Support

Aftercare

ausländische pflegekräfte kosten

(ex: Photo by

bruce mars

on

(ex: Photo by

bruce mars

on

(ex: Photo by

bruce mars

on

Ausländische Pflegekräfte: Was kosten sie wirklich und wie finden Sie die passende Lösung?

8

Minutes

Federico De Ponte

Expert in Support at NextNurse

21 Jan 2025

8

Minutes

Federico De Ponte

Expert in Support at NextNurse

Die Beschäftigung ausländischer Pflegekräfte kann eine wertvolle Unterstützung sein. Doch welche Kosten kommen auf Sie zu? Von Mindestlohn bis Agenturgebühren – wir geben Ihnen einen Überblick. Erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen im Bereich der Personalvermittlung und im Gesundheitswesen und nehmen Sie Kontakt auf, um Ihre individuelle Situation zu besprechen.

The topic in brief and concise terms

Die Kosten ausländischer Pflegekräfte variieren stark je nach Beschäftigungsmodell und individuellen Bedürfnissen. Eine detaillierte Kalkulation ist unerlässlich, um die wirtschaftlichste Lösung zu finden.

Die Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere des Mindestlohns und der A1-Bescheinigung, ist von entscheidender Bedeutung, um finanzielle Risiken und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Durch die Nutzung von Förderprogrammen wie Pflegegeld und steuerlicher Absetzbarkeit können die Kosten erheblich gesenkt werden. Eine umfassende Beratung hilft, die passende Pflegekraft zu finden und langfristig die beste Versorgung zu sichern.

Sie suchen eine ausländische Pflegekraft? Erfahren Sie alles über die Kosten, verschiedenen Beschäftigungsmodelle und wie Sie rechtliche Fallstricke vermeiden. Jetzt informieren!

Ausländische Pflegekräfte: Bedarf und Modelle im Überblick

Ausländische Pflegekräfte: Bedarf und Modelle im Überblick

Die Suche nach einer geeigneten Pflegekraft kann eine Herausforderung sein, besonders wenn der Bedarf an intensiver Betreuung besteht. Viele Familien ziehen in dieser Situation die Option einer ausländischen Pflegekraft in Betracht. Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Kosten ausländischer Pflegekräfte, die verschiedenen Betreuungsmodelle und die rechtlichen Aspekte, die Sie beachten sollten.

Die Nachfrage nach ausländischen Pflegekräften in Deutschland steigt kontinuierlich. Dies liegt unter anderem an der zunehmenden Alterung der Bevölkerung und dem Fachkräftemangel im Pflegebereich. Es gibt verschiedene Modelle, um ausländische Pflegekräfte zu beschäftigen, darunter die direkte Anstellung (Arbeitgebermodell), das Entsendemodell (Agenturmodell) und das Selbstständigenmodell. Jedes dieser Modelle hat seine spezifischen Vor- und Nachteile, die sich auf die Gesamtkosten und die rechtliche Situation auswirken.

Ausländische Pflegekräfte können eine wertvolle Unterstützung im Alltag sein, indem sie bei der Grundpflege, der Haushaltsführung und derAlltagsbegleitung helfen. Allerdings ist es wichtig, sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die damit verbundenen Kosten im Klaren zu sein. Eine legale Beschäftigung ist unerlässlich, um finanzielle Risiken und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Im Folgenden werden wir die verschiedenen Aspekte detailliert beleuchten, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

Kosten ausländischer Pflegekräfte: Diese Faktoren beeinflussen den Preis

Die Kosten ausländischer Pflegekräfte setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, die je nach Beschäftigungsmodell variieren. Es ist wichtig, diese Kostenfaktoren im Detail zu verstehen, um eine realistische Kalkulation erstellen zu können. Dazu gehören der Mindestlohn, Sozialversicherungsbeiträge, Agenturgebühren und weitere Nebenkosten.

Bei der direkten Anstellung (Arbeitgebermodell) müssen Sie den aktuellen Mindestlohn berücksichtigen, der seit Januar 2025 bei 12,82 € pro Stunde liegt. Zusätzlich fallen Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung an, einschließlich Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung. Auch die Unfallversicherung ist obligatorisch. Weitere Kosten entstehen durch Kost und Logis, Urlaubsentgelt und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Nicht zu vergessen sind Reisekosten und Ausgaben für Telefon und Internet. Mehr Informationen zum Thema Kosten für ausländische Haushaltshilfen finden Sie hier.

