Unterstützung
Lokal
Unterstützung Leverkusen
Unterstützung in Leverkusen finden: Ihr Wegweiser zu den passenden Angeboten
Benötigen Sie Hilfe in Leverkusen und wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Dieser Artikel dient als Wegweiser durch die vielfältigen Unterstützungsangebote der Stadt. Erfahren Sie mehr über finanzielle Hilfen, Familienunterstützung und Beratungsangebote. Für eine persönliche Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.
Das Thema kurz und kompakt
Leverkusen bietet ein breites Spektrum an Unterstützungsleistungen für verschiedene Lebenslagen, von finanziellen Hilfen bis hin zu Beratungsangeboten.
Die Frühen Hilfen Leverkusen und die Beratungsangebote für Zuwanderer sind wichtige Bausteine für eine kinderfreundliche und integrative Stadt. Durch die Inanspruchnahme dieser Angebote kann die Lebensqualität deutlich gesteigert werden.
Die Vernetzung der verschiedenen Hilfsangebote in Leverkusen gewährleistet eine effektive und bedarfsgerechte Unterstützung. Nutzen Sie die vielfältigen Angebote und lassen Sie sich beraten, um Ihre Rechte und Pflichten zu verstehen.
Sie suchen Unterstützung in Leverkusen? Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über Beratungsstellen, finanzielle Hilfen und soziale Angebote. Finden Sie die passende Unterstützung für Ihre individuelle Situation.
Sie suchen Unterstützung in Leverkusen? Die Stadt bietet ein breites Spektrum an Hilfsangeboten für unterschiedliche Lebenslagen. Dieser Artikel dient als Wegweiser, um Ihnen einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Beratungsstellen, finanziellen Hilfen und sozialen Angebote zu geben. So finden Sie die passende Unterstützung in Leverkusen für Ihre individuelle Situation.
Überblick über die verfügbaren Unterstützungsleistungen
Das Angebot an Unterstützungsleistungen in Leverkusen ist vielfältig und richtet sich an verschiedene Zielgruppen. Dazu gehören temporär voll erwerbsgeminderte Personen unter 65 Jahren, Familien mit jungen Kindern sowie integrationsbedürftige Personen. Die Leistungen umfassen finanzielle Hilfen wie Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII, aber auch Beratungsangebote und praktische Unterstützung im Alltag. Die Stadt Leverkusen hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen frühzeitig zu unterstützen, um Wohnungslosigkeit zu verhindern und langfristig soziale Sicherheit zu fördern, wie auf dem Kommunalportal NRW beschrieben wird.
Bedeutung der kommunalen Unterstützung
Kommunale Unterstützung in Leverkusen spielt eine entscheidende Rolle für die soziale Sicherheit und Teilhabe der Bürger. Sie trägt dazu bei, dass Menschen in schwierigen Lebenslagen nicht alleine gelassen werden und die notwendige Hilfe erhalten. Frühzeitige Intervention und Prävention sind dabei wichtige Schwerpunkte, um Probleme gar nicht erst entstehen zu lassen oder frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Die Frühen Hilfen Leverkusen sind ein gutes Beispiel für diesen präventiven Ansatz.
Enter versteht, dass die Suche nach der richtigen Unterstützung in Leverkusen eine Herausforderung sein kann. Wir bieten Ihnen eine umfassende Beratung und helfen Ihnen, die passenden Angebote zu finden. Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf, um Ihre individuelle Situation zu besprechen und die ersten Schritte zu gehen.
SGB XII: Existenzsicherung für Erwerbsgeminderte optimiert
Die Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII ist eine wichtige Leistung für Menschen, die aufgrund einer temporären vollen Erwerbsminderung unter 65 Jahren ihren Lebensunterhalt nicht selbst bestreiten können. Diese Leistung soll sicherstellen, dass Betroffene ein menschenwürdiges Leben führen können, auch wenn sie vorübergehend nicht in der Lage sind zu arbeiten. Die Details sind im Kommunalportal NRW beschrieben.
