Support

Aftercare

Gesundheits- und Pflegeassistent Belgien

(ex: Photo by

Volodymyr Hryshchenko

on

(ex: Photo by

Volodymyr Hryshchenko

on

(ex: Photo by

Volodymyr Hryshchenko

on

Gesundheits- und Pflegeassistent in Belgien: Ihre Chance für eine erfüllende Karriere!

11

Minutes

Federico De Ponte

Expert for Assistance at NextNurse

12 Feb 2025

11

Minutes

Federico De Ponte

Expert for Assistance at NextNurse

Die Nachfrage nach qualifizierten Gesundheits- und Pflegeassistenten in Belgien steigt stetig. Möchten Sie mehr über diesen zukunftssicheren Beruf erfahren und wie Sie Ihre Karriere in Belgien starten können? Informieren Sie sich jetzt über die vielfältigen Möglichkeiten und nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf, um Ihre Fragen zu klären.

The topic in brief and concise terms

Die Nachfrage nach Gesundheits- und Pflegeassistenten in Belgien steigt aufgrund der alternden Bevölkerung und des Fachkräftemangels, was sichere Berufsaussichten bietet.

Die KPVDB VoG bietet eine umfassende Ausbildung zum Pflegehelfer, die Sie optimal auf die Arbeit in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen vorbereitet und Ihnen den Einstieg in den belgischen Arbeitsmarkt erleichtert.

Durch die Anerkennung Ihrer ausländischen Qualifikation und die Nutzung von Online-Jobportalen können Sie erfolgreich Ihren Traumjob als Gesundheits- und Pflegeassistent in Belgien finden und von einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 24.770,40 € profitieren.

Sie interessieren sich für eine Karriere als Gesundheits- und Pflegeassistent in Belgien? Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Ausbildung, Anerkennung, Gehaltsaussichten und Jobchancen. Finden Sie heraus, ob dieser Beruf zu Ihnen passt!

Gesundheits- und Pflegeassistenten: Bedarf in Belgien steigt

Gesundheits- und Pflegeassistenten: Bedarf in Belgien steigt

Belgien steht vor einer wachsenden Herausforderung: Die Bevölkerung altert, und gleichzeitig herrscht ein Mangel an qualifizierten Pflegekräften. Dies führt zu einer steigenden Nachfrage nach Gesundheits- und Krankenpflegehelfern, die eine wichtige Rolle in der Versorgung älterer und pflegebedürftiger Menschen spielen. Die wachsende Zahl älterer Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind, erhöht den Bedarf an qualifiziertem Personal in der Pflege kontinuierlich. Dieser Bedarf erstreckt sich über verschiedene Bereiche des Gesundheitswesens, von Krankenhäusern bis hin zur häuslichen Pflege.

Der Aufgabenbereich von Gesundheits- und Krankenpflegehelfern ist klar definiert und durch einen königlichen Erlass geregelt. Sie unterstützen Pflegefachkräfte bei der persönlichen Betreuung von Patienten, helfen bei der Flüssigkeitsaufnahme und Medikamentenverabreichung, überwachen medizinische Geräte und tragen zur Infektionsprävention bei. Diese Tätigkeiten sind unerlässlich, um eine umfassende und qualitativ hochwertige Versorgung sicherzustellen. Die regulierten Aufgaben gewährleisten, dass die Pflegekräfte die notwendigen Kompetenzen besitzen, um ihre Aufgaben sicher und effektiv auszuführen.

Gesundheits- und Pflegeassistenten finden in verschiedenen Arbeitsumgebungen Beschäftigung. Dazu gehören Krankenhäuser, psychiatrische Kliniken, geriatrische und palliative Einheiten, Tages- und Nachtpflegeeinrichtungen, Behindertenzentren, Pflegeheime und die häusliche Pflege. Diese Vielfalt an Einsatzorten bietet den Pflegekräften die Möglichkeit, sich auf bestimmte Bereiche zu spezialisieren und ihre Karriere entsprechend ihren Interessen und Fähigkeiten zu gestalten. Die breite Palette an Arbeitsplätzen zeigt, wie wichtig diese Fachkräfte für das belgische Gesundheitssystem sind.

