Support

Follow-up

Elderly Caregiver Austria

(ex: Photo by

Kitera Dent

on

(ex: Photo by

Kitera Dent

on

(ex: Photo by

Kitera Dent

on

Altenpfleger (m/w/d) in Österreich gesucht: Ihr Weg zu Top-Gehältern und besten Bedingungen!

12

Minutes

Federico De Ponte

Expert for Support at NextNurse

3 Mar 2025

12

Minutes

Federico De Ponte

Expert for Support at NextNurse

Sie sind Altenpfleger und interessieren sich für eine Karriere in Österreich? Österreich bietet attraktive Möglichkeiten, aber es gibt einiges zu beachten. Informieren Sie sich jetzt über Gehaltsaussichten, Anerkennungsverfahren und die besten Regionen für Ihren Neustart. Wenn Sie mehr über Ihre individuellen Möglichkeiten erfahren möchten, nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.

The topic in brief and concise terms

Die Altenpflege in Österreich bietet eine zukunftssichere Karriere aufgrund des demografischen Wandels und des steigenden Bedarfs an qualifiziertem Personal.

Obwohl die deutsche Altenpflegeausbildung nicht direkt anerkannt wird, können Sie als Pflegehelfer/in arbeiten und sich durch Weiterbildungen zum FSB qualifizieren, was Ihre Gehaltsaussichten verbessert.

Nutzen Sie die Unterstützung von NextNurse, um den passenden Job zu finden und Ihre Karriere in der Altenpflege in Österreich erfolgreich zu gestalten. Durch Spezialisierungen können Sie Ihr Gehalt um bis zu €500 pro Monat steigern.

Erfahren Sie, wie Sie als Altenpfleger in Österreich Fuß fassen, welche Qualifikationen anerkannt werden und wie Sie Ihr Gehalt maximieren können. Jetzt informieren!

In Österreich als Altenpfleger durchstarten: Gehalt und Perspektiven

In Österreich als Altenpfleger durchstarten: Gehalt und Perspektiven

Berufsbild und Aufgabenbereich

Die Altenpflege in Österreich, offiziell als Fach-Sozialbetreuung für Altenarbeit bekannt, umfasst die umfassende Betreuung älterer Menschen. Als Altenpfleger sind Sie für die körperliche Unterstützung, die emotionale Betreuung und die Durchführung medizinischer Aufgaben unter Aufsicht zuständig. Die Aufgaben reichen von der Freizeitgestaltung und Förderung der Selbstständigkeit bis zur Kommunikation mit externen Stellen und der Anpassung des Wohnraums. Dieser Beruf erfordert ein hohes Maß an Empathie und Engagement.

Definition: Fach-Sozialbetreuer/in für Altenarbeit

Als Fach-Sozialbetreuer/in für Altenarbeit übernehmen Sie eine Vielzahl von Aufgaben, die darauf abzielen, älteren Menschen ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Dazu gehört die Unterstützung bei alltäglichen Verrichtungen, die Begleitung bei Arztbesuchen und die Organisation von Freizeitaktivitäten. Sie sind auch Ansprechpartner für Angehörige und tragen dazu bei, ein positives und unterstützendes Umfeld zu schaffen. Die AMS Jobsuche bietet weitere Einblicke in die vielfältigen Aufgaben.

Bedeutung des Berufsstandes

Angesichts des demografischen Wandels und der steigenden Zahl älterer Menschen gewinnt der Beruf des Altenpflegers zunehmend an Bedeutung. Die Nachfrage nach qualifiziertem Personal in der Altenpflege steigt kontinuierlich, was zu einer hohen Zukunftssicherheit und guten Berufsaussichten führt. Allerdings sind die Arbeitsbedingungen oft herausfordernd, was eine hohe psychische und physische Belastbarkeit erfordert. NextNurse unterstützt Sie dabei, die passende Stelle zu finden und Ihre Karriere in der Altenpflege erfolgreich zu gestalten.

Demografischer Wandel und steigender Bedarf

Der demografische Wandel führt zu einer zunehmenden Alterung der Gesellschaft, was den Bedarf an professioneller Altenpflege verstärkt. Immer mehr ältere Menschen benötigen Unterstützung im Alltag, sei es aufgrund von körperlichen Einschränkungen, chronischen Erkrankungen oder Demenz. Dies schafft zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten für qualifizierte Altenpfleger und Fach-Sozialbetreuer. Die steigende Nachfrage macht den Beruf zukunftssicher.

