Support

Aftercare

Gesundheits- und Pflegeassistent Essen

(ex: Photo by

Ivan Cortez

on

(ex: Photo by

Ivan Cortez

on

(ex: Photo by

Ivan Cortez

on

Gesundheits- und Pflegeassistent in Essen gesucht? Finden Sie Ihren Traumjob!

11

Minutes

Federico De Ponte

Expert for support at NextNurse

20 Feb 2025

11

Minutes

Federico De Ponte

Expert for support at NextNurse

Möchten Sie Menschen helfen und einen sicheren Job mit Zukunftsperspektiven? Die Nachfrage nach qualifizierten Gesundheits- und Pflegeassistenten in Essen ist hoch. Finden Sie heraus, wie Sie diesen Beruf ergreifen können und welche Möglichkeiten Ihnen offenstehen. Für eine individuelle Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nehmen Sie hier Kontakt auf.

The topic in brief and concise terms

Die Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten in Essen bietet einen schnellen Einstieg in den wachsenden Gesundheitssektor und ermöglicht es Ihnen, direkt Menschen zu helfen.

Es gibt vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten bei verschiedenen Trägern in Essen, wie der AWO, dem DRK und der Caritas, die Ihnen eine fundierte Ausbildung und gute Berufsaussichten bieten. Die Arbeitslosigkeit kann um bis zu 95% reduziert werden.

Nutzen Sie die Chance auf finanzielle Unterstützung durch Ausbildungsvergütung, Bildungsgutscheine oder BAföG, um Ihre Ausbildung zu finanzieren und Ihre Karriere im Gesundheitswesen erfolgreich zu gestalten. Das jährliche Einkommen kann um ca. 25.000 € gesteigert werden.

Sie suchen eine erfüllende Karriere im Gesundheitswesen in Essen? Erfahren Sie alles über die Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten, aktuelle Jobangebote und wie NextNurse Sie dabei unterstützen kann!

Gesundheits- und Pflegeassistenz: Starten Sie Ihre Karriere in Essen

Gesundheits- und Pflegeassistenz: Starten Sie Ihre Karriere in Essen

Sie interessieren sich für eine Karriere im Gesundheitswesen und suchen nach einer Möglichkeit, Menschen in Essen zu helfen? Die Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten bietet Ihnen einen idealen Einstieg in diesen wachsenden Bereich. In Essen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich zum Gesundheits- und Pflegeassistenten ausbilden zu lassen und anschließend in verschiedenen Einrichtungen tätig zu werden. NextNurse unterstützt Sie dabei, den passenden Job zu finden und Ihre Karriere im Gesundheitswesen erfolgreich zu gestalten.

Was ist ein Gesundheits- und Pflegeassistent?

Ein Gesundheits- und Pflegeassistent unterstützt Pflegefachkräfte bei der Betreuung und Versorgung von Patienten. Zu den Hauptaufgaben gehören die Hilfe bei der Grundpflege, wie Körperpflege, Ernährung und Mobilität, sowie die Beobachtung und Dokumentation des Patientenzustands. Sie arbeiten eng mit den Pflegefachkräften zusammen und tragen dazu bei, dass sich die Patienten wohl und gut versorgt fühlen. Die Arbeit als Gesundheits- und Pflegeassistent ist abwechslungsreich und bietet die Möglichkeit, einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität der Patienten zu leisten. Die Aufgaben sind vielfältig und erfordern sowohl fachliche Kompetenz als auch Empathie.

Warum ist die Ausbildung in Essen attraktiv?

Essen bietet Ihnen als angehendem Gesundheits- und Pflegeassistenten attraktive Vorteile. Die hohe Nachfrage nach qualifiziertem Personal im Gesundheitswesen sorgt für gute Berufsaussichten. Zudem gibt es in Essen vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten bei verschiedenen Trägern, wie der AWO Essen, dem DRK-Kreisverband Essen e. V. und der Caritas-SkF-Essen gGmbH. Diese Einrichtungen bieten Ihnen eine fundierte Ausbildung und bereiten Sie optimal auf die Herausforderungen im Berufsalltag vor. Die Gehaltsaussichten sind ebenfalls attraktiv, insbesondere mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildung. Die Stadt bietet Ihnen somit hervorragende Karrierechancen in der Region.

Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten: Finden Sie Ihren passenden Anbieter in Essen

In Essen gibt es verschiedene Ausbildungsträger, die Ihnen eine Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten ermöglichen. Die AWO Essen, der DRK-Kreisverband Essen e. V. und die Caritas-SkF-Essen gGmbH sind nur einige Beispiele für Einrichtungen, die qualifizierte Ausbildungen anbieten. Jede dieser Einrichtungen hat ihre eigenen Schwerpunkte und Besonderheiten, sodass Sie die Möglichkeit haben, die für Sie passende Ausbildung zu wählen. Die AWO Essen bietet beispielsweise eine einjährige, vollzeitliche Ausbildung an, während der DRK-Kreisverband Essen e. V. eine duale Ausbildung mit Fokus auf Seniorenzentren anbietet.

Überblick über verschiedene Ausbildungsträger

Die AWO Essen bietet eine einjährige, vollzeitliche Ausbildung zur Pflegefachassistentin an. Der DRK-Kreisverband Essen e. V. setzt auf eine duale Ausbildung, bei der Sie praktische Erfahrungen in Seniorenzentren sammeln. Die Caritas-SkF-Essen gGmbH bietet ebenfalls eine duale Ausbildung an und lockt mit einer möglichen Übernahmegarantie nach erfolgreichem Abschluss. Die Stepstone Jobsuche zeigt die Vielfalt an Stellenangeboten für Pflegefachassistenz Jobs in Essen und Umgebung.

Detaillierte Informationen zu den Ausbildungsprogrammen

Bei der AWO Essen erwartet Sie eine Kombination aus Theorie (700 Stunden) und Praxis (950 Stunden). Der DRK-Kreisverband Essen e. V. legt großen Wert auf praktische Erfahrungen in Seniorenzentren, wo Sie direkt mit den Bewohnern arbeiten. Die Caritas-SkF-Essen gGmbH kooperiert mit der Katholischen Pflegeschule für Pflegeberufe Essen gGmbH, um Ihnen eine fundierte schulische Ausbildung zu bieten. Laut essen-ausbildung.de bietet die Caritas-SkF-Essen gGmbH eine Vergütung von über 1.000 Euro/Monat im ersten Ausbildungsjahr.

Voraussetzungen für die Ausbildung

Um eine Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten zu beginnen, benötigen Sie in der Regel einen Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss. Zudem ist eine gesundheitliche Eignung erforderlich, die Sie durch ein ärztliches Attest nachweisen müssen. Auch ausreichende Deutschkenntnisse sind wichtig, wobei die AWO Essen beispielsweise mindestens das B2-Niveau voraussetzt. Die maxQ.net bietet detaillierte Informationen zur Ausbildung zur Pflegefachassistenz in Essen.

Ausbildungsinhalte: So werden Sie zum kompetenten Gesundheits- und Pflegeassistenten in Essen

Die Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten umfasst verschiedene Inhalte und Schwerpunkte, die Sie optimal auf Ihre zukünftige Tätigkeit vorbereiten. Dazu gehören die Grundpflege und Betreuung von Patienten, die Behandlungspflege sowie die Kommunikation und Dokumentation. Sie lernen, wie Sie Patienten bei der Körperpflege, Ernährung und Mobilität unterstützen, wie Sie Medikamente verabreichen (nach Anweisung) und Verbände wechseln, und wie Sie Gespräche mit Patienten und Angehörigen führen. Die Aufgaben sind vielfältig und erfordern sowohl fachliche Kompetenz als auch Empathie.

Grundpflege und Betreuung

Die Grundpflege und Betreuung umfasst die Unterstützung der Patienten bei der Körperpflege, Ernährung und Mobilität. Sie helfen den Patienten bei der täglichen Alltagsbewältigung, indem Sie sie beispielsweise beim An- und Ausziehen unterstützen oder ihnen bei der Nahrungsaufnahme helfen. Diese Tätigkeiten sind essenziell, um den Patienten ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Die Gehaltsaussichten sind ebenfalls attraktiv, insbesondere mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildung.

Behandlungspflege

Die Behandlungspflege umfasst Tätigkeiten wie die Medikamentengabe (nach Anweisung), den Verbandswechsel sowie die Blutdruck- und Blutzuckermessung. Diese Tätigkeiten erfordern ein hohes Maß an Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein. Sie arbeiten eng mit den Pflegefachkräften zusammen und setzen deren Anweisungen um. Die Indeed Jobsuche zeigt die hohe Nachfrage nach Pflegeassistent Ausbildung Jobs in Essen.

Kommunikation und Dokumentation

Die Kommunikation und Dokumentation sind wichtige Bestandteile Ihrer Arbeit als Gesundheits- und Pflegeassistent. Sie führen Gespräche mit Patienten und Angehörigen, dokumentieren den Pflegeprozess und berichten an die Pflegefachkräfte. Eine gute Kommunikation ist entscheidend, um die Bedürfnisse der Patienten zu erkennen und eine optimale Versorgung sicherzustellen. Die Gehaltsaussichten sind ebenfalls attraktiv, insbesondere mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildung.

