Rekrutierung & Vermittlung

Profiling

Pflegerin Norwegen

(ex: Photo by

OmAr Taha

on

(ex: Photo by

OmAr Taha

on

(ex: Photo by

OmAr Taha

on

Pflegerin Norwegen gesucht? So finden Sie als deutsche Pflegekraft Ihren Traumjob!

13

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Rekrutierung & Vermittlung bei NextNurse

05.03.2025

13

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Rekrutierung & Vermittlung bei NextNurse

Träumen Sie von besseren Arbeitsbedingungen und höherem Gehalt als Pflegerin? Norwegen könnte Ihr nächstes Karriereziel sein! Das skandinavische Land lockt mit einem attraktiven Gesundheitssystem und wertschätzenden Arbeitsbedingungen. Erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten und wie NextNurse Sie dabei unterstützen kann. Wenn Sie mehr über unsere Dienstleistungen erfahren möchten, nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.

Das Thema kurz und kompakt

Norwegen lockt deutsche Pflegekräfte mit besseren Arbeitsbedingungen, einer Patienten-pro-Pflegekraft-Ratio von 1:4 und einer durchschnittlichen Arbeitszeit von 35,5 Stunden pro Woche.

Für die Anerkennung in Norwegen sind übersetzte Zeugnisse, ein Certificate of Good Standing und ein C1-Sprachniveau in Norwegisch erforderlich. NextNurse unterstützt Sie bei der Anerkennung und Integration.

Das durchschnittliche Gehalt in Norwegen liegt bei ca. 4.100 Euro brutto pro Monat, und es gibt zahlreiche Kooperationen, die den Austausch fördern. Nutzen Sie die Chance für persönliche und berufliche Weiterentwicklung.

Erfahren Sie, wie Sie als deutsche Pflegekraft in Norwegen arbeiten können. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Schritte zur Anerkennung, verraten Ihnen, was Sie verdienen können und welche Vorteile das norwegische Gesundheitssystem bietet.

Norwegens Pflege lockt mit besseren Bedingungen

Norwegens Pflege lockt mit besseren Bedingungen

Norwegen erfreut sich wachsender Beliebtheit bei deutschen Pflegekräften. Das skandinavische Land bietet nicht nur eine atemberaubende Natur, sondern auch attraktive Arbeitsbedingungen und ein hohes Gehaltspotenzial. Doch was macht Norwegen so interessant für deutsche Pflegekräfte und welche Schritte sind notwendig, um den Traum von der Arbeit in Norwegen zu verwirklichen? Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über das norwegische Gesundheitssystem, die Voraussetzungen für die Anerkennung Ihrer Qualifikationen und die Besonderheiten des Arbeitsalltags als Pflegerin in Norwegen.

Überblick über das norwegische Gesundheitssystem

Das norwegische Gesundheitssystem basiert auf dem sogenannten Beveridge-Modell. Dieses Modell zeichnet sich durch eine universelle Gesundheitsversorgung aus, die durch Steuern finanziert wird. Im Gegensatz zum deutschen Bismarck-Modell, bei dem die Finanzierung primär durch Sozialversicherungsbeiträge erfolgt, garantiert das Beveridge-Modell allen Bürgern den gleichen Zugang zu medizinischer Versorgung, unabhängig von ihrem Einkommen oder sozialen Status. Dies führt zu einer stärkeren staatlichen Regulierung und einer gleichmäßigeren Verteilung der Ressourcen im Gesundheitswesen. Mehr Informationen zum skandinavischen Gesundheitssystem finden Sie in diesem Artikel über das Arbeiten als Pflegekraft in Skandinavien.

Das Beveridge-Modell im Detail

Das Beveridge-Modell, benannt nach seinem Begründer William Beveridge, zielt darauf ab, eine umfassende und für alle zugängliche Gesundheitsversorgung zu gewährleisten. Die Finanzierung erfolgt hauptsächlich über Steuern, was bedeutet, dass die Kosten für das Gesundheitssystem auf alle Steuerzahler verteilt werden. Dies führt zu einer geringeren finanziellen Belastung für den Einzelnen und ermöglicht eine solidarische Finanzierung des Gesundheitswesens. Ein weiterer Vorteil des Beveridge-Modells ist die stärkere staatliche Kontrolle und Regulierung, die eine gleichmäßige Verteilung der Ressourcen und eine hohe Qualität der Versorgung sicherstellen soll. Im Vergleich zum deutschen System, das stärker auf Wettbewerb und freie Arztwahl setzt, bietet das norwegische Modell eine größere Stabilität und Planbarkeit.

