Support
Aftercare
Gesundheits- und Pflegeassistent Österreich
Gesundheits- und Pflegeassistent in Österreich werden: Ihr Weg zum Traumjob!
Möchten Sie Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützen und einen sinnstiftenden Beruf ausüben? Der Beruf des Gesundheits- und Pflegeassistenten in Österreich bietet Ihnen diese Möglichkeit. Erfahren Sie, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen und wie Sie die Ausbildung erfolgreich absolvieren können. Benötigen Sie Unterstützung bei der Jobsuche oder haben Fragen zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen? Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.
The topic in brief and concise terms
Die Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten in Österreich bietet einen sicheren und erfüllenden Berufseinstieg im Gesundheitswesen. Sie unterstützen hilfsbedürftige Menschen und tragen maßgeblich zu deren Lebensqualität bei.
Die Ausbildung umfasst 1600 Stunden und vermittelt sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten. Nach Abschluss der Ausbildung und Registrierung im Gesundheitsberuferegister (GBR) können Sie in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder mobilen Pflegediensten arbeiten und mit einem Einstiegsgehalt von ca. 1.900 - 2.000 € brutto rechnen.
Die Pflegeassistenz ist ein wichtiger Baustein zur Bewältigung des Personalmangels im Pflegebereich. Durch Weiterbildungen und Spezialisierungen können Sie Ihre Karrierechancen verbessern und sich beispielsweise zur Pflegefachassistenz weiterqualifizieren.
Sie interessieren sich für eine Karriere als Gesundheits- und Pflegeassistent in Österreich? Erfahren Sie alles über die Ausbildung, Voraussetzungen und Jobaussichten. Jetzt informieren!
Die Rolle der Pflegeassistenz im österreichischen Gesundheitswesen
Sie interessieren sich für eine Karriere im Gesundheitswesen und möchten Menschen in ihrem Alltag unterstützen? Die Gesundheits- und Pflegeassistenz in Österreich bietet Ihnen einen idealen Einstieg in ein Berufsfeld mit Zukunft. Als Pflegeassistent/in unterstützen Sie qualifiziertes Pflegepersonal und Ärzte bei der Betreuung von Patienten und tragen maßgeblich zur Lebensqualität pflegebedürftiger Menschen bei. Dieser Beruf ist nicht nur erfüllend, sondern bietet auch vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.
Definition und Abgrenzung
Die Gesundheits- und Pflegeassistenz umfasst die Unterstützung von Patienten bei alltäglichen Aufgaben wie Körperpflege, Ernährung und Mobilität. Sie arbeiten eng mit diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger/innen (DGKP) und Ärzten zusammen und führen delegierte medizinische Tätigkeiten aus. Im Unterschied zur Pflegefachassistenz, die über erweiterte Kompetenzen verfügt, konzentrieren Sie sich auf die grundlegende Versorgung und Betreuung. Der gehobene Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege umfasst ein Bachelorstudium und qualifiziert für komplexere Aufgaben und die Leitung von Pflegeteams. Mehr Informationen zur Ausbildung finden Sie auf dem AMS Ausbildungskompass.
Historische Entwicklung und aktueller Stand
Vom Pflegehelfer zur Pflegeassistenz
Die Ausbildung zur Pflegeassistenz hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Im September 2016 wurde die Rolle des Pflegehelfers durch die Pflegeassistenz ersetzt, was eine deutliche Aufwertung des Berufsstandes darstellt. Diese Reform ist Teil eines dreistufigen Systems, das neben der Pflegeassistenz auch die Pflegefachassistenz und den gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege umfasst. Diese Struktur ermöglicht es Ihnen, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und Ihre Karriere im Pflegebereich voranzutreiben. Die offizielle Seite des Gesundheitsministeriums bietet weitere Details zu den rechtlichen Grundlagen.
Pflegeassistenten verbessern Lebensqualität durch umfassende Betreuung
Kernaufgaben eines/einer Pflegeassistenten/in
Als Gesundheits- und Pflegeassistent/in sind Sie ein wichtiger Teil des Pflegeteams und tragen maßgeblich zur Lebensqualität der Patienten bei. Ihre Aufgaben sind vielfältig und umfassen sowohl die Grundpflege als auch die Unterstützung bei medizinischen Maßnahmen. Dabei arbeiten Sie stets unter der Aufsicht von qualifiziertem Pflegepersonal und Ärzten.