KPVDB-Ausbildung: Ihr Weg zum Pflegehelfer in Belgien

Die KPVDB VoG bietet eine umfassende Ausbildung zum Pflegehelfer (m/w/d) an, die Sie optimal auf die Unterstützung von Pflegefachkräften in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen vorbereitet. Dieses Programm ist speziell darauf ausgerichtet, die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um in der Pflege erfolgreich zu sein. Die KPVDB-Ausbildung ist eine anerkannte Qualifikation, die Ihnen viele Türen im belgischen Gesundheitswesen öffnen kann.

Der Lehrplan der KPVDB-Ausbildung umfasst sowohl theoretischen als auch praktischen Unterricht. Sie erwerben Kenntnisse in Psychologie, Pädagogik, Anatomie, Gerontologie, rechtlichen Aspekten und methodischer Unterstützung. Diese breite Wissensbasis ermöglicht es Ihnen, die Bedürfnisse der Patienten besser zu verstehen und sie angemessen zu betreuen. Der praktische Unterricht stellt sicher, dass Sie die erlernten Fähigkeiten in realen Pflegesituationen anwenden können. Die Kombination aus Theorie und Praxis ist entscheidend für eine erfolgreiche Karriere in der Pflege.

Die Ausbildung dauert etwa 12 Monate und bietet einen familienfreundlichen Zeitplan. Der Unterricht findet werktags von 8:30 bis 14:40 Uhr statt, mittwochs von 8:30 bis 12:00 Uhr. Dieser Zeitplan ermöglicht es Ihnen, die Ausbildung mit Ihren familiären Verpflichtungen zu vereinbaren. Die praktischen Ausbildungszeiten sind an die Schichtpläne der Einrichtungen angepasst, um eine optimale Integration in den Arbeitsalltag zu gewährleisten. Der flexible Zeitplan ist ein großer Vorteil für viele angehende Pflegekräfte.

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten Sie ein Zertifikat, das vom Föderalen Gesundheitsministerium anerkannt und in ganz Belgien gültig ist. Dieses Zertifikat ist ein Qualitätsnachweis und bestätigt, dass Sie die erforderlichen Kompetenzen für die Arbeit als Pflegehelfer besitzen. Die Anerkennung des Zertifikats durch das Ministerium unterstreicht die hohe Qualität der Ausbildung.

Voraussetzungen erfüllen: So starten Sie Ihre Ausbildung in Belgien

Um zur Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten zugelassen zu werden, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören sowohl persönliche als auch gesundheitliche Anforderungen. Es ist wichtig, dass Sie physisch und psychisch gesund sind, da die Arbeit in der Pflege körperlich und emotional anstrengend sein kann. Die Bereitschaft zu Hepatitis A/B-Impfungen und einem Tuberkulose-Test ist ebenfalls erforderlich, um die Sicherheit der Patienten und des Pflegepersonals zu gewährleisten.

Neben den gesundheitlichen Anforderungen sind auch zwischenmenschliche Fähigkeiten, Selbstständigkeit und grundlegende PC-Kenntnisse wichtig. Als Pflegehelfer arbeiten Sie eng mit Patienten und anderen Pflegekräften zusammen, daher sind gute Kommunikations- und Teamfähigkeiten unerlässlich. Selbstständigkeit ist wichtig, um Aufgaben eigenverantwortlich zu erledigen und Entscheidungen zu treffen. Grundlegende PC-Kenntnisse sind erforderlich, um beispielsweise Patientendaten zu dokumentieren und elektronische Kommunikationsmittel zu nutzen.

Für die Teilnahme an der KPVDB-Ausbildung sind auch Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 erforderlich. Da die Ausbildung und die Arbeit in der Pflege auf Deutsch stattfinden, ist es wichtig, dass Sie die Sprache ausreichend beherrschen, um den Unterricht zu verstehen und mit Patienten und Kollegen zu kommunizieren. Wenn Sie Arbeitssuchend sind, müssen Sie sich über Ihren Arbeitsvermittler bewerben. Die Bewerbung umfasst die Einreichung eines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens, eines Strafregisterauszugs und einer Ausweiskopie per Post, E-Mail oder Online-Formular. Der Bewerbungsprozess ist sorgfältig gestaltet, um sicherzustellen, dass nur qualifizierte und motivierte Personen zur Ausbildung zugelassen werden.

