Support

Aftercare

Pflegerin Deutschland

(ex: Photo by

National Cancer Institute

on

(ex: Photo by

National Cancer Institute

on

(ex: Photo by

National Cancer Institute

on

Pflegerin Deutschland gesucht: So finden Sie qualifizierte Fachkräfte!

13

Minutes

Federico De Ponte

Expert for support at NextNurse

21 Jan 2025

13

Minutes

Federico De Ponte

Expert for support at NextNurse

Der Bedarf an qualifizierten Pflegekräften in Deutschland wächst stetig. Finden Sie die passenden Mitarbeiter, um die Versorgung Ihrer Patienten sicherzustellen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Fachkräftemangel überwinden und langfristig erfolgreich sind. Brauchen Sie Unterstützung bei der Suche nach der idealen Pflegerin? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung.

The topic in brief and concise terms

Die Rolle der Pflegerin in Deutschland ist angesichts des demografischen Wandels von entscheidender Bedeutung. Der Bedarf an qualifizierten Pflegefachkräften steigt stetig.

Das Gehalt einer Pflegerin in Deutschland liegt im Durchschnitt bei 52.369 € brutto jährlich, wobei Erfahrung, Region und Unternehmensgröße eine wichtige Rolle spielen.

Internationale Pflegekräfte sind eine wichtige Säule zur Deckung des Pflegebedarfs in Deutschland. Programme wie Triple Win erleichtern die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt und können die Mitarbeiterbindung um bis zu 10% verbessern.

Fachkräftemangel in der Pflege? Erfahren Sie, wie Sie als Einrichtung qualifizierte Pflegerinnen aus dem In- und Ausland gewinnen und langfristig binden können. Jetzt informieren!

Pflegekräftebedarf decken: So wichtig ist die Rolle der Pflegerin in Deutschland

Pflegekräftebedarf decken: So wichtig ist die Rolle der Pflegerin in Deutschland

In Deutschland gewinnt die Rolle der Pflegerin zunehmend an Bedeutung. Der demografische Wandel und die steigende Zahl älterer Menschen führen zu einem wachsenden Bedarf an qualifizierten Pflegefachkräften. Ende 2021 waren bereits rund 4,9 Millionen Menschen in Deutschland auf Pflege angewiesen, und diese Zahl wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Die Pflegerin spielt eine zentrale Rolle bei der Versorgung und Betreuung dieser Menschen, sowohl in stationären Einrichtungen als auch in der häuslichen Pflege.

Dieser Artikel bietet Ihnen umfassende Informationen rund um das Thema Pflegerin Deutschland. Wir geben Ihnen Einblicke in die Karrierewege, Gehaltsstrukturen und Herausforderungen, die mit diesem Beruf verbunden sind. Egal, ob Sie bereits als Pflegerin tätig sind oder eine Karriere in der Pflege in Erwägung ziehen, hier finden Sie wertvolle Informationen und praktische Tipps. Wir zeigen Ihnen, wie Sie als Einrichtung qualifizierte Pflegerinnen aus dem In- und Ausland gewinnen und langfristig binden können.

Die Pflegerin ist nicht nur für die medizinische Versorgung zuständig, sondern auch für die soziale und emotionale Betreuung der Patienten. Sie unterstützt bei alltäglichen Aufgaben, leistet Gesellschaft und trägt maßgeblich zur Lebensqualität der Pflegebedürftigen bei. Angesichts des Fachkräftemangels in der Pflege ist es von entscheidender Bedeutung, die Arbeitsbedingungen und die Wertschätzung für diesen Beruf zu verbessern. Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Aufgaben und Verantwortlichkeiten einer Pflegerin im Krankenhaus auf der Seite der Malteser.

Hohe Nachfrage: So nutzen Sie die Chancen im Arbeitsmarkt für Pflegerinnen

Der Arbeitsmarkt für Pflegerinnen in Deutschland ist geprägt von einer hohen Nachfrage und guten Zukunftsperspektiven. Der anhaltende Pflegemangel bietet Ihnen als Pflegerin zahlreiche Chancen, sich beruflich zu entwickeln und einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Deutschland benötigt dringend Pflegefachkräfte, um den steigenden Bedarf an Pflegeleistungen zu decken. Internationale Pflegekräfte sind dabei besonders gefragt und tragen zur kulturellen Vielfalt in den Teams bei. Laut dem Portal Make it in Germany ist die Zukunftssicherheit in diesem Beruf aufgrund des demografischen Wandels sehr hoch.

