Support

Aftercare

Pflegeassistenz Belgien

(ex: Photo by

engin akyurt

on

(ex: Photo by

engin akyurt

on

(ex: Photo by

engin akyurt

on

Pflegeassistenz in Belgien: Ihre Chance für eine erfüllende Karriere!

12

Minutes

Federico De Ponte

Expert in Support at NextNurse

17 Jan 2025

12

Minutes

Federico De Ponte

Expert in Support at NextNurse

Sie möchten Ihr Pflegeteam mit engagierten und kompetenten Pflegeassistenten verstärken? Belgien, insbesondere die deutschsprachige Gemeinschaft, bietet hierfür interessante Möglichkeiten. Erfahren Sie, wie Sie von der Expertise belgischer Fachkräfte profitieren können. Kontaktieren Sie uns hier für eine unverbindliche Beratung.

The topic in brief and concise terms

Die Anstellung von Pflegeassistenten aus Belgien ist eine effektive Lösung, um den Personalmangel in deutschen Pflegeeinrichtungen zu bekämpfen und die Versorgungsqualität zu verbessern.

NextNurse bietet eine umfassende Unterstützung von der Rekrutierung bis zur Integration, einschließlich Sprachkursen und Anerkennungsmanagement, um den Prozess für Pflegekräfte und Arbeitgeber zu vereinfachen.

Durch die Rekrutierung belgischer Pflegekräfte können Personalengpässe um bis zu 15% reduziert und die Mitarbeiterzufriedenheit deutlich gesteigert werden, was zu einer effizienteren und qualitativ hochwertigeren Patientenversorgung führt.

Sie suchen qualifizierte Pflegeassistenz aus Belgien? Erfahren Sie mehr über die Ausbildung, Anerkennung und die Vorteile belgischer Fachkräfte für Ihr Team.

Pflegeassistenz in Belgien: Erschließen Sie neue Karrierewege

Pflegeassistenz in Belgien: Erschließen Sie neue Karrierewege

Einführung in die Pflegeassistenz in Belgien

Die Pflegeassistenz in Belgien bietet vielfältige Möglichkeiten, besonders für deutschsprachige Fachkräfte. Dieser Berufszweig gewinnt zunehmend an Bedeutung, da der Bedarf an qualifiziertem Personal in der Pflege stetig steigt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie als deutsche Pflegeeinrichtung von qualifizierten Pflegeassistenten aus Belgien profitieren können.

Überblick über die Pflegeassistenz in Belgien

Die Pflegeassistenz umfasst ein breites Spektrum an Aufgaben, die darauf abzielen, Pflegefachkräfte zu unterstützen und das Wohlbefinden der Patienten zu fördern. Im Gegensatz zu Krankenschwestern übernehmen Pflegeassistenten grundlegende pflegerische Tätigkeiten, wie die Unterstützung bei der Körperpflege, der Nahrungsaufnahme und der Mobilität. Die genauen Aufgaben können je nach Einrichtung und den Bedürfnissen der Patienten variieren. Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Pflegeberufen zu kennen, um die richtige Qualifikation für die jeweilige Position zu gewährleisten.

Warum Belgien als Arbeitsort für Pflegeassistenten?

Belgien, insbesondere die deutschsprachige Region Ostbelgien, bietet attraktive Perspektiven für Pflegeassistenten. Die Nähe zu Deutschland, die deutschsprachige Umgebung und die guten Arbeitsmarktchancen machen Belgien zu einem interessanten Ziel. Zudem bietet Belgien eine hohe Lebensqualität und vergleichsweise gute Arbeitsbedingungen im Pflegebereich. Viele deutsche Pflegeeinrichtungen suchen gezielt nach belgischen Pflegekräften, um ihren Personalbedarf zu decken. Die Broschüre über Pflegeberufe in Ostbelgien bietet weitere Einblicke in die regionalen Besonderheiten.