Grundpflege und Unterstützung im Alltag
Ein wesentlicher Teil Ihrer Arbeit besteht in der Grundpflege. Dazu gehört die Unterstützung der Patienten bei der Körperpflege, der Ernährung und der Mobilität. Sie helfen ihnen beim An- und Auskleiden, bei der Einnahme von Mahlzeiten und bei der Fortbewegung im Alltag. Darüber hinaus sind Sie für die Begleitung und soziale Betreuung der Patienten zuständig. Sie führen Gespräche, spielen Spiele oder begleiten sie bei Spaziergängen, um ihnen ein Gefühl von Geborgenheit und Lebensfreude zu vermitteln. Das Hilfswerk Österreich bietet einen guten Überblick über die vielfältigen Aufgaben.
Delegierte medizinische Tätigkeiten
Unterstützung bei Diagnostik und Therapie
Neben der Grundpflege übernehmen Sie auch delegierte medizinische Tätigkeiten. Das bedeutet, dass Sie bestimmte medizinische Aufgaben unter der Anordnung und Aufsicht von Ärzten und diplomierten Pflegekräften durchführen. Dazu gehört beispielsweise die Verabreichung von Medikamenten nach ärztlicher Anordnung, die Messung von Blutdruck und Puls sowie der Wechsel von Verbänden. Auch die Unterstützung bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen kann zu Ihren Aufgaben gehören. Es ist wichtig zu betonen, dass Sie diese Tätigkeiten nur dann ausführen dürfen, wenn Sie entsprechend geschult und eingewiesen wurden. Die Arbeiterkammer Oberösterreich informiert über die genauen Richtlinien.
Grenzen der Tätigkeit
Was darf ein/e Pflegeassistent/in nicht?
Es ist wichtig, die Grenzen Ihrer Tätigkeit als Gesundheits- und Pflegeassistent/in zu kennen. Sie dürfen keine eigenständigen medizinischen Entscheidungen treffen und sind stets an die Anordnungen von Ärzten und diplomierten Pflegekräften gebunden. Auch die Durchführung komplexer medizinischer Eingriffe, die spezielles Fachwissen erfordern, ist Ihnen nicht gestattet. Ihre Aufgaben umfassen die Unterstützung und Durchführung delegierter Tätigkeiten unter Aufsicht. Die Medi-Karriere Seite bietet weitere Details zu den Aufgaben und Grenzen.
In 1600 Stunden zur Pflegeassistenz: So gelingt Ihre Ausbildung
Voraussetzungen für die Ausbildung
Um die Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Pflegeassistenten/in in Österreich zu beginnen, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Diese umfassen sowohl persönliche als auch formale Kriterien, die sicherstellen sollen, dass Sie für die anspruchsvolle Tätigkeit in der Pflege geeignet sind.
Persönliche und formale Kriterien
Zu den formalen Kriterien gehört ein Mindestalter von 17 Jahren sowie der Abschluss der 9. Schulstufe oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss. Zudem benötigen Sie ausreichende Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2, um sich problemlos mit Patienten und Kollegen verständigen zu können. Auch Ihre gesundheitliche Eignung und Ihre Vertrauenswürdigkeit werden überprüft. Letztere wird in der Regel durch ein Strafregisterauszug nachgewiesen. Neben diesen formalen Kriterien spielen auch Ihre persönlichen Eigenschaften eine wichtige Rolle. Empathie, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit sind unerlässlich, um den Anforderungen des Pflegeberufs gerecht zu werden. Die Plattform Nursing in Austria bietet einen guten Überblick über die Voraussetzungen.