Statistische Einblicke verdeutlichen die Dringlichkeit: Im Jahr 2023 waren 56% der offenen Stellen in der Altenpflege für Fachkräfte ausgeschrieben, was 9.912 Stellen entspricht. Für jede 100 offenen Stellen gab es nur 46 arbeitslose Altenpflegefachkräfte, was den akuten Mangel an qualifiziertem Personal unterstreicht. Die Beschäftigtenzahlen im Pflegebereich haben sich seit 1999 verdoppelt, was die wachsende Bedeutung des Berufsstandes verdeutlicht.

Herausforderungen im Pflegeberuf

Trotz der gutenJobaussichten gibt es auch Herausforderungen im Pflegeberuf. Die Arbeitsbedingungen sind oft belastend, und die emotionale Beanspruchung ist hoch. Personalmangel führt zu Überlastung und Stress, was sich negativ auf dieWork-Life-Balance auswirken kann. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, die Arbeitsbedingungen zu verbessern und die Wertschätzung für Pflegerinnen zu erhöhen. Die Deutsche Seniorenbetreuung betont die Wichtigkeit fairer Arbeitsbedingungen und transparenter Kosten bei der Vermittlung von Pflegekräften.

Teilzeitbeschäftigung

Ein großer Teil der Altenpflegekräfte arbeitet in Teilzeit (65% im Jahr 2021). Dies bietet zwar Flexibilität, birgt aber auch das Potenzial, die Arbeitskapazität durch mehr Vollzeitstellen zu erhöhen. Die Rekrutierung und Vermittlung von qualifizierten Pflegekräften ist daher ein wichtiger Schritt, um den Pflegemangel zu bekämpfen und die Versorgung der Pflegebedürftigen sicherzustellen. Die Initiative Konzertierte Aktion Pflege (KAP) setzt sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen ein.

52.369 € Jahresgehalt: So beeinflussen Erfahrung und Region Ihr Einkommen als Pflegerin

Das Gehalt ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl eines Berufs. Als Pflegerin in Deutschland können Sie mit einem attraktiven Einkommen rechnen, das jedoch von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Das mittlere Bruttojahresgehalt für Pfleger/-innen in Deutschland beträgt ca. 52.369 € (Stand 2023). Die Gehaltsunterschiede hängen von Ihrer Erfahrung, der Region, in der Sie arbeiten, und der Größe des Unternehmens ab. Laut Gehalt.de liegt das monatliche Bruttogehalt bei etwa 4.223 € bei einer 40-Stunden-Woche.

Regionale Unterschiede

Die Gehälter variieren erheblich je nach Bundesland. In Baden-Württemberg und Bayern sind die durchschnittlichen Gehälter höher als in anderen Regionen Deutschlands. Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt weisen hingegen niedrigere Gehälter auf. Diese regionalen Unterschiede können auf unterschiedliche Lebenshaltungskosten, Nachfrage und Branchenkonzentrationen zurückzuführen sein. Stepstone zeigt, dass es auch Gehaltsunterschiede zwischen Städten gibt. So sind die Gehälter in Stuttgart und München tendenziell höher als in Dresden oder Leipzig.

Einfluss von Erfahrung und Spezialisierung

Ihre Berufserfahrung spielt eine entscheidende Rolle bei der Gehaltsentwicklung. Pflegerinnen mit mehr als 9 Jahren Erfahrung verdienen in der Regel mehr als Berufsanfänger. Auch Spezialisierungen können zu höheren Gehältern führen. Wenn Sie sich beispielsweise auf einen bestimmten Bereich wie Intensivpflege oder Palliativpflege spezialisieren, können Sie Ihre Verdienstmöglichkeiten verbessern. Die Weiterbildung ist daher ein wichtiger Schritt, um Ihre Karriere voranzutreiben und Ihr Gehalt zu steigern.

