Support

Aftercare

Krankenpfleger Österreich

(ex: Photo by

Leohoho

on

(ex: Photo by

Leohoho

on

(ex: Photo by

Leohoho

on

Krankenpfleger in Österreich gesucht: Ihr Weg zum Traumjob!

15

Minutes

Federico De Ponte

Expert for Support at NextNurse

18 Feb 2025

15

Minutes

Federico De Ponte

Expert for Support at NextNurse

Der Pflegeberuf in Österreich bietet vielfältige Möglichkeiten und ist gefragter denn je. Fachkräftemangel und eine alternde Bevölkerung sorgen für exzellente Jobaussichten. Erfahren Sie, welche Qualifikationen Sie benötigen, wie sich Ihr Gehalt entwickelt und welche Weiterbildungsmöglichkeiten Ihnen offenstehen. Benötigen Sie Unterstützung bei der Jobsuche? Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!

The topic in brief and concise terms

Der Beruf des Krankenpflegers in Österreich bietet vielfältige Möglichkeiten und ist angesichts des Fachkräftemangels von großer Bedeutung. Die alternde Bevölkerung führt zu einem erhöhten Bedarf an Pflegeleistungen.

Die Ausbildung zum Krankenpfleger in Österreich erfolgt über ein Bachelorstudium an Fachhochschulen. Es gibt Verkürzungsmöglichkeiten bei Anrechnung von Vorkenntnissen.

Das Gehalt als Krankenpfleger in Österreich variiert je nach Tarifvertrag, Erfahrung, Qualifikation und Bundesland. Salzburg bietet tendenziell die höchsten Durchschnittsgehälter.

Sie interessieren sich für eine Karriere als Krankenpfleger in Österreich? Erfahren Sie alles über Ausbildung, Gehaltsperspektiven und die besten Arbeitgeber. Jetzt informieren!

Pflegekräfte in Österreich gesucht: Traumjob sichern!

Pflegekräfte in Österreich gesucht: Traumjob sichern!

Einführung in den Beruf Krankenpfleger in Österreich

Überblick über den Pflegeberuf in Österreich

Sie interessieren sich für den Beruf des Krankenpflegers in Österreich? Dieser Beruf bietet vielfältige Möglichkeiten und ist angesichts des Fachkräftemangels von großer Bedeutung. Als Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in (DGKP) übernehmen Sie eine zentrale Rolle in der Patientenversorgung. Die Aufgaben sind vielfältig und anspruchsvoll, aber auch erfüllend. Erfahren Sie mehr über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten von DGKPs.

Was macht ein Krankenpfleger/eine Krankenpflegerin (DGKP) in Österreich?

Als DGKP in Österreich sind Sie für die umfassende Pflege von Patienten verantwortlich. Dazu gehört die Planung und Durchführung von Pflegemaßnahmen, die Überwachung der Gesundheit und die Zusammenarbeit mit Ärzten und Sozialarbeitern. Sie sind das Bindeglied zwischen allen Beteiligten und sorgen für das Wohlbefinden der Patienten. Die zentrale Rolle der DGKPs unterstreicht die Notwendigkeit einer fundierten Ausbildung.

  • Umfassende Pflege von Patienten

  • Planung und Durchführung von Pflegemaßnahmen

  • Überwachung der Gesundheit

  • Zusammenarbeit mit Ärzten und Sozialarbeitern

Die Bedeutung des Pflegeberufs angesichts des Personalmangels

Der Pflegeberuf ist in Österreich von großer Bedeutung, insbesondere angesichts des Personalmangels im Gesundheitswesen. Die alternde Bevölkerung und die hohe Fluktuation des Personals stellen das österreichische Gesundheitswesen vor große Herausforderungen. Es besteht ein Bedarf an qualifizierten Pflegekräften von ca. 7.000 pro Jahr bis 2050, wie eine Studie des Sozialministeriums zeigt. Informieren Sie sich über die Initiativen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen.