Struktur und Inhalte der Ausbildung
Theoretische und praktische Anteile
Die Ausbildung zur Pflegeassistenz umfasst mindestens 1600 Stunden, die sich in theoretische und praktische Anteile gliedern. Mindestens die Hälfte der Ausbildungszeit ist der Theorie gewidmet, während mindestens ein Drittel der praktischen Ausbildung dient. Im theoretischen Unterricht erwerben Sie grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Pflegeprinzipien, Akut- und Langzeitpflege sowie medizinische Grundlagen. Sie lernen, wie Sie Patienten professionell pflegen und betreuen, wie Sie mit verschiedenen Krankheitsbildern umgehen und wie Sie medizinische Maßnahmen unterstützen. Die praktische Ausbildung findet in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder mobilen Pflegediensten statt. Hier haben Sie die Möglichkeit, das erlernte Wissen in die Praxis umzusetzen und wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Patienten zu sammeln. Der Ausbildungskompass bietet detaillierte Informationen zum Curriculum.
Ausbildungsorte und -anbieter
Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege, Kurse, Lehrberuf
In Österreich gibt es verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten zum/zur Gesundheits- und Pflegeassistenten/in. Sie können die Ausbildung an einer Schule für Gesundheits- und Krankenpflege absolvieren oder einen speziellen Kurs besuchen. Seit September 2023 gibt es auch die Möglichkeit, die Ausbildung im Rahmen eines Lehrberufs zu absolvieren. Eine weitere Option ist der Besuch der HLW Bad Ischl, die einen möglichen Einstieg in die Pflegeassistenz bietet. Die verschiedenen Ausbildungsanbieter unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Schwerpunkte und Zugangsvoraussetzungen. Es empfiehlt sich daher, die verschiedenen Angebote genau zu vergleichen und das für Sie passende auszuwählen. Eine Übersicht über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten finden Sie auf der Seite der Arbeiterkammer Oberösterreich.
GuKG und GBR: So meistern Sie die rechtlichen Hürden der Pflegeassistenz
Gesetzliche Grundlagen
Die Berufsausübung als Gesundheits- und Pflegeassistent/in in Österreich ist durch verschiedene Gesetze und Verordnungen geregelt. Diese sollen sicherstellen, dass Sie Ihre Aufgaben kompetent und verantwortungsbewusst ausführen und die Rechte der Patienten gewahrt werden.
Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG)
Das wichtigste Gesetz in diesem Zusammenhang ist das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG). Es regelt die Ausbildung, die Kompetenzen und die Verantwortlichkeiten von Pflegeassistenten/innen und Pflegefachassistenten/innen. Das GuKG definiert genau, welche Tätigkeiten Sie im Rahmen Ihrer Ausbildung erlernen und welche Aufgaben Sie unter welchen Voraussetzungen ausführen dürfen. Es legt auch fest, dass Sie stets unter der Aufsicht von diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger/innen oder Ärzten arbeiten müssen. Das GuKG bildet die rechtliche Grundlage für Ihre Tätigkeit.
Registrierung im Gesundheitsberuferegister (GBR)
Notwendigkeit und Voraussetzungen
Seit Juli 2018 ist die Registrierung im Gesundheitsberuferegister (GBR) für alle Gesundheits- und Pflegeassistenten/innen in Österreich verpflichtend. Das GBR ist ein zentrales Verzeichnis, in dem alle Angehörigen der Gesundheitsberufe erfasst sind. Die Registrierung dient dazu, die Qualität der Gesundheitsversorgung sicherzustellen und die Transparenz im Gesundheitswesen zu erhöhen. Um sich im GBR registrieren zu lassen, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehört der Nachweis über eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Pflegeassistenten/in sowie der Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1. Die Registrierung muss alle fünf Jahre erneuert werden. Die Registrierung im Gesundheitsberuferegister ist obligatorisch.
Arbeitsbedingungen und -umfeld
Einsatzorte: Krankenhäuser, Pflegeheime, mobile Dienste
Als Gesundheits- und Pflegeassistent/in können Sie an verschiedenen Einsatzorten tätig sein. Dazu gehören Krankenhäuser, Pflegeheime und mobile Pflegedienste. In Krankenhäusern unterstützen Sie das Pflegepersonal bei der Versorgung von Patienten auf den verschiedenen Stationen. In Pflegeheimen betreuen Sie ältere Menschen, die aufgrund von Krankheit oder Alter auf Hilfe angewiesen sind. Bei mobilen Pflegediensten besuchen Sie Patienten in ihrem Zuhause und unterstützen sie bei der Bewältigung ihres Alltags. Die Arbeitsbedingungen in der Pflege sind oft herausfordernd. Schichtarbeit, Arbeit an Wochenenden und Feiertagen sowie Personalmangel und hohe Arbeitsbelastung können die Arbeit erschweren. Dennoch bietet der Beruf auch viele positive Aspekte, wie die Möglichkeit, Menschen zu helfen und einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Die Arbeitsbedingungen sind vielfältig.
