Integration programmes
Lokal
Integrationsprogramme Düsseldorf
Erfolgreiche Integration in Düsseldorf: Programme, die wirklich helfen!
Sie suchen nach Unterstützung bei der Integration in Düsseldorf? Die Stadt bietet zahlreiche Programme für Neuankömmlinge und Menschen mit Migrationshintergrund. Von Sprachkursen bis zur beruflichen Orientierung – entdecken Sie die Möglichkeiten. Benötigen Sie individuelle Beratung? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Bedarfsanalyse.
The topic in brief and concise terms
Düsseldorf bietet eine breite Palette an Integrationsprogrammen, die von verschiedenen Organisationen wie dem KI, der Agentur für Arbeit, Caritas und Diakonie angeboten werden, um Neuankömmlingen den Start zu erleichtern.
Das Kommunale Integrationszentrum (KI) spielt eine zentrale Rolle bei der Koordination der Integrationsangebote und bietet umfassende Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen.
Die Arbeitsmarktintegration wird durch die Agentur für Arbeit/Jobcenter Düsseldorf gefördert, was die Erwerbstätigenquote um bis zu 10% steigern und die Abhängigkeit von Sozialleistungen reduzieren kann.
Dieser Artikel bietet Ihnen einen detaillierten Einblick in die vielfältigen Integrationsprogramme in Düsseldorf. Erfahren Sie, welche Angebote es gibt und wie Sie diese nutzen können, um Ihre Integration oder die Ihrer Klienten optimal zu gestalten.
In der heutigen vielfältigen Gesellschaft ist die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund eine zentrale Aufgabe. Düsseldorf bietet eine breite Palette an Integrationsprogrammen, die darauf abzielen, Neuankömmlingen den Start in ein neues Leben zu erleichtern und ihnen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Angebote und zeigt, wie Sie die passende Unterstützung für Ihre individuellen Bedürfnisse finden können. Wir beleuchten die Rolle der zentralen Akteure wie das Kommunale Integrationszentrum (KI), die Agentur für Arbeit, Caritas und Diakonie, sowie das Multikulturelle Forum e.V. und die DRK-Integrationsagentur.
Die Notwendigkeit von Integrationsprogrammen ergibt sich aus den vielfältigen Herausforderungen, denen sich Menschen mit Einwanderungsgeschichte stellen müssen. Dazu gehören sprachliche Barrieren, die Anerkennung ausländischer Qualifikationen, die Orientierung im deutschen Arbeitsmarkt und das Knüpfen sozialer Kontakte. Die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppen sind dabei sehr unterschiedlich, abhängig von ihrem Aufenthaltsstatus, ihrer Herkunft und ihren individuellen Zielen. Eine erfolgreiche Integration ist nicht nur für die Betroffenen von Vorteil, sondern auch für die gesamte Gesellschaft, da sie zu einem stärkeren Zusammenhalt und einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung beiträgt. Das Kommunale Integrationszentrum (KI) spielt hierbei eine zentrale Rolle.
In Düsseldorf sind zahlreiche Organisationen und Institutionen aktiv, die sich der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund widmen. Das Kommunale Integrationszentrum (KI) koordiniert die verschiedenen Angebote und setzt eigene Schwerpunkte. Die Agentur für Arbeit/Jobcenter Düsseldorf unterstützt bei der Arbeitsmarktintegration. Caritas und Diakonie bieten ein breites Spektrum an Beratungs- und Unterstützungsleistungen. Das Multikulturelle Forum e.V. engagiert sich in der interkulturellen Arbeit und bietet Sprachkurse an. Die DRK-Integrationsagentur setzt sich für die soziale Integration ein und die Bezirksregierung Düsseldorf konzentriert sich auf die Integration von Schülern. Eine detaillierte Betrachtung dieser Akteure und ihrer jeweiligen Rollen ist entscheidend, um die Vielfalt der Integrationsprogramme in Düsseldorf zu verstehen und die passende Unterstützung zu finden. Weitere Informationen zur Arbeitsmarktintegration bietet die Agentur für Arbeit.
