Support

Aftercare

deutsche pflegekraft 24 stunden kosten

(ex: Photo by

Marek Studzinski

on

(ex: Photo by

Marek Studzinski

on

(ex: Photo by

Marek Studzinski

on

Deutsche Pflegekraft 24 Stunden Kosten: Was Sie wirklich zahlen und wie Sie sparen!

12

Minutes

Federico De Ponte

Expert in Support at NextNurse

27 Jan 2025

12

Minutes

Federico De Ponte

Expert in Support at NextNurse

Die Entscheidung für eine 24-Stunden-Pflege ist oft mit vielen Fragen verbunden, insbesondere wenn es um die Kosten geht. Eine deutsche Pflegekraft bietet zwar viele Vorteile, ist aber auch mit höheren Ausgaben verbunden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Kosten transparent aufschlüsseln und durch staatliche Förderungen reduzieren können. Benötigen Sie eine individuelle Beratung? Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.

The topic in brief and concise terms

Die Kosten für eine deutsche 24-Stunden-Pflegekraft sind höher als für osteuropäische Kräfte, bieten aber den Vorteil besserer Sprachkenntnisse und der Möglichkeit zur Behandlungspflege.

Nutzen Sie staatliche Zuschüsse wie Pflegegeld, Pflegesachleistungen und steuerliche Vorteile, um die finanzielle Belastung der 24-Stunden-Pflege erheblich zu reduzieren. Im Beispiel mit Pflegegrad 3 kann die Eigenbeteiligung um bis zu 1.000 Euro monatlich sinken.

Achten Sie auf Rechtssicherheit durch die Einhaltung des Mindestlohns, der Arbeitszeitgesetze und die Vorlage einer A1-Bescheinigung. Wählen Sie eine seriöse Vermittlungsagentur mit Zertifizierung nach DIN SPEC 33454, um Risiken zu vermeiden.

Erfahren Sie, welche Kosten bei einer deutschen 24-Stunden-Pflegekraft anfallen, wie Sie diese durch staatliche Zuschüsse senken und welche Alternativen es gibt. Jetzt informieren und die beste Lösung für Ihre Situation finden!

24-Stunden-Pflege: So senken Sie die Kosten effektiv

24-Stunden-Pflege: So senken Sie die Kosten effektiv

Was bedeutet 24-Stunden-Pflege in Deutschland?

Die 24-Stunden-Pflege in Deutschland ist ein Betreuungsmodell, bei dem eine Pflegekraft im selben Haushalt wie die zu pflegende Person wohnt und sich um deren Bedürfnisse kümmert. Es handelt sich nicht um eine kontinuierliche 24-stündige Arbeitszeit, sondern um eine umfassende Betreuung, die sowohl pflegerische als auch hauswirtschaftliche Aufgaben umfasst. Im Gegensatz zur stundenweisen Betreuung durch einen ambulanten Pflegedienst bietet die 24-Stunden-Pflege eine höhere Flexibilität und Kontinuität. Angesichts des demografischen Wandels und der steigenden Zahl älterer Menschen gewinnt die 24-Stunden-Pflege zunehmend an Bedeutung, da sie es ermöglicht, im vertrauten Umfeld zu bleiben und gleichzeitig eine umfassende Betreuung zu erhalten. Die 24-Stunden-Pflege bietet eine Alternative zum Pflegeheim und ermöglicht ein würdevolles Leben im eigenen Zuhause.

Überblick über die verschiedenen Modelle der 24-Stunden-Pflege

Es gibt verschiedene Modelle der 24-Stunden-Pflege, die sich hauptsächlich in der Art der Anstellung der Pflegekraft unterscheiden. Das Entsendemodell ist eine gängige Variante, bei der die Pflegekraft von einem ausländischen Unternehmen angestellt und nach Deutschland entsendet wird. Eine weitere Option sind selbstständige Pflegekräfte, die jedoch das Risiko der Scheinselbstständigkeit birgt. Bei der Direktvermittlung oder dem Arbeitgebermodell wird die Familie selbst zum Arbeitgeber und trägt die Verantwortung für die Einhaltung der deutschen Arbeitsgesetze. Jedes Modell hat seine Vor- und Nachteile in Bezug auf Kosten, rechtliche Sicherheit und organisatorischen Aufwand. Die Wahl des passenden Modells sollte daher sorgfältig geprüft werden.

