Support
Local
Unterstützung Gelsenkirchen
Unterstützung in Gelsenkirchen: Finden Sie die Hilfe, die Sie brauchen!
Benötigen Sie Unterstützung in Gelsenkirchen? Die Stadt und verschiedene Organisationen bieten ein breites Spektrum an Hilfsangeboten. Ob finanzielle Unterstützung, Beratung oder praktische Hilfe – hier finden Sie die Informationen, die Sie benötigen. Erfahren Sie mehr über unsere individuellen Beratungsleistungen und wie wir Ihnen helfen können.
The topic in brief and concise terms
Gelsenkirchen bietet ein umfassendes Netzwerk an Unterstützungsangeboten für Bürger in verschiedenen Lebenslagen, von finanzieller Hilfe bis hin zu psychosozialer Beratung.
Institutionen wie die Caritas, das LWL-Jugendhilfezentrum und die Beratungsstelle PFAD bieten spezialisierte Dienstleistungen für Familien, Senioren und Menschen mit besonderen Bedürfnissen, was die soziale Teilhabe und Lebensqualität verbessert.
Durch die Nutzung von Angeboten wie dem GE-Pass und dem Stromspar-Check plus können Bürger nicht nur ihre finanzielle Situation verbessern, sondern auch aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und ihre Energiekosten senken.
Sie suchen Unterstützung in Gelsenkirchen? Dieser Artikel bietet einen Überblick über finanzielle Hilfen, Beratungsangebote und weitere Unterstützungsmöglichkeiten. Finden Sie die passende Hilfe für Ihre Situation!
Sie suchen Unterstützung in Gelsenkirchen? Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Hilfsangebote, die in der Stadt verfügbar sind. Von finanzieller Unterstützung über Beratungsangebote bis hin zu sozialer Teilhabe – Gelsenkirchen hält zahlreiche Optionen bereit, um Bürgerinnen und Bürger in unterschiedlichen Lebenslagen zu unterstützen. Die Caritas Gelsenkirchen und andere Wohlfahrtsverbände spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie ein breites Spektrum an Dienstleistungen für verschiedene Zielgruppen anbieten. Ziel dieses Artikels ist es, Ihnen einen detaillierten Leitfaden zu den Unterstützungsangeboten in Gelsenkirchen zu geben, damit Sie die passende Hilfe für Ihre individuelle Situation finden können.
Die Stadt Gelsenkirchen engagiert sich aktiv, um die soziale Teilhabe ihrer Bürgerinnen und Bürger zu fördern. Neben den gesetzlich vorgeschriebenen Leistungen bietet sie zusätzliche finanzielle Unterstützung für einkommensschwache Personen an. Wichtige Initiativen sind die Schuldnerberatung und der GE-Pass, der vergünstigten Zugang zu Sport, Kultur und Bildung ermöglicht. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Lebensqualität in Gelsenkirchen zu verbessern und allen Menschen die Möglichkeit zu geben, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die Stadt Gelsenkirchen bietet auf ihrer Webseite detaillierte Informationen zu den verschiedenen finanziellen Hilfen.
Die Caritas Gelsenkirchen ist ein weiterer wichtiger Akteur in der Stadt, der ein breites Spektrum an Dienstleistungen für verschiedene Zielgruppen anbietet. Dazu gehören Menschen mit Behinderungen, Senioren, Suchtkranke, Arbeitssuchende, Familien, Jugendliche und Menschen mit oder ohne Migrationshintergrund. Ein besonderes Angebot ist der Stromspar-Check plus, der sich speziell an einkommensschwache Haushalte richtet und ihnen hilft, Energiekosten zu sparen. Die Caritas Gelsenkirchen bietet umfassende Unterstützung in fast allen Lebenslagen.
