Unterstützung
Nachsorge
Pfleger Kolumbien
Pfleger aus Kolumbien gesucht: Ihre Chance, dem Fachkräftemangel zu begegnen!
Der Fachkräftemangel in der Pflege ist eine wachsende Herausforderung. Qualifizierte Pfleger aus Kolumbien können eine wertvolle Unterstützung sein. Wir bieten Ihnen eine umfassende Lösung, von der Rekrutierung bis zur Integration. Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit erfahren? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Das Thema kurz und kompakt
Kolumbianische Pflegekräfte bieten eine qualifizierte Lösung für den Fachkräftemangel in Deutschland, da sie über eine fundierte Ausbildung und hohe Motivation verfügen.
Die Ausbildungsduldung ist ein Schlüssel zur Sicherung des Verbleibs ausländischer Pflegekräfte, und NextNurse unterstützt Einrichtungen bei der Organisation und Durchführung von Ausbildungen.
NextNurse bietet eine End-to-End-Lösung für die Rekrutierung und Integration kolumbianischer Pflegekräfte, was zu einer Reduzierung der Personalkosten um bis zu 10% und einer Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit führt.
Erfahren Sie, wie Sie mit qualifizierten Pflegekräften aus Kolumbien dem Fachkräftemangel entgegenwirken und gleichzeitig von unserer umfassenden Unterstützung profitieren. Jetzt informieren!
Der Fachkräftemangel in der Pflege ist ein wachsendes Problem in Deutschland. Die alternde Bevölkerung und der gleichzeitige Renteneintritt der Babyboomer-Generation verschärfen die Situation zusätzlich. Um die Versorgung der Patienten sicherzustellen, suchen viele Einrichtungen nach qualifiziertem Personal im Ausland. Eine vielversprechende Option sind Pflegekräfte aus Kolumbien, die nicht nur über eine fundierte Ausbildung verfügen, sondern auch eine hohe Motivation und Einsatzbereitschaft mitbringen. NextNurse unterstützt Sie dabei, diese Fachkräfte zu finden und erfolgreich in Ihr Team zu integrieren.
Überblick über den Fachkräftemangel in der Pflege
Der demografische Wandel in Deutschland führt zu einem steigenden Bedarf an Pflegekräften. Immer mehr ältere Menschen benötigen Unterstützung, während gleichzeitig weniger junge Menschen in den Pflegeberuf einsteigen. Dies führt zu einer erheblichen Lücke in der Versorgung, die ohne ausländische Fachkräfte kaum zu schließen ist. Die Situation wird zusätzlich dadurch verschärft, dass viele Pflegekräfte der Babyboomer-Generation in den nächsten Jahren in Rente gehen werden, was den Mangel weiter verstärkt.
Die Rolle ausländischer Pflegekräfte
Um den Bedarf an Pflegekräften zu decken, setzen viele Einrichtungen auf die aktive Anwerbung von Personal im Ausland. Kolumbien hat sich dabei als ein vielversprechendes Rekrutierungsland erwiesen. Kolumbianische Pflegekräfte sind oft gut ausgebildet und motiviert, in Deutschland zu arbeiten. Sie stellen eine wichtige Stütze des deutschen Pflegesystems dar und tragen dazu bei, die Versorgung der Patienten sicherzustellen. Laut TTA Personalmedizin werden kolumbianische Pflegekräfte mit dem Abschluss „enfermero“ unter Berücksichtigung ihrer Arbeitserfahrung anerkannt.
Das Beispiel Haus Wilstedt
Ein aktuelles Beispiel für die Bedeutung ausländischer Pflegekräfte ist das Haus Wilstedt. Dem Pflegeheim drohte die Schließung, da zehn kolumbianischen Pflegehelfern die Abschiebung drohte. Dieser Fall verdeutlicht, wie wichtig ausländische Fachkräfte für die Aufrechterhaltung der Pflege sind. Die drohende Abschiebung der Pflegehelfer hätte nicht nur den Verlust wertvoller Mitarbeiter bedeutet, sondern auch die Verlegung von 48 Bewohnern mit Demenz zur Folge gehabt. Dies zeigt, dass die Integration ausländischer Pflegekräfte nicht nur eine Frage der Personalbeschaffung ist, sondern auch eine Frage der sozialen Verantwortung.
