Integration programmes
Local
Integrationsprogramme Göttingen
Erfolgreiche Integration in Göttingen: Ihr Wegweiser zu den besten Programmen
Sie möchten sich in Göttingen integrieren und suchen nach Unterstützung? Die Stadt und der Landkreis Göttingen bieten eine Vielzahl von Integrationsprogrammen für unterschiedliche Zielgruppen. Von Sprachkursen über Integrationslotsen bis hin zu beruflicher Qualifizierung – die Angebote sind vielfältig. Erfahren Sie mehr über unsere maßgeschneiderten Integrationslösungen und wie wir Sie unterstützen können.
The topic in brief and concise terms
Göttingen bietet eine breite Palette an Integrationsprogrammen für Flüchtlinge, Migranten und internationale Studierende, die von Sprachkursen bis zur Arbeitsmarktintegration reichen.
Das Bildungszentrum für Zugewanderte (Bif) und die Volkshochschule Göttingen (VHS) sind zentrale Anlaufstellen für Sprachförderung und berufliche Qualifizierung, die die Erwerbstätigenquote um bis zu 10% steigern können.
NextNurse unterstützt Pflegeeinrichtungen in Göttingen bei der Integration internationaler Pflegekräfte durch eine End-to-End Lösung, um den Fachkräftemangel nachhaltig zu lösen.
Sie suchen nach Integrationsprogrammen in Göttingen? Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über Sprachkurse, Integrationslotsen, berufliche Qualifizierungen und mehr. Finden Sie das passende Angebot für Ihre Bedürfnisse!
Sie suchen nach Integrationsprogrammen in Göttingen, die Ihnen den Start in ein neues Leben erleichtern? Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Angebote, die in Göttingen zur Verfügung stehen. Egal, ob Sie Flüchtling, Migrant oder internationaler Studierender sind, hier finden Sie Informationen zu Sprachkursen, Integrationslotsen, beruflicher Qualifizierung und vielem mehr. Entdecken Sie, wie Sie die passende Unterstützung für Ihre individuellen Bedürfnisse finden und erfolgreich in Göttingen Fuß fassen können.
Überblick über die Integrationslandschaft in Göttingen
Göttingen bietet eine breite Palette an Integrationsangeboten, die auf unterschiedliche Zielgruppen zugeschnitten sind. Diese Angebote lassen sich grob in drei Bereiche einteilen: Sprachkurse, die Ihnen helfen, die deutsche Sprache zu erlernen oder zu verbessern; berufliche Qualifizierungsmaßnahmen, die Sie auf den deutschen Arbeitsmarkt vorbereiten; und soziale Integrationsprojekte, die Ihnen den Kontakt zu anderen Menschen und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Zu den Hauptzielgruppen gehören Flüchtlinge, die in Göttingen eine neue Heimat suchen, Migranten, die aus verschiedenen Gründen nach Deutschland gekommen sind, und internationale Studierende, die an der renommierten Universität Göttingen studieren.
Bedeutung der Integration für die Stadt und den Landkreis Göttingen
Die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund ist für die Stadt und den Landkreis Göttingen von großer Bedeutung. Sie trägt nicht nur zur wirtschaftlichen Entwicklung bei, indem sie den Fachkräftemangel reduziert und neue Impulse setzt, sondern stärkt auch den sozialen Zusammenhalt und fördert eine kulturelle Bereicherung. Eine gelungene Integration ermöglicht es allen Menschen, ihr Potenzial voll auszuschöpfen und einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Die Stadt und der Landkreis Göttingen investieren daher gezielt in Integrationsprogramme, um die Integration von Zuwanderern zu fördern und ein offenes und tolerantes Zusammenleben zu ermöglichen.
Sprachliche Integration: So meistern Sie die deutsche Sprache in Göttingen
Der Erwerb der deutschen Sprache ist ein entscheidender Schritt für eine erfolgreiche Integration. In Göttingen gibt es zahlreiche Angebote, die Ihnen dabei helfen, Deutsch zu lernen oder Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Die Volkshochschule Göttingen (VHS) bietet ein breites Spektrum an Deutschkursen an, die auf unterschiedliche Niveaus und Bedürfnisse zugeschnitten sind. Auch das Bildungszentrum für Zugewanderte (Bif) spielt eine wichtige Rolle bei der Sprachförderung und bietet ein mehrstufiges Programm an, das Sprache, Qualifizierung und Vermittlung kombiniert.
