Unterstützung
Lokal
Unterstützung Bochum
Unterstützung in Bochum finden: Ihr Wegweiser zu den besten Angeboten
Benötigen Sie Unterstützung in Bochum? Die Stadt bietet eine Vielzahl von Anlaufstellen und Hilfsangeboten. Ob finanzielle Unterstützung, Beratung in schwierigen Lebenslagen oder Möglichkeiten zum ehrenamtlichen Engagement – hier finden Sie die passende Hilfe. Erfahren Sie mehr über unsere Beratungsangebote und wie wir Sie unterstützen können.
Das Thema kurz und kompakt
Bochum bietet ein breites Spektrum an Unterstützungsangeboten, von Sozialberatung über Ehrenamt bis hin zu Wirtschaftsförderung, um die Lebensqualität der Bürger zu verbessern.
Die Caritas, die Ehrenamtsagentur, das Jobcenter, die PSH, die RUB und die WEG sind zentrale Anlaufstellen, die individuelle Beratung und konkrete Hilfestellungen bieten.
Die Nutzung der Unterstützungsangebote kann die soziale Teilhabe erhöhen, die Beschäftigungsfähigkeit verbessern und die Lebensqualität steigern, was zu einem erfolgreichen und erfüllten Leben in Bochum beiträgt.
Sie suchen Unterstützung in Bochum? Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über Beratungsstellen, finanzielle Hilfen und ehrenamtliche Möglichkeiten. Finden Sie jetzt die passende Unterstützung für Ihre Situation!
Einführung in die Unterstützungsmöglichkeiten in Bochum
Sie suchen Unterstützung in Bochum? Die Stadt bietet eine Vielzahl von Anlaufstellen und Programmen, die Ihnen in verschiedenen Lebenslagen weiterhelfen können. Ob es um soziale Beratung, ehrenamtliches Engagement, Bildung und Teilhabe, psychosoziale Hilfen, Studierendenunterstützung oder Wirtschaftsförderung geht – in Bochum finden Sie die passende Unterstützung. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Angebote und zeigt Ihnen, wie Sie die Hilfe erhalten, die Sie benötigen.
Überblick über die vielfältigen Unterstützungsangebote
In Bochum gibt es zahlreiche Organisationen und Einrichtungen, die sich der Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern verschrieben haben. Die Angebote richten sich an unterschiedliche Zielgruppen und decken verschiedene Bereiche ab:
Soziale Beratung: Hilfestellung bei finanziellen Problemen, Anträgen und persönlichen Schwierigkeiten.
Ehrenamt: Möglichkeiten, sich in der Stadt zu engagieren und anderen zu helfen.
Bildung und Teilhabe: Unterstützung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus Familien mit geringem Einkommen.
Psychosoziale Hilfen: Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige.
Studierendenunterstützung: Beratung und Services für Studierende der Ruhr-Universität Bochum.
Wirtschaftsförderung: Unterstützung für Unternehmen und Existenzgründer in Bochum.
Eine erste Orientierung bietet Ihnen die Übersicht von Beratungsstellen in Bochum, die von Sebastian Flack zusammengestellt wurde.
Bedeutung der Unterstützung für die Lebensqualität in Bochum
Die vielfältigen Unterstützungsangebote tragen maßgeblich zur Lebensqualität in Bochum bei. Sie fördern die soziale Gerechtigkeit und Inklusion, indem sie Menschen in schwierigen Situationen auffangen und ihnen neue Perspektiven eröffnen. Gleichzeitig stärken sie die wirtschaftliche Stabilität und Entwicklung der Stadt, indem sie Unternehmen und Existenzgründer unterstützen und Fachkräfte fördern. Die Stadt Bochum investiert kontinuierlich in den Ausbau dieser Angebote, um den Bedürfnissen ihrer Bürgerinnen und Bürger gerecht zu werden. Die WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft Bochum mbH spielt hierbei eine zentrale Rolle.