Die Arbeitsmarktchancen für Pflegeassistenten in Belgien sind vielversprechend. Der demografische Wandel und der steigende Bedarf an Pflegeleistungen führen zu einer hohen Nachfrage nach qualifiziertem Personal. Dies eröffnet Pflegeassistenten vielfältige Karrieremöglichkeiten und die Chance, in einem stabilen und zukunftssicheren Berufsfeld tätig zu sein. Die Lebensqualität in Belgien ist ein weiterer Pluspunkt. Neben einer guten Infrastruktur und einem hohen Lebensstandard bietet Belgien eine reiche Kultur und vielfältige Freizeitmöglichkeiten.

Recognition of foreign qualifications accelerates integration

Voraussetzungen und Anerkennung

Um als Pflegeassistent in Belgien arbeiten zu können, müssen bestimmte formale Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehören die notwendigen Qualifikationen und Abschlüsse sowie der Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse. Auch die Anerkennung ausländischer Abschlüsse spielt eine wichtige Rolle, insbesondere für deutsche Staatsbürger. Wir geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte.

Formale Voraussetzungen für die Arbeit als Pflegeassistent in Belgien

Die Ausbildung zur Pflegeassistenz in Belgien dauert in der Regel ein bis zwei Jahre und vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse. Ein anerkannter Abschluss ist erforderlich, um als Pflegeassistent arbeiten zu dürfen. Für deutsche Staatsbürger ist die Anerkennung ausländischer Abschlüsse ein wichtiger Schritt. Informationen zur Anerkennung von Abschlüssen erhalten Sie bei den zuständigen Behörden in Belgien. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die notwendigen Schritte zu informieren, um den Anerkennungsprozess zu beschleunigen.

Sprachkenntnisse

In Belgien sind die Sprachkenntnisse ein entscheidender Faktor für den Erfolg im Berufsleben. Insbesondere in den deutschsprachigen Regionen ist Deutsch von großer Bedeutung. Kenntnisse in Französisch oder Niederländisch können jedoch von Vorteil sein, insbesondere in Einrichtungen, die mehrsprachige Patienten betreuen. Viele Arbeitgeber bieten Sprachkurse an, um die Integration ausländischer Fachkräfte zu erleichtern. Es empfiehlt sich, die eigenen Sprachkenntnisse vor der Bewerbung zu verbessern, um die Chancen auf eine Anstellung zu erhöhen.

Erforderliche Dokumente und Visa

Für deutsche Staatsbürger ist die Einreise und Arbeitsaufnahme in Belgien in der Regel unkompliziert, da Belgien zur Europäischen Union gehört. Dennoch sind bestimmte Dokumente und Formalitäten zu beachten. Eine Arbeitserlaubnis ist für EU-Bürger in der Regel nicht erforderlich, jedoch ist eine Aufenthaltserlaubnis notwendig, wenn Sie länger als drei Monate in Belgien bleiben möchten. Informationen zu den erforderlichen Dokumenten und Visa erhalten Sie bei den belgischen Behörden oder der Ostbelgien Live. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die geltenden Bestimmungen zu informieren, um Verzögerungen zu vermeiden.

Ausbildung in Ostbelgien: Fundament für eine erfolgreiche Karriere

Ausbildungsmöglichkeiten in Belgien

Eine fundierte Ausbildung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Karriere als Pflegeassistent in Belgien. In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen die verschiedenen Ausbildungswege vor und geben Ihnen einen Überblick über die Inhalte und die Finanzierungsmöglichkeiten.

Ausbildungswege zur Pflegeassistenz

In Ostbelgien gibt es verschiedene Schulen und Bildungseinrichtungen, die eine Ausbildung zur Pflegeassistenz anbieten. Dazu gehören beispielsweise Einrichtungen in Eupen und anderen Städten der Region. Die Ausbildung dauert in der Regel ein bis zwei Jahre und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Anteile. Während der Ausbildung erwerben die Teilnehmer die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um Patienten professionell zu betreuen und zu pflegen. Es ist ratsam, sich bei den verschiedenen Bildungseinrichtungen über die genauen Inhalte und Voraussetzungen zu informieren.