Warum Norwegen für deutsche Pflegekräfte attraktiv ist

Norwegen übt auf deutsche Pflegekräfte eine große Anziehungskraft aus, was vor allem an den besseren Arbeitsbedingungen und dem höheren Gehaltspotenzial liegt. Im Vergleich zu Deutschland, wo der Arbeitsdruck oft hoch und die Bezahlung gering ist, bietet Norwegen eine attraktive Alternative für Pflegerinnen und Pfleger, die eine bessere Work-Life-Balance suchen. Die geringere Patienten-pro-Pflegekraft-Ratio und die kürzeren Arbeitszeiten tragen zu einem entspannteren Arbeitsalltag bei. Zudem schätzen viele deutsche Pflegekräfte die hohe Wertschätzung, die ihrem Beruf in Norwegen entgegengebracht wird. Die Vermittlung von Pflegekräften ins Ausland ist ein wichtiger Bestandteil unserer Dienstleistungen.

Bessere Arbeitsbedingungen und Work-Life-Balance

Ein entscheidender Faktor für die Attraktivität Norwegens sind die besseren Arbeitsbedingungen. Mit einer Patienten-pro-Pflegekraft-Ratio von 1:4 liegt Norwegen deutlich über dem deutschen Durchschnitt von 1:13. Dies ermöglicht es den Pflegekräften, sich intensiver um jeden einzelnen Patienten zu kümmern und eine qualitativ hochwertigere Versorgung zu gewährleisten. Zudem sind die Arbeitszeiten in Norwegen kürzer (35,5 Stunden/Woche) und die Überstunden werden besser vergütet. Auch die Anzahl der Nachtschichten ist begrenzt, was zu einer besseren Work-Life-Balance beiträgt. Eine deutsche Krankenschwester in Stavanger berichtet von stressfreiem Arbeiten und mehr Freizeit.

Qualifikationen: So gelingt die Anerkennung in Norwegen

Um als deutsche Pflegekraft in Norwegen arbeiten zu können, ist die Anerkennung Ihrer Qualifikationen unerlässlich. Da Norwegen kein EU-Mitglied ist, gelten besondere Bestimmungen für die Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Der Prozess kann komplex sein, aber mit der richtigen Vorbereitung und den notwendigen Dokumenten ist er gut zu bewältigen. NextNurse unterstützt Sie gerne bei der Rekrutierung und Vermittlung von Pflegekräften.

Notwendige Dokumente für die Anerkennung

Für die Anerkennung Ihrer Qualifikationen in Norwegen benötigen Sie verschiedene Dokumente, die Sie bei der zuständigen Behörde einreichen müssen. Dazu gehören übersetzte Zeugnisse, ein Certificate of Good Standing und eine EU-Konformitätsbescheinigung. Es ist wichtig, dass alle Dokumente von einem staatlich anerkannten Übersetzer ins Norwegische übersetzt werden. Die Anerkennung ausländischer Pflegeabschlüsse in Deutschland ist ein weiterer wichtiger Aspekt, den wir bei NextNurse berücksichtigen.

Detaillierte Liste der erforderlichen Dokumente

Die folgenden Dokumente sind in der Regel für die Anerkennung Ihrer Qualifikationen erforderlich:

  • Übersetzte Zeugnisse: Berufsbezeichnung, Abschlusszeugnis der Berufsausbildung und Arbeitszeugnis.

  • Certificate of Good Standing: Bestätigung über Ihre berufliche Zuverlässigkeit.

  • EU-Konformitätsbescheinigung: Nachweis, dass Ihre Ausbildung den EU-Standards entspricht.

  • Führungszeugnis: Nachweis Ihrer strafrechtlichen Unbescholtenheit.

  • Beglaubigte Kopien der Abschlusszeugnisse: Offizielle Kopien Ihrer Ausbildungsnachweise.

Die Anerkennung als Krankenschwester in Norwegen erfordert ein Studium.