Kostenlose Sozialberatung: Caritas Bochum hilft bei finanziellen und persönlichen Problemen
Allgemeine Sozialberatung in Bochum
Die Caritas Bochum bietet eine umfassende allgemeine Sozialberatung an. Diese Beratung umfasst Clearing, Vermittlung und Beratung für Bürger mit sozialen Fragen und Anliegen. Die Hilfe ist kostenlos und vertraulich, was einen niedrigschwelligen Zugang ermöglicht. Die Caritas Bochum bietet ein breites Spektrum an Hilfen und Beratungen für verschiedene Zielgruppen.
Clearing, Vermittlung und Beratung durch die Caritas
Die Caritas bietet kostenlose und vertrauliche Hilfe bei sozialen Fragen und Anliegen. Dies umfasst die Unterstützung im Umgang mit Behörden, das Aufzeigen von Lösungswegen bei persönlichen Schwierigkeiten und die Vermittlung an spezialisierte Beratungsstellen. Die Allgemeine Sozialberatung der Caritas ist ein wichtiger Anlaufpunkt für Menschen in Notlagen.
Hilfe bei Anträgen und im Sozialleistungssystem
Ein Schwerpunkt der Sozialberatung liegt auf der Hilfe bei Anträgen und im Sozialleistungssystem. Die Caritas unterstützt Sie bei der Beantragung von Bürgergeld, Grundsicherung, Wohngeld und Kinderzuschlag. Sie erhalten Navigationshilfe im komplexen Sozialsystem und werden bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche unterstützt. Die Beratung umfasst auch die Prüfung von Bescheiden und die Unterstützung bei Widersprüchen.
Wichtige Hinweise zur Kontaktaufnahme
Bitte beachten Sie, dass die Kontaktaufnahme zur Sozialberatung der Caritas zunächst telefonisch erfolgen muss. Nach einer telefonischen Erstberatung wird gegebenenfalls ein persönlicher Termin vereinbart. Es stehen keine Dolmetscherdienste zur Verfügung. Die telefonischen Sprechzeiten sind Montag und Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 16:00 Uhr sowie Dienstag, Mittwoch und Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr. Das Team besteht aus erfahrenen Sozialarbeitern wie Christine Diem und Sabine Blobner-Bausch.
Ehrenamt in Bochum: Engagieren Sie sich und gestalten Sie Ihre Stadt mit
Ehrenamtliches Engagement in Bochum
In Bochum gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren und das Leben in der Stadt aktiv mitzugestalten. Ob im Sozialwesen, in der Kultur, in der Bildung oder im Sport – für jeden Interessierten findet sich das passende Betätigungsfeld. Die Bochumer Ehrenamtsagentur e. V. ist eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Ehrenamt.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Freiwillige
Die Einsatzmöglichkeiten für Freiwillige in Bochum sind vielfältig. Sie reichen von der direkten Unterstützung von Menschen (z.B. Vorlesen, Seniorenbesuche) bis hin zu spezialisierten Aufgaben (z.B. Websitepflege, Fundraising). Besonders hoch ist der Bedarf an ehrenamtlicher Unterstützung in Seniorenzentren. Die Ehrenamtsagentur Bochum bietet eine gute Übersicht über die verschiedenen Projekte und Angebote.
Bedeutung des Ehrenamts für Seniorenzentren
In Seniorenzentren ist der Bedarf an ehrenamtlicher Unterstützung besonders hoch. Freiwillige helfen bei der Betreuung der Bewohner, organisieren Freizeitaktivitäten und leisten Gesellschaft. Ihr Engagement trägt maßgeblich zur Lebensqualität der älteren Menschen bei. Viele Seniorenzentren suchen händeringend nach engagierten Helfern.
Die Bochumer Ehrenamtsagentur e. V. als zentrale Anlaufstelle
Die Bochumer Ehrenamtsagentur e. V. ist eine zentrale Anlaufstelle für alle, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Sie vermittelt Freiwillige an passende Projekte und unterstützt Organisationen bei der Suche nach engagierten Helfern. Die Agentur bietet auch Beratungen und Schulungen für Freiwillige an.
