Support

Follow-up care

Personal Pflege Vietnam

(ex: Photo by

Subro Roy

on

(ex: Photo by

Subro Roy

on

(ex: Photo by

Subro Roy

on

Personal Pflege Vietnam: So gelingt die Integration vietnamesischer Pflegekräfte in Deutschland

12

Minutes

Federico De Ponte

Expert for Support at NextNurse

1 Jan 2025

12

Minutes

Federico De Ponte

Expert for Support at NextNurse

Suchen Sie qualifiziertes Pflegepersonal und erwägen die Rekrutierung aus Vietnam? Die Integration vietnamesischer Pflegekräfte bietet viele Chancen, birgt aber auch Herausforderungen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige – von der Anerkennung der Qualifikationen bis zur kulturellen Integration. Für eine persönliche Beratung kontaktieren Sie uns.

The topic in brief and concise terms

Die Anwerbung von vietnamesischen Pflegekräften ist eine effektive Lösung für den Pflegekräftemangel in Deutschland, da Vietnam über ein gut ausgebautes Ausbildungssystem verfügt.

Eine erfolgreiche Integration erfordert die Anerkennung der Qualifikationen, ausreichende Sprachkenntnisse (mind. B1, oft B2) und die Unterstützung durch Vermittlungsagenturen. Die Vermittlung kann in unter 25 Wochen gelingen.

Ethische Rekrutierungspraktiken und das 'Triple Win'-Konzept sind entscheidend, um Ausbeutung zu vermeiden und Vorteile für alle Beteiligten zu gewährleisten. Die 'Kompetenzvermutung' kann den Personalmangel kurzfristig lindern und die Bettenauslastung um bis zu 5% steigern.

Erfahren Sie, wie Sie als Pflegeeinrichtung von qualifizierten Pflegekräften aus Vietnam profitieren und welche Schritte für eine erfolgreiche Integration notwendig sind. Jetzt informieren!

Pflegekräftemangel mindern: Vietnamesische Fachkräfte als Lösung

Pflegekräftemangel mindern: Vietnamesische Fachkräfte als Lösung

Der Bedarf an qualifiziertem Pflegepersonal in Deutschland steigt kontinuierlich. Angesichts des demografischen Wandels und des zunehmenden Fachkräftemangels suchen viele Einrichtungen nach Lösungen, um die Versorgung ihrer Patienten sicherzustellen. Eine vielversprechende Option ist die Anwerbung von vietnamesischen Pflegekräften, die über eine fundierte Ausbildung und hohe Motivation verfügen. Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Herausforderungen der Personalpflege Vietnam.

Überblick über den Bedarf an Pflegekräften in Deutschland und die Rolle vietnamesischer Fachkräfte

Der deutsche Pflegesektor steht vor großen Herausforderungen. Immer mehr Menschen benötigen professionelle Pflege, während gleichzeitig immer weniger Fachkräfte zur Verfügung stehen. Dies führt zu einer Überlastung des bestehenden Personals und einer Beeinträchtigung der Versorgungsqualität. Vietnamesische Pflegekräfte können einen wichtigen Beitrag zur Deckung dieses Bedarfs leisten, da Vietnam über ein gut ausgebautes Ausbildungssystem für Pflegeberufe verfügt und viele junge Menschen eine Karriere in der Pflege anstreben. Laut cmind-solution.de gibt es in Vietnam einen Überschuss an Pflegepersonal, was die Rekrutierung zusätzlich attraktiv macht.

Zielsetzung des Artikels: Umfassende Informationen für Interessierte

Dieser Artikel richtet sich sowohl an deutsche Arbeitgeber, die an der Rekrutierung von Personalpflege Vietnam interessiert sind, als auch an vietnamesische Pflegekräfte, die eine Karriere in Deutschland in Betracht ziehen. Für Arbeitgeber bieten wir Informationen zur Rekrutierung, Anerkennung und Integration vietnamesischer Fachkräfte. Für vietnamesische Pflegekräfte beleuchten wir die Anerkennungsprozesse, Chancen und Herausforderungen, die mit einem Umzug nach Deutschland verbunden sind. Unser Ziel ist es, Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten und Sie bei jedem Schritt zu unterstützen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Pflege aus dem Ausland erfolgreich gestalten können.