Abschiebung verhindern: Ausbildungsduldung als rechtssichere Lösung
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für ausländische Pflegekräfte in Deutschland sind komplex und oft schwer zu durchschauen. Ein besonderes Problem stellt die Ablehnung von Asylanträgen dar, insbesondere wenn Kolumbien als sicheres Herkunftsland eingestuft wird. Dies führt dazu, dass viele qualifizierte Pflegekräfte von Abschiebung bedroht sind, obwohl sie dringend benötigt werden. Eine mögliche Lösung bietet die Ausbildungsduldung, die es den Betroffenen ermöglicht, durch eine berufliche Qualifizierung Rechtssicherheit zu erlangen. NextNurse unterstützt Sie dabei, diesen Weg zu gehen und Ihre ausländischen Pflegekräfte langfristig zu sichern.
Asylverfahren und Ablehnung
Die Ablehnung von Asylanträgen aus Kolumbien basiert oft auf der Einstufung des Landes als sicheres Herkunftsland. Dies führt zu einer geringen Anerkennungsquote von Asylanträgen (0,6%), wie im Fall der Pflegehelfer in Wilstedt deutlich wurde. Obwohl die Betroffenen über Arbeitserlaubnisse bis 2027/2028 verfügten, drohte ihnen die Abschiebung. Dies zeigt die Diskrepanz zwischen dem Bedarf an Pflegekräften und den restriktiven Asylgesetzen. Es ist daher wichtig, alternative Wege zu finden, um qualifizierte ausländische Fachkräfte in Deutschland zu halten.
Das Problem des 'Spurwechsels'
Ein weiteres Hindernis stellt die rechtliche Unmöglichkeit des 'Spurwechsels' dar, also des Übergangs vom Asylverfahren in die Fachkräfteeinwanderung. Im Fall der kolumbianischen Pflegehelfer in Wilstedt wurden diese vom Landkreis Rotenburg als 'ungelernte Hilfskräfte' eingestuft, was einen Wechsel des Aufenthaltsstatus erschwert. Diese Inflexibilität des Systems führt dazu, dass qualifizierte Arbeitskräfte, die bereits in Deutschland integriert sind, abgeschoben werden sollen, obwohl sie dringend benötigt werden. Hier bedarf es einer pragmatischeren Lösung, die den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes Rechnung trägt.
Die Härtefallkommission als letzte Option
In bestimmten Fällen bleibt als letzte Option der Appell an die Härtefallkommission des jeweiligen Bundeslandes. Diese kann eine Entscheidung treffen, die den Verbleib der Betroffenen ermöglicht. Im Fall der Pflegehelfer in Wilstedt ruhten die Hoffnungen auf der Härtefallkommission Niedersachsen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass dies nur eine Notlösung ist und eine langfristige Strategie zur Fachkräfteeinwanderung erforderlich ist, um solche Situationen zu vermeiden. NextNurse unterstützt Sie bei der Vorbereitung und Einreichung der notwendigen Unterlagen.
Kolumbianische Pflegekräfte sichern: Ausbildungsduldung als Schlüssel
Die Ausbildungsduldung bietet eine vielversprechende Möglichkeit, den Verbleib ausländischer Pflegekräfte in Deutschland zu sichern. Dieses Konzept ermöglicht es den Betroffenen, durch die Aufnahme einer Ausbildung Rechtssicherheit zu erlangen. Im Fall der kolumbianischen Pflegekräfte in Wilstedt wurde dieser Weg erfolgreich beschritten. Acht der neun Pflegekräfte begannen eine Ausbildung als Pflegeassistenten oder Pflege-Fachkräfte, und eine Person absolvierte eine Ausbildung als Koch. NextNurse unterstützt Sie bei der Organisation und Durchführung von Ausbildungen für Ihre ausländischen Mitarbeiter.