Sozialleistungen: Mit dem GE-Pass Teilhabe sichern
Der GE-Pass ist ein wichtiger Baustein der sozialen Unterstützung in Gelsenkirchen. Er ermöglicht es einkommensschwachen Bürgerinnen und Bürgern, zu ermäßigten Preisen an zahlreichen Angeboten in den Bereichen Sport, Kultur und Bildung teilzunehmen. Dadurch wird die soziale Teilhabe gefördert und die Lebensqualität verbessert. Der GE-Pass ist ein Zeichen dafür, dass die Stadt Gelsenkirchen sich aktiv darum bemüht, allen Menschen die gleichen Chancen zu ermöglichen. Die Stadt Gelsenkirchen stellt auf ihrer Webseite Informationen zum GE-Pass bereit.
Mit dem GE-Pass erhalten Sie beispielsweise Ermäßigungen für den Besuch von Schwimmbädern, Museen, Theatern und Konzerten. Auch Sportvereine und Volkshochschulen bieten spezielle Kurse und Veranstaltungen für GE-Pass-Inhaber an. Um den GE-Pass zu erhalten, müssen Sie bestimmte Einkommensgrenzen einhalten. Die genauen Voraussetzungen und das Antragsverfahren erfahren Sie bei der Stadt Gelsenkirchen oder den Beratungsstellen der Wohlfahrtsverbände. Die Antragsformulare für den GE-Pass sind online verfügbar.
Neben dem GE-Pass bietet die Stadt Gelsenkirchen auch eine Schuldnerberatung an. Diese richtet sich an Menschen, die finanzielle Schwierigkeiten haben und Unterstützung bei der Bewältigung ihrer Schulden benötigen. Die Schuldnerberatung umfasst die Analyse der finanziellen Situation, die Erarbeitung von Sanierungskonzepten und die Unterstützung bei Verhandlungen mit Gläubigern. Ziel ist es, Ihnen zu helfen, aus der Schuldenfalle zu entkommen und eine langfristige finanzielle Stabilität zu erreichen. Die Verbraucherzentrale NRW bietet ebenfalls Schuldnerberatung an.
Caritas: Umfassende Hilfe in fast allen Lebenslagen
Die Caritas Gelsenkirchen ist eine wichtige Anlaufstelle für Menschen, die Unterstützung in Gelsenkirchen suchen. Sie bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen in fast allen Lebenslagen an. Die allgemeine Sozialberatung der Caritas ist dabei oft die erste Anlaufstelle für Ratsuchende. Hier erhalten Sie eine erste Orientierung und werden bei Bedarf an spezialisierte Beratungsstellen weitervermittelt. Die Caritas Gelsenkirchen bietet Hilfen in fast allen Lebenslagen.
Ein besonderes Angebot der Caritas ist die Online-Mailberatung für junge Menschen bis 25 Jahre ([U25] Gelsenkirchen). Diese richtet sich insbesondere an Jugendliche und junge Erwachsene in Suizidkrisen. Die Beratung erfolgt anonym und vertraulich per E-Mail. Zudem bietet die Caritas eine spezielle Beratung für Jungen und Männer an, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden. Der Stromspar-Check plus ist ein weiteres wichtiges Angebot der Caritas. Dabei handelt es sich um eine Energiesparberatung für einkommensschwache Haushalte, die ihnen hilft, ihren Energieverbrauch zu senken und Kosten zu sparen. Die Caritas Gelsenkirchen bietet vielfältige Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien.
Die Caritas bietet auch Unterstützung für Menschen mit Behinderungen, Senioren, Suchtkranke, Arbeitssuchende und Menschen mit Migrationshintergrund an. Die vielfältigen Angebote der Caritas tragen dazu bei, die Lebensqualität in Gelsenkirchen zu verbessern und allen Menschen die Möglichkeit zu geben, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die Caritas bietet psychosoziale Beratung und Suchtberatung an.
Jugendhilfe: Flexible Unterstützung für Familien
Das LWL-Jugendhilfezentrum Marl bietet flexible Hilfen in Gelsenkirchen an. Diese ambulanten Erziehungshilfen richten sich an Kinder, Jugendliche und Familien in Gelsenkirchen, Herne und Bochum. Der Ansatz ist ressourcen- und lebensweltorientiert und fördert Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit. Die pädagogischen Fachkräfte des LWL-Jugendhilfezentrums verfügen über Zusatzqualifikationen in Bereichen wie Sucht- und Verhaltenstherapie sowie Systemischer Beratung. Das Büro der Flexiblen Hilfen befindet sich zentral im Stadtteil Gelsenkirchen-Bulmke und ist mit Räumlichkeiten für Einzel- und Gruppenarbeit ausgestattet. Das LWL-Jugendhilfezentrum Marl bietet ambulante Erziehungshilfen nach §27,2 SGB VIII.