Integration stärken: So unterstützt das Kommunale Integrationszentrum
Das Kommunale Integrationszentrum (KI) Düsseldorf spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung der Integration von Menschen mit Einwanderungs- bzw. Fluchtgeschichte. Das KI strukturiert seine Arbeit entlang von vier Säulen: Orientierung unterstützen, Barrieren abbauen, Einwanderungsgesellschaft mitgestalten und Kommunales Integrationsmanagement. Diese Säulen bilden den Rahmen für die vielfältigen Aktivitäten und Angebote des KI, die darauf abzielen, die Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund in allen Lebensbereichen zu fördern. Das KI versteht sich als zentrale Anlaufstelle und Koordinator für alle Akteure im Bereich der Integration in Düsseldorf. Die Webseite des KI bietet einen umfassenden Überblick über die angebotenen Leistungen.
Das KI bietet eine Vielzahl von Angeboten und Leistungen, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten. Dazu gehören die Beratung von Zielgruppen, die Qualifizierung von Multiplikatoren, die Netzwerkarbeit, die Organisation von Veranstaltungen, die Konzeptentwicklung, die Akquise von Drittmitteln, die Förderung von Vereinen und Migrantenorganisationen sowie die Initiierung und das Management von Arbeitsgruppen. Das KI arbeitet eng mit anderen Institutionen und Organisationen zusammen, um ein umfassendes und bedarfsgerechtes Angebot an Integrationsprogrammen zu gewährleisten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Unterstützung von Menschen mit Fluchtgeschichte und der Förderung der interkulturellen Verständigung. Die DRK-Integrationsagentur ist ein wichtiger Partner in diesem Netzwerk.
Eine besondere Rolle spielen die Laiensprachmittlerinnen und -mittler, die vom KI eingesetzt werden. Diese Personen verfügen über sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und der jeweiligen Herkunftssprache und können somit als Brücke zwischen den Kulturen fungieren. Sie unterstützen bei der Kommunikation in Behörden, Schulen, Kitas und anderen Einrichtungen und tragen dazu bei, sprachliche Barrieren abzubauen. Der Einsatz von Laiensprachmittlern ist ein wichtiger Baustein, um eine gelingende Integration zu ermöglichen und Missverständnisse zu vermeiden. Das Recruiting in Düsseldorf wird durch solche Maßnahmen deutlich vereinfacht.
Das KI befindet sich in der Redlichstraße 2a, 40239 Düsseldorf. Ansprechpartnerinnen sind Anna-Maria Weihrauch (Telefon 0211 - 8924061) und Dorothea Radler (Telefon 0211 - 8925798). Das KI ist barrierefrei zugänglich und verfügt über einen ebenerdigen Eingang, ein behindertengerechtes WC, einen Behindertenparkplatz und ein taktiles Leitsystem. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass alle Menschen, unabhängig von ihren körperlichen Einschränkungen, die Angebote des KI nutzen können. Das Integrationszentrum in Köln verfolgt ähnliche Ansätze.
Arbeitsmarktintegration: So unterstützt der Integration Point Düsseldorf
Der Integration Point Düsseldorf der Agentur für Arbeit bietet gezielte Unterstützung für Personen mit Aufenthaltsgestattung oder Duldung, die kein Arbeitslosengeld beziehen. Ziel ist es, diese Menschen in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren und ihnen eine langfristige Perspektive zu ermöglichen. Der Integration Point fungiert als zentrale Anlaufstelle und bündelt die Kompetenzen verschiedener Akteure, um eine umfassende und individuelle Betreuung zu gewährleisten. Die Webseite des Integration Points bietet detaillierte Informationen zu den angebotenen Leistungen.
Zu den Kernleistungen des Integration Points gehören das Profiling zur Feststellung der Arbeitsmarktsituation, der Zugang zu Deutschkursen (Integrationskurse, Basissprachkurse, berufsbezogene Sprachkurse), die Unterstützung bei der Anerkennung ausländischer Qualifikationen und die individuelle Beratung zum deutschen Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Das Profiling dient dazu, die individuellen Kompetenzen und Potenziale der Teilnehmenden zu ermitteln und gemeinsam mit ihnen eine realistische Berufsperspektive zu entwickeln. Die Deutschkurse sind ein wichtiger Baustein, um sprachliche Barrieren abzubauen und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Die Unterstützung bei der Anerkennung ausländischer Qualifikationen hilft, vorhandene Kompetenzen optimal zu nutzen. Die individuelle Beratung bietet Orientierung im deutschen Arbeits- und Ausbildungsmarkt und unterstützt bei der Jobsuche. Die Vermittlung von Deutschkursen ist ein wesentlicher Bestandteil der Integrationsarbeit.