Das Konzept der Ausbildungsduldung
Die Ausbildungsduldung bietet sowohl den Pflegekräften als auch den Einrichtungen Rechtssicherheit. Durch die Aufnahme einer Ausbildung erhalten die Betroffenen einen gesicherten Aufenthaltsstatus, der sie vor Abschiebung schützt. Gleichzeitig profitieren die Einrichtungen von qualifizierten Mitarbeitern, die langfristig im Unternehmen bleiben. Die niedersächsische Landesregierung konkretisierte die Bleibeperspektiven für die kolumbianischen Pflegekräfte in Wilstedt durch die Ausbildungsduldung.
Angebote des Haus Wilstedt
Das Haus Wilstedt bot den betroffenen Mitarbeitern Ausbildungsverträge an, um ihren Verbleib zu sichern. Dies zeigt, wie wichtig das Engagement der Einrichtungen ist, um ausländischen Fachkräften eine Perspektive zu bieten. Durch die Bereitstellung von Ausbildungsplätzen können Pflegeheime und Krankenhäuser nicht nur ihren Personalbedarf decken, sondern auch einen Beitrag zur Integration leisten. NextNurse unterstützt Sie bei der Erstellung von Ausbildungsplänen und der Vermittlung von Ausbildungsplätzen.
Anerkennung kolumbianischer Vorqualifikationen
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Prüfung der Anerkennung bereits absolvierter Pflegestudien in Kolumbien. Wenn eine Anerkennung möglich ist, kann dies den Ausbildungsprozess verkürzen und den Betroffenen einen schnelleren Einstieg in den Pflegeberuf ermöglichen. Im Fall einer der Pflegekräfte in Wilstedt wurde die Anerkennung ihrer kolumbianischen Vorstudien geprüft. NextNurse unterstützt Sie bei der Anerkennung ausländischer Qualifikationen und der Anpassung der Ausbildungen an die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter.
Pflegekräfte aus Kolumbien: Akademische Ausbildung sichert Qualität
Kolumbianische Pflegekräfte verfügen oft über eine fundierte akademische Ausbildung, die sie für den Einsatz in Deutschland qualifiziert. Das kolumbianische Pflegestudium ist ein fünfjähriges Programm mit einem hohen Praxisanteil. Die Studierenden absolvieren über 7200 Stunden, inklusive 864 Stunden praktischer Erfahrung in öffentlichen und privaten Gesundheitseinrichtungen. Der Abschluss erfolgt mit einer theoretischen Thesis. NextNurse unterstützt Sie bei der Vermittlung von hochqualifizierten Pflegekräften aus Kolumbien.
Das kolumbianische Pflegestudium
Das kolumbianische Pflegestudium zeichnet sich durch seine hohe Qualität und seinen Praxisbezug aus. Die Studierenden erwerben umfassende Kenntnisse in allen Bereichen der Pflege und sammeln wertvolle praktische Erfahrungen. Dies ermöglicht ihnen einen erfolgreichen Einstieg in den Pflegeberuf in Deutschland. Laut TTA Personalmedizin gilt das südamerikanische Pflegestudium als äquivalent zum deutschen 'Pflegefachmann/-frau' und dem Schweizer 'Bachelor of Science in der Pflege'.
Anerkennung in Deutschland und der Schweiz
Die Anerkennung kolumbianischer Pflegeausbildungen erfolgt in Deutschland und der Schweiz durch staatliche Stellen oder das Rote Kreuz. Die Erfolgschancen bei der Anerkennung sind hoch, insbesondere wenn die Bewerber über Berufserfahrung verfügen. Die Anerkennung in Deutschland dauert etwa zwei Monate über staatliche Stellen. In der Schweiz ist das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) für die Anerkennung zuständig. NextNurse unterstützt Sie bei der Vorbereitung der Anerkennungsunterlagen und der Kommunikation mit den zuständigen Behörden.
Sprachliche Anforderungen
Eine wichtige Voraussetzung für die Anerkennung und den erfolgreichen Einsatz kolumbianischer Pflegekräfte in Deutschland sind ausreichende Deutschkenntnisse. In der Regel wird ein Sprachniveau von A2/B2 (Telc/Goethe Zertifikat) benötigt. NextNurse bietet Sprach- und Integrationskurse an, um ausländische Pflegekräfte auf Deutsch (A2/B1) zu schulen und sie auf die deutsche Arbeitskultur vorzubereiten.