Bedeutung der Unternehmensgröße

Auch die Größe des Unternehmens, in dem Sie arbeiten, kann sich auf Ihr Gehalt auswirken. Größere Unternehmen zahlen tendenziell höhere Gehälter als kleinere Unternehmen. Dies liegt oft daran, dass größere Organisationen bessere Sozialleistungen anbieten und komplexere Aufgaben zu bewältigen haben. Es lohnt sich daher, bei der Jobsuche auch die Größe des potenziellen Arbeitgebers zu berücksichtigen. Unsere Dienstleistungen im Bereich Rekrutierung und Vermittlung helfen Ihnen dabei, die passende Stelle zu finden.

Gleichwertigkeitsprüfung meistern: So gelingt Ihre Ausbildung und Qualifikation zur Pflegerin

Um als Pflegerin in Deutschland arbeiten zu können, benötigen Sie eine fundierte Ausbildung und entsprechende Qualifikationen. Es gibt verschiedene Ausbildungswege, die Sie einschlagen können, um diesen Beruf zu erlernen. Die duale Ausbildung ist der häufigste Weg und dauert in der Regel drei Jahre. Sie findet an einer staatlich anerkannten Berufsfachschule statt und umfasst sowohl theoretischen Unterricht als auch praktische Einsätze in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder ambulanten Pflegediensten. Die Seite pflegeausbildung.net bietet detaillierte Informationen zur Ausbildung.

Ausbildungswege

Die Zugangsvoraussetzungen für die duale Ausbildung sind in der Regel ein Realschulabschluss oder ein Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung. Alternativ können Sie auch mit einer einjährigen Ausbildung als Pflegehelfer/-in in die Ausbildung einsteigen. Neben der dualen Ausbildung gibt es auch die Möglichkeit, ein Studium im Bereich Pflege zu absolvieren. Die hochschulische Pflegeausbildung wird in Deutschland zunehmend gestärkt, und es gibt integrierte Finanzierungsmodelle und angemessene Vergütungen für Studierende.

Anerkennung ausländischer Qualifikationen

Wenn Sie Ihre Qualifikation im Ausland erworben haben, müssen Sie diese in Deutschland anerkennen lassen, um als Pflegerin arbeiten zu dürfen. Für Pflegekräfte aus Nicht-EU-Ländern ist eine Gleichwertigkeitsprüfung erforderlich. Dabei wird geprüft, ob Ihre ausländische Qualifikation mit einer deutschen Ausbildung gleichwertig ist. Alternativ können Sie eine Kenntnisprüfung oder einen Anpassungslehrgang absolvieren, um Ihre Qualifikation anzupassen. Das Portal Make it in Germany bietet Informationen zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse.

Sprachliche Anforderungen

Neben der fachlichen Qualifikation sind auch ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich, um als Pflegerin in Deutschland arbeiten zu können. In der Regel werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 gefordert. Es gibt verschiedene Programme zur Sprachförderung für internationale Pflegekräfte, wie beispielsweise das Triple Win Programm. Dieses Programm unterstützt Pflegekräfte aus dem Ausland bei derSprachausbildung, Visumbeantragung und Anerkennung ihrer Qualifikationen. Die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt wird dadurch erleichtert.

Arbeitsbedingungen verbessern: So meistern Sie die Herausforderungen im Pflegeberuf

Der Pflegeberuf ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Pflegerinnen sind hohen Belastungen und Stress ausgesetzt, sowohl physisch als auch psychisch. Die hohe Arbeitsbelastung, der Personalmangel und die emotionale Beanspruchung können zu Überlastung und Burnout führen. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Sie als Pflegerin auf Ihre Gesundheit achten und Strategien entwickeln, um mit den Belastungen umzugehen. Ein unterstützendes Arbeitsumfeld und eine gute Work-Life-Balance sind dabei essenziell.

Belastungen und Stress

Der Pflegemangel in Deutschland führt dazu, dass das vorhandene Personal überlastet ist. Dies kann sich negativ auf die Patientenversorgung auswirken und die Qualität der Pflege beeinträchtigen. Zudem ist die Ausfallquote während der Ausbildung hoch, was die Situation zusätzlich verschärft. Die Seite der Malteser betont die Notwendigkeit, die Arbeitsbedingungen zu verbessern, um dem Pflegemangel entgegenzuwirken.