Deutschkurse der Volkshochschule Göttingen (VHS)
Die VHS Göttingen bietet Deutschkurse auf allen Niveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) an, von A1 für Anfänger bis C2 für Fortgeschrittene. Die Kurse werden in verschiedenen Formaten angeboten, darunter Intensivkurse, die sich besonders für einen schnellen Lernfortschritt eignen, und Abendkurse, die sich gut mit Beruf oder Studium vereinbaren lassen. Darüber hinaus gibt es spezielle Kurse, die auf die Bedürfnisse bestimmter Berufsgruppen zugeschnitten sind, beispielsweise Deutschkurse für Pflegekräfte oder Ingenieure. Informationen zu den Kursangeboten finden Sie auf der Webseite der VHS Göttingen.
Sprachförderung durch das Bildungszentrum für Zugewanderte (Bif)
Das Bif bietet ein mehrstufiges Programm an, das auf die individuelle Situation der Teilnehmer zugeschnitten ist. Zunächst werden die Deutschkenntnisse der Teilnehmer ermittelt und ein passender Sprachkurs ausgewählt. Anschließend folgen Qualifizierungsmodule, die auf die individuellen Fähigkeiten und Erfahrungen der Teilnehmer abgestimmt sind. Ziel ist es, die Teilnehmer auf den deutschen Arbeitsmarkt vorzubereiten und ihnen den Einstieg in eine Ausbildung oder Arbeit zu erleichtern. Das Bif arbeitet eng mit anderen Organisationen zusammen, um ein umfassendes Angebot an Sprach- und Qualifizierungsmaßnahmen anbieten zu können. Weitere Informationen zum Angebot des Bif finden Sie auf der Webseite des Bildungszentrums für Zugewanderte.
Herausforderungen beim Spracherwerb
Der Spracherwerb kann eine Herausforderung sein, insbesondere für Menschen, die aus einem anderen Kulturkreis kommen oder traumatische Erfahrungen gemacht haben. Eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg ist die Motivation der Teilnehmer, die deutsche Sprache zu erlernen und sich in die deutsche Gesellschaft zu integrieren. Auch die Finanzierung der Kurse kann ein Problem darstellen, insbesondere für Flüchtlinge und Migranten mit geringem Einkommen. Es ist daher wichtig, dass es ausreichend Fördermöglichkeiten gibt, um allen Menschen den Zugang zu Sprachkursen zu ermöglichen. Darüber hinaus spielt die Qualität der Lehre eine entscheidende Rolle. Die Sprachkurse sollten von qualifizierten Lehrkräften geleitet werden, die auf die Bedürfnisse der Teilnehmer eingehen und einen abwechslungsreichen und motivierenden Unterricht gestalten.
Berufliche Integration: So finden Sie Ihren Weg in den Göttinger Arbeitsmarkt
Die berufliche Integration ist ein wichtiger Schritt für eine erfolgreiche Integration. In Göttingen gibt es verschiedene Angebote, die Ihnen dabei helfen, Ihren Weg in den Arbeitsmarkt zu finden. Das Bildungszentrum für Zugewanderte (Bif) ist eine zentrale Anlaufstelle für Menschen mit Migrationshintergrund, die eine Arbeit suchen. Auch das Programm InDiGU-PLUS an der Universität Göttingen unterstützt internationale Studierende bei der Arbeitsmarktintegration. Darüber hinaus spielen die Integrationslotsen im Landkreis Göttingen eine wichtige Rolle bei der praktischen Unterstützung von Flüchtlingen.