Anerkennung in 25 Wochen: So gelingt die Integration

Die Anerkennung vietnamesischer Pflegequalifikationen ist ein zentraler Schritt für eine erfolgreiche Integration in den deutschen Arbeitsmarkt. Der Prozess kann komplex sein, aber mit der richtigen Vorbereitung und Unterstützung ist er gut zu bewältigen. Es ist wichtig, sich frühzeitig über die erforderlichen Schritte und Dokumente zu informieren, um Verzögerungen zu vermeiden. Anders Consulting gibt an, dass die Vermittlung vietnamesischer Pflegekräfte in Deutschland in weniger als 25 Wochen möglich ist.

Schritte zur Anerkennung vietnamesischer Pflegequalifikationen in Deutschland

Der Anerkennungsprozess umfasst mehrere Schritte. Zunächst müssen Sie Ihre vietnamesischen Ausbildungsnachweise bei der zuständigen Anerkennungsstelle in Deutschland einreichen. Diese prüft dann, ob Ihre Ausbildung mit der deutschen Ausbildung gleichwertig ist. In der Regel werden zusätzliche Nachweise wie Sprachzertifikate und Berufserfahrung benötigt. Das erforderliche Sprachniveau ist mindestens B1, oft auch B2. Es gibt auch den speziellen 'B2 Pflege'-Sprachkurs. Je nach Ergebnis der Prüfung kann eine Kenntnisprüfung oder ein Anpassungslehrgang erforderlich sein. Die Anerkennung als Pflegekraft in Deutschland ist ein wichtiger Meilenstein.

Gesetzliche und regulatorische Rahmenbedingungen

Die Anerkennung ausländischer Pflegequalifikationen ist in Deutschland gesetzlich geregelt. Das Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) bildet die Grundlage für die Anerkennung von Berufsabschlüssen aus dem Ausland. Zudem gibt es spezielle Verordnungen für die einzelnen Bundesländer. Das beschleunigte Fachkräfteverfahren kann den Prozess beschleunigen. Margit Benkenstein vom bpa fordert eine 'Kompetenzvermutung', um die Anerkennung zu beschleunigen (bpa.de). Die Einhaltung dieser Rahmenbedingungen ist entscheidend für eine erfolgreiche Anerkennung und eine rechtssichere Beschäftigung von Personalpflege Vietnam.

Erfolgreiche Integration: Agenturen bieten umfassende Unterstützung

Vermittlungsagenturen spielen eine entscheidende Rolle bei der Rekrutierung und Integration vietnamesischer Pflegekräfte. Sie bieten umfassende Unterstützung in allen Phasen des Prozesses, von der Antragsstellung bis zur Einarbeitung am Arbeitsplatz. Die Wahl der richtigen Agentur kann den Unterschied zwischen einem erfolgreichen und einem frustrierenden Start in Deutschland ausmachen. Es ist wichtig, auf Transparenz, Erfahrung und ein gutes Netzwerk zu achten. Agenturen wie CMind-Solution, Anders Consulting und VICAT haben sich auf die Vermittlung von Personalpflege Vietnam spezialisiert.

Die Rolle von Vermittlungsagenturen

Vermittlungsagenturen bieten eine Vielzahl von Dienstleistungen an, um vietnamesische Pflegekräfte bei der Anerkennung und Integration zu unterstützen. Dazu gehören die Unterstützung bei der Antragsstellung, Sprachtrainings, kulturelle Integrationskurse und die Vermittlung von Wohnraum. Sie helfen auch bei der Kommunikation mit den deutschen Behörden und Arbeitgebern. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Nachbetreuung der Pflegekräfte während der ersten Monate in Deutschland. VICAT bietet umfassende Unterstützung sowohl in Vietnam als auch in Deutschland.