Karriere als Gesundheits- und Pflegeassistent: Entwicklungschancen in Essen nutzen

Nach Ihrer Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten stehen Ihnen verschiedene berufliche Einsatzgebiete offen. Sie können in Seniorenheimen und Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern oder ambulanten Pflegediensten arbeiten. Zudem gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, die Ihnen ermöglichen, Ihre Karriere weiterzuentwickeln. So können Sie sich beispielsweise zur Pflegefachkraft weiterbilden oder sich auf bestimmte Bereiche spezialisieren, wie die Gerontopsychiatrie. NextNurse unterstützt Sie dabei, den passenden Job zu finden und Ihre Karriere im Gesundheitswesen erfolgreich zu gestalten.

Berufliche Einsatzgebiete

Als Gesundheits- und Pflegeassistent können Sie in Seniorenheimen und Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern oder ambulanten Pflegediensten arbeiten. In diesen Einrichtungen unterstützen Sie die Pflegefachkräfte bei der Betreuung und Versorgung der Patienten. Die Aufgaben sind vielfältig und abwechslungsreich, sodass Sie jeden Tag neue Herausforderungen meistern können. Die Stepstone Jobsuche zeigt die Vielfalt an Stellenangeboten für Krankenpflegeassistent/in Jobs in Essen.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Nach Ihrer Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, sich zur Pflegefachkraft weiterzubilden. Unter Umständen ist sogar eine verkürzte Ausbildungsdauer möglich. Zudem gibt es verschiedene Spezialisierungen, wie beispielsweise im Bereich der Gerontopsychiatrie. Diese Weiterbildungen ermöglichen es Ihnen, Ihre Kompetenzen zu erweitern und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Die Gehaltsaussichten sind ebenfalls attraktiv, insbesondere mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildung.

Gehaltsaussichten

Das Einstiegsgehalt als Gesundheits- und Pflegeassistent variiert je nach Einrichtung und Qualifikation. Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildung können Sie jedoch Ihr Gehalt deutlich steigern. Die Gehaltsaussichten sind attraktiv und bieten Ihnen eine solide finanzielle Basis. NextNurse berät Sie gerne zu Ihren Gehaltsaussichten und unterstützt Sie bei der Gehaltsverhandlung.

Ausbildungsfinanzierung: So meistern Sie die finanzielle Herausforderung in Essen

Die Finanzierung der Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten kann eine Herausforderung sein. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, die Ihnen helfen, die Ausbildung zu finanzieren. Dazu gehören die Ausbildungsvergütung, der Bildungsgutschein sowie weitere finanzielle Unterstützungen wie BAföG oder Stipendien. NextNurse informiert Sie gerne über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten und unterstützt Sie bei der Antragstellung.

Ausbildungsvergütung

Während der dualen Ausbildung erhalten Sie eine Ausbildungsvergütung. Diese Vergütung kann je nach Einrichtung variieren. Bei der Caritas-SkF-Essen gGmbH liegt die Vergütung beispielsweise im ersten Ausbildungsjahr bei über 1.000 Euro/Monat. Die Caritas-SkF-Essen gGmbH bietet eine Vergütung von über 1.000 Euro/Monat im ersten Ausbildungsjahr.

Bildungsgutschein

Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie die Möglichkeit, einen Bildungsgutschein von der Arbeitsagentur/Jobcenter zu erhalten. Dieser Gutschein deckt die Kosten für die Ausbildung ab. Die AWO Essen bietet eine einjährige, vollzeitliche Ausbildung zur Pflegefachassistentin an, die möglicherweise über einen Bildungsgutschein gefördert werden kann.

Weitere finanzielle Unterstützung

Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie Anspruch auf BAföG oder können sich für ein Stipendium bewerben. Diese finanziellen Unterstützungen können Ihnen helfen, die Ausbildungskosten zu decken. NextNurse informiert Sie gerne über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten und unterstützt Sie bei der Antragstellung.

Erfolgreich bewerben: So überzeugen Sie bei der Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten in Essen

Eine aussagekräftige Bewerbung ist der Schlüssel zum Erfolg. Achten Sie darauf, dass Ihr Anschreiben, Lebenslauf und Ihre Zeugnisse vollständig und fehlerfrei sind. Fügen Sie auch Praktikumsnachweise hinzu, falls vorhanden. Bereiten Sie sich zudem gut auf das Vorstellungsgespräch vor, indem Sie Informationen über den Ausbildungsträger sammeln, Ihre eigenen Stärken und Schwächen reflektieren und Fragen vorbereiten. NextNurse gibt Ihnen wertvolle Bewerbungstipps und unterstützt Sie bei der Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch.