Filterfunktionen für die Suche nach passenden Projekten
Auf der Website der Ehrenamtsagentur können Sie mithilfe von Filterfunktionen gezielt nach passenden Projekten suchen. Sie können nach Projekttyp, Organisation, Zielgruppe und benötigten Fähigkeiten filtern. So finden Sie schnell und einfach das Ehrenamt, das Ihren Interessen und Fähigkeiten entspricht.
Besonderer Bedarf an Unterstützung für Migranten und Flüchtlinge
Auch bei der Integration von Migranten und Flüchtlingen gibt es in Bochum einen großen Bedarf an ehrenamtlicher Unterstützung. Freiwillige helfen beim Deutschlernen, begleiten zu Behörden und unterstützen bei der Wohnungssuche. Ihr Engagement ist ein wichtiger Beitrag zur Integration der Geflüchteten in die Gesellschaft.
Bildung und Teilhabe: Jobcenter Bochum zentralisiert Anträge ab 2025
Bildung und Teilhabe (BuT) in Bochum
Das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) unterstützt Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus Familien mit geringem Einkommen. Es bietet finanzielle Hilfen für Bildung und soziale/kulturelle Teilhabe. Bis Februar 2025 gibt es in Bochum ein duales System für die Antragsbearbeitung. Ab Februar 2025 wird das Jobcenter Bochum zur zentralen Anlaufstelle für alle BuT-Anträge.
Duales System für BuT-Anträge (bis Februar 2025)
Bis Februar 2025 ist in Bochum ein duales System für die Bearbeitung von BuT-Anträgen in Kraft. Das Jobcenter Bochum ist zuständig für Bürgergeldempfänger (SGB II), während das Jugendamt Anträge von Empfängern von Wohngeld, Kinderzuschlag, SGB XII-Leistungen und AsylBLG bearbeitet. Diese Aufteilung erfordert von den Antragstellern eine genaue Kenntnis der Zuständigkeiten.
Zentralisierung der Antragsbearbeitung ab Februar 2025
Ab dem 1. Februar 2025 wird die Bearbeitung von BuT-Anträgen in Bochum zentralisiert. Das Jobcenter Bochum wird dann die zentrale Anlaufstelle für alle BuT-Anträge sein, unabhängig davon, welche Leistungen die Antragsteller beziehen. Ziel dieser Maßnahme ist die Vereinfachung des Antragsverfahrens und die Verbesserung des Services für die Bürgerinnen und Bürger.
Erforderliche Dokumente für den Antrag
Für die Beantragung von BuT-Leistungen sind bestimmte Dokumente erforderlich. Dazu gehören ein aktueller Leistungsbescheid, ein Nachweis über die Teilnahme an der beantragten Maßnahme und, für AsylBLG-Empfänger, ein aktueller Aufenthaltstitel. Alle Dokumente müssen im PDF-Format eingereicht werden. Die Informationen des Jugendamtes Bochum geben detaillierte Auskunft.
Zielgruppe und Leistungen des BuT-Programms
Das BuT-Programm richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus Familien mit geringem Einkommen. Es bietet finanzielle Unterstützung für Bildung und soziale/kulturelle Teilhabe. Zu den Leistungen gehören Zuschüsse für Schulausflüge, Lernförderung, Mittagessen, Schulbedarf, Transport und Freizeitaktivitäten (Sport, Kunst, kulturelle Veranstaltungen). Die Stadt Bochum informiert umfassend über die Leistungen.
Kommunikationsstrategie der Stadt Bochum
Die Stadt Bochum weist darauf hin, dass keine Statusauskünfte per E-Mail, Telefon oder persönlich erteilt werden, um sich auf die Bearbeitung der Anträge zu konzentrieren. Dies erfordert eine gute Kommunikationsstrategie, um die Antragsteller über den Stand der Bearbeitung zu informieren und ihre Fragen zu beantworten.