Herausforderungen im österreichischen Gesundheitswesen

Das österreichische Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Die alternde Bevölkerung führt zu einem erhöhten Bedarf an Pflegeleistungen. Gleichzeitig gibt es eine hohe Fluktuation des Personals, was den Personalmangel zusätzlich verschärft. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und zur Förderung der Ausbildung notwendig. Die hohe Nachfrage nach Krankenpflegern in Österreich bietet Ihnen ausgezeichnete Karrierechancen. Die Situation in Deutschland ist ähnlich, was die Bedeutung des Berufsstandes unterstreicht.

  • Alternde Bevölkerung

  • Hohe Fluktuation des Personals

  • Bedarf an qualifizierten Pflegekräften (ca. 7.000 pro Jahr bis 2050)

Wir von NextNurse verstehen die Herausforderungen im Gesundheitswesen und bieten Ihnen eine umfassende Lösung für die Vermittlung von qualifizierten Pflegekräften. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie wir Sie unterstützen können, kontaktieren Sie uns.

Bachelor-Abschluss sichert Top-Ausbildung für Pflegekräfte

Ausbildung zum Krankenpfleger/zur Krankenpflegerin in Österreich

Der Weg zum Diplom: Von der Ausbildung zum Bachelor

Die Ausbildung zum Krankenpfleger in Österreich hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Seit 2014 ist ein Bachelorstudium an Fachhochschulen (BSc in Gesundheits- und Krankenpflege) der Standard. Dieses Studium umfasst 6 Semester (180 ECTS-Punkte) und kombiniert theoretische und praktische Ausbildung. Die Ausbildungsinhalte sind vielfältig und bereiten Sie optimal auf den Berufsalltag vor.

Die neue Ausbildungslandschaft

Die neue Ausbildungslandschaft in Österreich setzt auf eine akademische Ausbildung. Das Bachelorstudium an Fachhochschulen vermittelt Ihnen nicht nur das notwendige Fachwissen, sondern auch wichtige Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation, Kooperation und Gesundheitsmanagement. Die gesetzlichen Grundlagen sind im Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) festgelegt.

  • Seit 2014: Bachelorstudium an Fachhochschulen (BSc in Gesundheits- und Krankenpflege)

  • 6 Semester (180 ECTS-Punkte)

  • Theoretische und praktische Ausbildung (2.100 Stunden Theorie, 2.500 Stunden Praxis)

Verkürzungsmöglichkeiten der Ausbildung

Es gibt Verkürzungsmöglichkeiten der Ausbildung, insbesondere bei Anrechnung von Vorkenntnissen, z.B. durch eine vorherige Ausbildung als Pflegeassistent/in. Eine individuelle Reduzierung der Ausbildungsdauer ist möglich, was den Einstieg in den Beruf beschleunigen kann. Die genauen Bedingungen für eine Verkürzung sollten Sie mit der jeweiligen Fachhochschule klären.

  • Anrechnung von Vorkenntnissen (z.B. Pflegeassistenz)

  • Individuelle Reduzierung der Ausbildungsdauer möglich

Inhalte der Ausbildung

Die Ausbildung zum Krankenpfleger in Österreich umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Erfahrungen. Im theoretischen Teil erwerben Sie Kenntnisse in Anatomie, Physiologie, Pädagogik, Soziologie, Psychologie, Kommunikation, Kooperation, Gesundheitsmanagement und Qualitätssicherung. Die praktische Ausbildung findet in verschiedenen medizinischen Bereichen statt.

Theoretische Grundlagen

Die theoretischen Grundlagen der Ausbildung sind vielfältig und umfassen unter anderem Anatomie, Physiologie, Pädagogik, Soziologie und Psychologie. Sie lernen, wie der menschliche Körper funktioniert, wie man Patienten richtig betreut und wie man mit schwierigen Situationen umgeht. Auch die Bereiche Kommunikation, Kooperation, Gesundheitsmanagement und Qualitätssicherung sind wichtige Bestandteile der Ausbildung. Die Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung sind vielfältig.