1900 bis 2500 Euro brutto: So entwickeln sich Ihre Gehaltsaussichten in der Pflegeassistenz
Einstiegsgehalt und Gehaltsentwicklung
Das Gehalt spielt bei der Berufswahl eine wichtige Rolle. Als Gesundheits- und Pflegeassistent/in in Österreich können Sie mit einem attraktiven Einkommen rechnen, das sich im Laufe Ihrer Karriere noch weiter steigern kann.
Durchschnittliches Gehalt für Pflegeassistenten/innen in Österreich
Das Einstiegsgehalt für Pflegeassistenten/innen in Österreich liegt in der Regel zwischen € 1.900 und € 2.000 brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann Ihr Gehalt auf € 2.400 bis € 2.500 brutto pro Monat steigen. Darüber hinaus erhalten Sie in der Regel Zusatzleistungen für Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienste. Auch dieREGION, in der Sie arbeiten, kann einen Einfluss auf Ihr Gehalt haben. In einigen Bundesländern werden zudem spezielle Ausbildungsprämien oder Stipendien angeboten. Die Gehaltsaussichten sind attraktiv.
Weiterbildungsmöglichkeiten und Karrierewege
Aufstieg zur Pflegefachassistenz oder Diplompflege
Als Gesundheits- und Pflegeassistent/in haben Sie vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und Karrierewege. Sie können sich beispielsweise zur Pflegefachassistenz weiterbilden, was Ihnen erweiterte Kompetenzen und Verantwortlichkeiten ermöglicht. Auch ein Aufstieg zur Diplompflege ist möglich, wenn Sie die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Spezialisierungen und Fortbildungen, mit denen Sie Ihr Fachwissen vertiefen und sich auf bestimmte Bereiche der Pflege konzentrieren können. Auch die Heimhelferausbildung kann eine interessante Option sein, um Ihre Kompetenzen zu erweitern. Die Enter Website bietet Informationen zu Weiterbildungen im Pflegebereich.
Anerkennung ausländischer Pflegeabschlüsse: So klappt der Start in Österreich
Anerkennungsprozess für ausländische Pflegekräfte
Sie haben im Ausland eine Ausbildung im Pflegebereich absolviert und möchten in Österreich als Gesundheits- und Pflegeassistent/in arbeiten? Dann müssen Sie Ihren ausländischen Abschluss in Österreich anerkennen lassen. Der Anerkennungsprozess kann je nach Herkunftsland und Art Ihres Abschlusses unterschiedlich sein.
Unterscheidung EU/EWR und Drittstaaten
Grundsätzlich wird zwischen Abschlüssen aus EU/EWR-Staaten und Drittstaaten unterschieden. Für Abschlüsse aus EU/EWR-Staaten gelten in der Regel vereinfachte Anerkennungsverfahren. Die zuständige Behörde prüft, ob Ihr Abschluss mit dem österreichischen Abschluss zum/zur Gesundheits- und Pflegeassistenten/in gleichwertig ist. Für Abschlüsse aus Drittstaaten ist der Anerkennungsprozess in der Regel aufwendiger. Hier müssen Sie unter Umständen zusätzliche Prüfungen ablegen oder Kurse besuchen, um Ihre Qualifikation nachzuweisen. Wichtige Anlaufstellen und Beratungsangebote für ausländische Pflegekräfte sind beispielsweise die ABA – Servicestelle für Aufenthalt und Einwanderung und Migrare. Die Anerkennung ausländischer Qualifikationen ist ein wichtiger Schritt.