So qualifizieren Sie sich: Voraussetzungen und Ausbildungswege

Formale Voraussetzungen

Um als Altenpfleger in Österreich arbeiten zu können, müssen Sie bestimmte formale Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören ein Mindestalter von 17 Jahren und der Abschluss der 9. Schulstufe. Zusätzlich ist ein Eignungstest erforderlich, um Ihre persönliche Eignung für den Beruf zu überprüfen. Auch Ihre gesundheitliche Eignung wird durch eine ärztliche Untersuchung festgestellt. Ein 40-stündiges Einführungspraktikum gibt Ihnen einen ersten Einblick in den Arbeitsalltag.

Mindestalter und Schulabschluss

Die formalen Voraussetzungen dienen dazu, sicherzustellen, dass Sie die notwendigen Grundlagen für die Ausbildung und die spätere Tätigkeit als Altenpfleger mitbringen. Der Abschluss der 9. Schulstufe vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse in Deutsch, Mathematik und anderen wichtigen Fächern. Das Mindestalter von 17 Jahren stellt sicher, dass Sie die notwendige Reife und Verantwortungsbereitschaft für den Umgang mit älteren Menschen haben. Die AMS bietet detaillierte Informationen zu den Voraussetzungen.

Ausbildungswege

Es gibt verschiedene Ausbildungswege, um sich für den Beruf des Altenpflegers zu qualifizieren. Sie können eine Ausbildung an Fachhochschulen für Sozialbetreuungsberufe oder an berufsbildenden Schulen absolvieren. Die Ausbildung zur/zum Fach-Sozialbetreuer/in (FSB) dauert in der Regel zwei Jahre und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Wenn Sie bereits eine Pflegeassistenz-Zertifizierung besitzen, kann sich die Ausbildungsdauer auf ein Jahr verkürzen.

Ausbildung zur/zum Fach-Sozialbetreuer/in (FSB)

Die Ausbildung zur/zum Fach-Sozialbetreuer/in (FSB) ist der gängigste Weg, um sich für den Beruf des Altenpflegers zu qualifizieren. Die Ausbildung vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse in den Bereichen Pflege, Betreuung und soziale Arbeit. Sie lernen, wie Sie ältere Menschen professionell unterstützen und ihre Lebensqualität verbessern können. Praktika in verschiedenen Einrichtungen ermöglichen es Ihnen, Ihr Wissen in die Praxis umzusetzen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Gehalt maximieren: Verdienstmöglichkeiten für Altenpfleger

Einstiegsgehälter und Gehaltsentwicklung

Das Gehalt als Altenpfleger in Österreich variiert je nach Arbeitgeber, Region und Qualifikation. Einstiegsgehälter liegen zwischen €1.960 und €2.410 brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung steigt auch das Gehalt. Im Durchschnitt können Sie mit einem monatlichen Bruttogehalt von ca. €2.070 rechnen, was einem Nettoeinkommen von ca. €1.500 entspricht. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Zahlen Durchschnittswerte sind und Ihr tatsächliches Gehalt davon abweichen kann.

Gehaltsspanne für Berufseinsteiger

Die Gehaltsspanne für Berufseinsteiger in der Altenpflege ist relativ breit. Dies liegt daran, dass verschiedene Faktoren eine Rolle spielen, wie z.B. die Größe und Art der Einrichtung, in der Sie arbeiten, sowie die Region, in der Sie tätig sind. In größeren Städten und Ballungszentren sind die Gehälter tendenziell höher als in ländlichen Gebieten. Auch private Einrichtungen zahlen oft höhere Gehälter als öffentliche Träger. Eine Analyse der Gehälter zeigt die Unterschiede.

Einfluss des Kollektivvertrags

Ob Ihr Arbeitgeber einem Kollektivvertrag angehört, hat einen erheblichen Einfluss auf Ihr Gehalt. Kollektivverträge legen Mindestgehälter und andere Arbeitsbedingungen fest. Ein Beispiel ist der Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft Österreich, der für viele Einrichtungen im Sozialbereich gilt. Demnach beträgt das Einstiegsgehalt für FSB Altenarbeit ab €2.278,30 brutto und kann mit zunehmender Dienstzeit auf bis zu €3.210,70 brutto steigen. Zusätzlich gibt es Zulagen für Nachtarbeit und Feiertagsarbeit.