Zielgruppe und Voraussetzungen
Die Zielgruppe für die Hilfe zum Lebensunterhalt sind temporär voll erwerbsgeminderte Personen unter 65 Jahren, die nicht in stationären Einrichtungen wie Pflegeheimen untergebracht sind. Personen, die mit einer erwerbsfähigen Person zusammenleben (Ehegatten, Lebenspartner, Kind zwischen 15 und 25 Jahren), fallen in der Regel unter die Zuständigkeit des Jobcenters AGL, wie auf der Jobcenter-Webseite erwähnt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Leistung nicht für Personen in stationären Einrichtungen gedacht ist, da diese bereits durch andere Leistungen abgedeckt werden.
Antragstellung und erforderliche Dokumente
Um Hilfe zum Lebensunterhalt zu erhalten, ist eine aktive Antragstellung beim Sozialamt erforderlich. Dem Antrag müssen umfassende Dokumente beigefügt werden, darunter Einkommens- und Vermögensnachweise sowie ein ärztliches Gutachten oder ein Rentenbescheid, der die temporäre volle Erwerbsminderung bestätigt. Die vollständige Einreichung aller geforderten Unterlagen ist entscheidend für eine zügige Bearbeitung des Antrags. Das Sozialamt benötigt diese Informationen, um den individuellen Bedarf zu ermitteln und die Höhe der Leistung festzulegen. Falsche Angaben können zu Strafanzeigen führen.
Leistungsberechnung und -umfang
Bei der Berechnung der Hilfe zum Lebensunterhalt werden Einkommen und Vermögen des Antragstellers berücksichtigt. Auch Leistungen Dritter, wie zum Beispiel Wohngeld oder Kindergeld, werden angerechnet. Der Umfang der Leistung richtet sich nach dem individuellen Bedarf und soll sicherstellen, dass die grundlegenden Bedürfnisse des Antragstellers gedeckt sind. Es ist wichtig zu wissen, dass die Leistung nicht dazu gedacht ist, einen luxuriösen Lebensstil zu finanzieren, sondern lediglich das Existenzminimum zu sichern.
Rechte und Pflichten der Antragsteller
Antragsteller haben Mitwirkungspflichten und müssen dem Sozialamt alle erforderlichen Auskünfte erteilen. Falschangaben können zu Strafanzeigen wegen Betrugs (§ 263 StGB) führen. Es ist daher ratsam, alle Angaben wahrheitsgemäß und vollständig zu machen. Antragsteller sind außerdem verpflichtet, vorrangige Leistungen anderer Träger in Anspruch zu nehmen (§ 2 Abs. 2 SGB XII). Dies bedeutet, dass zunächst geprüft werden muss, ob andere Stellen, wie zum Beispiel die Krankenkasse oder die Rentenversicherung, für die Leistung zuständig sind.
Die Einhaltung dieser Pflichten ist entscheidend, um die Unterstützung in Leverkusen reibungslos zu erhalten und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Enter unterstützt Sie gerne bei der korrekten Antragstellung und hilft Ihnen, Ihre Rechte und Pflichten zu verstehen.
Frühe Hilfen: Familien in Leverkusen optimal unterstützen
Die Frühen Hilfen Leverkusen bieten werdenden Eltern und Familien mit Säuglingen ein umfassendes Netzwerk an Unterstützung. Ziel ist es, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern von Anfang an zu fördern und Eltern in ihrer Erziehungsarbeit zu unterstützen. Alle Angebote sind kostenlos und stehen allen Familien in Leverkusen offen. Die Frühen Hilfen Leverkusen sind ein wichtiger Baustein für eine kinderfreundliche Stadt.
Angebote für werdende Eltern und Familien mit Säuglingen
Zu den Angeboten der Frühen Hilfen gehören die Babylotsen im Klinikum Leverkusen, die bereits im Krankenhaus erste Unterstützung und Beratung anbieten. Familienhebammen stehen Familien in schwierigen Lebenslagen zur Seite und werden über die Netzwerkkoordination oder lokale Anlaufstellen vermittelt. Diese Hebammen bieten eine intensive Betreuung und helfen den Familien, ihren Alltag besser zu bewältigen. Die Familienintegration ist ein wichtiger Aspekt dieser Unterstützung.