Warum die Kosten ein entscheidender Faktor sind

Die Kosten sind ein entscheidender Faktor bei der Wahl der Pflegeform, insbesondere bei der 24-Stunden-Pflege. Die monatlichen Ausgaben können je nach Modell, Qualifikation der Pflegekraft und Betreuungsbedarf stark variieren. Es ist daher wichtig, sich im Vorfeld umfassend über die verschiedenen Kostenbestandteile zu informieren und die individuellen Finanzierungsmöglichkeiten zu prüfen. Transparente Kosteninformationen sind unerlässlich, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können und unerwartete Kostenfallen zu vermeiden. Die Kosten für eine 24-Stunden-Pflege können durch staatliche Zuschüsse und steuerliche Vorteile erheblich reduziert werden.

Deutsche Pflegekräfte: So setzen sich die Kosten zusammen

Grundlegende Kostenbestandteile

Die Kosten für eine 24-Stunden-Pflege mit deutschen Pflegekräften setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Das Gehalt der Pflegekraft ist ein wesentlicher Faktor und beinhaltet in der Regel auch die Sozialversicherungsbeiträge. Hinzu kommen Agenturgebühren für die Vermittlung und Koordination der Pflegekraft. Da die Pflegekraft im Haushalt der zu betreuenden Person wohnt, fallen auch Kosten für Unterkunft und Verpflegung an. Je nach Entfernung können auch Reisekosten entstehen, und an Feiertagen können Zuschläge anfallen. Eine transparente Aufschlüsselung der Kosten ist wichtig, um die finanzielle Belastung realistisch einschätzen zu können.

Qualifikation und Erfahrung der Pflegekraft

Die Qualifikation und Erfahrung der Pflegekraft haben einen direkten Einfluss auf den Stundensatz. Pflegekräfte mit einer höheren Ausbildung und zusätzlichen Zertifizierungen, beispielsweise in der Demenzbetreuung, sind in der Regel teurer. Spezialisierungen können jedoch sinnvoll sein, wenn ein erhöhter Betreuungsbedarf besteht. Es ist wichtig, die Qualifikation der Pflegekraft an den individuellen Bedürfnissen auszurichten, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten. Eine gut ausgebildete Pflegekraft kann durch ihre Fachkenntnisse und Erfahrung maßgeblich zur Lebensqualität der zu betreuenden Person beitragen.

Pflegegrad und individueller Betreuungsbedarf

Der Pflegegrad und der individuelle Betreuungsbedarf spielen eine entscheidende Rolle bei der Kostenkalkulation. Je höher der Pflegegrad, desto intensiver ist die Betreuung und desto höher sind in der Regel die Kosten. Auch zusätzliche Aufgaben im Haushalt, wie beispielsweise die Zubereitung von Mahlzeiten oder die Reinigung der Wohnung, können sich auf den Preis auswirken. Es ist daher wichtig, den Betreuungsbedarf im Vorfeld genau zu definieren und die Aufgaben der Pflegekraft klar zu regeln. Eine realistische Einschätzung des Betreuungsbedarfs hilft, die Kosten im Rahmen zu halten und eine Über- oder Unterversorgung zu vermeiden.

Regionale Unterschiede

Regionale Unterschiede können sich ebenfalls auf die Kosten der 24-Stunden-Pflege auswirken. In Bundesländern mit einem höheren Lohnniveau und höheren Lebenshaltungskosten sind die Gehälter der Pflegekräfte in der Regel höher. Es ist daher ratsam, sich über die regionalen Gegebenheiten zu informieren und Angebote von verschiedenen Agenturen einzuholen. Ein Vergleich der Angebote kann helfen, die Kosten zu optimieren und eine passende Pflegekraft zu finden.

Deutsche vs. Osteuropäische Pflegekräfte: So sparen Sie Kosten

Kostenstrukturen im direkten Vergleich

Ein direkter Kostenvergleich zwischen deutschen und osteuropäischen Pflegekräften zeigt deutliche Unterschiede. Deutsche Pflegekräfte erzielen höhere Gehälter, was sich in höheren Gesamtkosten niederschlägt. Im Gegensatz dazu sind osteuropäische Pflegekräfte in der Regel kostengünstiger, wobei der Fokus oft auf der Basisversorgung liegt. Es ist wichtig, die jeweiligen Kostenstrukturen zu verstehen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Die Wahl zwischen deutschen und osteuropäischen Pflegekräften hängt maßgeblich vom individuellen Budget und den spezifischen Betreuungsbedürfnissen ab.