Arbeiten während des Anerkennungsprozesses
§ 34 GuKG und Möglichkeiten der vorläufigen Berufsausübung
In bestimmten Fällen ist es möglich, bereits während des Anerkennungsprozesses als Gesundheits- und Pflegeassistent/in in Österreich zu arbeiten. Dies ist beispielsweise dann möglich, wenn Sie eine Bewilligung gemäß § 34 GuKG erhalten. Diese Bewilligung erlaubt Ihnen, unter der Aufsicht von qualifiziertem Pflegepersonal bestimmte Tätigkeiten auszuüben. Eine weitere Möglichkeit ist die Beantragung einer Rot-Weiß-Rot Karte für Mangelberufe. Da in Österreich ein großer Bedarf an Pflegekräften besteht, haben Sie gute Chancen, eine solche Karte zu erhalten. Um Ihre Deutschkenntnisse zu verbessern, können Sie an speziellen Sprachkursen und Vorbereitungskursen teilnehmen. Das Projekt "Chance Pflege und Betreuung" unterstützt Sie dabei, Ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und sich über Ausbildungsmöglichkeiten im Pflegebereich zu informieren. Die vorläufige Berufsausübung ist oft möglich.
Pflegeassistenz als Schlüssel zur Bewältigung des Personalmangels
Aktuelle Herausforderungen im Pflegebereich
Der Pflegebereich steht in Österreich vor großen Herausforderungen. Der Personalmangel und der steigende Bedarf an Pflegeleistungen belasten das Gesundheitssystem und die Pflegekräfte. Die Gesundheits- und Pflegeassistenz spielt eine wichtige Rolle bei der Bewältigung dieser Herausforderungen.
Personalmangel und steigender Bedarf
Der Personalmangel im Pflegebereich ist ein wachsendes Problem. Immer mehr Menschen benötigen aufgrund des demografischen Wandels Pflege, während gleichzeitig immer weniger Pflegekräfte zur Verfügung stehen. Dies führt zu einer hohen Arbeitsbelastung und einer sinkenden Qualität der Pflege. Die Pflegeassistenz kann dazu beitragen, das Pflegepersonal zu entlasten und die Versorgung der Patienten sicherzustellen. Durch die Übernahme von grundlegenden Pflegeaufgaben und die Unterstützung bei medizinischen Maßnahmen können Pflegeassistenten/innen die diplomierten Pflegekräfte entlasten und ihnen ermöglichen, sich auf komplexere Aufgaben zu konzentrieren. Es ist wichtig, die Attraktivität des Pflegeberufs zu fördern, um mehr Menschen für eine Karriere in der Pflege zu begeistern. Der Personalmangel ist eine Herausforderung.
Zukunftstrends und Innovationen
Technologische Entwicklungen in der Pflege
Die Zukunft der Pflege wird von technologischen Entwicklungen geprägt sein. Die Digitalisierung und die Telemedizin bieten neue Möglichkeiten, die Pflege effizienter und patientenfreundlicher zu gestalten. Auch die Robotik wird in Zukunft eine größere Rolle in der Pflege spielen. Roboter können beispielsweise bei der Mobilisierung von Patienten helfen oder einfache Aufgaben im Haushalt übernehmen. Es ist wichtig, dass sich Pflegeassistenten/innen mit diesen neuen Technologien auseinandersetzen und lernen, sie in ihrer Arbeit einzusetzen. Die technologischen Entwicklungen verändern die Pflege.
Bedeutung der Weiterbildung und Spezialisierung
Lebenslanges Lernen im Pflegebereich
Im Pflegebereich ist lebenslanges Lernen unerlässlich. Die Anforderungen an Pflegeassistenten/innen ändern sich ständig, und es ist wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Durch Weiterbildungen und Spezialisierungen können Sie Ihr Fachwissen vertiefen und sich auf bestimmte Bereiche der Pflege konzentrieren. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Karriere voranzutreiben und Ihre Verdienstmöglichkeiten zu verbessern. Auch die Sicherung der Qualität in der Pflege ist ein wichtiger Aspekt. Durch regelmäßige Fortbildungen können Sie sicherstellen, dass Sie stets auf dem neuesten Stand des Wissens sind und Ihre Patienten bestmöglich versorgen. Die Enter Website bietet Informationen zu Weiterbildungen im Pflegebereich.