Im Entsendemodell (Agenturmodell) liegen die Kosten in der Regel zwischen 2.200 und 3.500 € pro Monat, zuzüglich Agenturgebühren. Hier ist es entscheidend, die A1-Bescheinigung zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Pflegekraft in ihrem Heimatland sozialversichert ist. Auch im Entsendemodell muss das deutsche Arbeitsrecht eingehalten werden. Das Selbstständigenmodell birgt erhebliche Risiken, da es oft zu Scheinselbstständigkeit kommt, was Bußgelder und Strafbarkeit für den Auftraggeber zur Folge haben kann. Ein Statusfeststellungsverfahren bei der Clearingstelle der Rentenversicherung kann hier Klarheit schaffen.

Arbeitgebermodell vs. Entsendemodell: So kalkulieren Sie richtig

Die Wahl des richtigen Betreuungsmodells hat einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtkosten und die damit verbundenen Pflichten. Ein detaillierter Kostenvergleich zwischen dem Arbeitgebermodell und dem Entsendemodell ist daher unerlässlich, um die wirtschaftlichste und rechtlich sicherste Lösung zu finden.

Im Arbeitgebermodell müssen Sie mit einem Personalaufwand von ca. 2.800 € pro Monat rechnen. Dazu kommen zusätzliche Arbeitgeberpflichten wie die Einhaltung der Arbeitszeiten (8-10 Stunden täglich) und die Gewährung von Pausenregelungen. Im Entsendemodell sollten Sie verschiedene Agenturangebote vergleichen und die Vertragsbedingungen genau prüfen. Achten Sie darauf, dass alle Leistungen transparent aufgeführt sind und keine versteckten Kosten entstehen. Das Thema Bezahlung einer Pflegekraft ist komplex und sollte gut durchdacht sein.

Das Selbstständigenmodell mag auf den ersten Blick günstiger erscheinen, birgt aber erhebliche Risiken. Die Stundensätze sind zwar verhandelbar, jedoch drohen bei Scheinselbstständigkeit hohe Nachzahlungen und Bußgelder. Es ist daher ratsam, von diesem Modell Abstand zu nehmen und stattdessen auf legale Alternativen zu setzen. Die Personalkosten variieren je nach Modell erheblich.

Rechtssicherheit gewährleisten: Mindestlohn und A1-Bescheinigung beachten

Die Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen ist bei der Beschäftigung ausländischer Pflegekräfte von entscheidender Bedeutung. Verstöße gegen den Mindestlohn oder das Arbeitszeitgesetz können empfindliche Strafen nach sich ziehen. Auch die A1-Bescheinigung spielt eine zentrale Rolle, um die Sozialversicherungspflicht im Entsendemodell nachzuweisen.

Achten Sie auf die aktuelle Gesetzeslage und zukünftige Änderungen im Bereich des Mindestlohns und der Arbeitszeitgesetze. Informieren Sie sich regelmäßig über die neuesten Bestimmungen, um Compliance sicherzustellen. Die A1-Bescheinigung ist ein wichtiger Nachweis dafür, dass die Pflegekraft in ihrem Heimatland sozialversichert ist. Prüfen Sie die Gültigkeit der Bescheinigung und bewahren Sie eine Kopie auf. Bei fehlender oder gefälschter Bescheinigung droht eine Haftung für Sozialversicherungsbeiträge in Deutschland. Weitere Informationen zur Vermittlung ausländischer Pflegekräfte finden Sie hier.

Scheinselbstständigkeit ist ein Warnhinweis, der ernst genommen werden muss. Prüfen Sie die Kriterien für Scheinselbstständigkeit und ergreifen Sie präventive Maßnahmen, um sich rechtlich abzusichern. Ein Statusfeststellungsverfahren bei der Deutschen Rentenversicherung kann Ihnen helfen, Klarheit zu gewinnen. Die Pflege aus dem Ausland ist ein komplexes Thema, bei dem rechtliche Aspekte eine große Rolle spielen.

Kosten senken: So nutzen Sie finanzielle Förderungen optimal

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Kosten für ausländische Pflegekräfte durch finanzielle Unterstützung und Förderprogramme zu senken. Nutzen Sie Pflegegeld, Pflegesachleistungen, den Entlastungsbetrag und die steuerliche Absetzbarkeit, um Ihre finanzielle Belastung zu reduzieren.

Das Pflegegeld kann auf die Betreuungskosten angerechnet werden. Die Höhe des Pflegegeldes richtet sich nach dem Pflegegrad und beträgt zwischen 347 € und 990 € monatlich für Pflegegrade 2-5. Prüfen Sie, ob eine Direktabrechnung von Pflegesachleistungen über Agenturen möglich ist, wenn die Agentur einen Versorgungsvertrag mit der Krankenkasse hat. Der Entlastungsbetrag kann für zusätzliche Unterstützungsleistungen während der Auszeiten der Pflegekraft verwendet werden. Die Förderung ist vielfältig und sollte ausgeschöpft werden.