Kosten und Finanzierung

Die Kosten für die Vermittlung und Integration vietnamesischer Pflegekräfte können variieren. Sie umfassen in der Regel Sprachkurse, Übersetzungen, Visa-Gebühren und Vermittlungsgebühren. Anders Consulting gibt eine detaillierte Kostenaufstellung von ca. 9.431,00 € netto an. Es gibt jedoch auch Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogramme, die die Kosten reduzieren können. Es ist ratsam, sich im Vorfeld über die verschiedenen Optionen zu informieren und Angebote von verschiedenen Agenturen einzuholen. Eine transparente Kostenaufstellung ist ein Zeichen für eine seriöse Agentur. Die Investition in Personalpflege Vietnam kann sich langfristig auszahlen, da sie zur Entlastung des bestehenden Personals und zur Sicherstellung der Versorgungsqualität beiträgt.

Integration meistern: Sprachkenntnisse und kulturelle Anpassung

Vietnamesische Pflegekräfte stehen in Deutschland vor verschiedenen Herausforderungen, die jedoch mit der richtigen Vorbereitung und Unterstützung gemeistert werden können. Sprachliche und kulturelle Barrieren sind die häufigsten Hürden. Es ist wichtig, sich frühzeitig mit der deutschen Sprache und Kultur auseinanderzusetzen, um Missverständnisse zu vermeiden und sich schnell in den Arbeitsalltag zu integrieren. Auch die Wohnungssuche und Behördengänge können eine Herausforderung darstellen. Eine individuelle Betreuung und Unterstützung durch den Arbeitgeber oder eine Vermittlungsagentur sind daher von großer Bedeutung.

Sprachliche und kulturelle Barrieren

Umfassende Sprachkenntnisse sind unerlässlich für eine erfolgreiche Integration. Es reicht nicht aus, nur über ein 'B2 Pflege'-Zertifikat zu verfügen. Vielmehr ist es wichtig, die deutsche Sprache im Alltag und im Beruf sicher anwenden zu können. Kulturelle Unterschiede im Arbeitsalltag können ebenfalls zu Missverständnissen führen. Es ist wichtig, sich über die deutschen Gepflogenheiten zu informieren und offen für neue Erfahrungen zu sein. Anders Consulting empfiehlt auch nach Ankunft ein Sprachcoaching.

Integration in den deutschen Arbeitsmarkt und die Gesellschaft

Die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt und die Gesellschaft ist ein langfristiger Prozess. Neben der beruflichen Integration ist auch die soziale Integration von großer Bedeutung. Es ist wichtig, Kontakte zu knüpfen und sich in der Freizeit zu engagieren. Sammelunterkünfte können die Integration erschweren. Daher ist es ratsam, sich frühzeitig um eine eigene Wohnung zu kümmern. Eine individuelle Betreuung und Unterstützung durch den Arbeitgeber oder eine Vermittlungsagentur können den Integrationsprozess erleichtern. Die Onboarding-Prozesse sind hier entscheidend.

Berufliche Entwicklung und Verdienstmöglichkeiten

Die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten und Verdienstmöglichkeiten für vietnamesische Pflegekräfte in Deutschland sind gut. Das Gehalt hängt von der Qualifikation, der Berufserfahrung und dem Arbeitsort ab. Nach der Anerkennung können vietnamesische Pflegekräfte mit einem Gehalt zwischen 2.400 € und 3.000 € brutto rechnen. Mit Weiterbildungen und Spezialisierungen können sie ihr Gehalt auf bis zu 4.000 € brutto steigern. VICAT bietet ein Programm an, das mit 2.000 € startet und sich nach Anerkennung auf bis zu 4.000 € steigern kann. Es ist wichtig, sich über die verschiedenen Karriereperspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren, um die eigenen Ziele zu erreichen.