Barrierefreiheit und Erreichbarkeit des Jugendamtes
Das Beratungs- und Servicecenter des Jugendamtes ist barrierefrei zugänglich und verfügt über Aufzüge. Es wird jedoch empfohlen, vorab einen Termin zu vereinbaren. Die Öffnungszeiten sind begrenzt. Diese Aspekte sollten bei der Planung eines Besuchs berücksichtigt werden.
Unterschiedliche Servicezeiten von Jobcenter und Jugendamt
Es gibt unterschiedliche Servicezeiten für die telefonische Beratung durch das Jobcenter und das Jugendamt. Das Jobcenter bietet telefonische Beratung täglich von 8 bis 12 Uhr an, während das Jugendamt Dienstag bis Freitag von 9 bis 11 Uhr telefonisch erreichbar ist. Diese Unterschiede können zu Verwirrung führen und sollten vereinheitlicht werden.
Psychosoziale Hilfen: PSH Bochum unterstützt Menschen mit psychischen Problemen
Psychosoziale Hilfen in Bochum
Der Verein Psychosoziale Hilfen Bochum e.V. (PSH) bietet seit 1979 umfassende Unterstützung für Menschen mit psychischen Problemen und deren Familien. Die PSH ist im Paritätischen Wohlfahrtsverband integriert und bietet Beratung, Unterstützung und Betreuung in verschiedenen Lebensbereichen. Die Psychosoziale Hilfen Bochum e.V. sind ein wichtiger Anker für Betroffene.
Umfassende Unterstützung für Menschen mit psychischen Problemen und ihre Familien (PSH)
Die PSH bietet Beratung, Unterstützung und Betreuung in verschiedenen Lebensbereichen an. Dazu gehören Rechtsberatung (z.B. Patientenverfügungen) und Unterstützung für pflegende Angehörige. Die PSH versteht sich als Anwalt der Betroffenen und setzt sich für ihre Rechte ein.
Integration in den Paritätischen Wohlfahrtsverband
Die Integration in den Paritätischen Wohlfahrtsverband ermöglicht der PSH den Zugang zu einem breiten Netzwerk von Kooperationspartnern und Ressourcen. Der Paritätische Wohlfahrtsverband unterstützt die PSH bei ihrer Arbeit und setzt sich für die Interessen der psychisch kranken Menschen ein.
Finanzierung durch Stadt Bochum, Landschaftsverband und Amtsgericht
Die Finanzierung der PSH erfolgt durch die Stadt Bochum, den Landschaftsverband und das Amtsgericht. Zusätzlich ist die PSH auf Spenden und Fördergelder angewiesen. Die finanzielle Situation der PSH ist angespannt, da die öffentlichen Mittel oft nicht ausreichen, um alle Angebote aufrechtzuerhalten.
Verschiedene Einrichtungen und Angebote
Die PSH betreibt verschiedene Einrichtungen und Angebote, darunter eine Zentrale, eine Beratungsstelle, Betreutes Wohnen, Ergotherapie, eine Kontaktstelle, eine Seniorenstelle und eine Tagesstätte. Diese dezentrale Struktur ermöglicht es der PSH, auf die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen einzugehen.
Zentrale Ansprechpartnerin für Anfragen und Spenden
Die Geschäftsführerin der PSH, Maximiliane Kagel, ist die zentrale Ansprechpartnerin für Anfragen und Spenden. Sie steht Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung und nimmt Ihre Spenden entgegen. Ihre Unterstützung hilft der PSH, ihre wertvolle Arbeit fortzusetzen.
