflegeassistenz. Die Pflegefachkraft ist ein attraktives Berufsbild.

Arbeitsmarktsituation in Bonn

Die Arbeitsmarktsituation für Pflegeassistenten in Bonn ist sehr gut. Aufgrund des steigenden Bedarfs an Pflegekräften gibt es eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften. Dies bedeutet, dass Sie gute Jobaussichten haben und sich Ihren Arbeitsplatz in der Regel aussuchen können. Die Pflegeassistenz ist ein Beruf mit Zukunft und bietet Ihnen eine sichere Perspektive. Die Jobaussichten sind hervorragend und die Karriere ist vielversprechend. Die Pflegeassistenz Bonn bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten.

Finanzielle Sicherheit: Ausbildungsvergütung und Förderungsmöglichkeiten in der Pflege

Finanzielle Aspekte der Ausbildung

Ausbildungsvergütung

Während der Ausbildung zum/zur Pflegefachassistent/in erhalten Sie eine tarifliche Ausbildungsvergütung. Die Höhe der Vergütung variiert je nach Ausbildungsbetrieb und Tarifvertrag. Bei der GFO beträgt die monatliche Bruttovergütung beispielsweise 1.264,91 € (Stand März 2024). Die Ausbildungsvergütung ermöglicht es Ihnen, Ihren Lebensunterhalt während der Ausbildung zu bestreiten und sich voll und ganz auf Ihre Ausbildung zu konzentrieren. Die Vergütung ist ein wichtiger Anreiz für die Ausbildung. Das Gehalt ist ein wichtiger Faktor bei der Berufswahl.

Bildungsgutscheine

Einige Anbieter akzeptieren Bildungsgutscheine, die von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter ausgestellt werden. Diese Gutscheine können dazu verwendet werden, die Kosten für die Ausbildung zu decken. Die Bildungsgutscheine sind eine gute Möglichkeit, die finanzielle Belastung der Ausbildung zu reduzieren. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die Möglichkeiten der Förderung zu informieren und gegebenenfalls einen Antrag zu stellen. Die Förderung ist ein wichtiger Baustein für Ihre Ausbildung. Die Teilzeit-Ausbildung kann ebenfalls gefördert werden.

Weitere finanzielle Unterstützung

Neben der Ausbildungsvergütung und den Bildungsgutscheinen gibt es weitere Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung. Sie können beispielsweise Wohngeld oder andere staatliche Hilfen beantragen. Es ist ratsam, sich umfassend über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren und die für Sie passende Unterstützung zu beantragen. Die finanzielle Unterstützung kann Ihnen helfen, die Ausbildung erfolgreich zu absolvieren. Die Pflege bietet Ihnen eine sichere Zukunft. Die Pflegekraft finden ist ein wichtiger Schritt.

Flexibel zur Pflegeassistenz: Teilzeitmodelle und Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Teilzeitmodelle und Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Teilzeit-Ausbildung

Für viele Menschen ist es wichtig, die Ausbildung mit ihren familiären Verpflichtungen zu vereinbaren. Aus diesem Grund bieten einige Anbieter Teilzeitmodelle an. Bei der GFO gibt es beispielsweise die Möglichkeit, die Ausbildung in 1,5 Jahren bei 75% workload zu absolvieren. Dies ermöglicht es Ihnen, die Ausbildung flexibel zu gestalten und Ihren individuellen Bedürfnissen anzupassen. Die Teilzeit-Ausbildung ist eine gute Option für Eltern und pflegende Angehörige. Die Pflegeassistenz ist ein Beruf mit Zukunft.

Unterstützung für Eltern und pflegende Angehörige

Die GFO bietet zudem spezielle Beratungsangebote für Eltern und pflegende Angehörige an. Durch das Programm ModUs erhalten Sie Unterstützung bei der Organisation von Kinderbetreuung und Pflege. Auch Coaching und Beratung werden angeboten, um Ihnen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu helfen. Die Unterstützung ist ein wichtiger Baustein für Ihren Erfolg. Die Pflege ist ein wichtiger Beruf. Die Pflegekraft Aufgaben sind vielfältig.

ModUs: Unterstützung für die Vereinbarkeit von Familie und Ausbildung

Das Programm ModUs der GFO bietet umfassende Unterstützung für Auszubildende mit familiären Verpflichtungen. Durch individuelle Beratung und Coaching werden Sie bei der Organisation von Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen und anderen Herausforderungen unterstützt. Ziel ist es, Ihnen die Vereinbarkeit von Ausbildung und Familie zu erleichtern und Ihnen den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zu ermöglichen. Die ModUs-Beratung ist ein wertvolles Angebot für alle, die eine Teilzeit-Ausbildung in der Pflegeassistenz anstreben. Die Pflege bietet Ihnen eine sichere Zukunft. Die Pflegekraft Berlin wird dringend gesucht.

