Support
Local
Unterstützung Lübeck
Umfassende Unterstützung in Lübeck: Finden Sie die Hilfe, die Sie wirklich brauchen!
Benötigen Sie Unterstützung in Lübeck? Ob Familie, Beruf, Gesundheit oder finanzielle Fragen – die Hansestadt bietet ein breites Spektrum an Hilfsangeboten. Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick. Für eine persönliche Beratung, nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.
The topic in brief and concise terms
Lübeck bietet ein breites Spektrum an Unterstützungsangeboten für Familien, Menschen in Notlagen, Senioren und Existenzgründer, um die Lebensqualität zu verbessern.
Institutionen wie das Jobcenter, die Bahnhofsmission und ePunkt e.V. arbeiten zusammen, um umfassende Hilfe zu leisten. Die Beschäftigungsquote kann durch gezielte Programme um 10% gesteigert werden.
NextNurse unterstützt Pflegeeinrichtungen bei der Vermittlung von qualifiziertem Pflegepersonal, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen und eine optimale Patientenversorgung sicherzustellen.
Entdecken Sie die vielfältigen Unterstützungsangebote in Lübeck – von Familienhilfe bis Seniorenbetreuung. Finden Sie jetzt die passende Lösung für Ihre individuelle Situation!
Lübeck bietet eine Vielzahl von Unterstützungsangeboten für unterschiedliche Lebenslagen. Ob Familien in schwierigen Situationen, Reisende in Not, ehrenamtlich Engagierte, Senioren, werdende Eltern, Menschen mit psychischen Problemen oder Existenzgründer – die Hansestadt hält ein breites Spektrum an Hilfestellungen bereit. Dieser Artikel dient als Wegweiser, um die passende Unterstützung in Lübeck zu finden und das Leben in der Stadt aktiv zu gestalten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die richtigen Anlaufstellen für Ihre individuellen Bedürfnisse entdecken.
Ein zentraler Aspekt der Unterstützung in Lübeck ist die Vernetzung und Koordination verschiedener Institutionen. Das Jobcenter Lübeck, die Gemeindediakonie Lübeck und der Caritasverband Lübeck, ePunkt e.V., die Hansestadt Lübeck selbst, das Kinderschutz-Zentrum Lübeck, die BRÜCKE sowie die Universität Lübeck, die Technische Hochschule Lübeck und das Gründungszentrum arbeiten Hand in Hand, um ein umfassendes Netzwerk an Hilfsangeboten zu schaffen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, Ratsuchende gezielt an die richtigen Stellen zu vermitteln und ihnen so bestmöglich zu helfen.
Die Stadt Lübeck ist sich ihrer sozialen Verantwortung bewusst und setzt sich aktiv für das Wohl ihrer Bürgerinnen und Bürger ein. Durch die Bereitstellung vielfältiger Unterstützungsangebote und die Förderung der Zusammenarbeit verschiedener Institutionen wird sichergestellt, dass niemand in schwierigen Lebenslagen allein gelassen wird. Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Anlaufstellen und Angebote genauer vor, damit auch Sie die passende Unterstützung in Lübeck finden können.
Familien stärken: Jobcenter und Kinderschutz-Zentrum bieten individuelle Hilfe
Das Jobcenter Lübeck bietet individuelle Beratung und Betreuung für Familien in den Stadtteilen Moisling und Buntekuh (23558, 23560) an. Ziel ist es, Langzeitarbeitslosigkeit und Abhängigkeit zu reduzieren und die Familien zu stärken. Dabei wird die gesamte Familiensituation betrachtet und auf die individuellen Bedürfnisse eingegangen. Das Jobcenter vermittelt Ressourcen wie Sprachkurse, Angebote von Familienzentren und den Aktiv-Pass für kulturelle Aktivitäten. Auch bei der Jobsuche und der Kinderbetreuung erhalten Familien Unterstützung. Die Beratung erfolgt durch feste Ansprechpartner und findet auch in Familienzentren statt.
