Support
Aftercare
Altenpfleger Vietnam
Altenpfleger Vietnam: So sichern Sie sich qualifizierte Fachkräfte für Ihre Einrichtung
Der Fachkräftemangel in der Pflege ist eine Realität. Vietnamesische Altenpfleger können eine wertvolle Ergänzung für Ihr Team sein. Erfahren Sie, wie Sie den Rekrutierungsprozess optimal gestalten und welche Unterstützung Sie den Fachkräften bieten müssen, um eine erfolgreiche Integration zu gewährleisten. Benötigen Sie Unterstützung bei der Suche nach qualifizierten Fachkräften? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung.
The topic in brief and concise terms
Die Anwerbung von Altenpflegern aus Vietnam ist eine effektive Lösung für den Fachkräftemangel in der deutschen Altenpflege, die die Bettenauslastung um bis zu 5% steigern kann.
Eine umfassende Vorbereitung durch Sprachkurse, kulturelles Training und Unterstützung bei der Integration ist entscheidend für den langfristigen Erfolg und die Reduzierung der Personalkosten um bis zu 5.000 € pro Bett und Jahr.
Die deutsch-vietnamesische Partnerschaft bietet erhebliche Vorteile für beide Seiten, wobei ethische Rekrutierung und faire Arbeitsbedingungen oberste Priorität haben, um eine nachhaltige Fachkräftegewinnung zu gewährleisten.
Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie qualifizierte Altenpfleger aus Vietnam rekrutieren, erfolgreich in Ihr Team integrieren und langfristig binden. Sichern Sie sich jetzt wertvolle Informationen!
Der Bedarf an qualifizierten Altenpflegern in Deutschland steigt kontinuierlich. Der demografische Wandel führt zu einer wachsenden Zahl älterer Menschen, die auf professionelle Pflege angewiesen sind. Gleichzeitig herrscht ein akuter Fachkräftemangel, der die Versorgungslage zunehmend belastet. In diesem Kontext rückt die Anwerbung von Altenpflegern aus Vietnam in den Fokus, um die Versorgungslücke zu schließen und die Qualität der Pflege sicherzustellen.
Überblick über den Fachkräftemangel in der deutschen Altenpflege
Deutschland steht vor einer großen Herausforderung: Die Bevölkerung altert, und die Zahl der Pflegebedürftigen wird bis 2030 von 2,3 Millionen auf 3,4 Millionen ansteigen. Dies führt zu einem dramatischen Fachkräftemangel, der sich bis 2030 auf eine halbe Million unbesetzter Stellen summieren könnte. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, ist Deutschland auf die Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland angewiesen. Vietnam hat sich dabei als ein strategischer Partner erwiesen, der aufgrund seiner jungen Bevölkerung und des hohen Ausbildungsstandards im Pflegebereich großes Potenzial bietet. Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Seite der GIZ.
Vietnam als strategischer Partner
Vietnam verfügt über eine junge Bevölkerung und ein gut ausgebildetes Pflegepersonal. Viele junge Vietnamesen suchen nach beruflichen Perspektiven im Ausland, was Vietnam zu einem idealen Partner für Deutschland macht. Erfolgreiche Pilotprojekte, wie das vom BMWi initiierte und von der GIZ umgesetzte Projekt, haben gezeigt, dass die Anwerbung von vietnamesischen Altenpflegern eineWin-Win-Situation für beide Länder darstellt. Diese Projekte dienen als Modell für ethische und nachhaltige Anwerbung im Pflegesektor und legen großen Wert auf faire Bedingungen und die Vermeidung von Rekrutierungsgebühren. Unsere Seite über Pflege aus dem Ausland bietet weitere Einblicke.
Zielsetzung des Artikels
Dieser Artikel richtet sich sowohl an interessierte vietnamesische Pflegekräfte als auch an deutsche Arbeitgeber im Pflegesektor. Wir möchten Ihnen einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Voraussetzungen für die Anwerbung von Altenpflegern aus Vietnam geben. Dabei gehen wir auf die Qualifikationen und Anerkennungsprozesse ein, beleuchten den Rekrutierungsprozess und zeigen die Herausforderungen und Chancen für vietnamesische Pflegekräfte in Deutschland auf. Unser Ziel ist es, Ihnen alle notwendigen Informationen an die Hand zu geben, um eine erfolgreiche und nachhaltige Zusammenarbeit zu ermöglichen. Weitere Informationen zur Rekrutierung und Vermittlung von Pflegekräften finden Sie hier.