  • Anatomie, Physiologie

  • Pädagogik, Soziologie, Psychologie

  • Kommunikation, Kooperation

  • Gesundheitsmanagement und Qualitätssicherung

Praktische Erfahrungen

Die praktischen Erfahrungen sind ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung zum Krankenpfleger in Österreich. Sie werden in verschiedenen medizinischen Bereichen eingesetzt, z.B. in der Inneren Medizin, Chirurgie und Psychiatrie. Auch die Einsatzorte sind vielfältig: Krankenhäuser, Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Hauskrankenpflege. Hier können Sie Ihr erlerntes Wissen anwenden und wertvolle Erfahrungen sammeln. Die praktische Ausbildung bereitet Sie optimal auf den Berufsalltag vor.

  • Einsätze in verschiedenen medizinischen Bereichen (Innere Medizin, Chirurgie, Psychiatrie)

  • Vielfältige Einsatzorte: Krankenhäuser, Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Hauskrankenpflege

Gehalt: Bis zu 46.600 € jährlich für Pflegekräfte in Salzburg

Gehalt und Verdienstmöglichkeiten als Krankenpfleger in Österreich

Das Ausbildungsgehalt

Während der Ausbildung zum Krankenpfleger in Österreich erhalten Sie ein Ausbildungsgehalt. Dieses ist gestaffelt und steigt jährlich. Zusätzlich gibt es finanzielle Unterstützung durch Gesetze wie das Pflegeausbildungs-Zweckzuschussgesetz (PAusbZG), das eine monatliche Unterstützung von mindestens 600€ vorsieht. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen werden kontinuierlich verbessert.

Gestaffelte Vergütung während der Ausbildung

Die Vergütung während der Ausbildung ist gestaffelt, was bedeutet, dass Ihr Gehalt mit jedem Ausbildungsjahr steigt. Dies soll Ihre Motivation fördern und Ihnen helfen, die Kosten für Ihren Lebensunterhalt zu decken. Das Pflegeausbildungs-Zweckzuschussgesetz (PAusbZG) bietet zusätzliche finanzielle Unterstützung. Die Anerkennung Ihrer Qualifikation ist ein wichtiger Schritt für Ihre Karriere.

  • Jährliche Steigerung des Gehalts

  • Finanzielle Unterstützung durch Gesetze wie das Pflegeausbildungs-Zweckzuschussgesetz (PAusbZG) (mind. 600€ monatlich)

Einstiegsgehalt und Gehaltsentwicklung

Das Einstiegsgehalt und die Gehaltsentwicklung als Krankenpfleger in Österreich hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören Tarifverträge (öffentlicher Dienst, kirchliche Träger), Erfahrung und Qualifikation, Art des Arbeitgebers (staatlich, privat, kirchlich) und das Bundesland (Salzburg bietet tendenziell höhere Gehälter). Die Gehaltsspannen sind vielfältig.

Faktoren, die das Gehalt beeinflussen

Verschiedene Faktoren beeinflussen Ihr Gehalt als Krankenpfleger in Österreich. Tarifverträge, insbesondere im öffentlichen Dienst und bei kirchlichen Trägern, spielen eine wichtige Rolle. Auch Ihre Erfahrung und Qualifikation wirken sich auf Ihr Gehalt aus. Staatliche Einrichtungen zahlen oft anders als private oder kirchliche Träger. Das Bundesland, in dem Sie arbeiten, kann ebenfalls einen Unterschied machen. Salzburg bietet beispielsweise tendenziell höhere Gehälter. Die richtige Strategie hilft Ihnen, den passenden Job zu finden.

  • Tarifverträge (öffentlicher Dienst, kirchliche Träger)

  • Erfahrung und Qualifikation

  • Art des Arbeitgebers (staatlich, privat, kirchlich)

  • Bundesland (Salzburg bietet tendenziell höhere Gehälter)

Gehaltsspannen im Überblick

Die Gehaltsspannen für Krankenpfleger in Österreich sind vielfältig. Das Einstiegsgehalt liegt bei ca. 2.800 € brutto pro Monat. In Führungspositionen können Sie bis zu 3.800 € brutto pro Monat verdienen. Bei privaten Trägern oder Zeitarbeitsfirmen sind möglicherweise niedrigere Gehälter (1.800 - 2.000 €) üblich. Die Gehaltsentwicklung hängt von Ihrer Leistung und Ihren Qualifikationen ab.

