Rekrutierung & Vermittlung

Profiling

pflegerin berlin

(ex: Photo by

ŞULE MAKAROĞLU

on

(ex: Photo by

ŞULE MAKAROĞLU

on

(ex: Photo by

ŞULE MAKAROĞLU

on

Pflegerin in Berlin gesucht? Finden Sie die ideale Betreuung für Ihre Liebsten!

11

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Rekrutierung & Vermittlung bei NextNurse

03.01.2025

11

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Rekrutierung & Vermittlung bei NextNurse

Die Suche nach einer geeigneten Pflegerin in Berlin kann eine Herausforderung sein. Wir helfen Ihnen, den Überblick zu behalten und die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Benötigen Sie persönliche Beratung? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Erstberatung.

Das Thema kurz und kompakt

Der Berliner Pflegemarkt bietet eine Vielzahl von Jobangeboten für Pflegekräfte, von Festanstellungen bis zu flexiblen Arbeitszeitmodellen. Nutzen Sie Jobportale und spezialisierte Agenturen, um die passende Stelle zu finden.

Die Gehaltsstrukturen variieren je nach Qualifikation und Arbeitgeber. Das Durchschnittsgehalt liegt bei ca. 41.500 € pro Jahr, aber übertarifliche Bezahlung und Zusatzleistungen sind möglich. Informieren Sie sich über Ihre Möglichkeiten!

Bei der 24-Stunden-Pflege sind rechtliche Aspekte wie die EU-Dienstleistungsfreiheit zu beachten. Unternehmen wie Pflegehelden bieten legale und transparente Vermittlung von Pflegekräften, was die Sicherheit erhöht.

Sie suchen eine zuverlässige Pflegerin in Berlin? Erfahren Sie alles über die verschiedenen Optionen, Kosten und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten. Jetzt informieren!

Berliner Pflegemarkt: Finden Sie die passende Betreuung

Berliner Pflegemarkt: Finden Sie die passende Betreuung

Die Suche nach einer geeigneten Pflegerin in Berlin kann eine Herausforderung sein. Angesichts der wachsenden Zahl älterer Menschen steigt der Bedarf an qualifizierten Pflegekräften stetig. Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über den Berliner Pflegemarkt, hilft Ihnen, sich in der Vielfalt der Angebote zurechtzufinden und die ideale Betreuungslösung für Ihre Liebsten zu finden. Wir geben Ihnen Informationen zu verschiedenen Anbietern, Kosten und rechtlichen Aspekten, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

Berlin zeichnet sich durch einen hohen Bedarf an Pflegekräften aus, der sich in verschiedenen Bereichen äußert: von der ambulanten Pflege zu Hause über die stationäre Versorgung in Pflegeheimen bis hin zur privaten 24-Stunden-Betreuung. Die demografische Entwicklung der Hauptstadt führt zu einer steigenden Nachfrage nach professioneller Unterstützung im Alter. Dieser Artikel richtet sich sowohl an Arbeitssuchende im Pflegebereich als auch an Familien und Pflegebedürftige, die auf der Suche nach der optimalen Betreuung sind.

Unser Ziel ist es, Ihnen eine Orientierungshilfe im komplexen Pflegemarkt Berlins zu bieten. Wir beleuchten Jobangebote, Gehaltsstrukturen, Kostenmodelle und rechtliche Rahmenbedingungen, um Ihnen einen umfassenden Überblick zu verschaffen. Zudem geben wir Ihnen praktische Tipps und Hinweise, worauf Sie bei der Auswahl einer geeigneten Pflegerin oder eines passenden Pflegedienstes achten sollten. So können Sie sicherstellen, dass Ihre individuellen Bedürfnisse und Anforderungen bestmöglich erfüllt werden.