Initiativen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen

Um die Arbeitsbedingungen im Pflegeberuf zu verbessern, gibt es verschiedene Initiativen und Programme. Die Konzertierte Aktion Pflege (KAP) ist eine davon. Sie setzt sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen durch verschiedene Arbeitsgruppen ein. Der Fokus liegt dabei auf Ausbildung, Personalmanagement, innovativen Pflegeansätzen und Vergütung. Ziel ist es, den Pflegeberuf attraktiver zu gestalten und mehr Menschen für eine Karriere in der Pflege zu gewinnen. Die Konzertierte Aktion Pflege (KAP) wurde 2018 ins Leben gerufen.

Unterstützung durch NextNurse

NextNurse unterstützt Sie als Pflegerin bei der Bewältigung der Herausforderungen im Pflegeberuf. Wir bieten Ihnen eine umfassende Betreuung und Unterstützung, von der Rekrutierung bis zur Integration in den deutschen Arbeitsmarkt. Unsere Dienstleistungen umfassen unter anderem die Vermittlung von passenden Stellen, die Unterstützung bei der Anerkennung Ihrer Qualifikationen und die Beratung zu Visa- und Aufenthaltsanträgen. Mit NextNurse haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der sich für Ihre Interessen einsetzt und Ihnen hilft, Ihre Karriereziele zu erreichen.

Direkt oder über Agentur: So wählen Sie das passende Beschäftigungsmodell für Pflegerinnen

Bei der Beschäftigung von Pflegerinnen gibt es verschiedene Modelle, die sich in ihren rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen unterscheiden. Sie können Pflegerinnen direkt anstellen oder eine Vermittlungsagentur beauftragen. Beide Modelle haben Vor- und Nachteile, die Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten. Die direkte Anstellung bietet Ihnen die Möglichkeit, die Arbeitsbedingungen und den Einsatzplan der Pflegerin selbst zu bestimmen. Allerdings müssen Sie dabei die deutschen Arbeitsgesetze einhalten, wie beispielsweise die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, den Kündigungsschutz und die Urlaubsansprüche.

Verschiedene Beschäftigungsmodelle

Die Beauftragung einer Vermittlungsagentur reduziert Ihren administrativen Aufwand, da die Agentur sich um die Rekrutierung, dieQualifikationsprüfung und die Vertragsgestaltung kümmert. Allerdings haben Sie weniger direkten Einfluss auf die Arbeitsbedingungen der Pflegerin. Ein weiteres Modell ist die 24-Stunden-Pflege, bei der eine Pflegerin rund um die Uhr im Haushalt des Pflegebedürftigen lebt und arbeitet. Auch hier gibt es rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten, insbesondere das Arbeitszeitgesetz, das die maximale wöchentliche Arbeitszeit begrenzt.

Risiken und Compliance

Bei der Beschäftigung von selbstständigen Pflegekräften besteht das Risiko der Scheinselbstständigkeit. Dies bedeutet, dass die Pflegerin zwar formal als selbstständig gilt, aber tatsächlich wie eine Angestellte behandelt wird. In diesem Fall müssen Sie als Auftraggeber nachträglich Sozialversicherungsbeiträge und Steuern zahlen. Um dieses Risiko zu vermeiden, sollten Sie die Arbeitsbedingungen und den Aufgabenbereich der Pflegerin sorgfältig prüfen und gegebenenfalls eine Agentur mit der Vermittlung beauftragen. Die Seite pflege.de gibt wichtige Hinweise zur 24-Stunden-Pflege und den rechtlichen Rahmenbedingungen.

A1-Bescheinigung

Für Entsendemodelle ist die A1-Bescheinigung entscheidend, um nachzuweisen, dass die Pflegerin in ihrem Heimatland sozialversichert ist. Ohne diese Bescheinigung drohen Ihnen als Auftraggeber hohe Strafen. Es ist daher wichtig, dass Sie sich vorab über die rechtlichen Rahmenbedingungen informieren und sicherstellen, dass alle erforderlichen Dokumente vorliegen. NextNurse unterstützt Sie bei der Einhaltung der Compliance und berät Sie zu allen rechtlichen Fragen rund um die Beschäftigung von Pflegerinnen.