  • Einstiegsgehalt: ca. 2.800 € brutto pro Monat

  • Gehalt in Führungspositionen: bis zu 3.800 € brutto pro Monat

  • Private Träger/Zeitarbeitsfirmen: möglicherweise niedrigere Gehälter (1.800 - 2.000 €)

Regionale Gehaltsunterschiede

Es gibt regionale Gehaltsunterschiede für Krankenpfleger in Österreich. Salzburg bietet die höchsten Durchschnittsgehälter (ca. 46.600 € jährlich), während Innsbruck und Kufstein niedrigere Durchschnittsgehälter (ca. 42.800 € jährlich) aufweisen. Diese Unterschiede können auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, z.B. die Wirtschaftskraft der Region oder die Nachfrage nach Pflegekräften. Die regionalen Gehaltsunterschiede sollten Sie bei Ihrer Jobsuche berücksichtigen.

Vergleich der Gehälter in verschiedenen Bundesländern

Ein Vergleich der Gehälter in verschiedenen Bundesländern zeigt, dass Salzburg die höchsten Durchschnittsgehälter für Krankenpfleger in Österreich bietet (ca. 46.600 € jährlich). Innsbruck und Kufstein weisen niedrigere Durchschnittsgehälter auf (ca. 42.800 € jährlich). Diese Unterschiede können auf die unterschiedliche Wirtschaftskraft und Nachfrage in den jeweiligen Regionen zurückzuführen sein. Es ist ratsam, diese Unterschiede bei der Jobsuche zu berücksichtigen, um die besten Verdienstmöglichkeiten zu finden. Die Situation in Deutschland kann ebenfalls als Vergleich dienen.

  • Salzburg: Höchste Durchschnittsgehälter (ca. 46.600 € jährlich)

  • Innsbruck und Kufstein: Niedrigere Durchschnittsgehälter (ca. 42.800 € jährlich)

Patientenversorgung: Empathie und Fachwissen sind gefragt

Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Pflegealltag

Das breite Spektrum der Tätigkeiten

Der Aufgabenbereich eines Krankenpflegers in Österreich ist breit gefächert. Er umfasst die direkte Patientenversorgung (Körperpflege, Medikamentenverabreichung, Wundversorgung), die Assistenz bei ärztlichen Maßnahmen (Untersuchungen, Operationen) und administrative Aufgaben (Dokumentation, Bestandsverwaltung). Die Vielfalt der Aufgaben macht den Beruf abwechslungsreich und anspruchsvoll.

Direkte Patientenversorgung

Die direkte Patientenversorgung ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit als Krankenpfleger in Österreich. Dazu gehören die Körperpflege, die Medikamentenverabreichung und die Wundversorgung. Sie sorgen dafür, dass sich die Patienten wohlfühlen und die bestmögliche Betreuung erhalten. Die Qualität der Pflege hängt von Ihrem Fachwissen und Ihrer Empathie ab.

  • Körperpflege, Medikamentenverabreichung

  • Wundversorgung

Assistenz bei ärztlichen Maßnahmen

Als Krankenpfleger in Österreich assistieren Sie bei ärztlichen Maßnahmen, z.B. bei Untersuchungen und Operationen. Sie bereiten die Patienten vor, reichen Instrumente und überwachen den Zustand der Patienten. Die Zusammenarbeit mit den Ärzten ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Arbeit.

  • Untersuchungen, Operationen

Administrative Aufgaben

Neben der direkten Patientenversorgung übernehmen Sie auch administrative Aufgaben. Dazu gehören die Dokumentation und die Bestandsverwaltung. Sie dokumentieren den Zustand der Patienten, die durchgeführten Maßnahmen und die verabreichten Medikamente. Außerdem sorgen Sie dafür, dass ausreichend Material und Medikamente vorhanden sind. Die Organisation des Arbeitsalltags ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Arbeit.