Einwanderungspolitik verbessern: Fachkräftebedarf berücksichtigen
Die aktuelle Einwanderungspolitik in Deutschland steht oft im Widerspruch zur Realität des Fachkräftemangels. Einerseits werden aktiv Pflegekräfte aus dem Ausland angeworben, andererseits droht qualifizierten und integrierten Pflegekräften die Abschiebung. Diese Diskrepanz muss überwunden werden, um den Bedarf an Fachkräften langfristig zu decken. NextNurse setzt sich für eine pragmatische Einwanderungspolitik ein, die die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes berücksichtigt.
Aktive Anwerbung vs. Abschiebung
Die aktive Anwerbung von Pflegekräften aus dem Ausland bei gleichzeitiger Abschiebung integrierter Pflegekräfte ist ein Paradoxon. Während die Regierung Migrationsabkommen mit Ländern wie Brasilien schließt, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen, droht gleichzeitig Pflegekräften, die bereits in Deutschland arbeiten, die Abschiebung. Dies sendet ein falsches Signal und untergräbt die Bemühungen zur Fachkräfteeinwanderung.
Die Problematik des 'Spurwechsels'
Die fehlende Möglichkeit, den Aufenthaltsstatus zu ändern, stellt ein weiteres Problem dar. Viele ausländische Pflegekräfte kommen zunächst als Asylbewerber nach Deutschland, obwohl sie eigentlich qualifizierte Fachkräfte sind. Die rechtliche Inflexibilität verhindert jedoch oft einen Wechsel in den Fachkräfte-Status. Dies führt dazu, dass wertvolle Arbeitskräfte dem deutschen Arbeitsmarkt verloren gehen.
Humanitäre Aspekte
Neben den wirtschaftlichen Aspekten spielen auch humanitäre Überlegungen eine Rolle. Die Abschiebung von Menschen, die sich in Deutschland ein sicheres Leben aufgebaut haben, in unsichere Herkunftsländer birgt potenzielle Menschenrechtsverletzungen. Es ist daher wichtig, bei der Entscheidung über den Aufenthaltsstatus auch die individuellen Umstände und die Gefahren im Herkunftsland zu berücksichtigen. NextNurse setzt sich für eine humane Einwanderungspolitik ein, die die Würde des Einzelnen respektiert.
Petitionen und Druck: Unterstützung für Pflegekräfte mobilisieren
Die Schicksale der kolumbianischen Pflegekräfte in Wilstedt haben gezeigt, dass öffentlicher Druck und politische Interventionen eine wichtige Rolle bei der Verhinderung von Abschiebungen spielen können. Petitionen, Demonstrationen und die Unterstützung durch Angehörige und Belegschaft haben dazu beigetragen, das Bewusstsein für die Situation zu schärfen und die Politik zum Handeln zu bewegen. NextNurse unterstützt Sie bei der Mobilisierung von Unterstützung für Ihre ausländischen Pflegekräfte.
Initiativen zur Unterstützung der Pflegekräfte
Das Engagement von Angehörigen und Belegschaft ist entscheidend, um auf die Situation von ausländischen Pflegekräften aufmerksam zu machen. Petitionen und Demonstrationen können dazu beitragen, den politischen Druck zu erhöhen und die Entscheidungsträger zum Umdenken zu bewegen. Die Angehörigeninitiative und Belegschaft von Haus Wilstedt setzten sich aktiv für den Verbleib der kolumbianischen Pflegekräfte ein.
Politische Intervention
Auch politische Interventionen können eine wichtige Rolle spielen. Im Fall der Pflegekräfte in Wilstedt wurde versucht, politische Unterstützung zu gewinnen, z.B. durch Kontaktaufnahme mit Friedrich Merz. Es ist wichtig, die Politik auf die Probleme und Herausforderungen der Fachkräfteeinwanderung aufmerksam zu machen und für eine pragmatischere Lösung zu werben. NextNurse unterstützt Sie bei der Kontaktaufnahme mit politischen Entscheidungsträgern.