Studium an der RUB: Umfassende Unterstützung für Studierende in allen Lebenslagen
Unterstützung für Studierende an der Ruhr-Universität Bochum (RUB)
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) bietet ihren Studierenden ein breites Spektrum an Unterstützungsangeboten. Diese reichen von der akademischen Beratung über finanzielle Hilfen bis hin zur sozialen Unterstützung. Die RUB versteht sich als Partner ihrer Studierenden und begleitet sie auf ihrem Weg zum erfolgreichen Studienabschluss. Die Ruhr-Universität Bochum bietet vielfältige Services und Anlaufstellen.
Umfassende Services für Studierende, Studieninteressierte und Absolventen
Die RUB bietet umfassende Services für Studierende, Studieninteressierte und Absolventen. Dazu gehören akademische Beratung, finanzielle Unterstützung (BAföG, Stipendien), soziale Unterstützung (Wohnen, Barrierefreiheit, Familie), Hilfe bei Bewerbung und Einschreibung, Career Services und Unterstützung für internationale Studierende. Die Services der RUB sind vielfältig und auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten.
Unterstützung in schwierigen Situationen
Auch in schwierigen Situationen lässt die RUB ihre Studierenden nicht allein. Sie bietet psychologische Beratung und Rechtsberatung an. Diese Angebote helfen den Studierenden, Krisen zu bewältigen und ihr Studium erfolgreich fortzusetzen.
Spezifische Angebote
Zu den spezifischen Angeboten der RUB gehören die RUB-Card, die Online-Lernplattform, der IT-Support und die Druckdienste. Diese Angebote erleichtern den Studierenden den Studienalltag und unterstützen sie beim Lernen und Arbeiten.
Unterstützung für Auslandsstudium und Existenzgründung
Die RUB unterstützt ihre Studierenden auch bei der Planung eines Auslandsstudiums und bei der Existenzgründung. Sie bietet Beratungen und Informationsveranstaltungen an und vermittelt Kontakte zu Partneruniversitäten und Förderprogrammen.
Angebote für internationale Studierende und Flüchtlinge
Für internationale Studierende und Flüchtlinge gibt es an der RUB spezielle Angebote zur Integration in den deutschen Arbeitsmarkt. Diese Angebote umfassen Sprachkurse, interkulturelle Trainings und Bewerbungscoachings.
Unterstützung für Lehrkräfte als Studien- und Berufswahlkoordinatoren
Auch Lehrkräfte werden von der RUB als Studien- und Berufswahlkoordinatoren unterstützt. Die RUB bietet ihnen Informationsmaterialien und Fortbildungen an, um sie bei der Beratung ihrer Schülerinnen und Schüler zu unterstützen.
Kooperation mit anderen Universitäten (TU Dortmund, Universität Duisburg-Essen)
Die RUB kooperiert mit anderen Universitäten (TU Dortmund, Universität Duisburg-Essen), um ihren Studierenden ein noch breiteres Angebot an Lehrveranstaltungen und Services zu bieten. Diese Kooperation ermöglicht den Studierenden, von den Stärken der verschiedenen Universitäten zu profitieren.
Unterstützung für Promovierende
Auch Promovierende werden von der RUB umfassend unterstützt. Sie erhalten Beratung und Betreuung durch ihre Betreuer und können an verschiedenen Veranstaltungen und Workshops teilnehmen.
Wirtschaftsförderung Bochum: Expertise und Förderung für Ihr Unternehmen
Wirtschaftsförderung in Bochum
Die WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft Bochum mbH (WEG) bietet Unternehmen und Existenzgründern in Bochum umfassende Beratung und Unterstützung. Die WEG versteht sich als Partner der Wirtschaft und setzt sich für die Stärkung des Wirtschaftsstandorts Bochum ein. Die WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft Bochum mbH ist Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Wirtschaftsförderung.
Beratung und Unterstützung durch die WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft Bochum mbH
Die WEG bietet gezielte Angebote für verschiedene Branchen: Gesundheitswirtschaft, IT-Sicherheit, Produktion, Mobilität, Kreativwirtschaft. Sie unterstützt Unternehmen bei der Suche nach Fachkräften, Räumlichkeiten und Fördermöglichkeiten. Die WEG Bochum bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen.