Das Programm des Jobcenters setzt auf einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl die beruflichen Perspektiven als auch das familiäre Wohlbefinden berücksichtigt. Neben der Vermittlung von Arbeitsplätzen werden auch finanzielle Hilfen und Unterstützung für die Bildung und Teilhabe der Kinder angeboten. Durch innovative Ansätze in 49 'Schwerpunktregionen' seit 2019 soll die Wirksamkeit der Maßnahmen weiter verbessert werden. Zudem stellt das Jobcenter kostenlose Kinderbücher als PDFs und in gedruckter Form zur Verfügung.
Das Kinderschutz-Zentrum Lübeck bietet mit den 'Frühen Hilfen' ein spezielles Angebot für schwangere Frauen und Eltern mit Kindern bis zum 3. Lebensjahr, die in der Innenstadt, St. Lorenz Nord oder St. Gertrud wohnen. Im Fokus steht die Förderung einer sicheren Bindung und einer positiven Eltern-Kind-Beziehung. Die Angebote umfassen Unterstützung, Informationen zur kindlichen Entwicklung, praktische Ratschläge, individuelle Beratung, Video-basierte Eltern-Kind-Beratung und Eltern-Kind-Gruppen. Diese Leistungen sind kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym. Das Kinderschutz-Zentrum ist unter der Telefonnummer 0451 / 203 73 87 und über ein Online-Formular erreichbar. Der Standort befindet sich in der Ziegelstr. 2, 23556 Lübeck.
Die Kombination aus den Angeboten des Jobcenters und des Kinderschutz-Zentrums bietet Familien in Lübeck eine umfassende Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen. Durch die individuelle Beratung und die gezielte Vermittlung von Ressourcen können Familien ihre Situation verbessern und ihren Kindern eine positive Entwicklung ermöglichen. Beide Institutionen arbeiten eng zusammen, um sicherzustellen, dass Familien die Hilfe erhalten, die sie benötigen.
In Notlagen helfen: Bahnhofsmission und ePunkt e.V. bieten schnelle Unterstützung
Die Ökumenische Bahnhofsmission Lübeck bietet Reisenden und Menschen in Notlagen am Lübecker Hauptbahnhof unbürokratische Hilfe. Die Bahnhofsmission ist ein sicherer Ort und Wartebereich, der Hilfe bei Zugverbindungen (insbesondere für Menschen mit Behinderung oder Eltern), Notfallhilfe und die Vermittlung an spezialisierte Dienste bietet. Sie ist eine gemeinsame Einrichtung der Gemeindediakonie Lübeck und des Caritasverbandes Lübeck und wird von hauptamtlichen Mitarbeitern und Ehrenamtlichen getragen. Die Bahnhofsmission befindet sich am Bahnhof 8, 23558 Lübeck, unter den Arkaden links vom Haupteingang. Sie ist unter der Telefonnummer 0451 / 7 18 00 erreichbar.
Die Bahnhofsmission legt Wert auf Inklusion und heißt jeden willkommen, unabhängig von seiner Situation. Sie ist ein wichtiger Anlaufpunkt für Menschen, die sich in einer schwierigen Lage befinden und schnelle Hilfe benötigen. Neben der direkten Unterstützung vor Ort vermittelt die Bahnhofsmission auch an andere Beratungsstellen und Hilfsangebote in Lübeck. Die Ökumenische Bahnhofsmission Lübeck sucht auch aktiv nach ehrenamtlichen Helfern.
ePunkt e.V. in Lübeck ist eine zentrale Anlaufstelle für Ehrenamt und zivilgesellschaftliches Engagement. Der Verein unterstützt sowohl Ehrenamtliche als auch Organisationen und bietet Ressourcen für Menschen in Not, darunter ein Verzeichnis von Hilfsangeboten und Reparaturcafés. ePunkt e.V. fördert die Vernetzung und Stärkung des freiwilligen Sektors in Lübeck, vertritt die Interessen der Zivilgesellschaft, berät und qualifiziert Ehrenamtliche und fördert die Zusammenarbeit verschiedener Akteure. Die finanzielle Unterstützung erfolgt durch Spenden.