Der Zugang zu den verschiedenen Sprachkursen ist abhängig vom Aufenthaltsstatus. Personen mit Aufenthaltsgestattung haben in der Regel Zugang zu Integrationskursen, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert werden. Personen mit Duldung haben unter Umständen Zugang zu Basissprachkursen (A1-Niveau), wenn sie noch keine Deutschkenntnisse besitzen. Für Personen mit Duldung und grundlegenden Deutschkenntnissen kann auch der Zugang zu berufsbezogenen Sprachkursen (A2+) geprüft werden. Diese Differenzierung berücksichtigt die unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen und die damit verbundenen Ansprüche. Das Integrationsprogramm in München bietet ebenfalls spezifische Angebote für verschiedene Zielgruppen.
Soziale Integration fördern: Angebote von Caritas und Diakonie
Caritas und Diakonie Düsseldorf leisten einen wichtigen Beitrag zur sozialen Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. Beide Organisationen bieten ein breites Spektrum an Beratungs- und Unterstützungsleistungen, die darauf abzielen, Neuankömmlingen den Start in ein neues Leben zu erleichtern und ihnen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Die Angebote richten sich an unterschiedliche Zielgruppen und decken verschiedene Lebensbereiche ab. Die Caritas Düsseldorf und die Diakonie Düsseldorf bieten detaillierte Informationen zu ihren jeweiligen Angeboten.
Der Caritas-Fachdienst für Integration und Migration (FIM) bietet Information, Beratung und Unterstützung für Migranten. Dazu gehören die Vermittlung von Deutschkursen, die Unterstützung bei der Wohnungssuche, die Beratung in aufenthaltsrechtlichen Fragen und die Hilfe bei der Bewältigung von Alltagsproblemen. Der FIM arbeitet eng mit Migrantenselbstorganisationen zusammen, um die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Communities zu berücksichtigen. Der FIM ist unter den Telefonnummern 0211 1602-0 und -1140 erreichbar und befindet sich an den Adressen Leopoldstr. 30 (Verwaltung) und Hubertusstraße 5 (physischer Standort). Die Förderung der interkulturellen Kompetenz ist ein wichtiger Aspekt der Integrationsarbeit.
Die Diakonie Düsseldorf bietet vielfältige Integrationsprogramme, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten. Dazu gehören der Jugendmigrationsdienst (JMD) für junge Menschen im Alter von 12 bis 27 Jahren, die Flüchtlingsberatung, die Migrationsberatung für Neuzugewanderte und langfristig Aufhältige, das Programm JUMP für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, die Integrationsagentur zur Stärkung von Multiplikatoren, die Welcome Points als erste Anlaufstelle für Flüchtlinge und Helfer, die Perspektiv- und Rückkehrberatung und das Kommunale Case Management. Die Diakonie bietet somit ein umfassendes Angebot, das auf die individuellen Bedürfnisse der verschiedenen Zielgruppen zugeschnitten ist. Ein besonderer Fokus liegt auf der Unterstützung von besonders schutzbedürftigen Menschen, wie unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Die Integrationsangebote in Frankfurt sind ebenfalls vielfältig und zielgruppenorientiert.
Interkulturelle Vielfalt fördern: Das Multikulturelle Forum e.V.
Das Multikulturelle Forum e.V. Düsseldorf engagiert sich für die Förderung der interkulturellen Vielfalt und die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. Der Verein bietet ein breites Spektrum an Integrationsangeboten, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten und verschiedene Lebensbereiche abdecken. Das Multikulturelle Forum versteht sich als Ort der Begegnung und des Austauschs und trägt dazu bei, Vorurteile abzubauen und das gegenseitige Verständnis zu fördern. Die Webseite des Multikulturellen Forums bietet einen umfassenden Überblick über die angebotenen Leistungen.