Anpassung an norwegische Standards

Da die norwegische Pflegeausbildung auf Bachelor-Niveau angesiedelt ist, müssen deutsche Pflegekräfte mit Staatsexamen ihre Qualifikationen möglicherweise anpassen, um den norwegischen Standards zu entsprechen. Dies kann beispielsweise durch zusätzliche Kurse oder Weiterbildungen erfolgen. Es ist ratsam, sich im Vorfeld genau über die Anforderungen zu informieren und gegebenenfalls eine Anpassungsmaßnahme zu absolvieren. Die Unterstützung bei der Anerkennung ausländischer Pflegeabschlüsse ist eine unserer Kernkompetenzen.

Sprachkenntnisse sind essentiell

Neben den fachlichen Qualifikationen sind auch ausreichende Sprachkenntnisse unerlässlich, um in Norwegen als Pflegekraft arbeiten zu können. In der Regel wird ein C1-Niveau in Norwegisch gefordert, um sich problemlos mit Patienten und Kollegen verständigen zu können. Da die medizinische Terminologie sehr spezifisch ist, kann es ratsam sein, die Sprachkenntnisse noch weiter zu vertiefen. NextNurse bietet Sprach- und Integrationskurse an, um ausländische Pflegekräfte optimal auf ihren Einsatz in Deutschland vorzubereiten.

Workload: Deutlich entspanntere Arbeitsbedingungen in Norwegen

Ein wesentlicher Vorteil der Arbeit als Pflegekraft in Norwegen sind die deutlich entspannteren Arbeitsbedingungen im Vergleich zu Deutschland. Die geringere Patienten-pro-Pflegekraft-Ratio und die kürzeren Arbeitszeiten tragen zu einem geringeren Stresslevel und einer besseren Work-Life-Balance bei. Dies ermöglicht es Ihnen, sich intensiver um Ihre Patienten zu kümmern und gleichzeitig mehr Zeit für sich selbst zu haben. Die Rekrutierung von Pflegekräften aus dem Ausland ist ein wichtiger Schritt, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Pflegekraft-Patienten-Ratio: Ein entscheidender Faktor

Die Patienten-pro-Pflegekraft-Ratio von 1:4 in Norwegen ist ein entscheidender Faktor für die besseren Arbeitsbedingungen. Im Vergleich zu Deutschland, wo eine Pflegekraft oft für 13 oder mehr Patienten zuständig ist, ermöglicht die geringere Ratio in Norwegen eine intensivere und individuellere Betreuung. Dies führt nicht nur zu einer höheren Patientenzufriedenheit, sondern auch zu einer geringeren Belastung für die Pflegekräfte. Die längeren Patientenkonsultationen (bis zu 90 Minuten) tragen ebenfalls zu einer besseren Versorgungsqualität bei. Die Pflegesysteme in Norwegen unterscheiden sich deutlich von denen in Deutschland.

Arbeitszeiten und Überstunden: Mehr Freizeit für Sie

Neben der geringeren Patienten-pro-Pflegekraft-Ratio profitieren Pflegekräfte in Norwegen auch von kürzeren Arbeitszeiten und weniger Überstunden. Mit einer durchschnittlichen Arbeitszeit von 35,5 Stunden pro Woche haben Sie mehr Zeit für Ihre Familie und Hobbys. Zudem sind die Nachtschichten besser geregelt und die Überstunden werden fair vergütet. Dies trägt zu einer besseren Work-Life-Balance und einer höheren Lebensqualität bei. Die Arbeitsbedingungen in Dänemark sind ebenfalls attraktiv.

Professional Autonomie und Verantwortungsbereich

Norwegische Pflegekräfte genießen eine hohe Professional Autonomie und einen erweiterten Verantwortungsbereich. Sie dürfen beispielsweise Hausbesuche durchführen, Patienten an Spezialisten überweisen und sogar Medikamente verschreiben. Dies spiegelt das hohe Vertrauen wider, das dem Pflegeberuf in Norwegen entgegengebracht wird. Im Vergleich zu Deutschland, wo viele dieser Aufgaben Ärzten vorbehalten sind, haben norwegische Pflegekräfte mehr Entscheidungsfreiheit und können ihre Expertise voll ausschöpfen. Die Unterstützung bei Visa- und Aufenthaltsanträgen ist eine unserer Zusatzdienstleistungen.