Ethische Rekrutierung: Faire Bedingungen für vietnamesische Pflegekräfte

Die Rekrutierung von Personalpflege Vietnam muss unter ethischen Gesichtspunkten erfolgen. Es ist wichtig, Ausbeutung und Schuldenfallen zu vermeiden. Vietnamesische Pflegekräfte dürfen nicht für ihre Vermittlung bezahlen müssen. Sie müssen transparent über ihre Chancen und Risiken informiert werden. Das 'Triple Win'-Konzept bietet Vorteile für alle Beteiligten: die vietnamesischen Pflegekräfte, Deutschland und Vietnam. Es verhindert den Brain Drain und fördert den Wissenstransfer. Das Modellprojekt zur Ausbildung vietnamesischer Pflegekräfte (BMWi, GIZ) ist ein gutes Beispiel für eine ethische Rekrutierung.

Vermeidung von Ausbeutung und Schuldenfallen

Transparente Information über Chancen und Risiken ist entscheidend, um Ausbeutung und Schuldenfallen zu vermeiden. Vietnamesische Pflegekräfte müssen über ihre Rechte und Pflichten informiert werden. Sie dürfen nicht für ihre Vermittlung bezahlen müssen. Es ist wichtig, auf seriöse Agenturen zu achten, die ethische Rekrutierungspraktiken anwenden. GOVET dient als Geschäftsstelle des Runden Tisches für internationale Berufsbildungszusammenarbeit.

Das 'Triple Win'-Konzept: Vorteile für alle Beteiligten

Das 'Triple Win'-Konzept bietet Vorteile für alle Beteiligten. Die vietnamesischen Pflegekräfte profitieren von besseren Arbeitsbedingungen und Verdienstmöglichkeiten. Deutschland profitiert von der Deckung des Fachkräftemangels. Vietnam profitiert vom Wissenstransfer und der Verhinderung des Brain Drains. Es ist wichtig, dieses Konzept bei der Rekrutierung von Personalpflege Vietnam zu berücksichtigen.

Bilateral Abkommen und Modellprojekte

Das Modellprojekt zur Ausbildung vietnamesischer Pflegekräfte (BMWi, GIZ) hat gezeigt, dass eine ethische Rekrutierung möglich ist. Es fehlt jedoch ein bilaterales Abkommen zur Anwerbung bereits qualifizierter Pflegekräfte. Ein solches Abkommen könnte die Rekrutierung erleichtern und die Qualität der Pflege sicherstellen. Es ist wichtig, dass die Politik die Rahmenbedingungen für eine ethische Rekrutierung schafft.

Personalmangel bekämpfen: Kompetenzvermutung als Sofortmaßnahme

Der Personalmangel in der Pflege ist ein drängendes Problem in Deutschland. Viele Einrichtungen müssen täglich Pflegeanfragen ablehnen, weil sie nicht genügend Personal haben. Die Forderung nach 'Kompetenzvermutung' ist eine Sofortmaßnahme, um den Personalmangel zu bekämpfen. Sie ermöglicht eine sofortige Arbeitsaufnahme bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen (mind. 3 Jahre Ausbildung/Studium, Sprachkenntnisse). Nachträgliche Ausbildungsinhalteprüfungen und Anpassungsmaßnahmen können später erfolgen.

Die Dringlichkeit des Problems: Ablehnung von Pflegeanfragen aufgrund von Personalmangel

Der Personalmangel in der Pflege führt dazu, dass viele Einrichtungen Pflegeanfragen ablehnen müssen. Dies beeinträchtigt die Versorgungsqualität und belastet die Angehörigen. In Thüringen beispielsweise muss das PflegeCentrum Sonnenschein in Gerstungen täglich Pflegeanfragen ablehnen (bpa.de). Es ist wichtig, schnell zu handeln, um die Versorgung der Pflegebedürftigen sicherzustellen.

Die Forderung nach 'Kompetenzvermutung'

Die 'Kompetenzvermutung' ermöglicht eine sofortige Arbeitsaufnahme bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen. Dies entlastet das bestehende Personal und ermöglicht die Aufnahme von mehr Pflegebedürftigen. Nachträgliche Ausbildungsinhalteprüfungen und Anpassungsmaßnahmen können später erfolgen. Es ist wichtig, dass die Politik diese Forderung unterstützt und die Rahmenbedingungen schafft. Die Pflegekraft in Deutschland benötigt schnelle und unbürokratische Lösungen.