Individuelle Expertenberatung
Die WEG bietet individuelle Expertenberatung zu verschiedenen Themen, wie z.B. Innovationsförderung, Technologietransfer und Internationalisierung. Die Berater der WEG verfügen über fundierte Branchenkenntnisse und unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Projekte.
Identifizierung von Fördermöglichkeiten (z.B. RWP Zuschussinstrument für KMU)
Die WEG unterstützt Unternehmen bei der Identifizierung von Fördermöglichkeiten (z.B. RWP Zuschussinstrument für KMU). Sie berät bei der Antragstellung und hilft bei der Umsetzung der geförderten Projekte. Die WEG kennt die verschiedenen Förderprogramme und unterstützt Unternehmen bei der Auswahl des passenden Programms.
Netzwerkbildung mit regionalen Kompetenzzentren
Die WEG fördert die Netzwerkbildung mit regionalen Kompetenzzentren. Sie organisiert Veranstaltungen und vermittelt Kontakte zu anderen Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Die WEG versteht sich als Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen.
Spezifische Unterstützungsangebote
Zu den spezifischen Unterstützungsangeboten der WEG gehören Innovationscoaching für die Produktion, Unterstützung bei Elektromobilität und Workspace-Lösungen für die Kreativwirtschaft. Diese Angebote sind auf die Bedürfnisse der jeweiligen Branchen zugeschnitten.
Zentrale Anlaufstelle für Fachkräfte, Räumlichkeiten und Fördermöglichkeiten
Die WEG ist die zentrale Anlaufstelle für Fachkräfte, Räumlichkeiten und Fördermöglichkeiten in Bochum. Sie unterstützt Unternehmen bei der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern, geeigneten Gewerbeflächen und passenden Förderprogrammen. Die WEG ist Ihr Partner für den Erfolg Ihres Unternehmens.
Beratungsstellen in Bochum: Finden Sie die passende Unterstützung für Ihre Situation
Verzeichnis von Beratungsstellen in Bochum
Sebastian Flack bietet eine Übersicht über verschiedene Beratungsstellen in Bochum. Dieses Verzeichnis kann Ihnen helfen, die passende Unterstützung für Ihre individuelle Situation zu finden. Die Übersicht von Beratungsstellen in Bochum ist ein guter Ausgangspunkt für Ihre Suche.
Übersicht über Beratungsstellen in Bochum (Sebastian Flack)
Die von Sebastian Flack erstellte Übersicht bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Beratungsstellen in Bochum. Sie können nach Beratungsbereichen und Zielgruppen filtern, um die für Sie passende Stelle zu finden. Die Übersicht wird regelmäßig aktualisiert und bietet Ihnen somit stets aktuelle Informationen.
Potenzielle Schwerpunkte: Umfassendes Verzeichnis, spezifische Beratungsbereiche
Die Schwerpunkte des Verzeichnisses liegen auf einem umfassenden Überblick und der Abdeckung spezifischer Beratungsbereiche. Sie finden Informationen zu Beratungsstellen für Familien, Jugendliche, Senioren, Migranten und Menschen mit Behinderung. Auch Beratungsstellen zu Themen wie Sucht, Schulden und psychische Gesundheit sind vertreten.
Nutzen Sie die Übersicht, um die passende Beratungsstelle zu finden
Nutzen Sie die Übersicht, um die passende Beratungsstelle für Ihre Situation zu finden. Informieren Sie sich über die Angebote und Schwerpunkte der verschiedenen Stellen und nehmen Sie Kontakt auf. Die Beraterinnen und Berater stehen Ihnen gerne zur Seite und unterstützen Sie bei der Bewältigung Ihrer Probleme.
Bochum stärken: Vernetzung und Koordination für eine erfolgreiche Zukunft
Weitere nützliche Links
Die Caritas Bochum bietet ein breites Spektrum an Hilfen und Beratungen für Menschen in verschiedenen Lebenslagen in Bochum.