Vielfältige Jobangebote für Pflegekräfte in Berlin entdecken

Der Berliner Pflegemarkt bietet eine Vielzahl von Jobangeboten für Pflegekräfte. Verschiedene Jobportale und Agenturen haben sich auf die Vermittlung von Pflegepersonal spezialisiert und bieten sowohl Festanstellungen als auch flexible Arbeitszeitmodelle an. Es ist wichtig, die verschiedenen Angebote zu vergleichen, um die passende Stelle zu finden, die Ihren Qualifikationen und Wünschen entspricht. Neben den großen Jobportalen spielen auch Kleinanzeigen eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Pflegekräften, insbesondere im Bereich der privaten Pflege.

Auf Kleinanzeigen finden Sie eine große Vielfalt an individuellen Angeboten, die oft auf die Bedürfnisse der 24-Stunden-Pflege zugeschnitten sind. Viele private Anbieter suchen hier nach Unterstützung für die Betreuung ihrer Angehörigen. Auffällig ist, dass sich ein Großteil der Angebote auf bestimmte Stadtteile wie Tempelhof konzentriert, was auf eine lokale Nachfrage hindeutet. Stepstone hingegen bietet ein umfangreiches Angebot für examinierte Pflegekräfte, wobei viele Stellen in Teilzeit angeboten werden. Die Möglichkeit zur schnellen Bewerbung und die Angabe von Gehaltsspannen erleichtern die Jobsuche. Auch Indeed verzeichnet eine hohe Nachfrage nach Pflegekräften in Berlin, wobei die Suchergebnisse standortspezifisch gefiltert werden können. Eine detaillierte Analyse der gesuchten Qualifikationen ist jedoch erforderlich, um die passenden Angebote zu identifizieren.

Neben den genannten Jobportalen gibt es auch spezifische Arbeitgeber und Einrichtungen, die aktiv nach Pflegepersonal suchen. Die Caritas Altenhilfe ist beispielsweise im Berliner Pflegesektor stark vertreten und bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Das Vivantes Klinikum hingegen zeichnet sich durch spezialisierte Pflegebereiche wie die Stroke Unit, die Kardiologie oder die Palliativ Care aus und bietet Möglichkeiten zur Weiterbildung. Auch der Justizvollzug sucht Pflegefachkräfte mit Zusatzausbildung, die spezifische Anforderungen und Verantwortlichkeiten übernehmen. Die Zusammenarbeit mit externen Krankenhäusern ist hier ein wichtiger Aspekt.

Gehaltsstrukturen: Was verdienen Pflegekräfte in Berlin?

Die Gehaltsstrukturen für Pflegekräfte in Berlin variieren je nach Qualifikation, Erfahrung und Arbeitgeber. Es ist wichtig, sich vor der Bewerbung über die üblichen Gehälter zu informieren, um eine faire Bezahlung zu gewährleisten. Neben dem Grundgehalt spielen auch Zusatzleistungen wie Schichtzulagen, Wochenendzuschläge und Urlaubsgeld eine wichtige Rolle. Auch die Möglichkeit zur Fortbildung und Weiterentwicklung kann sich positiv auf das Gehalt auswirken. Das Pflegepersonalstärkungsgesetz hat zum Ziel, die Arbeitsbedingungen und die Bezahlung von Pflegekräften zu verbessern.

Laut Stepstone liegt das Durchschnittsgehalt für Pflegekräfte in Berlin bei ca. 41.500 € pro Jahr. Die Gehaltsspanne reicht von 35.600 € bis 49.700 €, wobei die Höhe des Gehalts von der Qualifikation und der Berufserfahrung abhängt. Einige Arbeitgeber bieten übertarifliche Bezahlung und attraktive Zusatzleistungen wie einen Wunschdienstplan und flexible Arbeitszeiten an. Diese Angebote sind besonders attraktiv, um dem Personalmangel in der Pflege entgegenzuwirken und qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen. Das Pflegepersonalstärkungsgesetz soll dazu beitragen, die Arbeitsbedingungen in der Pflege zu verbessern und die Attraktivität des Berufs zu steigern.