Pflegekräfte-Potenzial: Vietnams Ausbildungssystem im Fokus

Vietnam verfügt über ein gut ausgebautes Ausbildungssystem für Pflegekräfte. Es gibt drei Ausbildungswege: Secondary Nurse, College Nurse und University Nurse. In der Praxis gibt es jedoch kaum Unterschiede zwischen den einzelnen Ausbildungsniveaus. Die University Nurse Programme umfassen 3.000 Stunden praktische Ausbildung. Es fehlt eine Standardisierung des Curriculums. Vietnamesische Pflegekräfte sind im Akutbereich sozialisiert und konzentrieren sich auf die Behandlung statt auf die Basispflege.

Analyse des Pflegepersonalüberschusses in Vietnam

In Vietnam gibt es einen Überschuss an Pflegepersonal. Dies bietet Potenzial für die Rekrutierung von Personalpflege Vietnam. Es ist wichtig, die Qualifikationen, Sprachkenntnisse und kulturelle Anpassungsfähigkeit der vietnamesischen Pflegekräfte zu berücksichtigen. Auch die Auswirkungen auf das vietnamesische Gesundheitssystem müssen berücksichtigt werden. CMind-Solution analysiert den Überschuss an Pflegepersonal in Vietnam.

Das vietnamesische Ausbildungssystem für Pflegekräfte

Das vietnamesische Ausbildungssystem für Pflegekräfte bietet drei Ausbildungswege. Es fehlt jedoch eine Standardisierung des Curriculums. Die praktische Ausbildung ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Vietnamesische Pflegekräfte sind im Akutbereich sozialisiert und konzentrieren sich auf die Behandlung statt auf die Basispflege. Es ist wichtig, diese Unterschiede bei der Integration in den deutschen Arbeitsmarkt zu berücksichtigen. Die asiatische Pflegekräfte bringen andere Schwerpunkte mit.

Erfolgsgeschichten: So gelingt die Integration vietnamesischer Pflegekräfte

Die erfolgreiche Integration vietnamesischer Pflegekräfte in Deutschland ist möglich. Es gibt viele positive Beispiele und Erfahrungsberichte. Wichtig sind eine gute Vorbereitung, umfassende Unterstützung und eine offene Kommunikation. Arbeitgeber und Pflegekräfte müssen bereit sein, voneinander zu lernen und sich aufeinander einzustellen. Eine individuelle Betreuung und Unterstützung sind entscheidend für den Erfolg. Das PflegeCentrum Sonnenschein in Gerstungen hat gute Erfahrungen mit vietnamesischen Auszubildenden gemacht (bpa.de).

Erfolgreiche Integration vietnamesischer Pflegekräfte in Deutschland

Positive Beispiele und Erfahrungsberichte zeigen, dass die Integration vietnamesischer Pflegekräfte in Deutschland gelingen kann. Wichtig sind eine gute Vorbereitung, umfassende Unterstützung und eine offene Kommunikation. Arbeitgeber und Pflegekräfte müssen bereit sein, voneinander zu lernen und sich aufeinander einzustellen. Eine individuelle Betreuung und Unterstützung sind entscheidend für den Erfolg.

Lessons Learned: Was funktioniert, was nicht?

Es gibt einige Best Practices für die Rekrutierung, Integration und langfristige Bindung von Personalpflege Vietnam. Dazu gehören eine transparente Kommunikation, eine umfassende Unterstützung bei der Anerkennung und Integration, eine individuelle Betreuung und die Förderung der beruflichen Entwicklung. Es ist wichtig, auf die Bedürfnisse der vietnamesischen Pflegekräfte einzugehen und ihnen eine Perspektive in Deutschland zu bieten. Sammelunterkünfte sind kontraproduktiv und sollten vermieden werden. Eine offene und wertschätzende Unternehmenskultur ist entscheidend für den Erfolg. Die Weiterbildung ist ein wichtiger Aspekt der langfristigen Bindung.