Beispiel: Sozialwirtschaft Österreich

Der Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft Österreich bietet Altenpflegern und Fach-Sozialbetreuern eine gute Grundlage für faire Bezahlung und geregelte Arbeitsbedingungen. Er legt nicht nur die Mindestgehälter fest, sondern auch andere wichtige Aspekte wie Urlaubsanspruch, Arbeitszeit und Kündigungsfristen. Wenn Ihr Arbeitgeber diesem Kollektivvertrag angehört, können Sie sich auf eine transparente und verlässliche Regelung Ihrer Arbeitsbedingungen verlassen. Informieren Sie sich über die aktuellen Konditionen.

Deutsche Qualifikation anerkennen: So geht's in Österreich

Direkte Anerkennung der deutschen 'Altenpfleger/in'-Qualifikation

Die deutsche Ausbildung zur/zum Altenpfleger/in wird in Österreich nicht direkt anerkannt. Das bedeutet, dass Sie mit einer deutschen Ausbildung nicht automatisch als Fach-Sozialbetreuer/in für Altenarbeit in Österreich arbeiten können. Stattdessen ist eine Anerkennung als 'Pflegehelfer/in' möglich. Dies ist jedoch mit Einschränkungen verbunden, da Pflegehelfer/innen weniger Kompetenzen und Verantwortlichkeiten haben als Fach-Sozialbetreuer/innen.

Nicht möglich: Anerkennung nur als 'Pflegehelfer/in'

Die fehlende direkte Anerkennung der deutschen Ausbildung liegt daran, dass die Ausbildungsinhalte und -standards in Deutschland und Österreich unterschiedlich sind. Um als Fach-Sozialbetreuer/in für Altenarbeit in Österreich arbeiten zu können, müssen Sie entweder eine entsprechende Ausbildung in Österreich absolvieren oder Ihre deutsche Ausbildung durch zusätzliche Qualifikationen ergänzen. Die Informationen des Sozialministeriums geben Aufschluss.

Antragstellung zur Anerkennung als 'Pflegehelfer/in'

Wenn Sie Ihre deutsche Ausbildung als 'Pflegehelfer/in' in Österreich anerkennen lassen möchten, müssen Sie einen entsprechenden Antrag stellen. Dafür sind verschiedene Dokumente erforderlich, wie z.B. Ihr 'Altenpfleger/in'-Zertifikat, Prüfungszeugnisse, ein polizeiliches Führungszeugnis und ein ärztliches Attest. Alle Kopien müssen von einem Notar, Gericht oder einer lokalen Behörde beglaubigt werden. Die Antragstellung ist mit Aufwand verbunden, aber sie ermöglicht Ihnen, zumindest als Pflegehelfer/in in Österreich tätig zu werden.

Erforderliche Dokumente

Die erforderlichen Dokumente dienen dazu, Ihre Qualifikation und Ihre persönliche Eignung für den Beruf des Pflegehelfers nachzuweisen. Das polizeiliche Führungszeugnis und das ärztliche Attest sollen sicherstellen, dass Sie keine Vorstrafen haben und gesundheitlich in der Lage sind, den Beruf auszuüben. Die Beglaubigung der Kopien dient dazu, die Echtheit der Dokumente zu bestätigen. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Dokumente vollständig und korrekt einreichen, um Verzögerungen bei der Bearbeitung Ihres Antrags zu vermeiden. NextNurse unterstützt Sie bei der Zusammenstellung.

Job finden: So nutzen Sie den boomenden Stellenmarkt

Stellenangebote und Arbeitgeber

Der Jobmarkt für Altenpfleger in Österreich ist derzeit sehr gut. Es gibt zahlreiche Stellenangebote in Seniorenheimen, Krankenhäusern, Tagesheimstätten, Rehabilitationskliniken und in der Hauskrankenpflege. Die Nachfrage nach qualifiziertem Personal ist hoch, was Ihnen gute Chancen auf einen Arbeitsplatz bietet. Allerdings sind die Arbeitsbedingungen oft herausfordernd, was eine hohe Belastbarkeit erfordert.