Deutsch-Vietnamesische Kooperationen steigern die Fachkräftegewinnung
Um dem Fachkräftemangel in der Altenpflege entgegenzuwirken, setzt Deutschland verstärkt auf Kooperationen mit Vietnam. Diese Partnerschaften basieren auf Regierungsabkommen und Pilotprojekten, die darauf abzielen, qualifizierte Altenpfleger aus Vietnam für den deutschen Arbeitsmarkt zu gewinnen. Ein zentraler Aspekt dieser Kooperationen ist das 'Triple Win'-Prinzip, das Vorteile für alle Beteiligten schafft.
Pilotprojekte und Regierungsabkommen
Das 'Triple Win'-Prinzip ist ein Kernelement der deutsch-vietnamesischen Kooperationen. Es sieht vor, dass die Anwerbung von Altenpflegern aus Vietnam Vorteile für die migrierenden Arbeitskräfte, Deutschland und Vietnam bringen soll. Für die Arbeitskräfte bedeutet dies faire Arbeitsbedingungen, berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und eine angemessene Vergütung. Deutschland profitiert von der Deckung des Fachkräftebedarfs und der Sicherstellung der Pflegequalität. Vietnam vermeidet den sogenannten Brain Drain, da die Pflegekräfte nach ihrer Tätigkeit in Deutschland idealerweise mit neuem Wissen und Erfahrungen in ihr Heimatland zurückkehren und dort zur Stärkung des Gesundheitssystems beitragen. Das BMWi hat hierzu ein Modellprojekt initiiert.
Bedingungen für faire Anwerbung
Um sicherzustellen, dass die Anwerbung von Altenpflegern aus Vietnam fair und ethisch erfolgt, wurden klare Bedingungen festgelegt. Dazu gehört eine angemessene Sprachausbildung vor der Ausreise, die den Pflegekräften ermöglicht, sich in Deutschland zu verständigen und zu integrieren. Zudem wird eine faire Vergütung während der Ausbildung in Deutschland garantiert, die den Lebenshaltungskosten entspricht und den Pflegekräften ein würdevolles Leben ermöglicht. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Verhinderung von Rekrutierungsgebühren für die Auszubildenden, um sicherzustellen, dass die Anwerbung nicht zu einer finanziellen Belastung für die Pflegekräfte wird. Die GIZ setzt sich für die Einhaltung dieser Bedingungen ein.
Beteiligte Institutionen
Die deutsch-vietnamesischen Kooperationen zur Fachkräftegewinnung werden von verschiedenen Institutionen unterstützt. Auf deutscher Seite sind das BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie), die GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) und die ZAV (Zentrale Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit) beteiligt. Diese Institutionen arbeiten eng zusammen, um die Anwerbung von Altenpflegern aus Vietnam zu koordinieren und die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Integration zu schaffen. Auf vietnamesischer Seite ist das MoLISA (Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales) der wichtigste Partner. Die GIZ spielt eine zentrale Rolle in der Koordination dieser Projekte.
Vietnamesische Altenpfleger: Qualifikationen sichern hohe Pflegestandards
Um als Altenpfleger in Deutschland arbeiten zu können, müssen vietnamesische Fachkräfte bestimmte Qualifikationen und Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören eine abgeschlossene Ausbildung im Pflegesektor, ausreichende Deutschkenntnisse und die Anerkennung ihrer ausländischen Qualifikationen in Deutschland. Es ist wichtig, dass vietnamesische Pflegekräfte die Möglichkeit haben, sich in Deutschland weiterzubilden und ihre Kenntnisse zu vertiefen. Dies kann durch Anpassungslehrgänge oder Kenntnisprüfungen erfolgen, die sicherstellen, dass sie den deutschen Pflegestandards entsprechen.
Bildungssystem in Vietnam
Das Bildungssystem in Vietnam bietet drei Ausbildungswege im Pflegesektor: die Sekundarschule (2 Jahre), das College (3 Jahre) und die Universität (4 Jahre, Bachelor). Trotz unterschiedlicher Ausbildungsniveaus gibt es in der Praxis kaum Unterschiede in den Aufgabenbereichen. Die vietnamesische Pflegeausbildung konzentriert sich stark auf medizinische Aspekte und die Behandlung von Krankheiten. Eine spezifische Spezialisierung auf Geriatrie, also die Pflege älterer Menschen, ist nicht vorgesehen. Die HS Fulda bietet hierzu detaillierte Einblicke.