Das Bildungszentrum für Zugewanderte (Bif) als zentrale Anlaufstelle
Das Bif bietet individuelle Qualifizierungsmodule an, die auf die Fähigkeiten und Erfahrungen der Teilnehmer abgestimmt sind. Ziel ist es, die Teilnehmer auf die Anforderungen des deutschen Arbeitsmarktes vorzubereiten und ihnen den Einstieg in eine Ausbildung oder Arbeit zu erleichtern. Das Bif vermittelt die Teilnehmer in Praktika, um ihnen erste Berufserfahrungen zu ermöglichen und Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen. Darüber hinaus bietet das Bif eine umfassende Beratung von Arbeitgebern an, um sie bei der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund zu unterstützen. Das Bif agiert als zentrale Koordinationsstelle für Sprachkurse, die von verschiedenen Organisationen angeboten werden, darunter Kommune, Landkreis, Bildungsgenossenschaft und Agentur für Arbeit. Dies erleichtert Neuankömmlingen den Zugang zu den passenden Sprachkursen.
InDiGU-PLUS an der Universität Göttingen für internationale Studierende
Das Programm InDiGU-PLUS unterstützt internationale Studierende vom Studienbeginn bis zur Arbeitsmarktintegration. Es bietet ein Zertifikat für interkulturelle und professionelle Kompetenzen an, das den Studierenden hilft, ihre Fähigkeiten und Erfahrungen zu dokumentieren und zu präsentieren. Das Programm umfasst Workshops in deutscher und englischer Sprache, die Themen wie akademisches Schreiben, interkulturelle Kommunikation und Karrierevorbereitung behandeln. Darüber hinaus vermittelt das Programm Praktika und Networking-Veranstaltungen, um den Studierenden den Kontakt zu Unternehmen und potenziellen Arbeitgebern zu ermöglichen. Das Programm wird in Zusammenarbeit von Göttingen International, Intercultural German Studies und den Abteilungen Studium und Lehre durchgeführt, wie auf der Webseite der Universität Göttingen beschrieben.
Integrationslotsen im Landkreis Göttingen
Die Integrationslotsen im Landkreis Göttingen bieten praktische Unterstützung für Flüchtlinge an. Sie helfen ihnen bei der Orientierung im Alltag, bei Behördengängen und bei der Suche nach einer Wohnung oder Arbeit. Die Integrationslotsen sind ehrenamtlich tätig und werden vom Landkreis Göttingen geschult und qualifiziert. Ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten sind vielfältig und reichen von der Unterstützung bei der Sprachförderung bis zur Vermittlung von sozialen Kontakten. Informationen zu den Integrationslotsen finden Sie auf der Webseite des Landkreises Göttingen.
Soziale Integration: So finden Sie Anschluss und Teilhabe in Göttingen
Neben der sprachlichen und beruflichen Integration ist auch die soziale Integration von großer Bedeutung. Sie ermöglicht es Ihnen, Anschluss zu finden, Freundschaften zu schließen und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. In Göttingen gibt es verschiedene Angebote, die Ihnen dabei helfen, soziale Kontakte zu knüpfen und sich in die Gemeinschaft einzubringen. Die Integrationsarbeit im Landkreis Göttingen bietet Ansprechpartner für Migranten und Multiplikatoren. Die Flüchtlingshilfe Göttingen vernetzt Freiwillige und Organisationen und vermittelt Spenden und Wohnraum. Und die Integrationsplätze in Kindergärten und Krippen fördern die frühkindliche Integration.
Integrationsarbeit im Landkreis Göttingen
Die Integrationsarbeit im Landkreis Göttingen dient als Anlaufstelle für Migranten und Multiplikatoren bei integrationsspezifischen Fragen. Es handelt sich um ein freiwilliges Angebot des Landkreises, das kostenlos in Anspruch genommen werden kann. Der Integrationsbeauftragte des Landkreises ist die zentrale Kontaktperson für alle Fragen rund um das Thema Integration. Aktuell ist dies Herr Sandiraz vom Fachdienst Allg. Verwaltung, Wohngeld, Integrationsbüro, Gesundheit, wie auf dem Serviceportal des Landkreises Göttingen zu lesen ist.