Anerkennung sichern: So funktioniert die Anerkennung ausländischer Qualifikationen

Wenn Sie eine ausländische Qualifikation als Gesundheits- und Pflegeassistent besitzen und in Belgien arbeiten möchten, müssen Sie Ihre Qualifikation anerkennen lassen. Das Verfahren zur Anerkennung hängt davon ab, ob Sie EU-Bürger oder Nicht-EU-Bürger sind. Für EU-Bürger ist die Anerkennung der Berufsqualifikationen bei der Föderation Wallonie-Brüssel erforderlich. Dazu müssen Sie ein Motivationsschreiben, beglaubigte Kopien Ihrer Diplome und detaillierte offizielle Transkripte einreichen, die Ihre theoretische und praktische Ausbildung umreißen. Die Föderation Wallonie-Brüssel prüft Ihre Unterlagen und teilt Ihnen innerhalb von vier Monaten ihre Entscheidung mit.

Nach der Anerkennung Ihrer Qualifikation müssen Sie sich bei der Föderation Wallonie-Brüssel registrieren, um eine Berufserlaubnis (Visum) zu erhalten. Diese Berufserlaubnis ist erforderlich, um legal als Gesundheits- und Pflegeassistent in Belgien zu arbeiten. Die Registrierung stellt sicher, dass Sie die erforderlichen Standards erfüllen und berechtigt sind, in der Pflege tätig zu sein. Die Registrierungspflicht dient dem Schutz der Patienten und der Qualität der Pflege.

Für Nicht-EU-Bürger ist die Anerkennung der Gleichwertigkeit ihrer Berufsqualifikationen erforderlich. Dieses Verfahren unterscheidet sich von der Anerkennung der Berufsqualifikation selbst. Wenn Ihre Qualifikation als gleichwertig anerkannt und Sie registriert werden, erhalten Sie automatisch eine Berufserlaubnis (Visum). Die Anerkennung der Gleichwertigkeit ist ein wichtiger Schritt für Nicht-EU-Bürger, um in Belgien in der Pflege arbeiten zu können.

Gehaltsstrukturen verstehen: Ihr Verdienst als Pflegeassistent in Belgien

Das Gehalt eines Gesundheits- und Pflegeassistenten in Belgien hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Sektor (öffentlich oder privat), die Berufserfahrung und die spezifischen Aufgaben. Im öffentlichen Sektor basieren die Gehälter auf einer Gehaltsskala, die seit 2013 mit dem Index 1,35 versehen ist. Dies bedeutet, dass die Gehälter proportional zur Berufserfahrung steigen. Die indexierte Gehaltsskala sorgt für eine faire und transparente Vergütung.

Die Anfangsgehälter im öffentlichen Sektor liegen bei etwa 2.064,20 € brutto monatlich. Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt. Nach 10 Jahren Berufserfahrung können Sie beispielsweise mit einem Gehalt von etwa 2.423,11 € rechnen, nach 15 Jahren mit etwa 2.541,02 € und nach 20 Jahren mit etwa 2.633,84 €. Diese Zahlen zeigen, dass sich Berufserfahrung in der Pflege finanziell auszahlt. Die Gehaltsentwicklung ist ein wichtiger Anreiz für viele Pflegekräfte.

Im privaten Sektor sind die Gehälter oft niedriger als im öffentlichen Sektor. Es ist daher ratsam, sich vor der Jobsuche über die Gehaltsstrukturen in den verschiedenen Einrichtungen zu informieren. Trotz der niedrigeren Gehälter im privaten Sektor können die Arbeitsbedingungen und die zusätzlichen Leistungen attraktiv sein. Die Gehaltsunterschiede zwischen öffentlichem und privatem Sektor sind ein wichtiger Faktor bei der Jobwahl.

Erfolgreiche Jobsuche: So finden Sie Ihren Traumjob in Belgien

Die Jobsuche als Gesundheits- und Pflegeassistent in Belgien kann auf verschiedene Arten erfolgen. Eine Möglichkeit ist die Initiativbewerbung, bei der Sie sich direkt bei Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen bewerben. Dies zeigt Eigeninitiative und kann Ihnen einen Vorteil gegenüber anderen Bewerbern verschaffen. Die direkte Bewerbung ermöglicht es Ihnen, sich gezielt bei den Einrichtungen zu bewerben, die Sie interessieren.

Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung von Online-Jobportalen. Es gibt sowohl öffentliche Jobbörsen wie www.leforem.be und www.actiris.be als auch private Jobportale wie www.monster.be, www.optioncarriere.be und Moovijob. Diese Portale bieten eine Vielzahl von Stellenangeboten für Gesundheits- und Pflegeassistenten. Die Online-Jobsuche ist eine effiziente Möglichkeit, um schnell und einfach passende Stellen zu finden.

Bei der Jobsuche ist es wichtig, dass Sie Ihre Bewerbungsunterlagen sorgfältig vorbereiten und auf die spezifischen Anforderungen der Stelle eingehen. Achten Sie darauf, dass Ihr Lebenslauf aktuell ist und Ihre relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Verfassen Sie ein aussagekräftiges Motivationsschreiben, in dem Sie Ihre Motivation für die Arbeit in der Pflege und Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen darlegen. Bereiten Sie sich gut auf das Vorstellungsgespräch vor und informieren Sie sich über die Einrichtung, bei der Sie sich bewerben. Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg bei der Jobsuche.

Aufgabenbereich erweitert: Neue Chancen für Pflegeassistenten in Belgien

Seit September 2019 wurde der Aufgabenbereich von Gesundheits- und Krankenpflegehelfern in Belgien erweitert. Dies eröffnet neue Chancen und Perspektiven für Pflegeassistenten. Zu den zusätzlichen Aufgaben gehören beispielsweise die Verabreichung von Augentropfen und die Messung von Blutdruck und Blutzucker bei Patienten zu Hause oder in Pflegeeinrichtungen. Diese Erweiterung des Aufgabenbereichs ermöglicht es den Pflegeassistenten, eine noch wichtigere Rolle in der Versorgung der Patienten zu spielen. Die Erweiterung des Aufgabenbereichs ist ein Zeichen für die wachsende Bedeutung des Berufs.

Um diese zusätzlichen Aufgaben ausführen zu dürfen, ist eine zusätzliche Schulung von 150 Stunden erforderlich. Diese Schulung vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um die neuen Aufgaben sicher und kompetent auszuführen. Die zusätzliche Schulung stellt sicher, dass die Pflegeassistenten auf die neuen Herausforderungen vorbereitet sind.

Die Erweiterung des Aufgabenbereichs und die Notwendigkeit zusätzlicher Schulungen unterstreichen die wachsende Bedeutung des Berufs des Gesundheits- und Krankenpflegehelfers. Angesichts des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels wird die Rolle der Pflegeassistenten in Zukunft noch wichtiger werden. Es ist daher ratsam, sich kontinuierlich weiterzubilden und die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen zu erweitern, um den Anforderungen des Berufs gerecht zu werden. Die Zukunftsaussichten für Gesundheits- und Pflegeassistenten in Belgien sind vielversprechend.

Zukunft sichern: Warum der Beruf des Pflegeassistenten immer wichtiger wird

Der Beruf des Gesundheits- und Krankenpflegehelfers wird aufgrund des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels immer wichtiger. Die Bevölkerung in Belgien altert, und die Zahl der älteren Menschen, die auf Unterstützung und Pflege angewiesen sind, steigt kontinuierlich. Gleichzeitig gibt es einen Mangel an qualifizierten Pflegekräften, was die Situation zusätzlich verschärft. In diesem Kontext spielen Gesundheits- und Pflegeassistenten eine entscheidende Rolle, um die Versorgung der älteren und pflegebedürftigen Menschen sicherzustellen. Die demografische Entwicklung macht den Beruf des Pflegeassistenten unverzichtbar.

Gesundheits- und Pflegeassistenten unterstützen Pflegefachkräfte bei der Betreuung und Versorgung von Patienten in verschiedenen Einrichtungen, wie Krankenhäusern, Pflegeheimen und der häuslichen Pflege. Sie helfen bei der Körperpflege, der Medikamentenverabreichung, der Mobilisierung und der Ernährung der Patienten. Darüber hinaus leisten sie eine wichtige soziale und emotionale Unterstützung, indem sie den Patienten zuhören, sie ermutigen und ihnen Gesellschaft leisten. Die vielfältigen Aufgaben machen den Beruf des Pflegeassistenten abwechslungsreich und erfüllend.