Initiativen und Programme
Die Initiative 'Willkommen kleines Baby' des Diakonischen Werks Leverkusen vermittelt Willkommenspaten, die Familien nach der Geburt ihres Kindes besuchen und ihnen erste praktische Tipps geben. 'wellcome' des Kinderschutzbund Leverkusen bietet praktische Hilfe im ersten Lebensjahr des Kindes, zum Beispiel durch ehrenamtliche Helfer, die im Haushalt unterstützen oder auf das Kind aufpassen. Diese Initiativen tragen dazu bei, dass Familien von Anfang an gut versorgt sind und sich nicht überfordert fühlen.
Ziele und Schwerpunkte
Die Frühen Hilfen verfolgen das Ziel, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern zu fördern (SDG 3 der UN). Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der frühzeitigen Unterstützung und Prävention, um Probleme gar nicht erst entstehen zu lassen. Durch die enge Zusammenarbeit verschiedener Organisationen und ehrenamtlicher Helfer kann ein umfassendes und bedarfsgerechtes Angebot geschaffen werden. Die Integration von Familien mit Migrationshintergrund ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt.
Enter unterstützt Familien in Leverkusen dabei, die passenden Frühen Hilfen zu finden und in Anspruch zu nehmen. Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen, die bestmögliche Unterstützung für Ihre Familie zu erhalten.
Integration in Leverkusen: Beratung für Zuwanderer optimiert
Die Stadt Leverkusen bietet vielfältige Beratungsangebote für Zuwanderer, um ihnen den Start in ein neues Leben zu erleichtern. Diese Angebote richten sich an Migranten und Flüchtlinge und umfassen Unterstützung bei Fragen zu Aufenthalt, Sprache und Integration. Ziel ist es, die Integration in Leverkusen zu fördern und Zuwanderern die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Die Webseite integration-in-leverkusen.de bietet einen Überblick über die verschiedenen Anlaufstellen und Kontaktinformationen.
Beratungsangebote für Migranten und Flüchtlinge
Die Beratungsangebote umfassen unter anderem Unterstützung bei der Klärung von aufenthaltsrechtlichen Fragen, Hilfe bei der Suche nach Sprachkursen und Informationen über das deutsche Bildungssystem. Auch bei der Jobsuche und der Wohnungssuche werden Zuwanderer unterstützt. Die Beraterinnen und Berater sprechen verschiedene Sprachen und kennen sich mit den spezifischen Problemen und Herausforderungen von Zuwanderern aus. Die Integrationsprogramme sind ein wichtiger Bestandteil dieser Unterstützung.
Anlaufstellen und Kontaktinformationen
Auf der Webseite integration-in-leverkusen.de finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Anlaufstellen und Kontaktinformationen. Dort können Sie sich über die verschiedenen Beratungsangebote informieren und einen Termin vereinbaren. Die Webseite ist in verschiedenen Sprachen verfügbar, um möglichst viele Zuwanderer zu erreichen. Die Stadt Leverkusen arbeitet eng mit verschiedenen Organisationen und Vereinen zusammen, um ein umfassendes Beratungsangebot zu gewährleisten.
Enter unterstützt Zuwanderer in Leverkusen dabei, sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden und die passenden Beratungsangebote zu finden. Wir helfen Ihnen, Ihre Rechte und Pflichten zu verstehen und unterstützen Sie bei der Integration in die deutsche Gesellschaft.
Weitere Hilfsangebote: Johanniter & Lebenshilfe Leverkusen im Fokus
Neben den bereits genannten Angeboten gibt es in Leverkusen weitere Organisationen, die wichtige Unterstützungsleistungen anbieten. Dazu gehören die Johanniter mit ihrer hauswirtschaftlichen Unterstützung und die Lebenshilfe Leverkusen mit ihren Angeboten für Menschen mit Behinderung. Diese Organisationen leisten einen wichtigen Beitrag zur sozialen Versorgung der Bürgerinnen und Bürger in Leverkusen.