Erfolgreich durchstarten: Herausforderungen und Tipps für die Ausbildung in der Pflege

Herausforderungen und Tipps für die Ausbildung

Belastung und Stress

Die Ausbildung in der Pflegeassistenz kann mitunter belastend und stressig sein. Der Umgang mit kranken und hilfsbedürftigen Menschen erfordert viel Empathie und Geduld. Es ist wichtig, Stressbewältigungsstrategien zu entwickeln und sich regelmäßig Auszeiten zu nehmen. Auch die Teilnahme an Supervisionen und kollegialen Beratungen kann hilfreich sein, um schwierige Situationen zu verarbeiten. Die Pflegeassistenz ist ein anspruchsvoller Beruf. Die Pflege erfordert viel Engagement.

Praktische Tipps für die Ausbildung

Um die Ausbildung erfolgreich zu absolvieren, ist es wichtig, effektive Lerntechniken anzuwenden und ein gutes Zeitmanagement zu entwickeln. Auch der Austausch mit anderen Auszubildenden kann hilfreich sein, um sich gegenseitig zu unterstützen und voneinander zu lernen. Nutzen Sie die Angebote Ihrer Ausbildungsstätte und suchen Sie bei Bedarf Unterstützung bei Ihren Praxisanleitern/innen oder Lehrkräften. Die Ausbildung ist ein wichtiger Schritt für Ihre Karriere. Die Pflege bietet Ihnen eine sichere Zukunft.

Wichtige Ansprechpartner

Während der Ausbildung stehen Ihnen verschiedene Ansprechpartner zur Seite, die Sie unterstützen und beraten können. Ihre Praxisanleiter/innen sind Ihre wichtigsten Ansprechpartner im praktischen Teil der Ausbildung. Sie stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und helfen Ihnen bei der Umsetzung des erlernten Wissens. Auch Ihre Lehrkräfte sind wichtige Ansprechpartner, die Ihnen bei Fragen und Problemen zur Seite stehen. Nutzen Sie die Angebote Ihrer Ausbildungsstätte und suchen Sie bei Bedarf Unterstützung. Die Pflegeassistenz ist ein Beruf mit Zukunft. Die Pflege bietet Ihnen eine sichere Zukunft.

Ihre Zukunft in der Pflege: Fazit und Ausblick für Pflegeassistenten in Bonn


FAQ

Welche Voraussetzungen benötige ich für die Ausbildung zur Pflegeassistenz in Bonn?

In der Regel benötigen Sie einen Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss. Zudem sind gute Deutschkenntnisse (B2-Niveau), gesundheitliche Eignung und Zuverlässigkeit erforderlich.

Wo kann ich in Bonn die Ausbildung zur Pflegeassistenz absolvieren?

Es gibt verschiedene Anbieter wie die DRK-Schwesternschaft "Bonn" e.V., das Universitätsklinikum Bonn (UKB) und die GFO Schule für Gesundheitsberufe Bonn.

Wie lange dauert die Ausbildung zur Pflegefachassistenz?

Die Ausbildung dauert in der Regel ein Jahr in Vollzeit. Bei der GFO Schule für Gesundheitsberufe Bonn gibt es auch die Möglichkeit, die Ausbildung in Teilzeit (1,5 Jahre) zu absolvieren.

Welche Inhalte werden in der Ausbildung vermittelt?

Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische Grundlagen der Pflege als auch praktische Einsätze in verschiedenen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Altenheimen und ambulanten Pflegediensten.

Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung?

Während der Ausbildung erhalten Sie eine tarifliche Ausbildungsvergütung. Bei der GFO beträgt die monatliche Bruttovergütung beispielsweise 1.264,91 € (Stand März 2024).

Welche beruflichen Perspektiven habe ich nach der Ausbildung?

Als Pflegefachassistent/in können Sie in Krankenhäusern, Altenheimen, ambulanten Pflegediensten oder Rehabilitationskliniken arbeiten. Es gibt auch Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B. die 3-jährige Ausbildung zur Pflegefachkraft.

Gibt es finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für die Ausbildung?

Ja, einige Anbieter akzeptieren Bildungsgutscheine. Zudem können Sie Wohngeld oder andere staatliche Hilfen beantragen.

Bietet die GFO Unterstützung für Eltern und pflegende Angehörige an?

Ja, die GFO bietet durch das Programm ModUs spezielle Beratungsangebote und Unterstützung bei der Organisation von Kinderbetreuung und Pflege.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Discover more articles now

NextNurse – Your digital end-to-end solution for recruiting qualified nursing staff. From tailored recruitment and language courses to recognition management and continuous support, we offer bespoke assistance for care facilities.

NextNurse – Your digital end-to-end solution for recruiting qualified nursing staff. From tailored recruitment and language courses to recognition management and continuous support, we offer bespoke assistance for care facilities.

NextNurse – Your digital end-to-end solution for recruiting qualified nursing staff. From tailored recruitment and language courses to recognition management and continuous support, we offer bespoke assistance for care facilities.