Die Kombination aus der direkten Hilfe der Bahnhofsmission und dem breiten Angebot von ePunkt e.V. stellt sicher, dass Menschen in Notlagen in Lübeck schnell und unkompliziert Unterstützung in Lübeck erhalten. Beide Einrichtungen arbeiten eng zusammen, um ein umfassendes Netzwerk an Hilfsangeboten zu schaffen und Ratsuchenden die bestmögliche Hilfe zu bieten. Die Organisation leistet einen wertvollen Beitrag zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts in der Stadt.
Selbstständigkeit fördern: Beratungsstelle und BRÜCKE unterstützen Erwachsene und Senioren
Die Beratungsstelle für Erwachsene und Senioren der Hansestadt Lübeck bietet sozialpädagogische Unterstützung für Erwachsene ohne minderjährige Kinder, ältere Menschen, Angehörige und Nachbarn. Die Beratung umfasst Lebensfragen, Unterstützung bei der Inanspruchnahme von Hilfsangeboten, die Vermittlung von ehrenamtlichen Tätigkeiten und die Beratung zu Wohnraumanpassung (strukturell und finanziell). Das Angebot ist kostenlos und umfasst Beratungen in den Räumlichkeiten der Beratungsstelle oder zu Hause. Die Beratungsstelle ist unter der Telefonnummer 0451 122 25 22 und unter der Adresse Kronsforder Allee 2 - 6, 23560 Lübeck erreichbar.
Die Beratungsstelle unterstützt Erwachsene und Senioren dabei, ein selbstständiges und würdevolles Leben zu führen. Sie bietet eine Anlaufstelle für Menschen, die sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden oder Unterstützung bei der Bewältigung ihres Alltags benötigen. Durch die individuelle Beratung und die Vermittlung von Hilfsangeboten trägt die Beratungsstelle dazu bei, die Lebensqualität von Erwachsenen und Senioren in Lübeck zu verbessern.
Die BRÜCKE bietet 'Sozialpsychiatrische Ambulante Hilfe (SAH)' für Menschen, die selbstständig leben möchten und Unterstützung benötigen. Die SAH konzentriert sich auf die Integration in die Gemeinschaft und die Bewältigung praktischer, gesundheitlicher und persönlicher Herausforderungen. Sie richtet sich an Menschen, die aus selbstständigen Wohnsituationen kommen, in denen Isolation zum Problem geworden ist, sowie an Menschen, die nach der Entlassung aus therapeutischen Gemeinschaften, Wohnheimen oder Krankenhäusern Unterstützung benötigen. Die SAH ist ein Angebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen, die ein selbstbestimmtes Leben führen möchten.
Die BRÜCKE unterstützt ihre Klienten dabei, ihre individuellen Ziele zu erreichen und ein erfülltes Leben zu führen. Die ambulante Hilfe ermöglicht es den Klienten, in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben und gleichzeitig die notwendige Unterstützung zu erhalten. Die BRÜCKE leistet einen wichtigen Beitrag zur Inklusion von Menschen mit psychischen Erkrankungen in die Gesellschaft.
Existenzgründung fördern: Lübeck bietet umfassende Unterstützung für Startups
Lübeck bietet ein umfassendes Unterstützungssystem für Startups, insbesondere in den Bereichen MedTech, Logistik, Smart City und Food. Die Stadt hat sich als attraktiver Standort für Gründer etabliert und bietet eine Vielzahl von Ressourcen und Programmen, um innovative Geschäftsmodelle zu fördern. Ein zentraler Baustein ist die EXIST Gründerhochschule, die an der Universität Lübeck angesiedelt ist. Die Universität wurde für ihre Leistungen im Bereich der Gründungsförderung ausgezeichnet und setzt einen starken Fokus auf die Translation von Forschungsergebnissen in erfolgreiche Geschäftsmodelle.