Johanniter: Hauswirtschaftliche Unterstützung
Die Johanniter bieten in Leverkusen hauswirtschaftliche Unterstützung für Menschen an, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung ihren Haushalt nicht mehr selbstständig führen können. Die hauswirtschaftliche Unterstützung der Johanniter umfasst unter anderem Einkaufen, Kochen, Putzen und Wäsche waschen. Ziel ist es, den Betroffenen ein selbstständiges Leben in ihrer eigenen Wohnung zu ermöglichen. Die Johanniter arbeiten eng mit den Pflegekassen zusammen und können die Kosten für die hauswirtschaftliche Unterstützung in vielen Fällen abrechnen.
Jobcenter Leverkusen (Jobcenter AGL)
Das Jobcenter Leverkusen (Jobcenter AGL) ist zuständig für die Auszahlung von Arbeitslosengeld II (Hartz IV) und weiteren Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II). Das Jobcenter unterstützt Arbeitsuchende bei der Jobsuche und bietet verschiedene Maßnahmen zur beruflichen Qualifizierung an. Ziel ist es, die Betroffenen wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren und ihnen ein selbstständiges Leben zu ermöglichen. Das Jobcenter AGL ist eine wichtige Anlaufstelle für alle, die auf der Suche nach Arbeit sind oder finanzielle Unterstützung benötigen.
Lebenshilfe Leverkusen
Die Lebenshilfe Leverkusen bietet Angebote für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen. Die Lebenshilfe Leverkusen unterstützt Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen, zum Beispiel bei der Arbeit, beim Wohnen und in der Freizeit. Ziel ist es, die Inklusion von Menschen mit Behinderung zu fördern und ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Die Lebenshilfe bietet auch Beratungsangebote für Angehörige von Menschen mit Behinderung an.
Enter unterstützt Sie dabei, die passenden Hilfsangebote in Leverkusen zu finden und in Anspruch zu nehmen. Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen, Ihre Rechte und Pflichten zu verstehen.
Antragsprozess optimiert: Von Antrag bis Auszahlung in Leverkusen
Der Antragsprozess für soziale Leistungen kann komplex und zeitaufwendig sein. Es ist daher wichtig, sich gut zu informieren und alle erforderlichen Unterlagen vollständig einzureichen. Die Stadt Leverkusen ist bestrebt, den Antragsprozess so transparent und effizient wie möglich zu gestalten. Die Informationen auf dem Kommunalportal NRW geben einen Überblick über die einzelnen Schritte.
Schritte von der Antragstellung bis zur Auszahlung
Der Antragsprozess beginnt mit der Antragstellung beim zuständigen Amt. Anschließend erfolgt eine Prüfung des Antrags und eine Bedarfsberechnung. Gegebenenfalls wird der Antrag an eine andere Stelle weitergeleitet, wenn diese für die Leistung zuständig ist. Nach der Entscheidung über den Antrag erhalten Sie einen Bescheid, der die Entscheidung begründet und Informationen zum Widerspruchsrecht enthält. Im Falle einer positiven Entscheidung erfolgt die Auszahlung der Leistung.
Bedeutung des Bescheids
Der Bescheid ist ein wichtiges Dokument, da er die Entscheidung über Ihren Antrag begründet und Ihnen Informationen zum Widerspruchsrecht gibt. Es ist daher ratsam, den Bescheid sorgfältig zu prüfen und sich bei Unklarheiten beraten zu lassen. Wenn Sie mit der Entscheidung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen. Die Frist für den Widerspruch beträgt in der Regel einen Monat ab Zugang des Bescheids.