Vor- und Nachteile beider Modelle

Deutsche Pflegekräfte

Deutsche Pflegekräfte bieten den Vorteil besserer Sprachkenntnisse und Vertrautheit mit der deutschen Kultur. Zudem sind sie in der Lage, Behandlungspflege durchzuführen, was bei bestimmten Erkrankungen oder nach Operationen erforderlich sein kann. Der größte Nachteil sind die deutlich höheren Kosten im Vergleich zu osteuropäischen Alternativen. Die Möglichkeit der Behandlungspflege ist ein entscheidender Vorteil deutscher Pflegekräfte.

Osteuropäische Pflegekräfte

Osteuropäische Pflegekräfte sind kostengünstiger und stellen somit eine attraktive Option für viele Familien dar. Allerdings können Sprachbarrieren die Kommunikation erschweren, und die Qualifikation für Behandlungspflege ist oft eingeschränkt. In solchen Fällen ist die zusätzliche Unterstützung durch einen ambulanten Pflegedienst erforderlich. Die geringeren Kosten sind der Hauptvorteil osteuropäischer Pflegekräfte.

Wann ist welche Option sinnvoll?

Die Wahl zwischen deutschen und osteuropäischen Pflegekräften hängt vom Pflegegrad und dem Bedarf an Behandlungspflege ab. Deutsche Pflegekräfte sind sinnvoll, wenn ein hoher Pflegegrad vorliegt und Behandlungspflege erforderlich ist. Osteuropäische Pflegekräfte eignen sich besser bei einem geringeren Pflegegrad und dem Fokus auf Grundpflege und Haushaltshilfe. Es ist ratsam, sich von einer Vermittlungsagentur beraten zu lassen, um die optimale Lösung zu finden. Eine individuelle Beratung hilft, die passende Pflegekraft für die jeweiligen Bedürfnisse zu finden.

Staatliche Zuschüsse: So finanzieren Sie die 24-Stunden-Pflege

Pflegegeld

Das Pflegegeld ist eine staatliche Leistung, die pflegebedürftige Menschen erhalten, um die Kosten für die häusliche Pflege zu decken. Die Höhe des Pflegegeldes ist abhängig vom Pflegegrad. Das Pflegegeld wird auf die Gesamtkosten der 24-Stunden-Pflege angerechnet und reduziert somit die Eigenbeteiligung. Das Pflegegeld ist eine wichtige Säule der Finanzierung der 24-Stunden-Pflege.

Pflegesachleistungen

Pflegesachleistungen können für ambulante Pflegedienste genutzt werden, um die 24-Stunden-Pflege zu unterstützen. Wenn beispielsweise Behandlungspflege erforderlich ist, die von der 24-Stunden-Pflegekraft nicht erbracht werden kann, kann ein ambulanter Pflegedienst hinzugezogen werden. Die Kosten für den ambulanten Pflegedienst werden dann über die Pflegesachleistungen abgerechnet. Die Kombination von 24-Stunden-Pflege und ambulanten Pflegediensten ermöglicht eine umfassende Versorgung.

Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege

Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege sind zusätzliche Budgets, die zur Verfügung stehen, wenn die 24-Stunden-Pflegekraft aufgrund von Urlaub oder Krankheit ausfällt. Die Verhinderungspflege kann in Anspruch genommen werden, wenn die pflegende Person verhindert ist, während die Kurzzeitpflege für einen begrenzten Zeitraum in einer stationären Einrichtung erfolgt. Ab dem 1. Juli 2025 werden die Budgets für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege zusammengelegt, was die Flexibilität erhöht. Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege bieten eine wichtige Entlastung für pflegende Angehörige.

Entlastungsbetrag

Der Entlastungsbetrag ist ein monatlicher Betrag, der zur Finanzierung von Betreuungs- und Entlastungsleistungen verwendet werden kann. Dieser Betrag steht allen Pflegebedürftigen mit einem Pflegegrad zu und kann beispielsweise für die Inanspruchnahme von zusätzlichen Betreuungsangeboten oder für die Unterstützung im Haushalt verwendet werden. Der Entlastungsbetrag bietet eine zusätzliche finanzielle Unterstützung für pflegebedürftige Menschen.