Das Multikulturelle Forum bietet Deutschkurse, Beratungsdienste und interkulturelle Aktivitäten an. Die Deutschkurse sind ein wichtiger Baustein, um sprachliche Barrieren abzubauen und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Die Beratungsdienste unterstützen bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Wohnungssuche und der Anerkennung ausländischer Qualifikationen. Die interkulturellen Aktivitäten fördern den Austausch zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft und tragen dazu bei, Vorurteile abzubauen. Das Multikulturelle Forum ist an zwei Standorten in Düsseldorf vertreten: Posener Straße 2 und Erkrather Str. 343. Die Vermittlung von Fachkräften wird durch interkulturelle Kompetenz gefördert.
Zu den speziellen Programmen und Projekten des Multikulturellen Forums gehören Integrationskurse mit Museumsbesuchen (K20), Bewerbungstraining für SGB II-Empfänger, die interkulturelle Öffnung von Pflegeheimen, die Unterstützung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Workshops zur Demokratiebildung und ein Preis für ehrenamtliches Engagement in der Integration. Diese Angebote zeigen die Vielfalt und das Engagement des Multikulturellen Forums im Bereich der Integration. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung von Bildung und Teilhabe. Die Integrationsarbeit in Köln setzt ebenfalls auf vielfältige Angebote.
Gleichberechtigung fördern: Die DRK-Integrationsagentur Düsseldorf
Die DRK-Integrationsagentur Düsseldorf setzt sich für die Gleichberechtigung und die soziale Integration von Menschen mit Migrationshintergrund ein. Die Agentur verfolgt einen Multifaceted Approach, der sowohl die unmittelbare Problemlösung als auch die langfristige soziale Inklusion in den Blick nimmt. Die DRK-Integrationsagentur versteht sich als Anlaufstelle für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund und bietet Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen. Die Webseite der DRK-Integrationsagentur bietet detaillierte Informationen zu den angebotenen Leistungen.
Die DRK-Integrationsagentur bietet direkte Problemlösung, Vermittlungsdienste, Förderung des Ehrenamts und Konfliktlösung an. Die direkte Problemlösung unterstützt bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Wohnungssuche und der Anerkennung ausländischer Qualifikationen. Die Vermittlungsdienste helfen bei der Jobsuche und der Vermittlung von Sprachkursen. Die Förderung des Ehrenamts unterstützt Migranten dabei, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen. Die Konfliktlösung trägt dazu bei, Konflikte zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft zu vermeiden oder zu lösen. Die Förderung der interkulturellen Kompetenz ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit der DRK-Integrationsagentur.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Arbeit der Antidiskriminierungsstelle, die 2017 eingerichtet wurde. Die Antidiskriminierungsstelle setzt sich gegen Diskriminierung aufgrund von Herkunft, Religion, Geschlecht, Alter oder Behinderung ein. Die steigende Nachfrage nach den Leistungen der Antidiskriminierungsstelle zeigt, dass es einen großen Bedarf an Unterstützung in diesem Bereich gibt. Die Antidiskriminierungsstelle bietet Beratung und Unterstützung für Betroffene von Diskriminierung und setzt sich für die Sensibilisierung der Öffentlichkeit ein. Die Personalvermittlung in Düsseldorf sollte diskriminierungsfrei erfolgen.
Die DRK-Integrationsagentur bietet auch Community-Based Educational and Social Programs an, wie Sprachkurse, interkulturelle Aktivitäten und Bildungsangebote für verschiedene Zielgruppen. Darüber hinaus bietet die DRK-Integrationsagentur Health-Focused Initiatives an, wie Gesundheitsinformationen und -veranstaltungen. Diese Angebote tragen dazu bei, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen mit Migrationshintergrund zu fördern. Die Integrationsarbeit in München setzt ebenfalls auf vielfältige Angebote.
Bildung als Schlüssel: Integration von Schülern in Düsseldorf
Die Bezirksregierung Düsseldorf konzentriert sich auf die Integration von Schülern, insbesondere im Hinblick auf die sprachliche Integration und die interkulturelle Bildung. Die Bezirksregierung setzt sich dafür ein, dass alle Schüler, unabhängig von ihrer Herkunft, die gleichen Bildungschancen haben. Die Landesregierung hat zahlreiche Lehrerstellen geschaffen, um die Integration von Schülern zu unterstützen. Die Webseite der Bezirksregierung Düsseldorf bietet detaillierte Informationen zu den angebotenen Leistungen.