Triple Win und Co.: So profitieren Sie von internationalen Pflegekräften in Deutschland

Angesichts des Pflegemangels in Deutschland ist die Rekrutierung von internationalen Pflegekräften eine wichtige Maßnahme, um den Bedarf an qualifiziertem Personal zu decken. Es gibt verschiedene Programme und Initiativen, die die Anwerbung von Pflegekräften aus dem Ausland unterstützen. Das Triple Win Programm und das Programm Pflegekräfte für Deutschland sind zwei Beispiele dafür. Diese Programme bieten Pflegekräften aus dem Ausland Sprachkurse, Visumunterstützung und Unterstützung bei der Anerkennung ihrer Qualifikationen.

Rekrutierungsprogramme

Das Ziel dieser Programme ist es, die Integration von internationalen Pflegekräften in den deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern und ihnen eine langfristige Perspektive in Deutschland zu bieten. Die Bundesagentur für Arbeit spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie vermittelt Pflegekräfte aus dem Ausland und unterstützt sie bei der Anerkennung ihrer Abschlüsse. Das Portal Arbeitsagentur.de bietet detaillierte Informationen für internationale Pflegekräfte.

Zugang zum Arbeitsmarkt

Für Bürger aus EU-/EWR-Staaten und der Schweiz gibt es einen unbeschränkten Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt. Sie können ohne weitere Formalitäten als Pflegerin in Deutschland arbeiten. Für Drittstaatsangehörige ist hingegen ein Aufenthaltstitel erforderlich. Die Bundesagentur für Arbeit muss der Beschäftigung zustimmen, wobei geprüft wird, ob die Qualifikation der Pflegerin einem deutschen Abschluss entspricht und ob die Arbeitsbedingungen denen von deutschen Pflegefachkräften gleichwertig sind.

Faire Anwerbung Pflege Deutschland

Das Gütesiegel "Faire Anwerbung Pflege Deutschland" zeichnet seriöse Vermittlungsagenturen aus, die transparente Prozesse gewährleisten, die Kostenübernahme durch den Arbeitgeber sicherstellen und die Integration in ein vorbereitetes Team ermöglichen. Achten Sie bei der Wahl einer Vermittlungsagentur auf dieses Gütesiegel, um sicherzustellen, dass Sie fair und professionell behandelt werden. NextNurse ist eine Vermittlungsagentur, die sich der fairen Anwerbung von Pflegekräften verschrieben hat und Ihnen eine umfassende Betreuung bietet.

2.200 € bis 3.000 €+ pro Monat: So finanzieren Sie die Kosten der Pflege

Die Finanzierung der Pflege ist ein wichtiger Aspekt, den Sie bei der Inanspruchnahme von Pflegeleistungen berücksichtigen sollten. Die Kosten für die Pflege können je nach Art und Umfang der benötigten Leistungen variieren. Bei der 24-Stunden-Pflege müssen Sie beispielsweise mit monatlichen Kosten zwischen 2.200 € (Entsendemodell) und 3.000 €+ (direkte Anstellung) rechnen. Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise den Deutschkenntnissen der Pflegerin, dem Pflegeaufwand und der Ausbildung. Die Deutsche Seniorenbetreuung gibt Einblicke in die Kosten für Pflegekräfte aus Polen.

Kosten der Pflege

Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, die Kosten der Pflege zu reduzieren. Sie können beispielsweise Pflegegeld, Verhinderungspflege oder Kurzzeitpflege beantragen. Zudem gibt es steuerliche Vergünstigungen, die Sie in Anspruch nehmen können. Informieren Sie sich umfassend über die verschiedenen Fördermöglichkeiten und lassen Sie sich von einem Experten beraten. Die Seite pflege.de bietet Informationen zu den Kosten und Fördermöglichkeiten der 24-Stunden-Pflege.

Alternativen zur häuslichen Pflege

Neben der häuslichen Pflege gibt es auch Alternativen wie das Seniorenheim. Ein Seniorenheim bietet eine umfassende Versorgung und Betreuung, ist aber oft teurer als die häusliche Pflege. Wägen Sie sorgfältig ab, welche Option für Sie am besten geeignet ist, und berücksichtigen Sie dabei Ihre individuellen Bedürfnisse und Umstände. Die Entscheidung für oder gegen ein Seniorenheim sollte gut überlegt sein und alle Aspekte berücksichtigen.