Gehalt: Attraktive Verdienstmöglichkeiten für Pflegekräfte

Ein weiterer Anreiz für deutsche Pflegekräfte, in Norwegen zu arbeiten, sind die attraktiven Verdienstmöglichkeiten. Das Gehalt liegt in der Regel deutlich über dem deutschen Durchschnitt und bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Lebensstandard zu verbessern. Neben dem Grundgehalt profitieren Sie von zusätzlichen Leistungen wie bezahlten Fortbildungen und Unterstützung bei steuerlichen Fragen. Bei NextNurse erhalten Sie eine umfassende Marktberatung zu den aktuellen Gehaltsstrukturen.

Durchschnittliches Gehalt: Was Sie verdienen können

Das durchschnittliche Gehalt für Pflegekräfte in Norwegen liegt bei ca. 4.100 Euro brutto pro Monat (Stand: Recherchedatum). Dieses Gehalt kann je nach Erfahrung, Spezialisierung und Region variieren. In ländlichen Gebieten oder in spezialisierten Bereichen wie der Intensivpflege sind oft höhere Gehälter möglich. Es ist ratsam, sich im Vorfeld genau über die aktuellen Gehaltsstrukturen zu informieren und gegebenenfalls mit Ihrem potenziellen Arbeitgeber zu verhandeln. Die Gehaltsstrukturen in Luxemburg sind ebenfalls interessant.

Zusätzliche Leistungen und steuerliche Aspekte

Neben dem Grundgehalt profitieren Pflegekräfte in Norwegen von zusätzlichen Leistungen wie bezahlten Fortbildungen und Unterstützung bei steuerlichen Fragen. Leihagenturen bieten oft eine umfassende Beratung zu Steuerfragen an, was besonders bei grenzüberschreitenden Einsätzen wichtig ist. Es ist ratsam, sich im Vorfeld über die steuerlichen Bestimmungen zu informieren und gegebenenfalls einen Steuerberater zu konsultieren. Die Leiharbeit in Skandinavien bietet attraktive Optionen.

Norwegisches Pflegesystem: Universelle Versorgung mit Herausforderungen

Das norwegische Pflegesystem basiert auf dem Beveridge-Modell und zeichnet sich durch einen universellen Zugang zur Gesundheitsversorgung aus. Allerdings steht auch das norwegische System vor Herausforderungen, wie dem Fachkräftemangel und dem steigenden Bedarf an Pflegeleistungen aufgrund der alternden Bevölkerung. Dennoch bietet das System viele Vorteile, wie die hohe Digitalisierung und Standardisierung der Prozesse. NextNurse unterstützt Sie bei der Rekrutierung von qualifiziertem Personal.

Struktur und Organisation des Systems

Das norwegische Pflegesystem ist staatlich finanziert und bietet allen Bürgern einen universellen Zugang zur Gesundheitsversorgung. Die Leistungen umfassen sowohl ambulante als auch stationäre Pflege und werden von staatlichen und privaten Anbietern erbracht. Die Qualität der Versorgung wird durch staatliche Kontrollen und Regulierungen sichergestellt. Das norwegische Gesundheitssystem basiert auf dem Beveridge-Modell.

Digitalisierung und Standardisierung

Ein großer Vorteil des norwegischen Pflegesystems ist die hohe Digitalisierung und Standardisierung der Prozesse. Es gibt ein nationales elektronisches Gesundheitsregister, das den Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Leistungserbringern erleichtert. Zudem sind die Dokumentation und die IT-Systeme weitgehend standardisiert, was die Integration von Zeitarbeitskräften erleichtert. Die standardisierte Dokumentation und IT-Systeme erleichtern die Integration von Zeitarbeitskräften.

Herausforderungen im norwegischen Pflegesystem

Auch das norwegische Pflegesystem steht vor Herausforderungen. Ein großes Problem ist der Fachkräftemangel, der durch den demografischen Wandel und den steigenden Bedarf an Pflegeleistungen noch verstärkt wird. Zudem klagen viele Pflegekräfte über hohen Arbeitsdruck, Überstunden und unzureichende Bezahlung. Es gibt einen Pflegemangel in Norwegen von ca. 7000 fehlenden Pflegekräften.