  • Dokumentation, Bestandsverwaltung

Die Rolle als Bindeglied

Als Krankenpfleger in Österreich sind Sie das Bindeglied zwischen Ärzten, Patienten und Angehörigen. Sie kommunizieren mit allen Beteiligten, beantworten Fragen und geben Informationen weiter. Auch die ethische Entscheidungsfindung gehört zu Ihren Aufgaben. Die Kommunikation und Empathie sind entscheidend für eine gute Patientenversorgung.

Kommunikation und Empathie

Kommunikation und Empathie sind entscheidende Fähigkeiten für einen Krankenpfleger in Österreich. Sie müssen in der Lage sein, mit Patienten, Ärzten und Angehörigen zu kommunizieren, Fragen zu beantworten und Informationen weiterzugeben. Auch in schwierigen Situationen ist es wichtig, empathisch zu sein und den Patienten zu unterstützen. Die Weiterbildung kann Ihnen helfen, Ihre kommunikativen Fähigkeiten zu verbessern.

  • Schnittstelle zwischen Ärzten, Patienten und Angehörigen

Ethische Entscheidungsfindung

Als Krankenpfleger in Österreich sind Sie auch an der ethischen Entscheidungsfindung beteiligt. Sie nehmen an ethischen Fallbesprechungen teil und bringen Ihre Perspektive ein. Es ist wichtig, dass Sie sich mit ethischen Fragen auseinandersetzen und die Interessen der Patienten vertreten. Die Anerkennung Ihrer Werte ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Arbeit.

  • Teilnahme an ethischen Fallbesprechungen

Arbeitsbedingungen: Gesetzliche Initiativen verbessern die Situation

Arbeitsbedingungen und Arbeitszeiten

Herausforderungen im Pflegeberuf

Der Pflegeberuf in Österreich ist mit einigen Herausforderungen verbunden. Dazu gehören Schichtarbeit und Wochenenddienste, psychische und physische Belastung. Studien zeigen, dass viele Pflegekräfte nicht bis zur Rente im Beruf bleiben können. Die Arbeitsbedingungen müssen verbessert werden, um den Beruf attraktiver zu machen.

Schichtarbeit und Wochenenddienste

Schichtarbeit und Wochenenddienste sind typisch für den Pflegeberuf in Österreich. Sie arbeiten im Früh-, Spät- und Nachtdienst und müssen auch an Wochenenden und Feiertagen arbeiten. Für diese ungünstigen Arbeitszeiten erhalten Sie Zuschläge. Die Organisation Ihres Privatlebens kann eine Herausforderung sein.

  • Früh-, Spät- und Nachtdienste

  • Zuschläge für ungünstige Arbeitszeiten

Psychische und physische Belastung

Die psychische und physische Belastung im Pflegeberuf ist hoch. Sie müssen hohe Anforderungen an Belastbarkeit und Sozialkompetenz erfüllen. Studien zeigen, dass viele Pflegekräfte nicht bis zur Rente im Beruf bleiben können. Es ist wichtig, dass Sie auf Ihre Gesundheit achten und sich Unterstützung suchen, wenn Sie diese benötigen. Die Weiterbildung kann Ihnen helfen, mit Stress umzugehen.

  • Hohe Anforderungen an Belastbarkeit und Sozialkompetenz

  • Studien zeigen, dass viele Pflegekräfte nicht bis zur Rente im Beruf bleiben können

Gesetzliche Initiativen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen

Es gibt gesetzliche Initiativen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Krankenpfleger in Österreich. Das Entgelterhöhungs-Zweckzuschussgesetz (EEZG) bietet finanzielle Unterstützung für Bundesländer zur Verbesserung der Bezahlung. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, den Beruf attraktiver zu machen und den Personalmangel zu bekämpfen. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen werden kontinuierlich verbessert.

Entgelterhöhungs-Zweckzuschussgesetz (EEZG)

Das Entgelterhöhungs-Zweckzuschussgesetz (EEZG) ist eine wichtige Initiative zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Krankenpfleger in Österreich. Es bietet finanzielle Unterstützung für Bundesländer, um die Bezahlung zu verbessern. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, den Beruf attraktiver zu machen und den Personalmangel zu bekämpfen. Die Anerkennung Ihrer Leistung ist ein wichtiger Schritt.