Kosten für haushaltsnahe Dienstleistungen, wie die Beschäftigung einer ausländischen Pflegekraft, sind steuerlich absetzbar. Sie können bis zu 20% der Kosten, maximal jedoch 4.000 € pro Jahr, von der Steuer absetzen. Bewahren Sie alle notwendigen Nachweise (Rechnungen, Überweisungen) sorgfältig auf. In bestimmten Fällen kann auch Hilfe zur Pflege durch das Sozialamt oder Landespflegegeld (z.B. in Bayern) in Anspruch genommen werden. Die finanzielle Unterstützung kann die Kosten erheblich reduzieren.

Qualität sichern: So finden Sie die passende Pflegekraft

Die Auswahl der richtigen Pflegekraft ist entscheidend für eine erfolgreiche und zufriedenstellende Betreuung. Achten Sie auf Sprachkenntnisse, Qualifikation, persönliche Eignung und kulturelle Aspekte, um eine optimale Integration in die Familie und das soziale Umfeld zu gewährleisten.

Die Sprachkenntnisse der Pflegekraft sind von großer Bedeutung für die Kommunikation und die Integration in den Alltag. Auch die pflegerische Qualifikation sollte den individuellen Bedürfnissen des Pflegebedürftigen entsprechen. Die persönliche Eignung und die kulturellen Aspekte spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Eine gute Integration in die Familie und das soziale Umfeld trägt maßgeblich zum Wohlbefinden des Pflegebedürftigen bei. Professionelle Organisationen können bei der Überbrückung kultureller Unterschiede und dem Aufbau von Vertrauen unterstützen. Die Integration ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg.

Bei der Agenturwahl sollten Sie eine Checkliste verwenden, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Kriterien erfüllt sind. Prüfen Sie die A1-Bescheinigung, fordern Sie Referenzen an und lassen Sie sich Vertragsmuster zeigen. Achten Sie auf die Erreichbarkeit und Beratungsqualität der Agentur. Eine DIN SPEC 33454 Zertifizierung kann ein zusätzliches Qualitätsmerkmal sein. Die Vermittlung von qualifizierten Pflegekräften ist unsere Spezialität.

Illegale Beschäftigung vermeiden: So schützen Sie sich vor Risiken

Illegale Beschäftigung und Schwarzarbeit bergen erhebliche Risiken und Konsequenzen. Schützen Sie sich vor finanziellen Verlusten und rechtlichen Problemen, indem Sie auf legale Alternativen setzen und sich umfassend beraten lassen.

Die Risiken illegaler Beschäftigung sind vielfältig und können sowohl den Arbeitgeber als auch die Pflegekraft betreffen. Es drohen Bußgelder, Strafverfahren und der Verlust von Sozialversicherungsleistungen. Nutzen Sie legale Alternativen wie das Entsendemodell oder die direkte Anstellung mit ordnungsgemäßer Anmeldung und Sozialversicherung. Lassen Sie sich von Experten beraten, um alle rechtlichen Aspekte zu berücksichtigen. Die Kosten für illegale Beschäftigung können langfristig deutlich höher sein.

Überforderung der Pflegekraft kann zu Qualitätsmängeln und gesundheitlichen Problemen führen. Achten Sie auf eine realistische Arbeitszeitgestaltung und die Einhaltung von Pausenregelungen. Eine Rotation von Pflegekräften kann zur Entlastung beitragen und die Kontinuität der Betreuung gewährleisten. Kommunikationsprobleme und kulturelle Unterschiede können zu Konflikten führen. Bieten Sie Sprachkurse und interkulturelle Schulungen an, um die Verständigung zu verbessern. Professionelle Unterstützung bei Konflikten kann helfen, Lösungen zu finden. Unsere Onboarding-Programme unterstützen die Integration der Pflegekräfte.

Ausländische Pflegekraft oder Pflegeheim: Was ist die bessere Wahl?

Die Entscheidung zwischen einer ausländischen Pflegekraft und einem Pflegeheim hängt von den individuellen Bedürfnissen, Präferenzen und finanziellen Möglichkeiten ab. Ein Kostenvergleich und eine Abwägung der Vor- und Nachteile beider Betreuungsformen sind unerlässlich, um die optimale Lösung zu finden.