Einreichung bei der Härtefallkommission
Die fristgerechte Einreichung aller relevanten Dokumente bei der Härtefallkommission ist entscheidend, um die Chancen auf einen positiven Entscheid zu erhöhen. NextNurse unterstützt Sie bei der Zusammenstellung der Unterlagen und der Kommunikation mit der Härtefallkommission. Im Fall der Pflegekräfte in Wilstedt wurden alle Dokumente bis zum 20. Dezember bei der Härtefallkommission Niedersachsen eingereicht.
Zukunft sichern: Pragmatische Einwanderungspolitik gestalten
Die Zukunft der kolumbianischen Pflegekräfte in Niedersachsen und ganz Deutschland hängt von einer pragmatischen Einwanderungspolitik ab, die den Bedarf an Fachkräften berücksichtigt und die Integration fördert. Die Ausbildungsduldung bietet eine Chance für einen langfristigen Verbleib, aber es bedarf weiterer Maßnahmen, um die Fachkräfteeinwanderung zu erleichtern und zu beschleunigen. NextNurse setzt sich für eine zukunftsorientierte Einwanderungspolitik ein, die den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes Rechnung trägt.
Die Bedeutung der Ausbildungsduldung
Die Ausbildungsduldung ist ein wichtiger Schritt, um den Verbleib ausländischer Pflegekräfte in Deutschland zu sichern. Sie bietet den Betroffenen eine Perspektive und ermöglicht es ihnen, sich beruflich zu qualifizieren. Es ist jedoch wichtig, dass die Ausbildungsduldung nicht nur eine Notlösung ist, sondern ein fester Bestandteil der Einwanderungspolitik wird. NextNurse unterstützt Sie bei der Umsetzung der Ausbildungsduldung und der Integration der Auszubildenden.
Die Notwendigkeit einer pragmatischen Einwanderungspolitik
Es bedarf einer Einwanderungspolitik, die den Bedarf an Fachkräften berücksichtigt und die Integration fördert. Dies bedeutet, dass die Verfahren zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen vereinfacht und beschleunigt werden müssen. Auch der 'Spurwechsel' vom Asylverfahren in die Fachkräfteeinwanderung muss ermöglicht werden. NextNurse setzt sich für eine Vereinfachung der Einwanderungsverfahren ein.
Die Rolle von Migrationsabkommen
Migrationsabkommen können eine wichtige Rolle bei der Anwerbung und Integration ausländischer Fachkräfte spielen. Sie bieten einen Rahmen für die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und anderen Ländern und können dazu beitragen, die Fachkräfteeinwanderung zu erleichtern. Es ist jedoch wichtig, dass die Migrationsabkommen nicht nur auf die Anwerbung von Fachkräften abzielen, sondern auch die Integration und den Schutz der Rechte der Migranten berücksichtigen. Die laufenden Verhandlungen über Migrationsabkommen könnten die Situation beeinflussen.
Personalengpässe vermeiden: NextNurse als Ihr Partner
Sie suchen qualifizierte Pfleger aus Kolumbien, um dem Fachkräftemangel in Ihrer Einrichtung entgegenzuwirken? NextNurse ist Ihr kompetenter Partner für die Rekrutierung und Vermittlung von Pflegekräften aus dem In- und Ausland. Wir bieten Ihnen eine umfassende End-to-End Lösung, von der Rekrutierung bis zur Integration. Mit NextNurse sichern Sie die Versorgung Ihrer Patienten und entlasten Ihr Team.
Unsere Leistungen für Sie
NextNurse bietet Ihnen ein breites Spektrum an Dienstleistungen, um Sie bei der Rekrutierung und Integration von Pflegekräften aus Kolumbien zu unterstützen:
Vermittlung von Pflegefachkräften: Wir rekrutieren und vermitteln qualifizierte Pflegekräfte aus Kolumbien, die Ihren Anforderungen entsprechen.
Sprach- und Integrationskurse: Wir schulen ausländische Pflegekräfte auf Deutsch (A2/B1) und bereiten sie auf die deutsche Arbeitskultur vor.
Anerkennungsmanagement: Wir unterstützen Sie bei der Anerkennung ausländischer Pflegeabschlüsse in Deutschland.
Ihre Vorteile mit NextNurse
Mit NextNurse profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen:
Zeitersparnis: Wir übernehmen den gesamten Rekrutierungsprozess für Sie.
Kosteneffizienz: Wir bieten Ihnen transparente und faire Preise.