  • Finanzielle Unterstützung für Bundesländer zur Verbesserung der Bezahlung

Karrierewege: Spezialisierungen und Führungspositionen möglich

Weiterbildung und Karrierechancen für Krankenpfleger in Österreich

Fortbildungspflicht und Spezialisierungen

Als Krankenpfleger in Österreich haben Sie eine Fortbildungspflicht. Sie müssen 60 Stunden Fortbildung alle fünf Jahre absolvieren (GuKG § 63). Es gibt auch Online-Fortbildungen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten, z.B. in der Intensivpflege, Kardiologie oder Psychiatrie. Die Weiterbildung ist wichtig für Ihre Karriere.

Gesetzliche Vorgaben

Die gesetzlichen Vorgaben für die Fortbildung von Krankenpflegern in Österreich sind im Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG § 63) festgelegt. Sie müssen 60 Stunden Fortbildung alle fünf Jahre absolvieren. Es gibt auch Online-Fortbildungen, die Ihnen die Möglichkeit geben, sich flexibel weiterzubilden. Die richtige Weiterbildung kann Ihnen helfen, Ihre Karriere voranzutreiben.

  • 60 Stunden Fortbildung alle fünf Jahre (GuKG § 63)

  • Online-Fortbildungen möglich

Spezialisierungsmöglichkeiten

Es gibt zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten für Krankenpfleger in Österreich. Sie können sich z.B. in der Intensivpflege, Kardiologie, Psychiatrie, Wund- und Stomamanagement oder Palliativpflege spezialisieren. Eine Spezialisierung kann Ihnen helfen, Ihre Karriere voranzutreiben und Ihr Gehalt zu erhöhen. Die richtige Spezialisierung hängt von Ihren Interessen und Fähigkeiten ab.

  • Intensivpflege, Kardiologie, Psychiatrie

  • Wund- und Stomamanagement, Palliativpflege

Karrierewege

Als Krankenpfleger in Österreich haben Sie verschiedene Karrierewege. Sie können sich akademisch weiterbilden (Pflegewissenschaften, Pflegemanagement mit Matura oder Berufsreifeprüfung) oder Führungspositionen übernehmen (Stationsleitung, Bereichsleitung, Gesundheitsmanagement). Die Karrierechancen sind vielfältig.

Akademische Weiterbildung

Die akademische Weiterbildung ist ein möglicher Karriereweg für Krankenpfleger in Österreich. Sie können Pflegewissenschaften oder Pflegemanagement studieren, wenn Sie eine Matura oder Berufsreifeprüfung haben. Ein Studium kann Ihnen helfen, Ihre Karriere voranzutreiben und Führungspositionen zu übernehmen. Die Anerkennung Ihrer Qualifikation ist ein wichtiger Schritt.

  • Pflegewissenschaften, Pflegemanagement (mit Matura oder Berufsreifeprüfung)

Führungspositionen

Führungspositionen sind ein weiterer möglicher Karriereweg für Krankenpfleger in Österreich. Sie können Stationsleitung, Bereichsleitung oder im Gesundheitsmanagement arbeiten. In diesen Positionen übernehmen Sie Verantwortung für andere Mitarbeiter und tragen zur Organisation des Betriebs bei. Die richtige Strategie hilft Ihnen, Ihre Karriereziele zu erreichen.

  • Stationsleitung, Bereichsleitung

  • Gesundheitsmanagement

Jobsuche: Hohe Nachfrage bietet vielfältige Chancen

Arbeitsmarkt und Jobsuche für Krankenpfleger in Österreich

Hohe Nachfrage nach Pflegekräften

Auf dem Arbeitsmarkt für Krankenpfleger in Österreich herrscht eine hohe Nachfrage. Der Pflegenotstand und der demografische Wandel führen zu einem Bedarf an zusätzlichem Personal in verschiedenen Einrichtungen. Die aktuelle Situation bietet Ihnen ausgezeichnete Jobchancen.