Inhalte und Struktur der Ausbildung

Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist in theoretische und praktische Anteile gegliedert. Im theoretischen Teil werden den Teilnehmern die Grundlagen der Pflege, der Anatomie und der Krankheitslehre vermittelt. Im praktischen Teil lernen die Teilnehmer, wie sie Patienten bei der Körperpflege, der Nahrungsaufnahme und der Mobilität unterstützen können. Zudem werden sie in die Dokumentation und die Kommunikation mit Patienten und Angehörigen eingeführt. Die Ausbildungsinhalte sind darauf ausgerichtet, die Teilnehmer optimal auf die Anforderungen des Berufslebens vorzubereiten.

Finanzierung der Ausbildung

Die Finanzierung der Ausbildung kann eine Herausforderung darstellen. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung, wie beispielsweise Stipendien, Bildungskredite oder Unterstützung durch das Arbeitsamt. Einige Bildungseinrichtungen bieten auch Ratenzahlungen an, um die finanzielle Belastung zu reduzieren. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren und gegebenenfalls einen Antrag auf Unterstützung zu stellen.

Attraktive Arbeitsbedingungen: Gehaltsstrukturen und Zusatzleistungen

Arbeitsbedingungen und Gehalt

Die Arbeitsbedingungen und das Gehalt sind wichtige Faktoren bei der Wahl des Arbeitsortes. In diesem Abschnitt geben wir Ihnen einen Überblick über die Arbeitszeiten, die Gehaltsstrukturen und die Rechte und Pflichten als Arbeitnehmer in Belgien.

Arbeitsbedingungen für Pflegeassistenten in Belgien

Die Arbeitszeiten für Pflegeassistenten in Belgien können variieren, je nach Einrichtung und den Bedürfnissen der Patienten. In der Regel arbeiten Pflegeassistenten im Schichtdienst, um eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung zu gewährleisten. Die Arbeitszeiten können auch an Wochenenden und Feiertagen anfallen. Es ist wichtig, sich vor der Arbeitsaufnahme über die genauen Arbeitszeiten und die geltenden Bestimmungen zu informieren. Viele Arbeitgeber bieten flexible Arbeitszeitmodelle an, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erleichtern.

Gehaltsstrukturen und Pflegegeld

Das Gehalt für Pflegeassistenten in Belgien variiert je nach Qualifikation, Berufserfahrung und Einrichtung. Im Durchschnitt können Pflegeassistenten mit einem attraktiven Gehalt rechnen. Zudem gibt es in Belgien das sogenannte Pflegegeld, das zusätzlich zum Gehalt gezahlt wird. Das Pflegegeld dient dazu, die besonderen Belastungen im Pflegeberuf auszugleichen. Es ist ratsam, sich vor der Arbeitsaufnahme über die genauen Gehaltsstrukturen und das Pflegegeld zu informieren.

Rechte und Pflichten als Arbeitnehmer

Als Arbeitnehmer in Belgien haben Sie bestimmte Rechte und Pflichten. Dazu gehören beispielsweise das Recht auf bezahlten Urlaub, das Recht auf Krankengeld und das Recht auf eine faire Behandlung am Arbeitsplatz. Zudem haben Sie die Pflicht, Ihre Arbeit sorgfältig und gewissenhaft zu erledigen und die Anweisungen Ihres Arbeitgebers zu befolgen. Es ist wichtig, sich über die geltenden Arbeitsgesetze und -bestimmungen zu informieren, um Ihre Rechte und Pflichten zu kennen.

Erfolgreiche Jobsuche: Online-Portale und Bewerbungstipps

Jobsuche und Bewerbung

Die Jobsuche und die Bewerbung sind entscheidende Schritte auf dem Weg zu einer Anstellung als Pflegeassistent in Belgien. In diesem Abschnitt geben wir Ihnen Tipps und Hinweise, wie Sie erfolgreich eine Stelle finden und sich optimal präsentieren können.