Das Gründungszentrum ist eine Kooperation der Universität Lübeck, der Technischen Hochschule Lübeck und des Gründungszentrums selbst. Es bündelt die Kompetenzen der beiden Hochschulen und bietet Gründern eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Unternehmensgründung. Innerhalb des Gründungszentrums sind Institute für Entrepreneurship und Business Development beider Hochschulen angesiedelt, was eine enge Verzahnung von Forschung und Praxis gewährleistet.
Ein besonderes Highlight ist der Startup-Accelerator der Stadt, der ein neunmonatiges Programm mit einer Förderung von bis zu 30.000 € pro Team und Jahr ohne Beteiligung anbietet. Dieses Angebot ist besonders attraktiv für junge Startups in den genannten Fokusbranchen. Das Technikzentrum Lübeck (TZL) bietet zudem günstige Büro- und Arbeitsflächen (54.000 m²) für junge Unternehmer. Die Initiative Startup-SH und die dazugehörige Website bieten Ressourcen für Internationalisierung, Personal und Open Innovation. Der Prozess für die Gewerbeanmeldung ist vereinfacht und bietet Online-Ressourcen und Links. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass alle notwendigen Genehmigungen vorab eingeholt werden müssen.
Die Stadt Lübeck setzt auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung, um ein optimales Umfeld für Startups zu schaffen. Durch die Bereitstellung von finanziellen Mitteln, Infrastruktur und Know-how werden Gründer in allen Phasen ihrer Unternehmensentwicklung unterstützt. Lübeck hat sich zu einem dynamischen und innovativen Standort für Existenzgründer entwickelt.
Lebensqualität steigern: Vielfältige Unterstützung macht Lübeck lebenswert
Die vielfältigen Unterstützungsangebote in Lübeck tragen maßgeblich zur Lebensqualität in der Stadt bei. Sie ermöglichen es den Bürgerinnen und Bürgern, ihre individuellen Herausforderungen zu bewältigen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Stadt Lübeck setzt sich aktiv für das Wohl ihrer Bevölkerung ein und stellt sicher, dass niemand in schwierigen Lebenslagen allein gelassen wird. Durch die enge Zusammenarbeit verschiedener Institutionen und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Angebote wird eine umfassende Unterstützung in Lübeck gewährleistet.
Die Herausforderungen im Bereich der sozialen Unterstützung sind vielfältig. Dazu gehören die steigende Zahl älterer Menschen, die zunehmende Vielfalt der Lebensformen und die wachsenden Anforderungen an die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist es wichtig, die bestehenden Angebote kontinuierlich zu überprüfen und anzupassen. Auch die Vernetzung der verschiedenen Akteure muss weiter verbessert werden, um eine effiziente und bedarfsgerechte Unterstützung in Lübeck zu gewährleisten.
Die Stadt Lübeck hat in den letzten Jahren bereits viele Maßnahmen ergriffen, um die soziale Infrastruktur zu stärken. Dazu gehören der Ausbau der Kinderbetreuung, die Förderung des seniorengerechten Wohnens und die Unterstützung von Initiativen zur Integration von Flüchtlingen. Auch in Zukunft wird es wichtig sein, diese Anstrengungen fortzusetzen und neue Wege zu gehen, um die Lebensqualität in Lübeck weiter zu verbessern. Die Stadt Lübeck ist auf einem guten Weg, eine soziale und inklusive Stadt zu sein, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger wohlfühlen können.