Zukunft der Pflege sichern: Vietnamesische Fachkräfte als Schlüssel


FAQ

Welche Qualifikationen bringen vietnamesische Pflegekräfte mit?

Vietnamesische Pflegekräfte verfügen in der Regel über eine 3-jährige Ausbildung an einem Berufskolleg oder ein 4-jähriges Universitätsstudium. Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Anteile, wobei in Berufskollegs der Fokus stärker auf der praktischen Erfahrung liegt.

Wie läuft die Anerkennung vietnamesischer Pflegequalifikationen in Deutschland ab?

Der Anerkennungsprozess umfasst die Einreichung der Ausbildungsnachweise bei der zuständigen Anerkennungsstelle. Diese prüft die Gleichwertigkeit der Ausbildung. Oft sind zusätzliche Nachweise wie Sprachzertifikate (mind. B1, oft B2) und Berufserfahrung erforderlich. Je nach Ergebnis kann eine Kenntnisprüfung oder ein Anpassungslehrgang notwendig sein.

Welche Sprachkenntnisse sind für vietnamesische Pflegekräfte erforderlich?

Mindestens ein B1-Zertifikat in Deutsch ist erforderlich, oft auch B2. Es gibt auch spezielle 'B2 Pflege'-Sprachkurse. Wichtig ist, dass die Sprachkenntnisse nicht nur auf dem Papier stehen, sondern auch im Arbeitsalltag sicher angewendet werden können. Sprachcoaching nach Ankunft wird empfohlen.

Welche Unterstützung bieten Vermittlungsagenturen bei der Integration?

Vermittlungsagenturen bieten umfassende Unterstützung, darunter Hilfe bei der Antragsstellung, Sprachtrainings, kulturelle Integrationskurse und die Vermittlung von Wohnraum. Sie unterstützen auch bei der Kommunikation mit Behörden und Arbeitgebern und bieten Nachbetreuung.

Welche Kosten entstehen bei der Anwerbung vietnamesischer Pflegekräfte?

Die Kosten umfassen in der Regel Sprachkurse, Übersetzungen, Visa-Gebühren und Vermittlungsgebühren. Eine detaillierte Kostenaufstellung sollte transparent von der Agentur vorgelegt werden. Es gibt auch Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogramme.

Was bedeutet das 'Triple Win'-Konzept?

Das 'Triple Win'-Konzept bedeutet, dass alle Beteiligten profitieren: die vietnamesischen Pflegekräfte (bessere Arbeitsbedingungen), Deutschland (Deckung des Fachkräftemangels) und Vietnam (Wissenstransfer, Verhinderung des Brain Drains).

Was ist die 'Kompetenzvermutung'?

Die 'Kompetenzvermutung' ermöglicht eine sofortige Arbeitsaufnahme bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen (mind. 3 Jahre Ausbildung/Studium, Sprachkenntnisse). Nachträgliche Ausbildungsinhalteprüfungen und Anpassungsmaßnahmen können später erfolgen. Dies soll den Personalmangel kurzfristig lindern.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Integration?

Herausforderungen sind vor allem sprachliche und kulturelle Barrieren. Es ist wichtig, sich frühzeitig mit der deutschen Sprache und Kultur auseinanderzusetzen. Auch die Wohnungssuche und Behördengänge können schwierig sein. Eine individuelle Betreuung und Unterstützung ist daher wichtig.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Discover more articles now

NextNurse – Your digital end-to-end solution for recruiting qualified nursing staff. From tailored recruitment and language courses to recognition management and continuous support, we offer bespoke assistance for care facilities.

NextNurse – Your digital end-to-end solution for recruiting qualified nursing staff. From tailored recruitment and language courses to recognition management and continuous support, we offer bespoke assistance for care facilities.

NextNurse – Your digital end-to-end solution for recruiting qualified nursing staff. From tailored recruitment and language courses to recognition management and continuous support, we offer bespoke assistance for care facilities.