Online-Jobportale und Stellenanzeigen

Es gibt verschiedene Online-Jobportale und Stellenanzeigen, die sich speziell an Pflegeberufe richten. Hier können Sie gezielt nach Stellen als Pflegeassistent in Belgien suchen. Einige Portale sind speziell auf den belgischen Arbeitsmarkt ausgerichtet, während andere auch internationale Stellenangebote anbieten. Es ist ratsam, verschiedene Portale zu nutzen, um die Chancen auf eine passende Stelle zu erhöhen. Achten Sie darauf, dass die Stellenanzeigen aktuell sind und Ihren Qualifikationen entsprechen.

Bewerbungsprozess in Belgien

Der Bewerbungsprozess in Belgien ähnelt dem in Deutschland. In der Regel besteht die Bewerbung aus einem Lebenslauf und einem Anschreiben. Im Lebenslauf sollten Sie Ihre Qualifikationen, Ihre Berufserfahrung und Ihre Sprachkenntnisse angeben. Im Anschreiben sollten Sie Ihre Motivation für die Bewerbung darlegen und erläutern, warum Sie der geeignete Kandidat für die Stelle sind. Achten Sie darauf, dass Ihre Bewerbungsunterlagen vollständig und fehlerfrei sind.

Bewerbungstipps für den belgischen Arbeitsmarkt

Für den belgischen Arbeitsmarkt gibt es einige Besonderheiten zu beachten. Es ist ratsam, sich vor der Bewerbung über die kulturellen Unterschiede und die Gepflogenheiten im belgischen Berufsleben zu informieren. Achten Sie darauf, dass Ihre Bewerbungsunterlagen den belgischen Standards entsprechen. Zudem sollten Sie Ihre Sprachkenntnisse hervorheben und gegebenenfalls einen Sprachkurs absolvieren, um Ihre Chancen auf eine Anstellung zu erhöhen.

KPVDB: Ihr Partner für berufliche Weiterentwicklung

Der KPVDB (Krankenpflegeverband Deutschsprachig Belgiens)

Der KPVDB ist ein wichtiger Ansprechpartner für Pflegeassistenten in Belgien. In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen den Verband vor und erläutern die Vorteile einer Mitgliedschaft.

Vorstellung des KPVDB

Der KPVDB (Krankenpflegeverband Deutschsprachig Belgiens) ist die deutschsprachige Berufsvereinigung für Krankenpflege und Pflegehilfe in Belgien. Die Website des KPVDB bietet Informationen zu den Funktionen und Zielen des Verbandes. Der KPVDB setzt sich für die Interessen der Pflegeberufe ein und bietet seinen Mitgliedern vielfältige Unterstützung. Zu den wichtigsten Zielen des Verbandes gehören die Förderung der beruflichen Entwicklung, die Sicherung des Berufsstandes und die Vertretung der Interessen der Mitglieder gegenüber Politik und Gesellschaft.

Mitgliedschaft im KPVDB

Eine Mitgliedschaft im KPVDB bietet zahlreiche Vorteile für Pflegeassistenten. Dazu gehören der Zugang zu Fachinformationen, die Teilnahme an Weiterbildungen und die berufliche Interessenvertretung. Als Mitglied erhalten Sie die Fachzeitschrift 'PFLEGE-HEUTE' und haben Zugang zu exklusiven Informationen und Angeboten. Zudem bietet der KPVDB Weiterbildungen an, die speziell auf die Bedürfnisse von Pflegeassistenten zugeschnitten sind. Die Mitgliedschaft im KPVDB ist eine Investition in Ihre berufliche Zukunft.

Key Benefits of KPVDB Membership

Here are some of the key benefits you'll gain:

  • Zugang zu 'PFLEGE-HEUTE' und anderen Fachinformationen: Bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand der Entwicklungen im Pflegebereich.

  • Weiterbildungsmöglichkeiten (KPVDB Weiterbildungen): Profitieren Sie von exklusiven Kursen und Seminaren, die Ihre Kompetenzen erweitern.

  • Berufliche Interessenvertretung: Der KPVDB setzt sich für Ihre Rechte und Interessen als Pflegeassistent ein.