Die Kosten für private Pflege, die beispielsweise über Kleinanzeigen angeboten wird, variieren stark. Die Preisspanne reicht von 10 € bis 35 € pro Stunde, wobei die Höhe des Stundensatzes von verschiedenen Faktoren abhängt. Dazu gehören die Qualifikation der Pflegekraft, der Umfang der benötigten Betreuung und die individuellen Bedürfnisse des Pflegebedürftigen. Es ist wichtig, sich vorab über die verschiedenen Kostenmodelle zu informieren und die Angebote sorgfältig zu vergleichen. Auch die Möglichkeit der Kostenübernahme durch die Pflegekasse sollte geprüft werden.

Ambulante oder stationäre Pflege: Was ist die richtige Wahl?

Bei der Wahl der passenden Pflegeform stehen Sie vor der Entscheidung zwischen ambulanter und stationärer Pflege. Die ambulante Pflege ermöglicht es Pflegebedürftigen, in ihrem eigenen Zuhause zu bleiben und dort professionelle Unterstützung zu erhalten. Die stationäre Pflege hingegen bietet eine umfassende Versorgung in einem Pflegeheim oder einer Klinik. Die Wahl der geeigneten Pflegeform hängt von den individuellen Bedürfnissen, dem Gesundheitszustand und den persönlichen Präferenzen des Pflegebedürftigen ab. Auch die Verfügbarkeit von Angehörigen, die bei der Betreuung unterstützen können, spielt eine wichtige Rolle.

Die ambulante Pflege konzentriert sich auf die Community-basierte Versorgung und ermöglicht es Pflegebedürftigen, ein möglichst selbstständiges Leben in ihrer gewohnten Umgebung zu führen. Ambulante Pflegedienste bieten eine Vielzahl von Leistungen an, von der Grundpflege über die medizinische Versorgung bis hin zur hauswirtschaftlichen Unterstützung. Die Flexibilität und Individualität der ambulanten Pflege ermöglichen es, die Betreuung optimal an die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen anzupassen. Die stationäre Pflege hingegen bietet eine umfassende Versorgung in einem Pflegeheim oder einer Klinik. Das Vivantes Klinikum ist ein Beispiel für eine Einrichtung, die stationäre Versorgung in spezialisierten Pflegebereichen wie der Palliativ Care anbietet. Die stationäre Pflege ist besonders geeignet für Menschen, die einen hohen Bedarf an medizinischer Versorgung und Betreuung haben.

Die Entscheidung zwischen ambulanter und stationärer Pflege sollte sorgfältig abgewogen werden. Es ist ratsam, sich von einem unabhängigen Pflegeberater oder einem Sozialarbeiter beraten zu lassen, um die optimale Lösung zu finden. Auch die Angehörigen sollten in die Entscheidung einbezogen werden, um eine tragfähige Lösung zu gewährleisten. Die Kosten für ambulante und stationäre Pflege variieren je nach Umfang der Leistungen und der Einrichtung. Es ist wichtig, sich vorab über die verschiedenen Kostenmodelle zu informieren und die Angebote sorgfältig zu vergleichen.

24-Stunden-Pflege: Rundum-Betreuung in Berlin sicherstellen

Die 24-Stunden-Pflege bietet eine umfassende Betreuung rund um die Uhr und ist besonders geeignet für Menschen, die einen hohen Bedarf an Unterstützung im Alltag haben. Diese Form der Pflege ermöglicht es Pflegebedürftigen, in ihrem eigenen Zuhause zu bleiben und dort professionelle Hilfe zu erhalten. Die 24-Stunden-Pflege wird oft von osteuropäischen Pflegekräften geleistet, die im Haushalt des Pflegebedürftigen wohnen und ihn bei allen täglichen Aufgaben unterstützen. Es ist wichtig, sich vorab über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Kosten der 24-Stunden-Pflege zu informieren.