Um den steigenden Bedarf an Pflegekräften zu decken, ist es wichtig, dass mehr Menschen sich für eine Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten entscheiden. Der Beruf bietet nicht nur eine sichere und stabile Beschäftigung, sondern auch die Möglichkeit, einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten und das Leben anderer Menschen positiv zu beeinflussen. Die Vermittlung von qualifizierten Pflegekräften ist daher von großer Bedeutung, um die Qualität der Pflege in Belgien sicherzustellen.

Starten Sie durch: Ihre Karriere als Pflegeassistent mit NextNurse!


FAQ

Welche Aufgaben übernimmt ein Gesundheits- und Pflegeassistent in Belgien?

Gesundheits- und Pflegeassistenten unterstützen Pflegefachkräfte bei der persönlichen Betreuung von Patienten, helfen bei der Flüssigkeitsaufnahme und Medikamentenverabreichung, überwachen medizinische Geräte und tragen zur Infektionsprävention bei.

Wo können Gesundheits- und Pflegeassistenten in Belgien arbeiten?

Sie finden Beschäftigung in Krankenhäusern, psychiatrischen Kliniken, geriatrischen und palliativen Einheiten, Tages- und Nachtpflegeeinrichtungen, Behindertenzentren, Pflegeheimen und in der häuslichen Pflege.

Welche Voraussetzungen muss ich für die Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten erfüllen?

Sie benötigen physische und psychische Gesundheit, die Bereitschaft zu Hepatitis A/B-Impfungen und einem Tuberkulose-Test, zwischenmenschliche Fähigkeiten, Selbstständigkeit, grundlegende PC-Kenntnisse und Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Pflegehelfer bei KPVDB?

Die Ausbildung dauert etwa 12 Monate und bietet einen familienfreundlichen Zeitplan mit Unterricht werktags von 8:30 bis 14:40 Uhr, mittwochs von 8:30 bis 12:00 Uhr.

Wird meine ausländische Qualifikation als Pflegeassistent in Belgien anerkannt?

Das Verfahren zur Anerkennung hängt davon ab, ob Sie EU-Bürger oder Nicht-EU-Bürger sind. EU-Bürger benötigen die Anerkennung der Berufsqualifikationen bei der Föderation Wallonie-Brüssel. Nicht-EU-Bürger benötigen die Anerkennung der Gleichwertigkeit ihrer Berufsqualifikationen.

Wie hoch ist das Gehalt eines Gesundheits- und Pflegeassistenten in Belgien?

Im öffentlichen Sektor liegen die Anfangsgehälter bei etwa 2.064,20 € brutto monatlich und steigen mit der Berufserfahrung. Im privaten Sektor sind die Gehälter oft niedriger.

Wo finde ich Stellenangebote als Gesundheits- und Pflegeassistent in Belgien?

Sie können sich direkt bei Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen bewerben oder Online-Jobportale wie www.leforem.be, www.actiris.be, www.monster.be und www.optioncarriere.be nutzen.

Welche zusätzlichen Aufgaben können Gesundheits- und Krankenpflegehelfer seit 2019 übernehmen?

Seit September 2019 können Gesundheits- und Krankenpflegehelfer nach einer zusätzlichen Schulung von 150 Stunden beispielsweise die Verabreichung von Augentropfen und die Messung von Blutdruck und Blutzucker bei Patienten zu Hause oder in Pflegeeinrichtungen übernehmen.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Discover more articles now

NextNurse – Your digital end-to-end solution for recruiting qualified nursing staff. From tailored recruitment and language courses to recognition management and continuous support, we offer bespoke assistance for care facilities.

NextNurse – Your digital end-to-end solution for recruiting qualified nursing staff. From tailored recruitment and language courses to recognition management and continuous support, we offer bespoke assistance for care facilities.

NextNurse – Your digital end-to-end solution for recruiting qualified nursing staff. From tailored recruitment and language courses to recognition management and continuous support, we offer bespoke assistance for care facilities.