Die Bezirksregierung stellt sicher, dass die Schulen ausreichend mit Lehrkräften mit Spezialisierung auf Integration ausgestattet sind. Diese Lehrkräfte unterstützen die Schüler beim Erlernen der deutschen Sprache und fördern das interkulturelle Verständnis. Die Bezirksregierung bietet auch Fortbildungen für Lehrkräfte an, um sie für die Herausforderungen der Integration zu sensibilisieren. Die Vermittlung von Deutschkenntnissen ist ein zentraler Baustein der Integration.
Ansprechpartner bei der Bezirksregierung sind Silke vom Bruch, Georg Mühlenbeck und Alessandra Provenzano vom Dezernat 41, das sich auf Grund- und Förderschulen konzentriert. Sie stehen für spezifische Anfragen zur Verfügung. Die Integrationsarbeit in Frankfurt setzt ebenfalls auf die Förderung von Bildung.
Individuelle Förderung: Jobcenter Düsseldorf setzt auf Integration
Das Jobcenter Düsseldorf setzt auf eine strategische Ausrichtung, die darauf abzielt, Menschen mit Migrationshintergrund individuell zu fördern und in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Das Jobcenter verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl die beruflichen als auch die sozialen Bedürfnisse der Menschen berücksichtigt. Das Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2024 des Jobcenters Düsseldorf bietet detaillierte Informationen zu den Zielen und Maßnahmen.
Das Jobcenter setzt auf individualisierte Unterstützung durch AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein). Dies bedeutet, dass das Jobcenter von pauschalen Maßnahmen abrückt und stattdessen individuelle Integrationspläne erstellt, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Potenziale der einzelnen Personen zugeschnitten sind. Das Jobcenter bietet auch Coaching-Maßnahmen an, um die Menschen bei der Umsetzung ihrer Integrationspläne zu unterstützen. Die Vermittlung von Arbeitskräften ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit des Jobcenters.
Das Jobcenter legt einen Fokus auf Bedarfsgemeinschaften (BG) und berücksichtigt dabei genderspezifische Bedürfnisse. Dies bedeutet, dass das Jobcenter nicht nur die einzelnen Personen, sondern auch ihre Familien in den Blick nimmt und versucht, die gesamte Bedarfsgemeinschaft zu unterstützen. Das Jobcenter bietet auch spezielle Angebote für Frauen mit Migrationshintergrund an, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Die Förderung der interkulturellen Kompetenz ist ein wichtiger Aspekt der Integrationsarbeit.
Das Jobcenter hat die Initiative "Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten" ins Leben gerufen, um die Integration von Flüchtlingen aus der Ukraine und den acht Hauptherkunftsländern (HKL) zu beschleunigen. Das Jobcenter konzentriert seine Ressourcen auf die Vermittlung von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung und bietet ihnen spezielle Sprachkurse und Qualifizierungsmaßnahmen an. Das Ziel ist es, die Abhängigkeit von Sozialleistungen zu vermeiden und den Flüchtlingen eine langfristige Perspektive zu ermöglichen. Die Integrationsarbeit in Köln setzt ebenfalls auf die schnelle Integration von Flüchtlingen.
Das Jobcenter steht vor Herausforderungen aufgrund einer komplexeren Klientel und einer internen Restrukturierung. Die Klientel des Jobcenters wird immer komplexer, da ein höherer Anteil der Menschen multiple Probleme hat, wie z.B. gesundheitliche Probleme oder Vermittlungshemmnisse. Das Jobcenter optimiert seine Serviceleistungen durch eine gemischtfachliche Aufstellung und den Ausbau der digitalen Angebote. Die Personalvermittlung in Düsseldorf erfordert eine individuelle Betreuung der Klienten.
Integration gemeinsam gestalten: Düsseldorfs Weg in die Zukunft
More useful links
Das Kommunale Integrationszentrum (KI) bietet einen umfassenden Überblick über seine Leistungen und Angebote zur Integration in Düsseldorf.
Die Agentur für Arbeit informiert über die Arbeitsmarktintegration und die Angebote des Integration Points Düsseldorf.