Die Diakonie ist ein weiterer wichtiger Akteur im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe in Gelsenkirchen. Das Diakoniewerk Gelsenkirchen und Wattenscheid e.V. bietet verschiedene Dienstleistungen und Initiativen an, die darauf abzielen, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu fördern und Familien in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen. Die Angebote der Diakonie reichen von der Betreuung in Kindertagesstätten über die Unterstützung bei der Erziehung bis hin zur Beratung in Konfliktsituationen. Die Diakonie bietet vielfältige Leistungen im Bereich Kinder- und Jugendhilfe.
Die flexiblen Hilfen des LWL-Jugendhilfezentrums Marl und die Angebote der Diakonie ergänzen sich ideal, um ein umfassendes Netzwerk der Unterstützung für Familien, Kinder und Jugendliche in Gelsenkirchen zu schaffen. Durch die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Institutionen wird sichergestellt, dass Ratsuchende die passende Hilfe erhalten, die sie benötigen. Die Familienintegration ist ein wichtiger Bestandteil der sozialen Arbeit in Gelsenkirchen.
Pflege im Alter: Beratung und Unterstützung für Senioren
Die Beratungsstelle PFAD der Stadt Gelsenkirchen bietet umfassende Unterstützung in Gelsenkirchen im Zusammenhang mit Pflege und Unterstützung im Alter. Dies umfasst Informationen zu Pflegeversicherungsleistungen, Organisation der Pflege (häuslich, ambulant und stationär), Pflegefinanzierung und Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Spezialberatung zu Alzheimer und Demenz, einschließlich Informationen über die Krankheit und Unterstützung für Betroffene und ihre Familien. Die Beratungsstelle PFAD der Stadt Gelsenkirchen bietet umfassende Beratung zu Pflege und Unterstützung im Alter.
Die Wohnberatungsstelle berät zu altersgerechtem Wohnen, Wohnungsanpassung und alternativen Wohnformen. Sie informiert über Möglichkeiten, die eigene Wohnung so umzugestalten, dass sie den Bedürfnissen im Alter gerecht wird. Zudem gibt sie Auskunft über alternative Wohnformen wie betreutes Wohnen oder Wohngemeinschaften für Senioren. Die Beratungsstelle PFAD bietet auch Informationen über finanzielle Unterstützung von Sozialleistungsträgern (Hilfe zur Pflege & Eingliederungshilfe), gerontopsychiatrische Erkrankungen (Demenz) und alternative Wohnformen sowie Wohnungsanpassung. Die Beratungsstelle PFAD bietet auch Informationen zu finanzieller Unterstützung.
Die Beratungsstelle ist barrierefrei zugänglich und bietet Unterstützung für blinde und gehörlose Menschen, einschließlich einer behindertengerechten Toilette und Beratung in Gebärdensprache. Termine sind nicht erforderlich. Mehrere Ansprechpartner stehen telefonisch und per E-Mail zur Verfügung. Die Stadt Gelsenkirchen bietet auf ihrer Webseite weitere Informationen zu den Angeboten für Senioren.
Flüchtlingshilfe: Praktische Unterstützung und Integration
Die Evangelische Kirchengemeinde Gelsenkirchen-Nord bietet durch den Helpladen, eine ökumenische Initiative, Unterstützung für Flüchtlinge an. Diese Initiative bietet praktische Hilfe bei der Wohnungssuche, Möbelbeschaffung, Praktika, Sprachkursen und bürokratischen Angelegenheiten. Der Helpladen ist eine Kooperation der Evangelischen Kirchengemeinde Gelsenkirchen-Nord, der Katholischen Propsteigemeinde St. Urbanus und der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde am Spinnweg in Zusammenarbeit mit der Task-Force Flüchtlingshilfe Gelsenkirchen. Die Evangelische Kirchengemeinde Gelsenkirchen-Nord bietet Unterstützung für Flüchtlinge.