Steuerliche Absetzbarkeit

Die Kosten für die 24-Stunden-Pflege können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich abgesetzt werden. Haushaltsnahe Dienstleistungen und außergewöhnliche Belastungen können geltend gemacht werden. Zudem gibt es den Pflegepauschbetrag für pflegende Angehörige, der ebenfalls steuerliche Vorteile bietet. Es ist ratsam, sich von einem Steuerberater beraten zu lassen, um die individuellen Möglichkeiten der steuerlichen Absetzbarkeit zu prüfen. Die steuerliche Absetzbarkeit kann die finanzielle Belastung durch die 24-Stunden-Pflege erheblich reduzieren.

Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen

Für Umbaumaßnahmen zur Barrierefreiheit in der Wohnung oder im Haus können Zuschüsse beantragt werden. Diese Zuschüsse sollen dazu beitragen, das Wohnumfeld an die Bedürfnisse der pflegebedürftigen Person anzupassen und die häusliche Pflege zu erleichtern. Die Zuschüsse für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen können die Lebensqualität der pflegebedürftigen Person verbessern.

Rechtssicherheit: So vermeiden Sie Risiken bei der 24-Stunden-Pflege

Einhaltung des Mindestlohns

Auch für ausländische Pflegekräfte im Entsendemodell gilt der deutsche Mindestlohn. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Pflegekraft entsprechend dem Mindestlohn bezahlt wird, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Die Einhaltung des Mindestlohns ist ein wichtiger Aspekt der legalen Beschäftigung von Pflegekräften. Die korrekte Bezahlung der Pflegekraft ist nicht nur rechtlich geboten, sondern auch ein Zeichen der Wertschätzung.

Arbeitszeitgesetze und Ruhezeiten

Die 24-Stunden-Pflege bedeutet nicht, dass die Pflegekraft ununterbrochen arbeitet. Auch in der 24-Stunden-Pflege gelten die deutschen Arbeitszeitgesetze und Ruhezeiten. Die Pflegekraft hat Anspruch auf Pausen und Ruhezeiten, um sich zu erholen. Es ist wichtig, die Arbeitszeiten und Ruhezeiten der Pflegekraft klar zu regeln, um eine Überlastung zu vermeiden. Die Einhaltung der Arbeitszeitgesetze und Ruhezeiten trägt zum Wohlbefinden der Pflegekraft bei.

A1-Bescheinigung und legale Beschäftigung

Die A1-Bescheinigung ist ein wichtiger Nachweis für die legale Beschäftigung von ausländischen Pflegekräften im Entsendemodell. Die A1-Bescheinigung bestätigt, dass die Pflegekraft in ihrem Heimatland sozialversichert ist. Ohne A1-Bescheinigung besteht das Risiko der Schwarzarbeit mit entsprechenden Konsequenzen. Die A1-Bescheinigung ist ein wichtiger Schutz vor Schwarzarbeit und deren Folgen.

Vertragsgestaltung und Verantwortlichkeiten

Eine klare Vertragsgestaltung ist unerlässlich, um die Rechte und Pflichten aller Beteiligten festzulegen. Im Vertrag sollten die Aufgaben, Arbeitszeiten und die Bezahlung der Pflegekraft klar geregelt sein. Zudem ist es ratsam, sich durch eine Vermittlungsagentur abzusichern, beispielsweise bei Ausfall der Pflegekraft. Ein gut gestalteter Vertrag schafft Klarheit und Sicherheit für alle Beteiligten.

Qualität sichern: So finden Sie die richtige Vermittlungsagentur

Kriterien für eine seriöse Agentur

Bei der Auswahl einer Vermittlungsagentur für die 24-Stunden-Pflege sollten Sie auf bestimmte Kriterien achten. Eine seriöse Agentur zeichnet sich durch eine transparente Kostenaufstellung, klare Vertragsbedingungen, Erreichbarkeit und Unterstützung bei Problemen sowie nachweisliche Erfahrung und positive Referenzen aus. Eine sorgfältige Auswahl der Vermittlungsagentur ist entscheidend für die Qualität der Pflege.