KPVDB als Ansprechpartner für Pflegeassistenten

Der KPVDB steht Pflegeassistenten als kompetenter Ansprechpartner zur Seite. Bei Fragen rund um den Beruf, die Ausbildung oder die Karriere können Sie sich an den Verband wenden. Der KPVDB bietet eine individuelle Beratung und unterstützt Sie bei der Lösung Ihrer Probleme. Zudem vermittelt der Verband Kontakte zu anderen Pflegeassistenten und fördert den Austausch von Erfahrungen und Wissen.

Erfolgreiche Integration: Leben und Arbeiten in Belgien

Leben und Arbeiten in Belgien

Neben den beruflichen Aspekten ist auch die Integration in die belgische Gesellschaft wichtig für einen erfolgreichen Start als Pflegeassistent in Belgien. In diesem Abschnitt geben wir Ihnen Informationen zu kulturellen Unterschieden, Wohnen, Lebenshaltungskosten und dem Sozialversicherungssystem.

Integration in die belgische Gesellschaft

Die Integration in die belgische Gesellschaft kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn Sie die Sprache und die Kultur noch nicht gut kennen. Es ist wichtig, sich offen und tolerant gegenüber den kulturellen Unterschieden zu zeigen und sich aktiv um Kontakte zu knüpfen. Viele Städte und Gemeinden bieten Integrationskurse an, die Ihnen helfen, die Sprache zu lernen und die Kultur besser zu verstehen. Zudem gibt es zahlreiche Vereine und Organisationen, in denen Sie Gleichgesinnte treffen und Freundschaften schließen können.

Wohnen und Leben in Ostbelgien

Ostbelgien bietet eine hohe Lebensqualität und vergleichsweise günstige Lebenshaltungskosten. Die Mieten sind in der Regel niedriger als in Deutschland, und auch die Preise für Lebensmittel und andere Güter sind oft günstiger. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Wohnung zu finden, wie beispielsweise über Online-Portale, Immobilienmakler oder private Vermieter. Es ist ratsam, sich vor der Anmietung einer Wohnung über die Mietpreise und die Nebenkosten zu informieren.

Sozialversicherung und Gesundheitssystem

Das Sozialversicherungssystem in Belgien ist gut ausgebaut und bietet einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Arbeitslosigkeit und im Alter. Als Arbeitnehmer sind Sie automatisch in der Sozialversicherung versichert und haben Anspruch auf die entsprechenden Leistungen. Das Gesundheitssystem in Belgien ist ebenfalls gut organisiert und bietet eine hohe Qualität der medizinischen Versorgung. Es ist ratsam, sich vor der Arbeitsaufnahme über die Einzelheiten des Sozialversicherungssystems und des Gesundheitssystems zu informieren.

Karriereperspektiven: Spezialisierung und berufliche Weiterentwicklung

Weiterbildung und Spezialisierung

Die Weiterbildung und Spezialisierung sind wichtige Instrumente, um Ihre Karriere als Pflegeassistent in Belgien voranzutreiben. In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung vor.

Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung als Pflegeassistent. Dazu gehören beispielsweise Spezialisierungen innerhalb der Pflegeassistenz, wie beispielsweise die Spezialisierung auf die Betreuung von Demenzkranken oder die Palliativpflege. Zudem können Sie sich durch Fortbildungen und Kurse weiterqualifizieren und Ihre Kompetenzen erweitern. Einige Arbeitgeber bieten auch interne Weiterbildungsprogramme an, die Ihnen helfen, Ihre Karriereziele zu erreichen.

Fortbildungen und Kurse

Der KPVDB und andere Institutionen bieten regelmäßig Fortbildungen und Kurse für Pflegeassistenten an. Diese Kurse vermitteln Ihnen aktuelles Wissen und neue Fähigkeiten, die Sie in Ihrem Berufsalltag einsetzen können. Die Teilnahme an Fortbildungen ist eine gute Möglichkeit, Ihre Kompetenzen zu erweitern und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Achten Sie darauf, dass die Fortbildungen von anerkannten Institutionen angeboten werden und Ihren Bedürfnissen entsprechen.