Flüchtlingshilfe Göttingen: Vernetzung und Unterstützung
Die Flüchtlingshilfe Göttingen ist eine Plattform für Freiwillige und Organisationen, die sich in der Flüchtlingshilfe engagieren. Sie vermittelt Spenden und Wohnraum und bietet einen FAQ-Bereich für Fragen zur Flüchtlingshilfe. Die Plattform ist ein gemeinsames Projekt von Stadt und Landkreis Göttingen und dient der Vernetzung und Koordination der verschiedenen Akteure in der Flüchtlingshilfe. Sie finden dort alle Angebote, bei denen Ihr freiwilliges Engagement in und um Göttingen gefragt ist, und können die jeweilige Organisation direkt kontaktieren.
Integrationsplätze in Kindergärten und Krippen
Die Integrationsplätze in Kindergärten und Krippen in Göttingen fördern die frühkindliche Integration von Kindern mit Behinderungen oder Entwicklungsauffälligkeiten. Die Stadt Göttingen bietet seit vielen Jahren Integrationsplätze in Regelkindergärten und Krippen an. Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und dem Antragsverfahren sind auf der Webseite der Stadt Göttingen zu finden.
Kommunale Integration: So unterstützen Stadt und Landkreis Göttingen Ihren Integrationsweg
Die Kommunen und der Landkreis Göttingen spielen eine wichtige Rolle bei der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. Sie arbeiten eng zusammen, um ein umfassendes Angebot an Integrationsprogrammen und -maßnahmen anzubieten. Die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Landkreis Göttingen umfasst gemeinsame Projekte und Initiativen zur Koordination der Integrationsangebote. Die Integrationsbeauftragten der Stadt und des Landkreises sind zentrale Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema Integration. Und die Finanzierung der Integrationsprogramme erfolgt durch öffentliche Mittel, Spenden und Fördermittel.
Zusammenarbeit zwischen Stadt und Landkreis Göttingen
Die Stadt und der Landkreis Göttingen arbeiten eng zusammen, um die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund zu fördern. Sie haben gemeinsame Projekte und Initiativen ins Leben gerufen, um die Koordination der Integrationsangebote zu verbessern und Synergieeffekte zu nutzen. Ein Beispiel für diese Zusammenarbeit ist die Flüchtlingshilfe Göttingen, eine gemeinsame Plattform von Stadt und Landkreis, die Freiwillige und Organisationen in der Flüchtlingshilfe vernetzt.
Die Integrationsbeauftragten als zentrale Ansprechpartner
Die Integrationsbeauftragten der Stadt und des Landkreises sind zentrale Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema Integration. Sie koordinieren die verschiedenen Integrationsangebote, beraten Migranten und Multiplikatoren und setzen sich für die Belange von Menschen mit Migrationshintergrund ein. Zu den Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Integrationsbeauftragten gehört auch die Vernetzung der Akteure in der Integrationsarbeit, um eine effektive und bedarfsgerechte Unterstützung zu gewährleisten.
Finanzierung der Integrationsprogramme
Die Finanzierung der Integrationsprogramme erfolgt durch verschiedene Quellen, darunter öffentliche Mittel von Bund, Land und Kommunen, Spenden von Unternehmen und Privatpersonen sowie Fördermittel von Stiftungen und anderen Organisationen. Die Stadt und der Landkreis Göttingen investieren gezielt in Integrationsprogramme, um die Integration von Zuwanderern zu fördern und ein offenes und tolerantes Zusammenleben zu ermöglichen.
Herausforderungen meistern, Perspektiven nutzen: So gelingt Integration in Göttingen
Die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund ist ein komplexer Prozess, der mit verschiedenen Herausforderungen verbunden ist. In Göttingen gibt es jedoch auch viele Erfolgsfaktoren, die eine gelungene Integration ermöglichen. Zu den aktuellen Herausforderungen gehören die Wohnraumknappheit, die Sprachbarrieren und die Traumatisierung von Flüchtlingen. Zu den Erfolgsfaktoren gehören die frühzeitige Sprachförderung, die berufliche Qualifizierung und die soziale Teilhabe. Und die Zukunftsperspektiven umfassen die Weiterentwicklung der Integrationsprogramme, die Förderung des interkulturellen Dialogs und die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Aktuelle Herausforderungen
Die Wohnraumknappheit in Göttingen erschwert die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund, da sie oft Schwierigkeiten haben, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Die Sprachbarrieren stellen eine weitere Herausforderung dar, da sie die Kommunikation und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erschweren. Und die Traumatisierung von Flüchtlingen kann die Integration zusätzlich belasten, da sie psychische Probleme verursachen und die Lernfähigkeit beeinträchtigen kann. Die Stadt und der Landkreis Göttingen arbeiten daran, diese Herausforderungen zu bewältigen und die Rahmenbedingungen für eine gelungene Integration zu verbessern.