Leiharbeit: Chance für flexible Einsätze in Norwegen

Leiharbeit (Travel Nursing) spielt eine wichtige Rolle im norwegischen Gesundheitswesen, um Personalengpässe zu überbrücken und eine flexible Versorgung sicherzustellen. Für deutsche Pflegekräfte bietet die Leiharbeit eine attraktive Möglichkeit, das norwegische Gesundheitssystem kennenzulernen und von den besseren Arbeitsbedingungen und dem höheren Gehalt zu profitieren. Leihagenturen unterstützen Sie bei allen Formalitäten und bieten Ihnen eine umfassende Betreuung. Die Vermittlung von Pflegepersonal ist ein wichtiger Service von NextNurse.

Bedeutung von Leiharbeitnehmern im norwegischen System

Leiharbeitnehmer werden in Norwegen vor allem zur Abdeckung von Personalengpässen eingesetzt, insbesondere in spezialisierten Bereichen wie der Intensivpflege, der Dialyse und dem OP-Bereich. Sie ermöglichen es den Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, flexibel auf den Bedarf zu reagieren und eine hohe Versorgungsqualität sicherzustellen. Die Leiharbeit in Skandinavien boomt.

Vorteile für jüngere Fachkräfte

Die Leiharbeit ist besonders für jüngere Fachkräfte eine attraktive Option, da sie die Möglichkeit bietet, verschiedene Einrichtungen und Regionen kennenzulernen und wertvolle Berufserfahrung zu sammeln. Zudem ist die Bezahlung in der Leiharbeit oft höher als in Festanstellungen. Die Vermittlung von Pflegekräften ist ein wichtiger Bestandteil unserer Dienstleistungen.

Unterstützung durch Leihagenturen

Leihagenturen bieten Ihnen eine umfassende Unterstützung bei allen Formalitäten, wie der Anerkennung Ihrer Qualifikationen, der Wohnungssuche und der steuerlichen Beratung. Sie helfen Ihnen auch bei der Kommunikation mit den norwegischen Behörden und Arbeitgebern. Die Unterstützung bei Steuerfragen und Formalitäten ist ein wichtiger Vorteil der Leiharbeit.

Deutsch-Norwegische Kooperationen fördern Innovation in der Pflege

Deutsch-Norwegische Kooperationen spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung von Innovationen in der Pflege und dem Austausch von Wissen und Erfahrungen. Durch gemeinsame Projekte und Austauschprogramme können beide Länder voneinander lernen und ihre Pflegesysteme verbessern. Die Evangelische Heimstiftung (EHS) hat beispielsweise ein Erasmus+ Programm mit der Stiftelsen Diakonhjemmet in Oslo initiiert. NextNurse unterstützt Sie bei der Marktberatung und der Entwicklung von Kooperationsstrategien.

Erasmus+ Programm der Evangelischen Heimstiftung (EHS)

Die Evangelische Heimstiftung (EHS) hat ein Erasmus+ Programm mit der Stiftelsen Diakonhjemmet in Oslo initiiert, um den Austausch von Wissen und Erfahrungen im Bereich der Geriatrie und Demenzversorgung zu fördern. Im Rahmen des Programms besuchen Mitarbeiter der EHS norwegische Pflegeeinrichtungen und lernen von den dortigen Praktiken. Das Erasmus+ Programm der EHS fördert den Austausch.

Fokus auf Geriatrie und Demenzversorgung

Ein Schwerpunkt der Deutsch-Norwegischen Kooperationen liegt auf der Geriatrie und Demenzversorgung. Beide Länder stehen vor der Herausforderung einer alternden Bevölkerung und suchen nach innovativen Lösungen, um die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern. Durch den Austausch von Wissen und Erfahrungen können neue Ansätze und Technologien entwickelt und implementiert werden. Der Wissenstransfer und Innovationen stehen im Fokus.

Langfristiger Austausch von Auszubildenden geplant

Ein langfristiges Ziel der Deutsch-Norwegischen Kooperationen ist der Austausch von Auszubildenden. Ab 2026 sollen regelmäßig Auszubildende aus Deutschland und Norwegen in den jeweils anderen Ländern ihre Ausbildung absolvieren. Dies soll dazu beitragen, den Fachkräftenachwuchs zu sichern und den interkulturellen Austausch zu fördern. Der langfristige Austausch von Auszubildenden ist ab 2026 geplant.