Bearbeitungsdauer und Fristen
Die gesetzliche Bearbeitungsfrist für Neuanträge beträgt bis zu sechs Monate. Die Stadt Leverkusen ist jedoch bestrebt, die Anträge schneller zu bearbeiten. Durch Ihre Mitwirkung können Sie dazu beitragen, den Bearbeitungsprozess zu beschleunigen. Es ist wichtig, alle erforderlichen Unterlagen vollständig und rechtzeitig einzureichen und auf Anfragen des Amtes schnell zu reagieren.
Enter unterstützt Sie dabei, den Antragsprozess für soziale Leistungen in Leverkusen zu verstehen und erfolgreich zu durchlaufen. Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen, alle erforderlichen Unterlagen zusammenzustellen.
Leverkusener Hilfsangebote: Vernetzung für effektive Unterstützung
Die verschiedenen Hilfsangebote in Leverkusen sind eng miteinander vernetzt, um eine effektive und bedarfsgerechte Unterstützung zu gewährleisten. Die Stadt Leverkusen arbeitet eng mit Wohlfahrtsverbänden, Vereinen und ehrenamtlichen Helfern zusammen. Ziel ist es, die Hilfesuchenden optimal zu betreuen und ihnen den Zugang zu den passenden Angeboten zu erleichtern.
Zusammenarbeit verschiedener Organisationen
Die Zusammenarbeit verschiedener Organisationen ermöglicht eine umfassende und ganzheitliche Betreuung der Hilfesuchenden. Durch den Austausch von Informationen und die Koordination von Maßnahmen können Doppelstrukturen vermieden und Synergieeffekte genutzt werden. Die Wohlfahrtsverbände, Vereine und ehrenamtlichen Helfer bringen ihre spezifischen Kompetenzen und Erfahrungen ein und tragen so zu einer hohen Qualität der Hilfsangebote bei.
Bedeutung der lokalen Netzwerke
Die lokalen Netzwerke spielen eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung von Hilfsangeboten. Sie kennen die spezifischen Bedürfnisse und Probleme der Menschen vor Ort und können die Hilfesuchenden gezielt an die passenden Stellen verweisen. Die Netzwerke tragen auch dazu bei, das Bewusstsein für soziale Probleme zu schärfen und die Solidarität in der Bevölkerung zu stärken. Die Lupe Leverkusen ist eine Informations- und Beratungsstelle für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement in Leverkusen.
Enter unterstützt Sie dabei, sich in den lokalen Netzwerken in Leverkusen zurechtzufinden und die passenden Ansprechpartner zu finden. Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen, Ihre Rechte und Pflichten zu verstehen.
Sozialbereich Leverkusen: Herausforderungen als Chance nutzen
Der Sozialbereich steht vor großen Herausforderungen, wie dem steigenden Bedarf an Unterstützung und den komplexen Antragsverfahren. Die Stadt Leverkusen ist bestrebt, diese Herausforderungen anzunehmen und die sozialen Angebote weiter auszubauen und zu verbessern. Dabei spielen der Ausbau der präventiven Angebote und die Digitalisierung eine wichtige Rolle.
Aktuelle Herausforderungen im Sozialbereich
Der steigende Bedarf an Unterstützung in Leverkusen ist eine große Herausforderung. Immer mehr Menschen sind auf soziale Leistungen angewiesen, sei es aufgrund von Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Alter. Gleichzeitig sind die Antragsverfahren oft komplex und bürokratisch, was es den Hilfesuchenden erschwert, die Leistungen in Anspruch zu nehmen. Es ist daher wichtig, die Antragsverfahren zu vereinfachen und die Hilfsangebote besser zu koordinieren.
Zukunftsperspektiven der sozialen Arbeit in Leverkusen
Die Stadt Leverkusen setzt auf den Ausbau der präventiven Angebote, um Probleme gar nicht erst entstehen zu lassen. Dazu gehören zum Beispiel Angebote der Familienbildung und der Gesundheitsförderung. Auch die Digitalisierung spielt eine wichtige Rolle, um die Erreichbarkeit der sozialen Angebote zu verbessern und die Antragsverfahren zu vereinfachen. Ziel ist es, eine moderne und bürgernahe soziale Arbeit zu gestalten, die den Bedürfnissen der Menschen gerecht wird.