Die Caritas Düsseldorf bietet Informationen zum Fachdienst für Integration und Migration (FIM) und dessen vielfältige Unterstützungsleistungen.
Die Diakonie Düsseldorf informiert über ihre vielfältigen Integrationsprogramme und Angebote für Zugewanderte.
Das Multikulturelle Forum e.V. bietet einen Überblick über seine Angebote zur Förderung der interkulturellen Vielfalt und Integration in Düsseldorf.
Die DRK-Integrationsagentur bietet detaillierte Informationen zu ihren Leistungen zur Förderung der Gleichberechtigung und sozialen Integration.
Die Bezirksregierung Düsseldorf informiert über die Integration von Schülern und die Maßnahmen zur sprachlichen Integration und interkulturellen Bildung.
Das Jobcenter Düsseldorf bietet detaillierte Informationen zu den Zielen und Maßnahmen des Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramms 2024.
FAQ
Welche Arten von Integrationsprogrammen gibt es in Düsseldorf?
Düsseldorf bietet eine Vielzahl von Integrationsprogrammen, darunter Sprachkurse, Beratungsangebote, Arbeitsmarktintegration, interkulturelle Projekte und spezielle Angebote für Flüchtlinge. Diese Programme werden von verschiedenen Trägern wie dem Kommunalen Integrationszentrum (KI), der Agentur für Arbeit, Caritas, Diakonie und dem Multikulturellen Forum e.V. angeboten.
Wer kann an den Integrationsprogrammen in Düsseldorf teilnehmen?
Die Integrationsprogramme richten sich an Menschen mit Migrationshintergrund, Flüchtlinge, Neuzugewanderte und langfristig Aufhältige. Einige Programme sind speziell auf bestimmte Zielgruppen wie Jugendliche, Frauen oder Familien zugeschnitten.
Wie finde ich das passende Integrationsprogramm für meine Bedürfnisse?
Das Kommunale Integrationszentrum (KI) Düsseldorf bietet eine zentrale Anlaufstelle und koordiniert die verschiedenen Angebote. Sie können sich dort beraten lassen, um das passende Programm für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Auch die Agentur für Arbeit, Caritas und Diakonie bieten Beratungsleistungen an.
Welche Rolle spielt das Kommunale Integrationszentrum (KI) in Düsseldorf?
Das Kommunale Integrationszentrum (KI) Düsseldorf koordiniert die Integrationsarbeit in der Stadt und setzt eigene Schwerpunkte. Es bietet Beratung, Netzwerkarbeit, Konzeptentwicklung und Förderung von Vereinen und Migrantenorganisationen.
Wie unterstützt die Agentur für Arbeit die Arbeitsmarktintegration?
Die Agentur für Arbeit/Jobcenter Düsseldorf bietet Profiling zur Feststellung der Arbeitsmarktsituation, Zugang zu Deutschkursen, Unterstützung bei der Anerkennung ausländischer Qualifikationen und individuelle Beratung zum deutschen Arbeits- und Ausbildungsmarkt.
Welche Angebote bieten Caritas und Diakonie für Migranten an?
Caritas und Diakonie Düsseldorf bieten ein breites Spektrum an Beratungs- und Unterstützungsleistungen, darunter die Vermittlung von Deutschkursen, die Unterstützung bei der Wohnungssuche, die Beratung in aufenthaltsrechtlichen Fragen und die Hilfe bei der Bewältigung von Alltagsproblemen.
Was macht die DRK-Integrationsagentur in Düsseldorf?
Die DRK-Integrationsagentur Düsseldorf setzt sich für die Gleichberechtigung und die soziale Integration von Menschen mit Migrationshintergrund ein. Sie bietet direkte Problemlösung, Vermittlungsdienste, Förderung des Ehrenamts und Konfliktlösung an.
Wie unterstützt das Jobcenter Düsseldorf die Integration von Flüchtlingen?
Das Jobcenter Düsseldorf hat die Initiative "Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten" ins Leben gerufen, um die Integration von Flüchtlingen aus der Ukraine und den acht Hauptherkunftsländern (HKL) zu beschleunigen. Es bietet spezielle Sprachkurse und Qualifizierungsmaßnahmen an.