Der Bedarf an 24-Stunden-Pflege ist hoch, insbesondere nach Live-in-Pflegekräften, die im Haushalt des Pflegebedürftigen wohnen und ihn rund um die Uhr betreuen. Kleinanzeigen ist ein wichtiger Marktplatz für die Vermittlung von 24-Stunden-Pflegekräften, wobei die Angebote oft von privaten Anbietern stammen. Pflegehelden ist ein Unternehmen, das sich auf die Vermittlung osteuropäischer Pflegekräfte spezialisiert hat und zwei Modelle anbietet: die Entsendung und die direkte Anstellung. Bei der Entsendung werden polnische Pflegekräfte im Rahmen der EU-Dienstleistungsfreiheit nach Deutschland entsandt, während bei der direkten Anstellung selbstständige osteuropäische Pflegekräfte mit deutscher Gewerbeanmeldung vermittelt werden. Die Kosten für die 24-Stunden-Pflege werden individuell berechnet und berücksichtigen den Pflegegrad, die Sprachkenntnisse und die Mobilität des Pflegebedürftigen.

Bei der 24-Stunden-Pflege sind rechtliche Aspekte zu beachten. Die EU-Dienstleistungsfreiheit und das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) regeln die Bedingungen für die Entsendung von Pflegekräften aus dem Ausland. Eine A1-Bescheinigung ist erforderlich, um nachzuweisen, dass die Pflegekraft im Heimatland sozialversichert ist. Es ist wichtig, sich vorab über die rechtlichen Rahmenbedingungen zu informieren und sicherzustellen, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind. Nur so kann eine legale und qualitativ hochwertige 24-Stunden-Pflege gewährleistet werden.

Rechtssicherheit: Compliance bei der Pflegekräftevermittlung gewährleisten

Die Legalität bei der Vermittlung von Pflegekräften ist von entscheidender Bedeutung, um sowohl die Rechte der Pflegebedürftigen als auch die der Pflegekräfte zu schützen. Es ist wichtig, sich vorab über die rechtlichen Rahmenbedingungen zu informieren und sicherzustellen, dass alle Beteiligten die geltenden Gesetze und Vorschriften einhalten. Die EU-Dienstleistungsfreiheit und das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) spielen hierbei eine zentrale Rolle. Auch die Einhaltung von Qualitätsstandards und Zertifizierungen ist wichtig, um eine hochwertige Pflege zu gewährleisten.

Pflegehelden ist ein Beispiel für ein Unternehmen, das auf Compliance achtet und die Vermittlung von Pflegekräften legal und transparent gestaltet. Das Unternehmen beruft sich auf die EU-Dienstleistungsfreiheit und das AEntG und stellt sicher, dass alle Voraussetzungen für eine legale Entsendung von Pflegekräften erfüllt sind. Auch die A1-Bescheinigung wird von den vermittelten Pflegekräften vorgelegt, um die Sozialversicherung im Heimatland nachzuweisen. Dies gibt den Pflegebedürftigen und ihren Familien die Sicherheit, dass sie eine legale und qualitativ hochwertige Pflege erhalten.

Zertifizierungen und Qualitätsstandards spielen eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung einer hohen Pflegequalität. Fachberater für Betreuung in häuslicher Gemeinschaft (GKV Spitzenverband) sind qualifiziert, um Pflegebedürftige und ihre Familien umfassend zu beraten und zu unterstützen. Auch die Einhaltung von Transparenz und die Offenlegung von Informationen über die Qualifikation der Pflegekräfte und die Kosten der Pflege sind wichtig, um Vertrauen zu schaffen. Eine regelmäßige Qualitätssicherung und die Durchführung von Audits können dazu beitragen, die Pflegequalität kontinuierlich zu verbessern.