Pflegenotstand und demografischer Wandel

Der Pflegenotstand und der demografische Wandel sind die Hauptgründe für die hohe Nachfrage nach Krankenpflegern in Österreich. Die alternde Bevölkerung benötigt immer mehr Pflegeleistungen, während gleichzeitig zu wenige junge Menschen den Beruf ergreifen. Dies führt zu einem Bedarf an zusätzlichem Personal in verschiedenen Einrichtungen. Die Qualität der Pflege hängt von der Anzahl und Qualifikation der Pflegekräfte ab.

  • Bedarf an zusätzlichem Personal in verschiedenen Einrichtungen

Jobsuche und Bewerbung

Für die Jobsuche als Krankenpfleger in Österreich gibt es verschiedene Möglichkeiten. Sie finden Stellenangebote in Krankenhäusern, Kliniken, Facharztpraxen, Pflegeeinrichtungen und in der Hauskrankenpflege. Auch Caritas und Diakonie bieten attraktive Stellen an. Bei der Bewerbung sollten Sie Ihre Motivation hervorheben, Ihr Interesse am spezifischen Krankenhaus/Einrichtung zeigen und relevante Erfahrungen, Ausbildungen und Weiterbildungen präsentieren. Die richtige Bewerbung kann Ihnen helfen, Ihren Traumjob zu finden.

Wo finde ich Stellenangebote?

Sie finden Stellenangebote für Krankenpfleger in Österreich in verschiedenen Einrichtungen. Krankenhäuser, Kliniken, Facharztpraxen, Pflegeeinrichtungen und die Hauskrankenpflege bieten zahlreiche Möglichkeiten. Auch Caritas und Diakonie sind attraktive Arbeitgeber. Die richtige Strategie hilft Ihnen, den passenden Job zu finden.

  • Krankenhäuser, Kliniken, Facharztpraxen, Pflegeeinrichtungen, Hauskrankenpflege

  • Caritas, Diakonie

Tipps für die Bewerbung

Bei der Bewerbung als Krankenpfleger in Österreich sollten Sie einige Tipps beachten. Heben Sie Ihre Motivation hervor, zeigen Sie Interesse am spezifischen Krankenhaus/Einrichtung und präsentieren Sie relevante Erfahrungen, Ausbildungen und Weiterbildungen. Eine gute Vorbereitung und eine überzeugende Bewerbung können Ihnen helfen, Ihren Traumjob zu finden. Die Anerkennung Ihrer Qualifikation ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Bewerbung.

  • Motivation hervorheben

  • Interesse am spezifischen Krankenhaus/Einrichtung zeigen

  • Relevante Erfahrungen, Ausbildungen und Weiterbildungen präsentieren

DACH-Region: Arbeiten in Österreich mit ausländischem Abschluss

Anerkennung ausländischer Abschlüsse und Arbeiten in Österreich

Informationen für ausländische Pflegekräfte

Für ausländische Pflegekräfte, die in Österreich arbeiten möchten, ist die Anerkennung von Berufsabschlüssen wichtig. Dies gilt insbesondere für deutsche Krankenschwestern, die in Österreich arbeiten möchten. Informieren Sie sich über die Anerkennungsverfahren.

Anerkennung von Berufsabschlüssen

Die Anerkennung von Berufsabschlüssen ist ein wichtiger Schritt für ausländische Pflegekräfte, die in Österreich arbeiten möchten. Dies gilt insbesondere für deutsche Krankenschwestern. Sie müssen Ihren Berufsabschluss anerkennen lassen, um in Österreich als Krankenpfleger arbeiten zu dürfen. Die Anerkennung Ihrer Qualifikation ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Karriere.

  • Wichtig für deutsche Krankenschwestern, die in Österreich arbeiten möchten

Arbeiten in der DACH-Region

Die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) bietet attraktive Arbeitsbedingungen für Krankenpfleger. Insbesondere die Schweiz bietet möglicherweise höhere Gehälter. Informieren Sie sich über die Arbeitsbedingungen in den verschiedenen Ländern.