NextNurse unterstützt Sie bei der Vermittlung von qualifiziertem Pflegepersonal
Neben den genannten lokalen Initiativen bietet NextNurse eine umfassende Lösung für Pflegeeinrichtungen, die qualifiziertes Pflegepersonal suchen. Wir vermitteln Pflegefachkräfte aus dem In- und Ausland und unterstützen Sie bei der Integration in Ihr Team. Unser Ziel ist es, den Fachkräftemangel in der Pflegebranche nachhaltig zu lösen und Ihnen dabei zu helfen, die bestmögliche Versorgung Ihrer Patienten sicherzustellen. NextNurse bietet eine digitale End-to-End-Lösung von der Rekrutierung bis zur Integration. Unser geografischer Fokus liegt auf der EU sowie Asien. Wir bieten eine langfristige Betreuung für Pflegekräfte und Arbeitgeber.
Unsere Leistungen im Überblick:
Vermittlung von Pflegefachkräften: Wir rekrutieren und matchen Pflegekräfte mit passgenauen Pflegeeinrichtungen in Deutschland.
Sprach- und Integrationskurse: Wir schulen ausländische Pflegekräfte auf Deutsch (A2/B1) und bereiten sie auf die deutsche Arbeitskultur vor.
Anerkennungsmanagement: Wir unterstützen bei der Anerkennung ausländischer Pflegeabschlüsse in Deutschland.
NextNurse versteht die Herausforderungen, vor denen Pflegeeinrichtungen stehen. Wir bieten Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht. Unsere erfahrenen Mitarbeiter stehen Ihnen jederzeit zur Seite und unterstützen Sie bei allen Fragen rund um die Vermittlung von Pflegepersonal. Mit NextNurse können Sie sich auf Ihre Kernaufgaben konzentrieren und sicher sein, dass Ihre Patienten die bestmögliche Versorgung erhalten.
Die Rekrutierung und Vermittlung von Pflegepersonal ist ein komplexer Prozess, der viel Zeit und Ressourcen erfordert. NextNurse nimmt Ihnen diese Arbeit ab und sorgt dafür, dass Sie schnell und unkompliziert qualifiziertes Personal finden. Wir arbeiten eng mit unseren Partnern im In- und Ausland zusammen, um Ihnen die besten Kandidaten zu präsentieren. Unsere Dienstleistungen sind transparent und fair. Wir legen Wert auf eine langfristige Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern. NextNurse ist Ihr zuverlässiger Partner für die Vermittlung von Pflegepersonal.
Finden Sie Ihre Unterstützung: Starten Sie jetzt in Lübeck!
Lübeck bietet eine breite Palette an Unterstützungsangeboten für Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen. Ob Sie Sozialberatung, Wohnungslosenhilfe oder eine Beratungsstelle suchen, die Hansestadt hält für jeden Bedarf die passende Lösung bereit. Nutzen Sie die vielfältigen Angebote und gestalten Sie Ihr Leben in Lübeck aktiv und selbstbestimmt. Die Stadt Lübeck unterstützt Sie dabei, Ihre individuellen Ziele zu erreichen und ein erfülltes Leben zu führen.
Die hier vorgestellten Anlaufstellen und Initiativen sind nur ein Ausschnitt aus dem breiten Spektrum an Unterstützungsangeboten in Lübeck. Es lohnt sich, die verschiedenen Möglichkeiten zu erkunden und die für Sie passende Unterstützung in Lübeck zu finden. Die Stadt Lübeck und ihre Partner stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Nutzen Sie die Chance, Ihr Leben in Lübeck positiv zu gestalten und Ihre Potenziale voll auszuschöpfen.
Die Rekrutierung und Vermittlung in Hamburg kann auch eine Option sein, wenn Sie in Lübeck keine passende Stelle finden. Informieren Sie sich über die Möglichkeiten und erweitern Sie Ihren Suchradius. NextNurse unterstützt Sie gerne bei der Suche nach einer geeigneten Position im Pflegebereich. Wir vermitteln Pflegekräfte in ganz Deutschland und helfen Ihnen dabei, Ihren Traumjob zu finden.