Herausforderungen meistern, Chancen nutzen in Norwegen

Die Arbeit als deutsche Pflegekraft in Norwegen bietet viele Chancen, birgt aber auch einige Herausforderungen. Es ist wichtig, sich im Vorfeld über die möglichen Schwierigkeiten zu informieren und sich gut vorzubereiten. Mit der richtigen Einstellung und Unterstützung können Sie die Herausforderungen meistern und die Chancen optimal nutzen. NextNurse unterstützt Sie bei der Vermittlung von Pflegekräften und bietet Ihnen eine umfassende Beratung.

Herausforderungen bei der Auswanderung

Zu den größten Herausforderungen gehören die Anerkennung der Qualifikationen, die Sprachbarriere, die kulturellen Unterschiede und die Wohnungssuche. Es ist wichtig, sich frühzeitig um die Anerkennung Ihrer Qualifikationen zu kümmern und Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Auch die kulturellen Unterschiede sollten nicht unterschätzt werden. Es ist ratsam, sich im Vorfeld über die norwegische Kultur und Lebensweise zu informieren. Die Wohnungssuche kann ebenfalls eine Herausforderung sein, insbesondere in den größeren Städten. Die Rekrutierung von Pflegekräften aus dem Ausland ist ein komplexer Prozess.

Chancen für Ihre persönliche Entwicklung

Trotz der Herausforderungen bietet die Arbeit als deutsche Pflegekraft in Norwegen viele Chancen. Sie profitieren von besseren Arbeitsbedingungen, einem höheren Gehalt, mehr Work-Life-Balance und der Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung. Zudem lernen Sie ein neues Land und eine neue Kultur kennen. Die Erfahrungsberichte von deutschen Pflegekräften in Norwegen sind positiv.

Fazit: Norwegen bietet attraktive Perspektiven für Pflegekräfte


FAQ

Welche Qualifikationen benötige ich als deutsche Pflegekraft in Norwegen?

Sie benötigen eine anerkannte Ausbildung als Pflegefachkraft (Staatsexamen) und idealerweise einen Bachelor-Abschluss. Da Norwegen kein EU-Mitglied ist, sind Visa und Arbeitserlaubnis erforderlich. Eine EU-Konformitätsbescheinigung ist ebenfalls notwendig.

Wie läuft die Anerkennung meiner Qualifikationen in Norwegen ab?

Die Anerkennung erfolgt durch die zuständige norwegische Behörde. Sie benötigen übersetzte und beglaubigte Zeugnisse, ein Certificate of Good Standing und die EU-Konformitätsbescheinigung. NextNurse unterstützt Sie gerne bei diesem Prozess.

Welches Sprachniveau benötige ich, um in Norwegen als Pflegekraft zu arbeiten?

In der Regel wird ein C1-Niveau in Norwegisch gefordert, um sich problemlos mit Patienten und Kollegen verständigen zu können. Medizinische Fachterminologie sollte ebenfalls beherrscht werden.

Wie hoch ist das Gehalt als Pflegekraft in Norwegen?

Das durchschnittliche Gehalt für Pflegekräfte in Norwegen liegt bei ca. 4.100 Euro brutto pro Monat. Dies kann je nach Erfahrung, Spezialisierung und Region variieren.

Wie sind die Arbeitsbedingungen in Norwegen im Vergleich zu Deutschland?

Die Arbeitsbedingungen in Norwegen sind oft besser als in Deutschland. Die Patienten-pro-Pflegekraft-Ratio ist geringer (1:4 vs. 1:13), die Arbeitszeiten sind kürzer (35,5 Stunden/Woche) und die Wertschätzung für den Beruf ist höher.

Welche Rolle spielt die Leiharbeit in Norwegen?

Leiharbeit (Travel Nursing) ist in Norwegen verbreitet, um Personalengpässe zu überbrücken. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Einrichtungen kennenzulernen und von besseren Arbeitsbedingungen zu profitieren.

Gibt es deutsch-norwegische Kooperationen im Pflegebereich?

Ja, es gibt Kooperationen wie das Erasmus+ Programm der Evangelischen Heimstiftung (EHS) mit der Stiftelsen Diakonhjemmet in Oslo, das den Austausch von Wissen und Erfahrungen fördert.

Welche Unterstützung bietet NextNurse bei der Vermittlung nach Norwegen?

NextNurse bietet eine End-to-End Lösung, die von der Rekrutierung und Vermittlung über Sprach- und Integrationskurse bis hin zum Anerkennungsmanagement und der Nachbetreuung reicht. Wir unterstützen Sie auch bei Visa- und Aufenthaltsanträgen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.