Erstellung einer aussagekräftigen Bewerbung

Ihre Bewerbung sollte ein Anschreiben, einen Lebenslauf und Zeugnisse enthalten. Falls Sie bereits Praktika absolviert haben, fügen Sie auch Praktikumsnachweise hinzu. Achten Sie darauf, dass Ihre Bewerbung vollständig und fehlerfrei ist. Die AWO Essen benötigt für die Bewerbung ein Bewerbungsanschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf, Kopien von Bildungszertifikaten und möglicherweise Praktika-Zertifikate.

Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch

Informieren Sie sich im Vorfeld über den Ausbildungsträger und sammeln Sie Informationen über dessen Schwerpunkte und Besonderheiten. Reflektieren Sie Ihre eigenen Stärken und Schwächen und überlegen Sie sich, wie Sie diese im Vorstellungsgespräch präsentieren können. Bereiten Sie auch Fragen vor, die Sie dem Ausbildungsträger stellen möchten. Die AWO Essen führt ein Infoveranstaltung (information event) und Einzelgespräch (individual interview) durch, um die Eignung der Bewerber zu prüfen.

Gesundheitliche Eignung nachweisen

Um die Ausbildung beginnen zu können, müssen Sie Ihre gesundheitliche Eignung nachweisen. Dies erfolgt in der Regel durch ein ärztliches Attest. Zudem benötigen Sie ein polizeiliches Führungszeugnis. Die AWO Essen benötigt einen Nachweis über gesundheitl. Eignung (proof of health suitability) und ein polizeiliches Führungszeugnis (police clearance certificate).

Pflegeassistenz vs. Pflegefachassistenz: Unterschiede und Perspektiven in Essen

Die Berufe des Gesundheits- und Pflegeassistenten und des Pflegefachassistenten ähneln sich, weisen jedoch auch wichtige Unterschiede auf. Der Hauptunterschied liegt im Umfang der Ausbildung und den damit verbundenen Kompetenzen und Verantwortungsbereichen. Auch zum Pflegehelfer gibt es Unterschiede in Qualifikation und Aufgaben. Es ist wichtig, diese Unterschiede zu kennen, um die richtige Berufswahl zu treffen und die eigenen Karriereperspektiven optimal zu nutzen.

Abgrenzung zur Pflegefachassistenz

Der Hauptunterschied zwischen dem Gesundheits- und Pflegeassistenten und dem Pflegefachassistenten liegt im Umfang der Ausbildung und den Kompetenzen. Die Ausbildung zum Pflegefachassistenten ist umfangreicher und vermittelt tiefere Kenntnisse in der Pflege. Dadurch haben Pflegefachassistenten einen größeren Verantwortungsbereich. Die maxQ.net bietet detaillierte Informationen zur Ausbildung zur Pflegefachassistenz in Essen.

Unterschiede zum Pflegehelfer

Auch zum Pflegehelfer gibt es Unterschiede in der Qualifikation und den Aufgaben. Pflegehelfer haben in der Regel eine kürzere Ausbildung und übernehmen einfachere Aufgaben in der Pflege. Gesundheits- und Pflegeassistenten haben eine umfassendere Ausbildung und können komplexere Aufgaben übernehmen. Zudem haben sie bessere Möglichkeiten zur Weiterbildung. Die Aufgaben sind vielfältig und erfordern sowohl fachliche Kompetenz als auch Empathie.

Ist der Pflegeassistent eine Fachkraft?

Ob der Pflegeassistent als Fachkraft gilt, hängt von der Definition von Fachkraft im Pflegebereich ab. In der Regel wird eine abgeschlossene Fachkraftausbildung vorausgesetzt. Ob der Pflegeassistent diese Anforderungen erfüllt, ist im Einzelfall zu prüfen. Die Gehaltsaussichten sind ebenfalls attraktiv, insbesondere mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildung.

Pflege in Essen: So verändern Trends und Entwicklungen den Beruf des Gesundheits- und Pflegeassistenten

Die Pflegebranche in Essen unterliegt ständigen Veränderungen und Entwicklungen. Die Digitalisierung, der demografische Wandel und die zunehmende Bedeutung von interkultureller Kompetenz beeinflussen auch den Beruf des Gesundheits- und Pflegeassistenten. Es ist wichtig, sich über diese Trends zu informieren und sich entsprechend weiterzubilden, um den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden.