DIN SPEC 33454: Ein Qualitätsstandard für die 24-Stunden-Pflege

Die DIN SPEC 33454 ist ein Qualitätsstandard für die 24-Stunden-Pflege, der von unabhängigen Stellen geprüft wird. Eine Zertifizierung nach DIN SPEC 33454 sichert Kompetenz, Zuverlässigkeit und bedarfsgerechte Pflege. Achten Sie bei der Auswahl der Agentur auf eine Zertifizierung nach DIN SPEC 33454, um eine hohe Qualität der Pflege sicherzustellen. Die DIN SPEC 33454 ist ein wichtiger Indikator für die Qualität der 24-Stunden-Pflege.

Checkliste für die Auswahl einer Agentur

Um Ihnen die Auswahl der richtigen Agentur zu erleichtern, haben wir eine Checkliste zusammengestellt:

  • Positive Empfehlungen

  • Umfassende Informationen

  • Individuelle Beratung

  • Legale Preise

  • Unterstützung bei Ausfall der Pflegekraft

  • Erreichbarkeit

  • Schriftlicher Vertrag

  • A1-Bescheinigung

Mit dieser Checkliste können Sie die Seriosität und Qualität der Agentur besser einschätzen.

Kosten senken: So nutzen Sie Fallbeispiele und Kostenrechner

Beispiel 1: Pflegegrad 3, deutsche Pflegekraft

Betrachten wir ein Beispiel: Eine Person mit Pflegegrad 3 benötigt eine deutsche Pflegekraft für die 24-Stunden-Pflege. Die detaillierte Kostenaufstellung umfasst das Gehalt der Pflegekraft, die Agenturgebühr und eventuelle Reisekosten. Unter Berücksichtigung von Pflegegeld, Verhinderungspflege und steuerlichen Erleichterungen lässt sich die Eigenbeteiligung berechnen. Eine detaillierte Kostenaufstellung hilft, die finanzielle Belastung realistisch einzuschätzen.

Beispiel 2: Pflegegrad 5, osteuropäische Pflegekraft mit ambulanter Unterstützung

Ein weiteres Beispiel: Eine Person mit Pflegegrad 5 wird von einer osteuropäischen Pflegekraft betreut, die zusätzlich von einem ambulanten Pflegedienst unterstützt wird. Die Kosten setzen sich aus den Ausgaben für die Pflegekraft und den ambulanten Dienst zusammen. Durch die Inanspruchnahme von Zuschüssen lässt sich die finanzielle Belastung reduzieren. Die Kombination von osteuropäischer Pflegekraft und ambulanten Diensten kann eine kostengünstige Alternative sein.

Kostenrechner und individuelle Angebote

Nutzen Sie Online-Kostenrechner, um eine erste Einschätzung der Kosten zu erhalten. Fordern Sie individuelle Angebote von verschiedenen Agenturen an, um die Preise zu vergleichen und die beste Lösung für Ihre Situation zu finden. Ein Vergleich der Angebote verschiedener Agenturen kann helfen, die Kosten zu optimieren.

Alternatives to 24-hour care: How to find the right solution

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege bietet eine stundenweise Betreuung durch einen Pflegedienst. Diese Option eignet sich besonders bei geringerem Pflegebedarf und dem Wunsch nach mehr Selbstständigkeit. Der ambulante Pflegedienst kommt zu fest vereinbarten Zeiten ins Haus und übernimmt die notwendigen pflegerischen Aufgaben. Die ambulante Pflege ist eine flexible Alternative zur 24-Stunden-Pflege.

Tagespflege

Die Tagespflege ist eine teilstationäre Betreuungsform, bei der die pflegebedürftige Person tagsüber in einer Tagespflegeeinrichtung betreut wird. Dies entlastet die pflegenden Angehörigen und bietet der pflegebedürftigen Person soziale Kontakte und eine strukturierte Tagesgestaltung. Die Tagespflege bietet eine gute Balance zwischen häuslicher und stationärer Betreuung.

Pflegeheim

Das Pflegeheim bietet eine vollstationäre Versorgung und eignet sich für Menschen, die einen hohen Pflegebedarf haben und nicht mehr zu Hause betreut werden können. Die Kosten für ein Pflegeheim sind in der Regel höher als die Kosten für die 24-Stunden-Pflege. Das Pflegeheim ist eine Option, wenn die häusliche Pflege nicht mehr möglich ist.