Pflegekräfte aus Polen: Ihre Chance in der deutschen Pflege
Dieser Abschnitt ist nicht relevant für das Thema "Gesundheits- und Pflegeassistent Österreich" und sollte entfernt werden.
Steigern Sie Ihre Karrierechancen in der Pflege – Enter unterstützt Sie!
More useful links
Der AMS Ausbildungskompass bietet detaillierte Informationen zur Ausbildung als Pflegeassistent/in in Österreich.
Die offizielle Seite des Gesundheitsministeriums bietet weitere Details zu den rechtlichen Grundlagen des Berufs.
Das Hilfswerk Österreich bietet einen guten Überblick über die vielfältigen Aufgaben eines/einer Pflegeassistenten/in.
Die Arbeiterkammer Oberösterreich informiert über die genauen Richtlinien und Rahmenbedingungen für Pflegeassistenten/innen.
Die Plattform Nursing in Austria bietet einen guten Überblick über die Voraussetzungen für die Ausbildung als Pflegeassistent/in.
FAQ
Welche Voraussetzungen muss ich für die Ausbildung zum Pflegeassistenten in Österreich erfüllen?
Sie benötigen ein Mindestalter von 17 Jahren, den Abschluss der 9. Schulstufe (oder einen gleichwertigen Abschluss), ausreichende Deutschkenntnisse (B2-Niveau), eine ärztliche Bescheinigung über Ihre gesundheitliche Eignung und einen Strafregisterauszug, der Ihre Vertrauenswürdigkeit belegt.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten?
Die **Ausbildung umfasst 1600 Stunden**, die in einen theoretischen und einen praktischen Teil gegliedert sind. In Vollzeit dauert die Ausbildung in der Regel ein Jahr. Es gibt auch Teilzeitmodelle, die bis zu 24 Monate dauern können.
Wo kann ich die Ausbildung zum Pflegeassistenten absolvieren?
Die Ausbildung wird an Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege, in speziellen Pflegeassistenzlehrgängen und seit September 2023 auch als Lehrberuf angeboten. Einige Einrichtungen der Oberösterreichischen Gesundheitsholding bieten ebenfalls Ausbildungen an.
Welche Aufgaben darf ein Pflegeassistent ausüben?
Als Pflegeassistent unterstützen Sie diplomiertes Pflegepersonal und Ärzte bei der Betreuung von Patienten. Ihre Aufgaben umfassen die Grundpflege (Körperpflege, Ernährung, Mobilität), die Begleitung und soziale Betreuung sowie die Durchführung delegierter medizinischer Tätigkeiten (z.B. Medikamentenverabreichung nach Anordnung).
Was ist der Unterschied zwischen Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz?
Die Pflegefachassistenz verfügt über erweiterte Kompetenzen im Vergleich zur Pflegeassistenz. Pflegefachassistenten dürfen unter anderem auch bestimmte diagnostische und therapeutische Maßnahmen durchführen, die über die Aufgaben der Pflegeassistenz hinausgehen.
Wie viel verdient ein Pflegeassistent in Österreich?
Das Einstiegsgehalt für Pflegeassistenten liegt in der Regel zwischen € 1.900 und € 2.000 brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf € 2.400 bis € 2.500 brutto pro Monat steigen. Zusätzlich gibt es oft Zulagen für Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienste.
Muss ich mich als Pflegeassistent im Gesundheitsberuferegister registrieren?
Ja, seit Juli 2018 ist die Registrierung im Gesundheitsberuferegister (GBR) für alle Gesundheits- und Pflegeassistenten in Österreich verpflichtend. Die Registrierung muss alle fünf Jahre erneuert werden.
Wie werden ausländische Pflegeabschlüsse in Österreich anerkannt?
Die Anerkennung ausländischer Abschlüsse hängt vom Herkunftsland ab. Für Abschlüsse aus EU/EWR-Staaten gibt es in der Regel vereinfachte Verfahren. Für Abschlüsse aus Drittstaaten ist der Prozess aufwendiger und erfordert möglicherweise zusätzliche Prüfungen oder Kurse. Die ABA – Servicestelle für Aufenthalt und Einwanderung bietet Beratung an.