Seniorenheime, Krankenhäuser, Tagesheimstätten, Rehabilitationskliniken, Hauskrankenpflege

Die verschiedenen Einrichtungen bieten unterschiedliche Arbeitsbedingungen und Schwerpunkte. In Seniorenheimen und Tagesheimstätten betreuen Sie ältere Menschen in ihrem Alltag und unterstützen sie bei ihren Bedürfnissen. In Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken arbeiten Sie eng mit Ärzten und anderen Therapeuten zusammen, um ältere Patienten zu versorgen und zu rehabilitieren. In der Hauskrankenpflege betreuen Sie ältere Menschen in ihrem eigenen Zuhause, was ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Flexibilität erfordert. Die Jobangebote auf karriere.at geben einen Überblick.

Arbeitsbedingungen

Die Arbeitsbedingungen in der Altenpflege können sehr anspruchsvoll sein. 12-Stunden-Schichten und unregelmäßige Arbeitszeiten sind keine Seltenheit. Auch die psychische und physische Belastung ist hoch, da Sie oft mit kranken und hilfsbedürftigen Menschen arbeiten. Es ist daher wichtig, dass Sie über eine gute psychische und physische Gesundheit verfügen und in der Lage sind, mit Stress umzugehen. Trotz der Herausforderungen bietet der Beruf aber auch viele positive Aspekte, wie z.B. die Möglichkeit, älteren Menschen zu helfen und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Herausfordernde Bedingungen: 12-Stunden-Schichten, unregelmäßige Arbeitszeiten

Die herausfordernden Arbeitsbedingungen sind ein wichtiger Faktor, der bei der Berufswahl berücksichtigt werden sollte. Es ist wichtig, dass Sie sich bewusst sind, dass Sie oft lange arbeiten müssen und wenig Freizeit haben. Auch die Bezahlung ist im Vergleich zu anderen Gesundheitsberufen oft niedriger. Trotzdem entscheiden sich viele Menschen für den Beruf des Altenpflegers, weil sie Freude daran haben, mit älteren Menschen zu arbeiten und ihnen zu helfen. NextNurse unterstützt Sie bei der individuellen Karriereplanung.

Karriereleiter erklimmen: Weiterbildung für höhere Gehälter

Aufstiegsmöglichkeiten

In der Altenpflege gibt es verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten, die Ihnen ermöglichen, Ihre Karriere voranzutreiben und Ihr Gehalt zu erhöhen. Sie können sich beispielsweise von der Pflegeassistenz zur Fach-Sozialbetreuung (FSB) weiterbilden. Auch der Übergang von der FSB zur Diplom-Sozialbetreuung (DSB) ist möglich. Zusätzlich gibt es verschiedene Spezialisierungen, wie z.B. algesiologische Pflege, Palliativpflege oder Gerontopsychiatrie.

Von Pflegeassistenz zur Fach-Sozialbetreuung (FSB)

Der Aufstieg von der Pflegeassistenz zur Fach-Sozialbetreuung (FSB) ist ein wichtiger Schritt, um Ihre Kompetenzen und Verantwortlichkeiten zu erweitern. Als FSB übernehmen Sie mehr Aufgaben in der Betreuung und Pflege älterer Menschen und können auch in leitenden Positionen tätig werden. Die Weiterbildung zur FSB dauert in der Regel zwei Jahre und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Sie erwerben umfassende Kenntnisse in den Bereichen Pflege, Betreuung und soziale Arbeit. Informieren Sie sich über die Details der Weiterbildung.

Spezialisierungen

Durch Spezialisierungen können Sie sich in bestimmten Bereichen der Altenpflege vertiefen und Ihre Expertise erweitern. Algesiologische Pflege befasst sich mit der Behandlung von Schmerzen bei älteren Menschen. Palliativpflege konzentriert sich auf die Betreuung von Menschen am Lebensende. Gerontopsychiatrie befasst sich mit psychischen Erkrankungen im Alter. Durch eine Spezialisierung können Sie Ihre Karrierechancen verbessern und Ihr Gehalt erhöhen.