Wohngemeinschaften für Senioren

Wohngemeinschaften für Senioren sind eine alternative Wohnform, bei der mehrere ältere Menschen gemeinsam in einer Wohnung oder einem Haus leben und sich gegenseitig unterstützen. Oftmals wird die Wohngemeinschaft von einem Pflegedienst betreut. Wohngemeinschaften für Senioren bieten eine gemeinschaftliche Wohnform mit Betreuung.

24-Hour Care: How to Make the Right Decision


FAQ

Was kostet eine 24-Stunden-Pflege mit einer deutschen Pflegekraft im Durchschnitt?

Die Kosten für eine 24-Stunden-Pflege mit einer deutschen Pflegekraft sind höher als bei osteuropäischen Kräften und beginnen bei etwa 8.000 Euro pro Monat. Dieser Betrag kann jedoch durch Pflegesachleistungen, Verhinderungspflege, Entlastungsbetrag und steuerliche Vorteile reduziert werden.

Welche Vorteile bietet eine deutsche Pflegekraft im Vergleich zu einer osteuropäischen Kraft?

Deutsche Pflegekräfte bieten den Vorteil besserer Sprachkenntnisse und Vertrautheit mit der deutschen Kultur. Zudem sind sie in der Lage, Behandlungspflege durchzuführen, was bei bestimmten Erkrankungen oder nach Operationen erforderlich sein kann.

Welche staatlichen Zuschüsse können die Kosten für eine 24-Stunden-Pflege reduzieren?

Die Kosten können durch Pflegegeld (abhängig vom Pflegegrad), Pflegesachleistungen (für ambulante Pflegedienste), Verhinderungspflege (bei Ausfall der Pflegekraft), Entlastungsbetrag (für Betreuungs- und Entlastungsleistungen) und steuerliche Absetzbarkeit reduziert werden.

Was ist der Unterschied zwischen Pflegegeld und Pflegesachleistungen?

Pflegegeld ist eine monatliche Zahlung, die direkt an den Pflegebedürftigen geht, um die Kosten der Pflege zu decken. Pflegesachleistungen sind Leistungen, die von einem ambulanten Pflegedienst erbracht werden und direkt mit der Pflegekasse abgerechnet werden.

Was ist die A1-Bescheinigung und warum ist sie wichtig?

Die A1-Bescheinigung ist ein Nachweis, dass eine ausländische Pflegekraft in ihrem Heimatland sozialversichert ist. Sie ist wichtig, um Schwarzarbeit zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Pflegekraft legal beschäftigt ist.

Was ist die DIN SPEC 33454 und warum sollte ich darauf achten?

Die DIN SPEC 33454 ist ein Qualitätsstandard für die 24-Stunden-Pflege, der Kompetenz, Zuverlässigkeit und bedarfsgerechte Pflege sichert. Achten Sie bei der Auswahl einer Agentur auf eine Zertifizierung nach DIN SPEC 33454, um eine hohe Qualität der Pflege sicherzustellen.

Welche Alternativen gibt es zur 24-Stunden-Pflege?

Alternativen zur 24-Stunden-Pflege sind die ambulante Pflege (stundenweise Betreuung durch einen Pflegedienst), die Tagespflege (teilstationäre Betreuung tagsüber), das Pflegeheim (vollstationäre Versorgung) und Wohngemeinschaften für Senioren.

Wie finde ich die richtige Vermittlungsagentur für eine 24-Stunden-Pflegekraft?

Achten Sie auf transparente Kostenaufstellung, klare Vertragsbedingungen, Erreichbarkeit und Unterstützung bei Problemen sowie nachweisliche Erfahrung und positive Referenzen. Eine Zertifizierung nach DIN SPEC 33454 ist ein zusätzliches Qualitätsmerkmal.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Discover more articles now

NextNurse – Your digital end-to-end solution for recruiting qualified nursing staff. From tailored recruitment and language courses to recognition management and continuous support, we offer bespoke assistance for care facilities.

NextNurse – Your digital end-to-end solution for recruiting qualified nursing staff. From tailored recruitment and language courses to recognition management and continuous support, we offer bespoke assistance for care facilities.

NextNurse – Your digital end-to-end solution for recruiting qualified nursing staff. From tailored recruitment and language courses to recognition management and continuous support, we offer bespoke assistance for care facilities.