Herausforderungen meistern: Zukunft der Pflege in Berlin gestalten

Die Pflege in Berlin steht vor großen Herausforderungen, insbesondere aufgrund des Personalmangels und der demografischen Entwicklung. Es ist wichtig, innovative Lösungen zu entwickeln, um die Versorgung von Pflegebedürftigen auch in Zukunft sicherzustellen. Dazu gehören Maßnahmen zur Stärkung des Pflegepersonals, die Förderung von technologischen Entwicklungen in der Pflege und die Anpassung an die demografische Entwicklung. Auch die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren im Pflegesektor ist von entscheidender Bedeutung.

Der Personalmangel in der Pflege ist eine der größten Herausforderungen in Berlin. Es ist wichtig, Initiativen zur Stärkung des Pflegepersonals zu fördern und attraktive Arbeitsbedingungen und eine faire Bezahlung zu gewährleisten. Auch die Anerkennung ausländischer Pflegeabschlüsse und die Integration von ausländischen Pflegekräften in den deutschen Arbeitsmarkt sind wichtige Maßnahmen, um dem Personalmangel entgegenzuwirken. Die Pflegepersonalstärkungsgesetz soll dazu beitragen, die Arbeitsbedingungen in der Pflege zu verbessern und die Attraktivität des Berufs zu steigern.

Technologische Entwicklungen bieten große Chancen für die Pflege. Automatisierung und intelligente Systeme können dazu beitragen, die Arbeitsbelastung von Pflegekräften zu reduzieren und die Effizienz der Pflege zu steigern. Auch der Einsatz von Telemedizin und digitalen Lösungen ermöglicht eine bessere Versorgung von Pflegebedürftigen, insbesondere in ländlichen Gebieten. Es ist wichtig, die technologischen Entwicklungen in der Pflege zu fördern und die Pflegekräfte entsprechend zu schulen. Die Zukunft der Pflege in Berlin erfordert eine Anpassung an die demografische Entwicklung und die Förderung von Innovationen und neuen Versorgungsmodellen. Nur so kann eine qualitativ hochwertige und bedarfsgerechte Versorgung von Pflegebedürftigen auch in Zukunft sichergestellt werden.

Nächste Schritte: Finden Sie jetzt Ihre ideale Pflegerin in Berlin

Die Suche nach einer geeigneten Pflegerin in Berlin kann zeitaufwendig und anstrengend sein. Es ist wichtig, sich vorab über die verschiedenen Angebote zu informieren, die Kosten zu vergleichen und die rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten. Dieser Artikel hat Ihnen einen umfassenden Überblick über den Berliner Pflegemarkt gegeben und Ihnen wertvolle Informationen und Tipps an die Hand gegeben. Nutzen Sie dieses Wissen, um die optimale Betreuungslösung für Ihre Liebsten zu finden.

Die wichtigsten Schritte zur Auswahl einer Pflegerin

Hier sind einige der wichtigsten Schritte, die Ihnen bei der Auswahl einer geeigneten Pflegerin helfen:

  • Definieren Sie Ihre Bedürfnisse: Welche Art von Unterstützung benötigen Sie oder Ihre Angehörigen?

  • Informieren Sie sich über die verschiedenen Angebote: Vergleichen Sie die Leistungen und Kosten verschiedener Anbieter.

  • Prüfen Sie die Qualifikation der Pflegekräfte: Achten Sie auf eine entsprechende Ausbildung und Erfahrung.

  • Achten Sie auf die rechtlichen Rahmenbedingungen: Stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten die geltenden Gesetze und Vorschriften einhalten.

  • Lassen Sie sich beraten: Nutzen Sie die Angebote von unabhängigen Pflegeberatern und Sozialarbeitern.

Die richtige Wahl der Pflegerin kann einen großen Unterschied im Leben von Pflegebedürftigen und ihren Familien machen. Eine qualifizierte und engagierte Pflegekraft kann nicht nur die körperliche Gesundheit und das Wohlbefinden verbessern, sondern auch die Lebensqualität steigern. Nehmen Sie sich daher ausreichend Zeit für die Suche und lassen Sie sich von Experten unterstützen. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Liebsten die bestmögliche Betreuung erhalten.