Fehlende Spezialisierung auf Geriatrie
Da die vietnamesische Pflegeausbildung den Fokus auf medizinische Aspekte legt, fehlt oft die spezifische Vorbereitung auf die besonderen Bedürfnisse älterer Menschen. Die Grundpflege, wie beispielsweise die Körperpflege, wird in Vietnam traditionell von Familienmitgliedern übernommen und nicht von ausgebildeten Pflegekräften. Dies bedeutet, dass vietnamesische Altenpfleger, die in Deutschland arbeiten möchten, sich möglicherweise in bestimmten Bereichen weiterbilden müssen, um den deutschen Pflegestandards gerecht zu werden. Unsere Seite über asiatische Pflegekräfte bietet weitere Informationen.
Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Deutschland
Um in Deutschland als Altenpfleger arbeiten zu dürfen, müssen vietnamesische Pflegekräfte ihre ausländischen Qualifikationen anerkennen lassen. Dieser Prozess beinhaltet eine Gleichwertigkeitsprüfung, bei der festgestellt wird, ob die vietnamesische Ausbildung den deutschen Standards entspricht. Je nach Ergebnis der Prüfung können Anpassungsmaßnahmen oder eine Kenntnisprüfung erforderlich sein. Während des Anerkennungsprozesses können vietnamesische Pflegekräfte als Hilfskraft arbeiten, um praktische Erfahrungen zu sammeln und sich mit dem deutschen Pflegesystem vertraut zu machen. Die Anerkennung von Pflegekräften in Deutschland ist ein wichtiger Schritt.
Von Hanoi nach Berlin: So gelingt die Altenpfleger-Rekrutierung aus Vietnam
Der Rekrutierungsprozess von Altenpflegern aus Vietnam nach Deutschland umfasst mehrere Schritte, von der Sprachausbildung und kulturellen Vorbereitung in Vietnam bis zur Visumserteilung und Unterstützung bei der Integration in Deutschland. Eine sorgfältige Planung und Betreuung sind entscheidend für den Erfolg der Anwerbung und die langfristige Bindung der Pflegekräfte.
Sprachausbildung und kulturelle Vorbereitung
Ein wichtiger Bestandteil des Rekrutierungsprozesses ist die Sprachausbildung und kulturelle Vorbereitung der vietnamesischen Pflegekräfte. In Intensivkursen am Goethe-Institut in Hanoi erlernen sie die deutsche Sprache bis zum B2-Niveau. Darüber hinaus erhalten sie interkulturelles Training, um sich auf das Leben und Arbeiten in Deutschland vorzubereiten. Auch fachspezifische Sprachkenntnisse, das sogenannte Pflege-Deutsch, werden vermittelt, um die Kommunikation im Arbeitsalltag zu erleichtern. Die ARD berichtete über die Vorbereitung in Vietnam.
Praktische Vorbereitung
Neben der Sprachausbildung werden die vietnamesischen Pflegekräfte auch praktisch auf ihre Tätigkeit in Deutschland vorbereitet. In Simulationen von Patientenkontakten üben sie den Umgang mit älteren Menschen und erlernen wichtige Handgriffe. Dabei werden auch Soft Skills wie Ruhe, Flexibilität und Geduld vermittelt, die in der Altenpflege von großer Bedeutung sind. Es ist wichtig, dass die Pflegekräfte ein realistisches Bild von den Aufgaben und Herausforderungen in der deutschen Altenpflege erhalten. Die anders-relocation.de bietet hierzu Informationen.
Visum und Aufenthaltsgenehmigung
Für die Einreise und Arbeitsaufnahme in Deutschland benötigen vietnamesische Altenpfleger ein Visum und eine Aufenthaltsgenehmigung. Im Rahmen des Fachkräfteverfahrens kann die Visumserteilung beschleunigt werden. Es gibt auch die Möglichkeit, ein Visum zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen zu beantragen, das es den Pflegekräften ermöglicht, während des Anerkennungsprozesses in Deutschland zu arbeiten. Die Bewerbung als Pflegekraft ist ein wichtiger Schritt.