Der Helpladen befindet sich im Michaelshaus und ist über einen barrierefreien Aufzug erreichbar. Zusätzlich bietet die Evangelische Kirchengemeinde Gelsenkirchen-Nord Beratung in der Pastoratstr. 6 und betreibt eine Außenstelle, 'Die Lichtung', in der Cranger Str. 325. Die Evangelische Kirchengemeinde Gelsenkirchen-Nord bietet praktische Hilfe für Flüchtlinge.
Die Flüchtlingshilfe in Gelsenkirchen wird durch die Zusammenarbeit verschiedener Institutionen gestärkt. Durch die Bündelung der Kräfte können die Bedürfnisse der Flüchtlinge besser erfüllt und ihre Integration in die Gesellschaft gefördert werden. Die Integrationsprogramme sind ein wichtiger Bestandteil der Flüchtlingshilfe.
Weitere Anlaufstellen: Psychosoziale Beratung und mehr
In Gelsenkirchen gibt es zahlreiche weitere Beratungsangebote und Anlaufstellen, die Ihnen in verschiedenen Lebenslagen zur Seite stehen. Die Caritas, NIENHOF und der Sozialpsychiatrischer Dienst bieten psychosoziale Beratung und Unterstützung bei Suchtproblemen an. Die verschiedenen Anlaufstellen bieten psychosoziale Beratung und Unterstützung bei Suchtproblemen an.
Die Verbraucherzentrale NRW bietet Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung an. donum vitae und die Ev. Beratungsstelle bieten Beratung zu Schwangerschaft und Familienplanung an. Die Frauenberatungs- und Kontaktstelle e.V. bietet Unterstützung für Frauen, die von Gewalt betroffen sind. Diese vielfältigen Angebote tragen dazu bei, dass Sie in Gelsenkirchen in jeder Lebenslage die passende Hilfe finden können. Die Verbraucherzentrale NRW bietet Schuldnerberatung an.
Es ist wichtig zu wissen, dass es in Gelsenkirchen ein breites Netzwerk an Unterstützungsangeboten gibt. Scheuen Sie sich nicht, diese in Anspruch zu nehmen, wenn Sie Hilfe benötigen. Die verschiedenen Beratungsstellen und Anlaufstellen stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Die Rekrutierung und Vermittlung in Gelsenkirchen kann ebenfalls eine wichtige Unterstützung sein, um wieder in den Arbeitsmarkt einzusteigen.
Hauswirtschaftliche Hilfe: Unterstützung im Alltag
Die SHD GmbH bietet hauswirtschaftliche Hilfe in Gelsenkirchen an. Diese umfasst Raumpflege, Einkaufen und Kochen, Wäsche waschen und bügeln, Reinigung von Flur und Außenanlagen sowie Blumenpflege. Die SHD GmbH bietet ihre Dienstleistungen sowohl in Privathaushalten als auch in ihren Wohngemeinschaften an. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Betreuung von Senioren und Menschen mit Demenz. Die SHD GmbH bietet hauswirtschaftliche Hilfe für ein sorgenfreies Zuhause.
Die Wohngemeinschaften für Senioren und Menschen mit Demenz der SHD GmbH bieten eine familiäre Umgebung und individuelle Betreuung. Hier können Sie in einer Gemeinschaft leben und gleichzeitig die notwendige Unterstützung erhalten. Die SHD GmbH legt großen Wert darauf, Ihnen eine hohe Lebensqualität zu ermöglichen. Die SHD GmbH bietet Wohngemeinschaften für Senioren und Menschen mit Demenz an.
Die hauswirtschaftliche Hilfe der SHD GmbH kann Ihnen den Alltag erleichtern und Ihnen mehr Zeit für die schönen Dinge im Leben ermöglichen. Sie können die Unterstützung ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen in Anspruch nehmen. Die Rekrutierung und Vermittlung von Pflegekräften ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Unterstützung im Alter.