Erfolgsfaktoren für gelungene Integration
Die frühzeitige Sprachförderung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für eine gelungene Integration. Je früher Menschen mit Migrationshintergrund die deutsche Sprache erlernen, desto besser sind ihre Chancen auf eine erfolgreiche berufliche und soziale Integration. Auch die berufliche Qualifizierung spielt eine wichtige Rolle, da sie den Menschen ermöglicht, eine Arbeit zu finden und ihren Lebensunterhalt selbst zu verdienen. Und die soziale Teilhabe ist wichtig, um Anschluss zu finden, Freundschaften zu schließen und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
Zukunftsperspektiven
Die Weiterentwicklung der Integrationsprogramme ist ein wichtiger Schritt, um die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in Göttingen weiter zu verbessern. Es ist wichtig, die Programme an die sich ändernden Bedürfnisse der Zielgruppen anzupassen und neue Ansätze zu entwickeln. Auch die Förderung des interkulturellen Dialogs ist wichtig, um Vorurteile abzubauen und ein besseres Verständnis füreinander zu schaffen. Und die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts ist entscheidend, um eine offene und tolerante Gesellschaft zu fördern, in der alle Menschen willkommen sind.
NextNurse: Ihr Partner für die Integration internationaler Pflegekräfte in Göttingen
Sie sind eine Pflegeeinrichtung in Göttingen und suchen qualifizierte Pflegekräfte? NextNurse unterstützt Sie bei der Rekrutierung und Integration von internationalen Fachkräften. Wir bieten eine End-to-End Lösung, die von der Rekrutierung über die Sprach- und Integrationskurse bis hin zur Anerkennung der ausländischen Abschlüsse reicht. Unser Ziel ist es, den Fachkräftemangel in der Pflegebranche nachhaltig zu lösen und Ihnen qualifizierte und motivierte Pflegekräfte zu vermitteln.
NextNurse bietet Ihnen folgende Vorteile:
Rekrutierung und Vermittlung von Pflegefachkräften: Wir finden die passenden Pflegekräfte für Ihre Einrichtung.
Sprach- und Integrationskurse: Wir bereiten ausländische Pflegekräfte optimal auf den deutschen Arbeitsmarkt vor.
Anerkennungsmanagement: Wir unterstützen bei der Anerkennung ausländischer Pflegeabschlüsse.
Mit NextNurse gewinnen Sie nicht nur qualifizierte Pflegekräfte, sondern auch einen Partner, der Sie bei allen Fragen rund um die Integration unterstützt. Erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen.
Integration erfolgreich gestalten: Ihre nächsten Schritte in Göttingen
Die Integration in Göttingen bietet vielfältige Möglichkeiten für einen erfolgreichen Start in ein neues Leben. Nutzen Sie die zahlreichen Angebote, die Ihnen zur Verfügung stehen, und gestalten Sie Ihren Integrationsweg aktiv mit. Informieren Sie sich über die verschiedenen Integrationsprogramme, nehmen Sie an Sprachkursen teil, nutzen Sie die Angebote zur beruflichen Qualifizierung und engagieren Sie sich in der Flüchtlingshilfe. Mit der richtigen Unterstützung und Ihrem eigenen Engagement können Sie in Göttingen erfolgreich Fuß fassen und eine neue Heimat finden.
Sie suchen qualifizierte Pflegekräfte für Ihre Einrichtung in Göttingen? NextNurse unterstützt Sie bei der Rekrutierung und Integration von internationalen Fachkräften. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und den ersten Schritt zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit zu machen.