Die staatlichen Zuschüsse und Förderprogramme für Pflegeleistungen bieten Ihnen eine hervorragende Möglichkeit, die Kosten für eine qualifizierte Pflegerin in Berlin zu reduzieren. Egal, ob es sich um ambulante Pflege, 24-Stunden-Betreuung oder die Unterstützung in einem Pflegeheim handelt, die verfügbaren finanziellen Hilfen machen die professionelle Pflege zugänglicher und erschwinglicher. Enter bietet Ihnen eine umfassende Beratung und Unterstützung bei der Auswahl der passenden Pflegeleistungen, der Erfüllung aller formalen Voraussetzungen und der Navigation durch den komplexen Antragsprozess. Durch die Entscheidung für eine professionelle Pflege investieren Sie in die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Liebsten. Sie sichern nicht nur eine optimale Versorgung, sondern entlasten auch sich selbst und Ihre Familie. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um die Fördermöglichkeiten für Ihre individuelle Pflegesituation zu erkunden. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre persönliche Beratung zu starten und den Antrag auf Förderung schnell und einfach zu stellen.

Fazit: Mit NextNurse die ideale Pflegerin in Berlin finden


FAQ

Welche Qualifikationen sollte eine gute Pflegerin in Berlin mitbringen?

Eine gute Pflegerin in Berlin sollte idealerweise eine abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Altenpfleger/in oder Pflegefachkraft haben. Wichtig sind auch Kommunikationsfähigkeit, Engagement und soziale Kompetenz.

Wo finde ich qualifizierte Pflegerinnen in Berlin?

Qualifizierte Pflegerinnen finden Sie über Jobportale wie Stepstone und Indeed, über spezialisierte Vermittlungsagenturen wie NextNurse oder über Kleinanzeigen. Achten Sie auf die jeweiligen Qualifikationen und Referenzen.

Welche Kosten entstehen bei der Beschäftigung einer Pflegerin in Berlin?

Die Kosten variieren je nach Qualifikation, Erfahrung und Arbeitszeitmodell. Das Durchschnittsgehalt für Pflegekräfte in Berlin liegt bei ca. 41.500 € pro Jahr. Bei der 24-Stunden-Pflege über Kleinanzeigen können die Stundensätze zwischen 10 € und 35 € liegen.

Was ist bei der Vermittlung von osteuropäischen Pflegekräften zu beachten?

Bei der Vermittlung von osteuropäischen Pflegekräften sind die EU-Dienstleistungsfreiheit und das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) zu beachten. Eine A1-Bescheinigung ist erforderlich, um die Sozialversicherung im Heimatland nachzuweisen.

Welche Rolle spielt die Caritas Altenhilfe im Berliner Pflegesektor?

Die Caritas Altenhilfe ist im Berliner Pflegesektor stark vertreten und bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Pflegekräfte in verschiedenen Bereichen der Altenpflege.

Welche spezialisierten Pflegebereiche bietet das Vivantes Klinikum in Berlin?

Das Vivantes Klinikum bietet spezialisierte Pflegebereiche wie die Stroke Unit, die Kardiologie oder die Palliativ Care und bietet Möglichkeiten zur Weiterbildung.

Welche rechtlichen Aspekte sind bei der 24-Stunden-Pflege zu beachten?

Bei der 24-Stunden-Pflege sind die EU-Dienstleistungsfreiheit und das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) zu beachten. Es ist wichtig, sich vorab über die rechtlichen Rahmenbedingungen zu informieren und sicherzustellen, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Pflegeleistungen in Berlin?

Es gibt staatliche Zuschüsse und Förderprogramme für Pflegeleistungen, die die Kosten für eine qualifizierte Pflegerin reduzieren können. Eine umfassende Beratung hilft bei der Auswahl der passenden Pflegeleistungen und der Antragstellung.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.