Die Bochumer Ehrenamtsagentur e. V. ist eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um ehrenamtliches Engagement in Bochum.
Das Jugendamt Bochum informiert detailliert über das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) und die damit verbundenen Leistungen.
Die Psychosoziale Hilfen Bochum e.V. bietet umfassende Unterstützung für Menschen mit psychischen Problemen und deren Familien.
Die Ruhr-Universität Bochum bietet vielfältige Services und Anlaufstellen zur Unterstützung ihrer Studierenden in allen Lebenslagen.
Die WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft Bochum mbH ist Ansprechpartner für Unternehmen und Existenzgründer in Bochum und bietet umfassende Beratung und Unterstützung.
FAQ
Welche Arten von Sozialberatung bietet die Caritas in Bochum an?
Die Caritas Bochum bietet kostenlose und vertrauliche Sozialberatung an, einschließlich Clearing, Vermittlung und Beratung bei sozialen Fragen und Anliegen. Unterstützung bei Anträgen für Bürgergeld, Grundsicherung, Wohngeld und Kinderzuschlag ist ebenfalls inkludiert.
Wie kann ich mich ehrenamtlich in Bochum engagieren?
Die Bochumer Ehrenamtsagentur e. V. ist eine zentrale Anlaufstelle. Sie vermittelt Freiwillige an passende Projekte in verschiedenen Bereichen wie Sozialwesen, Kultur, Bildung und Sport. Auf der Webseite der Agentur können Sie mithilfe von Filterfunktionen gezielt nach passenden Projekten suchen.
Wer ist für die Bearbeitung von BuT-Anträgen in Bochum zuständig?
Bis Februar 2025 gibt es ein duales System: Das Jobcenter Bochum ist für Bürgergeldempfänger zuständig, das Jugendamt für Empfänger von Wohngeld, Kinderzuschlag, SGB XII-Leistungen und AsylBLG. Ab Februar 2025 wird das Jobcenter Bochum die zentrale Anlaufstelle für alle BuT-Anträge sein.
Welche Unterstützung bietet die Psychosoziale Hilfen Bochum e.V. (PSH)?
Die PSH bietet umfassende Unterstützung für Menschen mit psychischen Problemen und deren Familien. Dazu gehören Beratung, Betreuung und verschiedene Einrichtungen wie eine Beratungsstelle, Betreutes Wohnen und eine Tagesstätte.
Welche Services bietet die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ihren Studierenden?
Die RUB bietet umfassende Services für Studierende, Studieninteressierte und Absolventen, darunter akademische Beratung, finanzielle Unterstützung, soziale Unterstützung und Career Services. Auch in schwierigen Situationen bietet die RUB psychologische Beratung und Rechtsberatung an.
Wie unterstützt die WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft Bochum mbH (WEG) Unternehmen?
Die WEG bietet gezielte Angebote für verschiedene Branchen, unterstützt bei der Suche nach Fachkräften, Räumlichkeiten und Fördermöglichkeiten und bietet individuelle Expertenberatung zu Themen wie Innovationsförderung und Technologietransfer.
Wo finde ich eine Übersicht über Beratungsstellen in Bochum?
Sebastian Flack bietet eine Übersicht über verschiedene Beratungsstellen in Bochum. Dieses Verzeichnis kann Ihnen helfen, die passende Unterstützung für Ihre individuelle Situation zu finden.
Welche Dokumente benötige ich für einen Antrag auf Bildung und Teilhabe (BuT)?
Für die Beantragung von BuT-Leistungen sind ein aktueller Leistungsbescheid, ein Nachweis über die Teilnahme an der beantragten Maßnahme und, für AsylBLG-Empfänger, ein aktueller Aufenthaltstitel erforderlich. Alle Dokumente müssen im PDF-Format eingereicht werden.