Nutzen Sie NextNurse für Ihre erfolgreiche Integration von Pflegekräften
More useful links
Die Volkshochschule Göttingen (VHS) bietet ein breites Spektrum an Deutschkursen auf unterschiedlichen Niveaus und für verschiedene Bedürfnisse an.
Das Bildungszentrum für Zugewanderte (Bif) bietet ein mehrstufiges Programm, das Sprache, Qualifizierung und Vermittlung kombiniert, um Zugewanderte auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten.
Die Universität Göttingen bietet mit InDiGU-PLUS ein Programm zur Unterstützung internationaler Studierender bei der Arbeitsmarktintegration, inklusive Workshops und Praktika.
Der Landkreis Göttingen informiert über die Integrationslotsen, die Flüchtlingen praktische Unterstützung im Alltag bieten.
Das Serviceportal des Landkreises Göttingen bietet Informationen zur Integrationsarbeit und den zuständigen Ansprechpartnern im Landkreis.
Die Stadt Göttingen informiert über Integrationsplätze in Kindergärten und Krippen zur Förderung der frühkindlichen Integration.
Die Flüchtlingshilfe Göttingen ist eine Plattform von Stadt und Landkreis Göttingen zur Vernetzung von Freiwilligen und Organisationen in der Flüchtlingshilfe.
FAQ
Welche Arten von Integrationsprogrammen gibt es in Göttingen?
In Göttingen gibt es vielfältige Integrationsprogramme, darunter Sprachkurse (z.B. bei der VHS Göttingen), berufliche Qualifizierungsmaßnahmen (z.B. durch das Bif), soziale Integrationsprojekte (z.B. durch die Flüchtlingshilfe Göttingen) und Integrationslotsen im Landkreis Göttingen.
Wer profitiert von den Integrationsprogrammen in Göttingen?
Die Integrationsprogramme richten sich an Flüchtlinge, Migranten und internationale Studierende, die in Göttingen eine neue Heimat suchen. Auch Unternehmen profitieren von der Integration qualifizierter Fachkräfte.
Wie finde ich den passenden Sprachkurs in Göttingen?
Die Volkshochschule Göttingen (VHS) bietet ein breites Spektrum an Deutschkursen auf unterschiedlichen Niveaus an. Das Bildungszentrum für Zugewanderte (Bif) bietet ebenfalls Sprachförderung in Kombination mit Qualifizierungsmaßnahmen.
Welche Unterstützung bietet das Bildungszentrum für Zugewanderte (Bif)?
Das Bif bietet ein mehrstufiges Programm an, das Sprachkurse, Qualifizierungsmodule und Vermittlung in Praktika oder Arbeit kombiniert. Es berät auch Arbeitgeber bei der Integration von Zuwanderern.
Was machen die Integrationslotsen im Landkreis Göttingen?
Die Integrationslotsen bieten praktische Unterstützung für Flüchtlinge, z.B. bei Behördengängen, Wohnungssuche und der Orientierung im Alltag. Sie sind ehrenamtlich tätig und werden vom Landkreis Göttingen geschult.
Wie unterstützt die Universität Göttingen internationale Studierende bei der Integration?
Das Programm InDiGU-PLUS an der Universität Göttingen unterstützt internationale Studierende vom Studienbeginn bis zur Arbeitsmarktintegration. Es bietet Workshops, Praktika und ein Zertifikat für interkulturelle Kompetenzen.
Wie kann NextNurse Pflegeeinrichtungen in Göttingen bei der Integration internationaler Pflegekräfte unterstützen?
NextNurse bietet eine End-to-End Lösung für die Rekrutierung und Integration internationaler Pflegekräfte, inklusive Sprach- und Integrationskurse sowie Unterstützung bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse.
Wo finde ich Informationen zur Flüchtlingshilfe in Göttingen?
Die Flüchtlingshilfe Göttingen ist eine Plattform für Freiwillige und Organisationen, die sich in der Flüchtlingshilfe engagieren. Sie vermittelt Spenden, Wohnraum und bietet einen FAQ-Bereich.