Fazit: Vernetzung sichert umfassende Unterstützung in Gelsenkirchen
More useful links
Die Stadt Gelsenkirchen informiert detailliert über finanzielle Hilfen und den GE-Pass.
Die Caritas Gelsenkirchen bietet umfassende Unterstützung in fast allen Lebenslagen.
Das LWL-Jugendhilfezentrum Marl bietet ambulante Erziehungshilfen für Familien.
Die Diakonie bietet vielfältige Leistungen im Bereich Kinder- und Jugendhilfe.
Die Beratungsstelle PFAD der Stadt Gelsenkirchen bietet umfassende Beratung zu Pflege und Unterstützung im Alter.
Die Evangelische Kirchengemeinde Gelsenkirchen-Nord bietet Unterstützung für Flüchtlinge.
Die Verbraucherzentrale NRW bietet Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung an.
SHD GmbH bietet hauswirtschaftliche Hilfe für ein sorgenfreies Zuhause.
FAQ
Welche Arten von finanzieller Unterstützung gibt es in Gelsenkirchen?
Die Stadt Gelsenkirchen bietet neben den gesetzlichen Leistungen zusätzliche finanzielle Unterstützung für einkommensschwache Personen an, wie z.B. den GE-Pass, der vergünstigten Zugang zu Sport, Kultur und Bildung ermöglicht.
Was ist der GE-Pass und wer kann ihn beantragen?
Der GE-Pass ermöglicht einkommensschwachen Bürgerinnen und Bürgern die vergünstigte Teilnahme an Angeboten in den Bereichen Sport, Kultur und Bildung. Die genauen Einkommensgrenzen und das Antragsverfahren sind bei der Stadt Gelsenkirchen oder den Beratungsstellen der Wohlfahrtsverbände zu erfragen.
Welche Beratungsangebote bietet die Caritas Gelsenkirchen an?
Die Caritas Gelsenkirchen bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen für verschiedene Zielgruppen, darunter Menschen mit Behinderungen, Senioren, Suchtkranke, Arbeitssuchende, Familien, Jugendliche und Menschen mit oder ohne Migrationshintergrund. Ein besonderes Angebot ist der Stromspar-Check plus für einkommensschwache Haushalte.
Wie unterstützt das LWL-Jugendhilfezentrum Familien in Gelsenkirchen?
Das LWL-Jugendhilfezentrum Marl bietet flexible ambulante Erziehungshilfen für Kinder, Jugendliche und Familien in Gelsenkirchen, Herne und Bochum. Der Ansatz ist ressourcen- und lebensweltorientiert und fördert Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit.
Welche Unterstützung bietet die Beratungsstelle PFAD für Senioren und pflegende Angehörige?
Die Beratungsstelle PFAD der Stadt Gelsenkirchen bietet umfassende Beratung zu Pflegeversicherungsleistungen, Organisation der Pflege, Pflegefinanzierung und Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Spezialberatung zu Alzheimer und Demenz.
Wie hilft die Evangelische Kirchengemeinde Gelsenkirchen-Nord Flüchtlingen?
Die Evangelische Kirchengemeinde Gelsenkirchen-Nord bietet durch den Helpladen praktische Hilfe bei der Wohnungssuche, Möbelbeschaffung, Praktika, Sprachkursen und bürokratischen Angelegenheiten.
Wo finde ich psychosoziale Beratung und Unterstützung bei Suchtproblemen in Gelsenkirchen?
Die Caritas, NIENHOF und der Sozialpsychiatrischer Dienst bieten psychosoziale Beratung und Unterstützung bei Suchtproblemen in Gelsenkirchen an.
Welche hauswirtschaftliche Hilfe wird in Gelsenkirchen angeboten?
Die SHD GmbH bietet hauswirtschaftliche Hilfe wie Raumpflege, Einkaufen und Kochen, Wäsche waschen und bügeln sowie die Betreuung von Senioren und Menschen mit Demenz an.