Unterstützung bei der Integration
Um den vietnamesischen Pflegekräften die Integration in Deutschland zu erleichtern, werden sie von regionalen Koordinatoren und vietnamesischsprachigen Mentoren betreut. Diese helfen ihnen bei bürokratischen Prozessen, unterstützen sie bei der Wohnungssuche und stehen ihnen bei Fragen und Problemen zur Seite. Auch gegen Heimweh und kulturelle Anpassungsschwierigkeiten wird Unterstützung angeboten. Eine gute Integration ist entscheidend für die langfristige Bindung der Pflegekräfte. Unsere Seite über Onboarding bietet weitere Einblicke.
Sprachbarrieren überwinden: So meistern vietnamesische Altenpfleger den Pflegealltag
Obwohl die Anwerbung von Altenpflegern aus Vietnam eine vielversprechende Lösung für den Fachkräftemangel darstellt, gibt es auch Herausforderungen und Chancen, die es zu berücksichtigen gilt. Dazu gehören sprachliche und kulturelle Barrieren, die Anpassung an deutsche Pflegestandards und die langfristige Bindung der Pflegekräfte.
Sprachliche und kulturelle Barrieren
Eine der größten Herausforderungen für vietnamesische Altenpfleger in Deutschland sind die sprachlichen und kulturellen Barrieren. Obwohl sie in Vietnam Deutschkurse besuchen, kann es im deutschen Alltag zu Verständigungsschwierigkeiten kommen, insbesondere aufgrund von Dialekten. Auch kulturelle Unterschiede können zu Missverständnissen und Konflikten führen. Es ist daher wichtig, dass die Pflegekräfte umfassende Kommunikationsfähigkeiten erwerben und interkulturelle Kompetenzen entwickeln. Die Pflegediakonie berichtet über die Herausforderungen.
Anpassung an deutsche Pflegestandards
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Anpassung an deutsche Pflegestandards. Die Aufgabenbereiche und Arbeitsweisen in der deutschen Altenpflege können sich von denen in Vietnam unterscheiden. Es ist daher wichtig, dass die vietnamesischen Altenpfleger Anpassungsmaßnahmen und Weiterbildungen absolvieren, um den deutschen Standards gerecht zu werden. Dazu gehört beispielsweise die Schulung in neuen Pflegetechniken und der Umgang mit moderner Medizintechnik. Unsere Seite über Weiterbildung bietet weitere Informationen.
Langfristige Bindung und Karriereentwicklung
Um die vietnamesischen Altenpfleger langfristig an Deutschland zu binden, ist es wichtig, ihnen attraktive Karriereperspektiven zu bieten. Dazu gehört die Förderung der beruflichen Entwicklung durch Weiterbildungen und Spezialisierungen. Auch die Unterstützung bei der Familienzusammenführung und die Schaffung eines inklusiven Arbeitsumfelds sind entscheidend. Wenn sich die Pflegekräfte wohlfühlen und Wertschätzung erfahren, sind sie eher bereit, langfristig in Deutschland zu bleiben. Die WiWo berichtet über die Rettung der Pflege durch Vietnamesen.
Kosten senken, Qualität steigern: So finanzieren Sie die Altenpfleger-Anwerbung aus Vietnam
Die Anwerbung von Altenpflegern aus Vietnam ist mit Kosten verbunden, die sich aus Sprachausbildung, Übersetzung, Visabearbeitung und Agenturgebühren zusammensetzen. Es ist wichtig, eine transparente Kostenaufstellung zu haben und die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten zu kennen, um die Anwerbung wirtschaftlich zu gestalten.
Transparente Kostenaufstellung
Die Kosten für die Anwerbung von Altenpflegern aus Vietnam setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Dazu gehören die Kosten für die Sprachausbildung, die Übersetzung von Dokumenten, die Visabearbeitung und die Agenturgebühren. Darüber hinaus können optionale Dienstleistungen wie die Wohnungssuche und die Unterstützung bei der Familienzusammenführung zusätzliche Kosten verursachen. Es ist wichtig, eine detaillierte Kostenaufstellung zu erstellen, um den finanziellen Aufwand zu überblicken. Die anders-relocation.de bietet hierzu Informationen.
Finanzierungsmöglichkeiten
Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, um die Kosten für die Anwerbung von Altenpflegern aus Vietnam zu senken. So können beispielsweise B2-Sprachkurse durch §81 SGB gefördert werden. Auch das Lehrgehalt während der Ausbildung kann zur Deckung der Lebenshaltungskosten beitragen. Es ist wichtig, sich über die verschiedenen Fördermöglichkeiten zu informieren und diese optimal zu nutzen. Die Pflegejetztberlin bietet Informationen zur Anerkennung.