Digitalisierung in der Pflege

Die Digitalisierung hält auch in der Pflege Einzug. Der Einsatz von Assistenzsystemen und Robotik sowie telemedizinische Angebote verändern die Arbeitsweise in der Pflege. Als Gesundheits- und Pflegeassistent ist es wichtig, sich mit diesen neuen Technologien vertraut zu machen und sie im Arbeitsalltag zu nutzen. Die Aufgaben sind vielfältig und erfordern sowohl fachliche Kompetenz als auch Empathie.

Demografischer Wandel und steigender Pflegebedarf

Der demografische Wandel führt zu einem steigenden Pflegebedarf. Dies hat Auswirkungen auf die Ausbildung und den Arbeitsmarkt. Es werden immer mehr qualifizierte Gesundheits- und Pflegeassistenten benötigt, um die Versorgung der älteren Bevölkerung sicherzustellen. Die Gehaltsaussichten sind ebenfalls attraktiv, insbesondere mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildung.

Bedeutung von interkultureller Kompetenz

Die Versorgung von Patienten mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund erfordert interkulturelle Kompetenz. Als Gesundheits- und Pflegeassistent ist es wichtig, die kulturellen Unterschiede zu kennen und die Patienten entsprechend zu versorgen. NextNurse legt großen Wert auf interkulturelle Kompetenz und bietet entsprechende Schulungen an.

Karrierechance Gesundheits- und Pflegeassistent: Starten Sie jetzt in Essen durch!


FAQ

Welchen Schulabschluss benötige ich für die Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten in Essen?

In der Regel benötigen Sie einen Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss, um die Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten zu beginnen. Einige Ausbildungsträger, wie die AWO Essen, setzen zudem ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens B2-Niveau) voraus.

Welche Aufgaben übernimmt ein Gesundheits- und Pflegeassistent?

Ein Gesundheits- und Pflegeassistent unterstützt Pflegefachkräfte bei der Betreuung und Versorgung von Patienten. Zu den Hauptaufgaben gehören die Hilfe bei der Grundpflege (Körperpflege, Ernährung, Mobilität), die Beobachtung und Dokumentation des Patientenzustands sowie die Unterstützung bei der Behandlungspflege (nach Anweisung).

Wo kann ich in Essen die Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten absolvieren?

In Essen gibt es verschiedene Ausbildungsträger, die Ihnen eine Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten ermöglichen. Dazu gehören beispielsweise die AWO Essen, der DRK-Kreisverband Essen e. V. und die Caritas-SkF-Essen gGmbH.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten?

Die Ausbildungsdauer variiert je nach Ausbildungsträger. Die AWO Essen bietet beispielsweise eine einjährige, vollzeitliche Ausbildung an, während der DRK-Kreisverband Essen e. V. eine duale Ausbildung anbietet.

Gibt es finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für die Ausbildung?

Ja, es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Ausbildung zu finanzieren. Dazu gehören die Ausbildungsvergütung während der dualen Ausbildung, der Bildungsgutschein von der Arbeitsagentur/Jobcenter sowie weitere finanzielle Unterstützungen wie BAföG oder Stipendien.

Was ist der Unterschied zwischen einem Gesundheits- und Pflegeassistenten und einem Pflegefachassistenten?

Der Hauptunterschied liegt im Umfang der Ausbildung und den damit verbundenen Kompetenzen. Die Ausbildung zum Pflegefachassistenten ist umfangreicher und vermittelt tiefere Kenntnisse in der Pflege, was zu einem größeren Verantwortungsbereich führt.

Welche Karrieremöglichkeiten habe ich nach der Ausbildung?

Nach der Ausbildung können Sie in Seniorenheimen, Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern oder ambulanten Pflegediensten arbeiten. Zudem gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, wie beispielsweise die Weiterbildung zur Pflegefachkraft.

Welche Gehaltsaussichten habe ich als Gesundheits- und Pflegeassistent in Essen?

Das Einstiegsgehalt variiert je nach Einrichtung und Qualifikation. Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildung können Sie Ihr Gehalt jedoch deutlich steigern.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Discover more articles now

NextNurse – Your digital end-to-end solution for recruiting qualified nursing staff. From tailored recruitment and language courses to recognition management and continuous support, we offer bespoke assistance for care facilities.

NextNurse – Your digital end-to-end solution for recruiting qualified nursing staff. From tailored recruitment and language courses to recognition management and continuous support, we offer bespoke assistance for care facilities.

NextNurse – Your digital end-to-end solution for recruiting qualified nursing staff. From tailored recruitment and language courses to recognition management and continuous support, we offer bespoke assistance for care facilities.