Algesiologische Pflege, Palliativpflege, Gerontopsychiatrie

Die verschiedenen Spezialisierungen bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Interessen und Fähigkeiten in der Altenpflege einzubringen. Wenn Sie sich für die Behandlung von Schmerzen interessieren, ist die algesiologische Pflege die richtige Wahl. Wenn Sie Menschen am Lebensende begleiten möchten, ist die Palliativpflege eine sinnvolle Spezialisierung. Wenn Sie sich für psychische Erkrankungen im Alter interessieren, ist die Gerontopsychiatrie eine interessante Option. Wählen Sie die Spezialisierung, die am besten zu Ihren Interessen und Fähigkeiten passt. NextNurse berät Sie gerne bei der Wahl.

Overcoming Challenges: Solution Approaches for Elderly Care

Belastende Arbeitsbedingungen

Die Altenpflege ist ein Beruf, der mit vielen Herausforderungen verbunden ist. Psychische und physische Belastung sind an der Tagesordnung. Auch der Personalmangel und das vergleichsweise niedrige Gehalt sind Probleme, die die Altenpflege belasten. Es ist wichtig, dass diese Herausforderungen angegangen werden, um die Qualität der Pflege zu verbessern und den Beruf attraktiver zu machen.

Psychische und physische Belastung

Die psychische Belastung entsteht durch den Umgang mit kranken und hilfsbedürftigen Menschen, die oft unter Schmerzen und Einsamkeit leiden. Auch der Zeitdruck und die hohe Verantwortung können belastend sein. Die physische Belastung entsteht durch das Heben und Tragen von Patienten, das lange Stehen und Gehen und die Arbeit in ungünstigen Körperhaltungen. Es ist wichtig, dass Sie auf Ihre Gesundheit achten und sich ausreichend Erholung gönnen.

Personalmangel

Der Personalmangel in der Altenpflege ist ein großes Problem, das sich in den letzten Jahren noch verschärft hat. Es fehlen qualifizierte Fachkräfte, um den steigenden Bedarf an Pflege zu decken. Dies führt zu einer höheren Arbeitsbelastung für die vorhandenen Mitarbeiter und kann die Qualität der Pflege beeinträchtigen. Es ist daher wichtig, dass Maßnahmen ergriffen werden, um den Personalmangel zu bekämpfen und mehr Menschen für den Beruf des Altenpflegers zu gewinnen.

Auswirkungen auf die Qualität der Pflege

Der Personalmangel hat direkte Auswirkungen auf die Qualität der Pflege. Wenn zu wenig Personal vorhanden ist, bleibt weniger Zeit für die individuelle Betreuung der Patienten. Auch die Einhaltung von Qualitätsstandards kann gefährdet sein. Es ist daher wichtig, dass ausreichend Personal vorhanden ist, um eine qualitativ hochwertige Pflege zu gewährleisten. NextNurse trägt dazu bei, qualifizierte Fachkräfte zu vermitteln.

Lösungsansätze

Um die Herausforderungen in der Altenpflege zu bewältigen, sind verschiedene Lösungsansätze erforderlich. Verbesserung der Arbeitsbedingungen, Erhöhung der Gehälter und Förderung der Aus- und Weiterbildung sind wichtige Maßnahmen, um den Beruf attraktiver zu machen und den Personalmangel zu bekämpfen. Auch die Digitalisierung und der Einsatz von Technologie können dazu beitragen, die Arbeitsbelastung zu reduzieren und die Qualität der Pflege zu verbessern.

Verbesserung der Arbeitsbedingungen

Die Verbesserung der Arbeitsbedingungen ist ein wichtiger Schritt, um den Beruf des Altenpflegers attraktiver zu machen. Dazu gehören z.B. flexible Arbeitszeiten, eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, eine angemessene Bezahlung und eine wertschätzende Unternehmenskultur. Auch Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Stressbewältigung können dazu beitragen, die Arbeitsbelastung zu reduzieren und die Gesundheit der Mitarbeiter zu erhalten.

Zukunft sichern: Altenpflege in Österreich im Überblick

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Die Altenpflege in Österreich ist ein wichtiger und zukunftssicherer Beruf. Der demografische Wandel führt zu einem steigenden Bedarf an qualifiziertem Personal. Allerdings sind die Arbeitsbedingungen oft herausfordernd und das Gehalt vergleichsweise niedrig. Es ist wichtig, dass diese Herausforderungen angegangen werden, um die Qualität der Pflege zu verbessern und den Beruf attraktiver zu machen.