Vermeidung von Rekrutierungsgebühren für Auszubildende
Ein wichtiger Aspekt bei der Anwerbung von Altenpflegern aus Vietnam ist die Vermeidung von Rekrutierungsgebühren für die Auszubildenden. Es sollte sichergestellt werden, dass die Pflegekräfte nicht durch die Anwerbung finanziell belastet werden. Dies kann durch transparente Verträge und die Übernahme der Kosten durch den Arbeitgeber oder durch Förderprogramme gewährleistet werden. Die GIZ setzt sich für faire Bedingungen ein.
Erfolgreiche Integration: So binden Sie vietnamesische Altenpfleger langfristig
Eine gelungene Integration ist entscheidend für den langfristigen Erfolg der Anwerbung von Altenpflegern aus Vietnam. Dazu gehören ein professionelles Onboarding, Unterstützung bei der Wohnungssuche und Behördengängen sowie soziale Integration und langfristige Betreuung.
Professionelles Onboarding und Relocation Services
Ein professionelles Onboarding ist der erste Schritt zur erfolgreichen Integration von vietnamesischen Altenpflegern. Dazu gehört die Unterstützung bei der Wohnungssuche, die Hilfe bei Behördengängen und die Vermittlung von wichtigen Informationen zum Leben und Arbeiten in Deutschland. Auch die soziale Integration sollte gefördert werden, beispielsweise durch gemeinsame Aktivitäten mit Kollegen und die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen. Die Vermeidung von Sammelunterkünften und die Bereitstellung von individuellem Wohnraum sind ebenfalls wichtige Faktoren. Unsere Seite über Onboarding bietet weitere Einblicke.
Bedeutung erfahrener Relocation-Berater
Erfahrene Relocation-Berater können eine wertvolle Unterstützung bei der Integration von vietnamesischen Altenpflegern bieten. Sie kennen sich mit den lokalen Gegebenheiten aus und können den Pflegekräften bei allen Fragen und Problemen zur Seite stehen. Auch die Vermittlung von Kontakten zu anderen vietnamesischen Pflegekräften kann hilfreich sein, um ein soziales Netzwerk aufzubauen. Die anders-relocation.de bietet hierzu Informationen.
Langfristige Betreuung und Mentoring
Auch nach dem Onboarding ist eine langfristige Betreuung und Mentoring wichtig, um die vietnamesischen Altenpfleger langfristig an Deutschland zu binden. Dazu gehört die regelmäßige Kommunikation mit den Pflegekräften, die Unterstützung bei beruflichen und persönlichen Herausforderungen und die Förderung der beruflichen Entwicklung. Auch die Wertschätzung der Leistungen der Pflegekräfte und die Schaffung eines positiven Arbeitsumfelds sind entscheidend. Unsere Seite über Weiterbildung bietet weitere Informationen.
Deutsch-Vietnamesische Partnerschaft: So sichern Sie langfristig Fachkräfte in der Altenpflege
Die deutsch-vietnamesische Zusammenarbeit in der Altenpflege hat großes Potenzial für die Zukunft. Durch weitere Investitionen und Kooperationen kann die Anwerbung von Altenpflegern aus Vietnam weiter ausgebaut und die Qualität der Pflege in Deutschland langfristig gesichert werden.
Potenzial für weitere Investitionen und Kooperationen
Es gibt noch viel Potenzial für weitere Investitionen und Kooperationen im Bereich der deutsch-vietnamesischen Zusammenarbeit in der Altenpflege. So könnten beispielsweise gemeinsame Ausbildungsprogramme entwickelt werden, um die Qualifikation der vietnamesischen Altenpfleger weiter zu verbessern. Auch die Förderung des Austauschs von Fachkräften und die Unterstützung von Forschungsprojekten könnten die Zusammenarbeit intensivieren. Die GIZ spielt eine zentrale Rolle in der Koordination dieser Projekte.
Stärkung der vietnamesischen Gesundheitsversorgung durch Wissenstransfer
Ein wichtiger Aspekt der deutsch-vietnamesischen Zusammenarbeit ist der Wissenstransfer. Durch die Tätigkeit in Deutschland können vietnamesische Altenpfleger wertvolle Erfahrungen und Kenntnisse sammeln, die sie nach ihrer Rückkehr in ihr Heimatland zur Stärkung der vietnamesischen Gesundheitsversorgung einsetzen können. Es ist daher wichtig, den Wissenstransfer zu fördern und die Pflegekräfte bei ihrer Rückkehr zu unterstützen. Die GIZ setzt sich für faire Bedingungen ein.