Vergleichen Sie die monatlichen Kosten einer ausländischen Pflegekraft mit den Kosten für einen Platz im Pflegeheim. Berücksichtigen Sie dabei alle relevanten Faktoren wie Pflegegrad, Zusatzleistungen und individuelle Bedürfnisse. Eine ausländische Pflegekraft ermöglicht eine individuelle Betreuung in den eigenen vier Wänden, während ein Pflegeheim eine umfassende Versorgung und soziale Kontakte bietet. Die Vor- und Nachteile beider Betreuungsformen sollten sorgfältig abgewogen werden. Die Kosten sind ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung.

Berücksichtigen Sie die individuellen Bedürfnisse und Präferenzen des Pflegebedürftigen. Manche Menschen bevorzugen die vertraute Umgebung des eigenen Zuhauses, während andere die soziale Interaktion und die professionelle Betreuung im Pflegeheim schätzen. Die Entscheidung sollte in enger Abstimmung mit dem Pflegebedürftigen und seinen Angehörigen getroffen werden. Unsere Experten beraten Sie gerne bei der Wahl der passenden Betreuungsform.

Ausländische Pflegekräfte: So sichern Sie langfristig die beste Versorgung


FAQ

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten für ausländische Pflegekräfte?

Die Kosten ausländischer Pflegekräfte hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Beschäftigungsmodell (Arbeitgebermodell, Entsendemodell, Selbstständigenmodell), die Qualifikation und Sprachkenntnisse der Pflegekraft sowie der Umfang der benötigten Betreuung.

Was ist der Unterschied zwischen dem Arbeitgebermodell und dem Entsendemodell?

Im Arbeitgebermodell sind Sie als Familie der Arbeitgeber und tragen die Verantwortung für Mindestlohn, Sozialversicherungsbeiträge und Einhaltung des Arbeitsrechts. Im Entsendemodell übernimmt eine Agentur diese Aufgaben, wodurch Sie weniger direkten Einfluss auf die Arbeitsbedingungen haben.

Welche Risiken birgt das Selbstständigenmodell?

Das Selbstständigenmodell birgt ein hohes Risiko der Scheinselbstständigkeit, was zu Nachzahlungen von Sozialversicherungsbeiträgen, Bußgeldern und Strafbarkeit für den Auftraggeber führen kann. Es ist ratsam, von diesem Modell Abstand zu nehmen.

Wie kann ich die Kosten für eine ausländische Pflegekraft senken?

Sie können die Kosten durch die Inanspruchnahme von Pflegegeld, Pflegesachleistungen, dem Entlastungsbetrag und der steuerlichen Absetzbarkeit haushaltsnaher Dienstleistungen senken. Prüfen Sie auch, ob eine Direktabrechnung von Pflegesachleistungen über die Agentur möglich ist.

Welche Bedeutung hat die A1-Bescheinigung?

Die A1-Bescheinigung ist ein wichtiger Nachweis dafür, dass die Pflegekraft in ihrem Heimatland sozialversichert ist. Sie schützt Sie vor der Haftung für Sozialversicherungsbeiträge in Deutschland.

Worauf sollte ich bei der Auswahl einer Agentur achten?

Achten Sie auf die A1-Bescheinigung, fordern Sie Referenzen an, lassen Sie sich Vertragsmuster zeigen und prüfen Sie die Erreichbarkeit und Beratungsqualität der Agentur. Eine DIN SPEC 33454 Zertifizierung kann ein zusätzliches Qualitätsmerkmal sein.

Welche Sprachkenntnisse sollte eine ausländische Pflegekraft haben?

Die Sprachkenntnisse der Pflegekraft sind entscheidend für die Kommunikation und Integration in den Alltag. Achten Sie darauf, dass die Pflegekraft ausreichend Deutsch spricht, um sich verständigen zu können.

Was kostet eine ausländische Pflegekraft im Monat?

Die monatlichen Kosten für eine ausländische Pflegekraft liegen im Entsendemodell in der Regel zwischen 2.200 und 3.500 €, zuzüglich Agenturgebühren. Im Arbeitgebermodell müssen Sie mit einem Personalaufwand von ca. 2.800 € pro Monat rechnen.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Discover more articles now

NextNurse – Your digital end-to-end solution for recruiting qualified nursing staff. From tailored recruitment and language courses to recognition management and continuous support, we offer bespoke assistance for care facilities.

NextNurse – Your digital end-to-end solution for recruiting qualified nursing staff. From tailored recruitment and language courses to recognition management and continuous support, we offer bespoke assistance for care facilities.

NextNurse – Your digital end-to-end solution for recruiting qualified nursing staff. From tailored recruitment and language courses to recognition management and continuous support, we offer bespoke assistance for care facilities.