Bedeutung der Altenpflege in Österreich

Die Altenpflege spielt eine zentrale Rolle in der Versorgung älterer Menschen in Österreich. Sie trägt dazu bei, dass ältere Menschen ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben führen können. Die Altenpflege ist daher ein wichtiger Bestandteil des österreichischen Gesundheitssystems und der sozialen Sicherung. Es ist wichtig, dass die Altenpflege weiterhin gestärkt und gefördert wird.

Zukunftsperspektiven

Die Zukunft der Altenpflege wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie z.B. technologischen Entwicklungen, der Digitalisierung und dem steigenden Bedarf an qualifiziertem Personal. Technologische Entwicklungen können dazu beitragen, die Arbeitsbelastung zu reduzieren und die Qualität der Pflege zu verbessern. Die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten der Kommunikation und Information. Der steigende Bedarf an qualifiziertem Personal erfordert eine verstärkte Aus- und Weiterbildung.

Technologische Entwicklungen in der Pflege

Technologische Entwicklungen können die Altenpflege in vielerlei Hinsicht unterstützen. Robotik, Telemedizin und Assistenzsysteme können dazu beitragen, die Arbeitsbelastung zu reduzieren und die Selbstständigkeit älterer Menschen zu fördern. Auch die Kommunikation und Information können durch digitale Technologien verbessert werden. Es ist wichtig, dass die Altenpflege offen für neue Technologien ist und diese sinnvoll einsetzt.

Ihr nächster Schritt: Jetzt Karriere in der Altenpflege starten


FAQ

Wie viel kann ich als Altenpfleger in Österreich verdienen?

Das Einstiegsgehalt für Altenpfleger in Österreich liegt zwischen €1.960 und €2.410 brutto pro Monat. Mit Berufserfahrung und Weiterbildungen kann das Gehalt auf bis zu €3.210,70 brutto steigen.

Wird meine deutsche Altenpflegeausbildung in Österreich anerkannt?

Die deutsche Ausbildung zur/zum Altenpfleger/in wird in Österreich nicht direkt anerkannt. Eine Anerkennung ist jedoch als 'Pflegehelfer/in' möglich, was jedoch mit Einschränkungen verbunden ist.

Welche formalen Voraussetzungen muss ich erfüllen, um als Altenpfleger in Österreich zu arbeiten?

Sie benötigen ein Mindestalter von 17 Jahren, den Abschluss der 9. Schulstufe, einen Eignungstest und eine ärztliche Untersuchung.

Welche Arbeitsbedingungen erwarten mich als Altenpfleger in Österreich?

Die Arbeitsbedingungen können anspruchsvoll sein, mit 12-Stunden-Schichten und unregelmäßigen Arbeitszeiten. Die psychische und physische Belastung ist hoch.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es in der Altenpflege in Österreich?

Sie können sich von der Pflegeassistenz zur Fach-Sozialbetreuung (FSB) weiterbilden oder eine Spezialisierung in Bereichen wie algesiologische Pflege oder Palliativpflege absolvieren.

Wo kann ich als Altenpfleger in Österreich arbeiten?

Es gibt zahlreiche Stellenangebote in Seniorenheimen, Krankenhäusern, Tagesheimstätten, Rehabilitationskliniken und in der Hauskrankenpflege.

Wie kann NextNurse mir bei der Jobsuche in Österreich helfen?

NextNurse unterstützt Sie bei der Jobsuche, bietet umfassende Beratung und vermittelt Sie an renommierte Einrichtungen in ganz Österreich.

Was ist der Unterschied zwischen einem Pflegehelfer und einem Fach-Sozialbetreuer (FSB)?

Ein Fach-Sozialbetreuer (FSB) hat eine umfassendere Ausbildung und übernimmt mehr Verantwortung in der Betreuung und Pflege älterer Menschen als ein Pflegehelfer.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Discover more articles now

NextNurse – Your digital end-to-end solution for recruiting qualified nursing staff. From tailored recruitment and language courses to recognition management and continuous support, we offer bespoke assistance for care facilities.

NextNurse – Your digital end-to-end solution for recruiting qualified nursing staff. From tailored recruitment and language courses to recognition management and continuous support, we offer bespoke assistance for care facilities.

NextNurse – Your digital end-to-end solution for recruiting qualified nursing staff. From tailored recruitment and language courses to recognition management and continuous support, we offer bespoke assistance for care facilities.