Ethische Rekrutierung und faire Arbeitsbedingungen als oberste Priorität
Bei allen Aktivitäten im Bereich der deutsch-vietnamesischen Zusammenarbeit in der Altenpflege sollten ethische Rekrutierung und faire Arbeitsbedingungen oberste Priorität haben. Es ist wichtig, dass die vietnamesischen Altenpfleger fair behandelt werden und die gleichen Rechte und Chancen haben wie ihre deutschen Kollegen. Auch die Vermeidung von Diskriminierung und die Förderung der Gleichstellung sind entscheidend. Die Pflegejetztberlin bietet Informationen zur Anerkennung.
Sichern Sie Ihre Pflege: Vietnamesische Fachkräfte als Schlüssel zur Lösung
More useful links
Die GIZ bietet Informationen zu Projekten und Initiativen im Bereich der internationalen Zusammenarbeit, einschließlich der Anwerbung von Fachkräften.
Die BMWi stellt ein Modellprojekt zur Anwerbung von Pflegekräften aus Vietnam vor.
Die GIZ setzt sich für faire Bedingungen bei der Anwerbung von Fachkräften ein und bietet Informationen zu entsprechenden Projekten.
Die HS Fulda bietet detaillierte Einblicke in das vietnamesische Bildungssystem im Pflegesektor.
Die ARD berichtet über die Vorbereitung vietnamesischer Pflegekräfte in Vietnam für den Einsatz in Deutschland.
Die WiWo analysiert, wie vietnamesische Fachkräfte zur Lösung des Fachkräftemangels in der deutschen Pflege beitragen können.
FAQ
Welche Qualifikationen bringen Altenpfleger aus Vietnam mit?
Vietnamesische Altenpfleger verfügen in der Regel über eine 3-jährige Fachhochschulausbildung oder einen 4-jährigen Universitätsabschluss im Pflegebereich. Ihre Ausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Anteile.
Welche Sprachkenntnisse sind erforderlich?
Für die Arbeit in Deutschland ist in der Regel ein B1-Zertifikat erforderlich, idealerweise jedoch B2. Viele Programme bieten spezielle Pflege-Deutschkurse an, um die Kommunikation im Arbeitsalltag zu erleichtern.
Wie läuft der Anerkennungsprozess ab?
Vietnamesische Pflegekräfte müssen ihre Qualifikationen in Deutschland anerkennen lassen. Dies kann durch eine Kenntnisprüfung oder einen Anpassungslehrgang erfolgen. Während des Anerkennungsprozesses können sie als Pflegehelfer arbeiten.
Welche Unterstützung erhalten vietnamesische Altenpfleger bei der Integration?
Viele Agenturen bieten umfassende Unterstützung, einschließlich Sprachkursen, Hilfe bei der Wohnungssuche, Behördengängen und kultureller Integration. Es gibt oft auch vietnamesischsprachige Mentoren.
Welche Kosten entstehen bei der Anwerbung von Altenpflegern aus Vietnam?
Die Kosten umfassen Sprachausbildung, Übersetzung, Visabearbeitung und Agenturgebühren. Es gibt jedoch auch Fördermöglichkeiten, z.B. für B2-Sprachkurse.
Wie können Arbeitgeber die langfristige Bindung der Pflegekräfte sicherstellen?
Wichtig sind ein professionelles Onboarding, faire Arbeitsbedingungen, Karriereentwicklungsmöglichkeiten und Unterstützung bei der Familienzusammenführung.
Welche Rolle spielt die GIZ bei der Anwerbung von Altenpflegern aus Vietnam?
Die GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) spielt eine zentrale Rolle bei der Koordination von deutsch-vietnamesischen Kooperationsprojekten zur Fachkräftegewinnung und setzt sich für faire Bedingungen ein.
Was ist das 'Triple Win'-Prinzip?
Das 'Triple Win'-Prinzip besagt, dass die Anwerbung von Altenpflegern aus Vietnam Vorteile für die migrierenden Arbeitskräfte, Deutschland und Vietnam bringen soll. Es beinhaltet faire Arbeitsbedingungen, berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und die Vermeidung von Brain Drain.