Karriereperspektiven in der Pflege

Die Karriereperspektiven in der Pflege sind vielfältig. Mit einer entsprechenden Weiterbildung und Spezialisierung können Sie in höhere Positionen aufsteigen und mehr Verantwortung übernehmen. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen und einen eigenen Pflegedienst zu gründen. Die Pflegebranche bietet zahlreiche Chancen für engagierte und qualifizierte Fachkräfte. Nutzen Sie die Möglichkeiten der Weiterbildung und Spezialisierung, um Ihre Karriereziele zu erreichen.

Nutzen Sie die Chance: Starten Sie Ihre Karriere in Belgien


FAQ

Welche Vorteile bietet die Anstellung von Pflegeassistenten aus Belgien für deutsche Pflegeeinrichtungen?

Die Anstellung von Pflegeassistenten aus Belgien hilft, den Personalmangel zu reduzieren, die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern und die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern. Insbesondere in der deutschsprachigen Region Ostbelgien gibt es viele qualifizierte Fachkräfte.

Welche formalen Voraussetzungen müssen belgische Pflegeassistenten für die Arbeit in Deutschland erfüllen?

Belgische Pflegeassistenten benötigen einen anerkannten Abschluss und ausreichende Deutschkenntnisse. Die Anerkennung ausländischer Abschlüsse ist ein wichtiger Schritt, der jedoch durch die EU-weite Anerkennung von Qualifikationen oft vereinfacht wird.

Wie unterstützt NextNurse bei der Integration von belgischen Pflegeassistenten in deutsche Pflegeeinrichtungen?

NextNurse bietet eine End-to-End Lösung, die von der Rekrutierung über Sprach- und Integrationskurse bis hin zum Anerkennungsmanagement und der Nachbetreuung reicht. Wir unterstützen sowohl die Pflegekräfte als auch die Arbeitgeber.

Welche Sprachkenntnisse sind für Pflegeassistenten aus Belgien in Deutschland erforderlich?

Gute Deutschkenntnisse sind essentiell. NextNurse bietet Sprachkurse (A2/B1) an, um ausländische Pflegekräfte optimal auf die Arbeit in Deutschland vorzubereiten.

Welche Karrieremöglichkeiten haben Pflegeassistenten in Belgien?

Pflegeassistenten in Belgien haben vielfältige Karrieremöglichkeiten, insbesondere durch Spezialisierungen und Weiterbildungen. Der KPVDB bietet hierzu zahlreiche Angebote.

Was ist der KPVDB und welche Vorteile bietet eine Mitgliedschaft?

Der KPVDB (Krankenpflegeverband Deutschsprachig Belgiens) ist die deutschsprachige Berufsvereinigung für Krankenpflege und Pflegehilfe in Belgien. Eine Mitgliedschaft bietet Zugang zu Fachinformationen, Weiterbildungen und beruflicher Interessenvertretung.

Wie hoch ist das Gehalt für Pflegeassistenten in Belgien?

Das Gehalt für Pflegeassistenten in Belgien variiert je nach Qualifikation, Berufserfahrung und Einrichtung. Im Durchschnitt können Pflegeassistenten mit einem attraktiven Gehalt rechnen.

Welche Rolle spielt Ostbelgien bei der Rekrutierung von Pflegekräften?

Ostbelgien ist aufgrund der deutschsprachigen Umgebung und der Nähe zu Deutschland ein attraktives Ziel für Pflegeassistenten, die in Deutschland arbeiten möchten. Viele deutsche Pflegeeinrichtungen suchen gezielt nach belgischen Pflegekräften aus dieser Region.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Discover more articles now

NextNurse – Your digital end-to-end solution for recruiting qualified nursing staff. From tailored recruitment and language courses to recognition management and continuous support, we offer bespoke assistance for care facilities.

NextNurse – Your digital end-to-end solution for recruiting qualified nursing staff. From tailored recruitment and language courses to recognition management and continuous support, we offer bespoke assistance for care facilities.

NextNurse – Your digital end-to-end solution for recruiting qualified nursing staff. From tailored recruitment and language courses to recognition management and continuous support, we offer bespoke assistance for care facilities.