Attraktive Arbeitsbedingungen in der Schweiz

Die Schweiz bietet möglicherweise höhere Gehälter für Krankenpfleger als Österreich. Dies kann ein Anreiz sein, in der Schweiz zu arbeiten. Informieren Sie sich über die Arbeitsbedingungen und die Lebenshaltungskosten in der Schweiz, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Die richtige Strategie hilft Ihnen, den passenden Job zu finden.

  • Möglicherweise höhere Gehälter

Zukunft der Pflege: Akademisierung sichert hohe Qualität


FAQ

Wie werde ich Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in (DGKP) in Österreich?

Seit 2014 ist ein Bachelorstudium an einer Fachhochschule (BSc in Gesundheits- und Krankenpflege) der Standard. Dieses Studium umfasst 6 Semester (180 ECTS-Punkte) und kombiniert theoretische und praktische Ausbildung. Vorkenntnisse, z.B. als Pflegeassistent/in, können die Ausbildungsdauer verkürzen.

Was verdient man als Krankenpfleger/in (DGKP) in Österreich?

Das Gehalt variiert je nach Tarifvertrag (öffentlicher Dienst, kirchliche Träger), Erfahrung, Qualifikation, Art des Arbeitgebers (staatlich, privat, kirchlich) und Bundesland. Das Einstiegsgehalt liegt bei ca. 2.800 € brutto pro Monat, kann aber in Führungspositionen bis zu 3.800 € brutto pro Monat betragen. Salzburg bietet tendenziell höhere Gehälter.

Kann ich als deutsche Krankenschwester in Österreich arbeiten?

Ja, aber Sie benötigen eine Anerkennung Ihres Berufsabschlusses. Informieren Sie sich über das Anerkennungsverfahren, um in Österreich als Krankenpfleger/in arbeiten zu dürfen.

Wie ist der Bedarf an Krankenpflegern/innen in Österreich?

Aufgrund des Pflegenotstands und des demografischen Wandels besteht ein hoher Bedarf an qualifizierten Pflegekräften in Österreich. Studien zeigen einen Bedarf von ca. 7.000 zusätzlichen Pflegekräften pro Jahr bis 2050.

Welche Aufgaben hat ein/e Krankenpfleger/in (DGKP) in Österreich?

DGKPs sind für die umfassende Pflege von Patienten verantwortlich, einschließlich der Planung und Durchführung von Pflegemaßnahmen, der Überwachung der Gesundheit und der Zusammenarbeit mit Ärzten und Sozialarbeitern. Sie sind das Bindeglied zwischen allen Beteiligten.

Welche Arbeitszeiten sind typisch für Krankenpfleger/innen in Österreich?

Typisch sind Schichtarbeit (Früh-, Spät-, Nachtdienst) und Wochenenddienste. Für diese ungünstigen Arbeitszeiten werden Zuschläge gezahlt.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Krankenpfleger/innen in Österreich?

Es besteht eine Fortbildungspflicht von 60 Stunden alle fünf Jahre. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten, z.B. in der Intensivpflege, Kardiologie oder Psychiatrie. Auch akademische Weiterbildungen (Pflegewissenschaften, Pflegemanagement) sind möglich.

Welche persönlichen Eigenschaften sind wichtig für Krankenpfleger/innen in Österreich?

Wichtige Eigenschaften sind Sozialkompetenz, Vertrauenswürdigkeit, ausgezeichnete Deutschkenntnisse und psychische und physische Belastbarkeit.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Discover more articles now

NextNurse – Your digital end-to-end solution for recruiting qualified nursing staff. From tailored recruitment and language courses to recognition management and continuous support, we offer bespoke assistance for care facilities.

NextNurse – Your digital end-to-end solution for recruiting qualified nursing staff. From tailored recruitment and language courses to recognition management and continuous support, we offer bespoke assistance for care facilities.

NextNurse – Your digital end-to-end solution for recruiting qualified nursing staff. From tailored recruitment and language courses to recognition management and continuous support, we offer bespoke assistance for care facilities.