Entdecken Sie jetzt die vielfältigen Unterstützungsangebote in Lübeck – von Familienhilfe bis Seniorenbetreuung. Finden Sie jetzt die passende Lösung für Ihre individuelle Situation! Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und wie wir Sie unterstützen können. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!
Weitere Anlaufstellen: Finden Sie die passende Hilfe in Lübeck
More useful links
Das Jobcenter Lübeck bietet Beratung und Unterstützung für Familien, um Langzeitarbeitslosigkeit zu reduzieren und die Familiensituation zu stärken.
Die Gemeindediakonie Lübeck bietet mit der Ökumenischen Bahnhofsmission Reisenden und Menschen in Notlagen unbürokratische Hilfe am Lübecker Hauptbahnhof.
Das Kinderschutz-Zentrum Lübeck bietet 'Frühe Hilfen' für schwangere Frauen und Eltern mit Kindern bis zum 3. Lebensjahr, um eine sichere Bindung und positive Eltern-Kind-Beziehung zu fördern.
BRÜCKE bietet 'Sozialpsychiatrische Ambulante Hilfe (SAH)' für Menschen, die selbstständig leben möchten und Unterstützung bei der Integration in die Gemeinschaft benötigen.
Die Stadt Lübeck bietet umfassende Unterstützung für Startups, insbesondere in den Bereichen MedTech, Logistik, Smart City und Food, und hat sich als attraktiver Standort für Gründer etabliert.
FAQ
Welche Arten von Unterstützung bietet das Jobcenter Lübeck Familien?
Das Jobcenter Lübeck bietet individuelle Beratung, Vermittlung von Sprachkursen, Unterstützung bei der Jobsuche und Kinderbetreuung für Familien in Moisling und Buntekuh (23558, 23560).
Wo finde ich unbürokratische Hilfe in Notlagen am Lübecker Hauptbahnhof?
Die Ökumenische Bahnhofsmission Lübeck bietet Reisenden und Menschen in Notlagen einen sicheren Ort, Hilfe bei Zugverbindungen und Notfallhilfe.
Wie unterstützt ePunkt e.V. das Ehrenamt in Lübeck?
ePunkt e.V. ist eine zentrale Anlaufstelle für Ehrenamtliche und Organisationen, bietet Ressourcen für Menschen in Not und fördert die Vernetzung des freiwilligen Sektors.
Welche Hilfen bietet die Beratungsstelle für Erwachsene und Senioren der Hansestadt Lübeck?
Die Beratungsstelle für Erwachsene und Senioren bietet sozialpädagogische Unterstützung, Beratung zu Lebensfragen, Vermittlung von ehrenamtlichen Tätigkeiten und Beratung zu Wohnraumanpassung.
Was sind die 'Frühen Hilfen' des Kinderschutz-Zentrums Lübeck?
Die 'Frühen Hilfen' des Kinderschutz-Zentrums Lübeck richten sich an schwangere Frauen und Eltern mit Kindern bis zum 3. Lebensjahr und fördern eine sichere Bindung und positive Eltern-Kind-Beziehung.
Wer kann die Sozialpsychiatrische Ambulante Hilfe (SAH) der BRÜCKE in Anspruch nehmen?
Die Sozialpsychiatrische Ambulante Hilfe (SAH) der BRÜCKE unterstützt Menschen, die selbstständig leben möchten und Unterstützung bei der Integration in die Gemeinschaft benötigen.
Welche Unterstützung bietet Lübeck Existenzgründern?
Lübeck bietet ein umfassendes Unterstützungssystem für Startups, insbesondere in den Bereichen MedTech, Logistik, Smart City und Food, einschließlich EXIST Gründerhochschule, Gründungszentrum und Startup-Accelerator.
Wie kann NextNurse Pflegeeinrichtungen in Lübeck unterstützen?
NextNurse vermittelt qualifiziertes Pflegepersonal aus dem In- und Ausland und unterstützt bei der Integration in Ihr Team, um den Fachkräftemangel in der Pflegebranche nachhaltig zu lösen.