Enter unterstützt die Stadt Leverkusen bei der Bewältigung der Herausforderungen im Sozialbereich. Wir bieten innovative Lösungen und Beratungsleistungen, um die Effizienz und Effektivität der sozialen Arbeit zu verbessern.
Finden Sie Ihre Unterstützung in Leverkusen: Jetzt handeln!
Weitere nützliche Links
Das Kommunalportal NRW bietet Details zu kommunalen Dienstleistungen in Nordrhein-Westfalen, einschließlich Unterstützungsangeboten in Leverkusen.
Die Frühen Hilfen Leverkusen informieren über präventive Angebote für werdende Eltern und Familien mit Säuglingen in Leverkusen.
Das Jobcenter AGL ist die Anlaufstelle für Arbeitsuchende in Leverkusen und bietet Informationen zu Arbeitslosengeld II und weiteren Leistungen.
Die Webseite integration-in-leverkusen.de bietet einen Überblick über Beratungsangebote für Zuwanderer in Leverkusen.
Die Johanniter informieren über ihre hauswirtschaftliche Unterstützung für Menschen in Leverkusen, die Hilfe im Haushalt benötigen.
Die Lebenshilfe Leverkusen bietet Angebote für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen in Leverkusen.
Lupe Leverkusen ist eine Informations- und Beratungsstelle für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement in Leverkusen.
FAQ
Welche Arten von Unterstützung gibt es in Leverkusen?
In Leverkusen gibt es vielfältige Unterstützungsleistungen, darunter finanzielle Hilfen wie Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII, Frühe Hilfen für Familien mit Säuglingen und Beratungsangebote für Zuwanderer.
Wer hat Anspruch auf Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII?
Anspruch auf Hilfe zum Lebensunterhalt haben temporär voll erwerbsgeminderte Personen unter 65 Jahren, die ihren Lebensunterhalt nicht selbst bestreiten können und nicht in stationären Einrichtungen untergebracht sind. Wichtig ist die aktive Antragstellung beim Sozialamt.
Was beinhalten die Frühen Hilfen Leverkusen?
Die Frühen Hilfen Leverkusen bieten werdenden Eltern und Familien mit Säuglingen ein umfassendes Netzwerk an Unterstützung, einschließlich Babylotsen im Klinikum Leverkusen, Familienhebammen und Initiativen wie 'Willkommen kleines Baby'.
Wo finden Zuwanderer in Leverkusen Beratung und Unterstützung?
Zuwanderer finden Beratung und Unterstützung auf der Webseite integration-in-leverkusen.de. Dort gibt es Informationen zu aufenthaltsrechtlichen Fragen, Sprachkursen und dem deutschen Bildungssystem.
Welche hauswirtschaftliche Unterstützung bieten die Johanniter in Leverkusen an?
Die Johanniter bieten in Leverkusen hauswirtschaftliche Unterstützung für Menschen an, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung ihren Haushalt nicht mehr selbstständig führen können. Dies umfasst Einkaufen, Kochen, Putzen und Wäsche waschen.
Was leistet die Lebenshilfe Leverkusen für Menschen mit Behinderung?
Die Lebenshilfe Leverkusen unterstützt Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen, zum Beispiel bei der Arbeit, beim Wohnen und in der Freizeit. Ziel ist die Inklusion und ein selbstbestimmtes Leben.
Wie läuft der Antragsprozess für soziale Leistungen in Leverkusen ab?
Der Antragsprozess beginnt mit der Antragstellung beim zuständigen Amt. Anschließend erfolgt eine Prüfung des Antrags und eine Bedarfsberechnung. Nach der Entscheidung erhalten Sie einen Bescheid mit Informationen zum Widerspruchsrecht.
Wo finde ich Informationen zu freiwilligem Engagement in Leverkusen?
Informationen zu freiwilligem Engagement finden Sie bei der Lupe Leverkusen, einer Informations- und Beratungsstelle für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement in Leverkusen.