NextNurse unterstützt Sie bei der Finanzierung

NextNurse unterstützt Sie bei der Finanzierung der Pflege und berät Sie zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten. Wir helfen Ihnen, die passende Finanzierungslösung zu finden, damit Sie sich die bestmögliche Pflege leisten können. Unsere Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und unterstützen Sie bei der Beantragung von Pflegegeld und anderen Leistungen. Mit NextNurse haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der sich um Ihre finanziellen Belange kümmert.

Zukunft der Pflege gestalten: So sichern Sie die Versorgung in Deutschland


FAQ

Welche Qualifikationen benötigt eine Pflegerin in Deutschland?

Um als Pflegerin in Deutschland zu arbeiten, benötigen Sie eine anerkannte Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegerin oder Altenpflegerin. Wenn Sie Ihre Qualifikation im Ausland erworben haben, müssen Sie diese in Deutschland anerkennen lassen.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt einer Pflegerin in Deutschland?

Das durchschnittliche Bruttojahresgehalt für Pfleger/-innen in Deutschland beträgt ca. 52.369 €. Die Gehaltsunterschiede hängen von Ihrer Erfahrung, der Region und der Größe des Unternehmens ab.

Welche Möglichkeiten der Weiterbildung gibt es für Pflegerinnen in Deutschland?

Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten für Pflegerinnen in Deutschland, beispielsweise in den Bereichen Intensivpflege, Palliativpflege oder Wundmanagement. Eine Weiterbildung kann Ihre Verdienstmöglichkeiten verbessern.

Wie finde ich als ausländische Pflegekraft eine Stelle in Deutschland?

Es gibt verschiedene Programme und Initiativen, die die Anwerbung von Pflegekräften aus dem Ausland unterstützen, wie beispielsweise das Triple Win Programm. Diese Programme bieten Sprachkurse, Visumunterstützung und Unterstützung bei der Anerkennung Ihrer Qualifikationen.

Welche rechtlichen Aspekte sind bei der Beschäftigung von Pflegerinnen aus Polen zu beachten?

Bei der Beschäftigung von Pflegerinnen aus Polen sind das Entsendegesetz und die A1-Bescheinigung zu beachten. Es ist wichtig, dass die Pflegerin in ihrem Heimatland sozialversichert ist.

Welche Kosten entstehen bei der Beschäftigung einer 24-Stunden-Pflegerin?

Bei der 24-Stunden-Pflege müssen Sie mit monatlichen Kosten zwischen 2.200 € (Entsendemodell) und 3.000 €+ (direkte Anstellung) rechnen. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, die Kosten zu reduzieren, wie beispielsweise Pflegegeld, Verhinderungspflege oder Kurzzeitpflege.

Wo finde ich Unterstützung bei der Finanzierung der Pflege?

Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten für die Pflege, wie beispielsweise Pflegegeld, Verhinderungspflege oder Kurzzeitpflege. Lassen Sie sich von einem Experten beraten, um die passende Finanzierungslösung zu finden.

Welche Rolle spielt NextNurse bei der Vermittlung von Pflegerinnen?

NextNurse unterstützt Sie als Pflegerin bei der Bewältigung der Herausforderungen im Pflegeberuf. Wir bieten Ihnen eine umfassende Betreuung und Unterstützung, von der Rekrutierung bis zur Integration in den deutschen Arbeitsmarkt.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Discover more articles now

NextNurse – Your digital end-to-end solution for recruiting qualified nursing staff. From tailored recruitment and language courses to recognition management and continuous support, we offer bespoke assistance for care facilities.

NextNurse – Your digital end-to-end solution for recruiting qualified nursing staff. From tailored recruitment and language courses to recognition management and continuous support, we offer bespoke assistance for care facilities.

NextNurse – Your digital end-to-end solution for recruiting qualified nursing staff. From tailored recruitment and language courses to recognition management and continuous support, we offer bespoke assistance for care facilities.