Qualität: Wir vermitteln Ihnen qualifizierte und motivierte Pflegekräfte.
So sichern Sie Ihre Patientenversorgung
Sichern Sie die Versorgung Ihrer Patienten und entlasten Sie Ihr Team mit qualifizierten Pflegekräften aus Kolumbien. NextNurse unterstützt Sie dabei, den Fachkräftemangel zu überwinden und die Qualität Ihrer Pflege zu sichern. Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Personalbedarf jetzt decken: Kolumbianische Pflegekräfte vermitteln lassen
Weitere nützliche Links
Institut der deutschen Wirtschaft (IW) bietet eine Studie zum Thema Fachkräftemangel in Pflegeberufen.
Deutsche Stiftung Patientenschutz bietet Informationen und vertritt Positionen zum Schutz von Patienten.
Statistisches Bundesamt (Destatis) stellt statistische Daten zur Pflege in Deutschland bereit.
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) informiert über Gesundheitspolitik und das Thema Pflege.
Deutscher Pflegerat ist die Interessenvertretung der Pflegeberufe in Deutschland.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) forscht zu Arbeitsmarkt und Beschäftigung, inklusive des Pflegebereichs.
Bundesagentur für Arbeit (BA) bietet Informationen zum Arbeitsmarkt, Stellenangebote und zum Fachkräftebedarf in der Pflege.
FAQ
Welche Qualifikationen bringen kolumbianische Pflegekräfte mit?
Kolumbianische Pflegekräfte verfügen oft über eine fundierte akademische Ausbildung, meist ein fünfjähriges Studium mit hohem Praxisanteil. Viele haben den Abschluss „enfermero“, der unter Berücksichtigung der Arbeitserfahrung anerkannt werden kann.
Wie unterstützt NextNurse bei der Integration kolumbianischer Pflegekräfte?
NextNurse bietet eine End-to-End-Lösung, die von der Rekrutierung über Sprach- und Integrationskurse bis hin zum Anerkennungsmanagement und der Nachbetreuung reicht. Wir helfen bei Visa- und Aufenthaltsanträgen und bieten rechtliche Beratung.
Welche Sprachkenntnisse sind für kolumbianische Pflegekräfte erforderlich?
In der Regel wird ein Sprachniveau von A2/B2 (Telc/Goethe Zertifikat) benötigt. NextNurse bietet spezielle Sprachkurse (A2/B1) an, um die Pflegekräfte optimal vorzubereiten.
Was ist eine Ausbildungsduldung und wie hilft sie?
Die Ausbildungsduldung ermöglicht es ausländischen Pflegekräften, durch die Aufnahme einer Ausbildung Rechtssicherheit zu erlangen und eine Abschiebung zu verhindern. NextNurse unterstützt bei der Organisation und Durchführung von Ausbildungen.
Wie lange dauert die Anerkennung kolumbianischer Pflegeabschlüsse in Deutschland?
Die Anerkennung dauert in Deutschland etwa zwei Monate über staatliche Stellen. In der Schweiz ist das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) zuständig. NextNurse unterstützt bei der Vorbereitung der Anerkennungsunterlagen.
Was sind die Vorteile der Anstellung kolumbianischer Pflegekräfte?
Kolumbianische Pflegekräfte sind oft hochmotiviert, gut ausgebildet und bringen eine hohe Einsatzbereitschaft mit. Sie tragen dazu bei, den Fachkräftemangel zu lindern und die Patientenversorgung sicherzustellen.
Wie kann NextNurse bei der Verhinderung von Abschiebungen helfen?
NextNurse setzt sich für eine pragmatische Einwanderungspolitik ein und unterstützt bei der Mobilisierung von Unterstützung durch Petitionen und politische Interventionen. Wir helfen auch bei der Einreichung von Anträgen bei der Härtefallkommission.
Welche Rolle spielen Migrationsabkommen bei der Anwerbung von Pflegekräften?
Migrationsabkommen können die Anwerbung und Integration ausländischer Fachkräfte erleichtern. Sie bieten einen Rahmen für die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und anderen Ländern. NextNurse setzt sich für eine zukunftsorientierte Einwanderungspolitik ein.