Unterstützung

Nachsorge

pflegekraft krankenhaus

(ex: Photo by

Julia Taubitz

on

(ex: Photo by

Julia Taubitz

on

(ex: Photo by

Julia Taubitz

on

Pflegekraft Krankenhaus: So meistern Sie die Herausforderungen und fördern Ihre Karriere!

9

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Unterstützung bei NextNurse

13.12.2024

9

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Unterstützung bei NextNurse

Der Pflegeberuf im Krankenhaus ist anspruchsvoll, aber auch erfüllend. Angesichts des Fachkräftemangels stehen Sie vor besonderen Herausforderungen. Möchten Sie wissen, wie NextNurse Sie bei der Vermittlung in eine passende Position unterstützen kann? Nehmen Sie hier Kontakt zu uns auf und erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten.

Das Thema kurz und kompakt

Die Rolle der Pflegekraft im Krankenhaus ist zentral für die Patientenversorgung, wobei sich das Berufsbild stetig weiterentwickelt und erweiterte Kompetenzen erfordert.

Eine fundierte Ausbildung und vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten eröffnen attraktive Karrierewege im Krankenhaus, wobei die München Klinik mit flexiblen Arbeitszeiten und Fortbildungen punktet.

Der Pflegenotstand erfordert politische und betriebliche Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und zur Steigerung der Wertschätzung, um die Patientenzufriedenheit um bis zu 20% zu erhöhen und die Mitarbeiterbindung um 10% zu verbessern.

Erfahren Sie alles über den Alltag, die Herausforderungen und die Karrierechancen als Pflegekraft im Krankenhaus. Finden Sie heraus, wie Sie den Fachkräftemangel meistern und Ihre berufliche Zukunft gestalten können.

Patientenversorgung optimiert: So meistern Pflegekräfte den Krankenhausalltag

Patientenversorgung optimiert: So meistern Pflegekräfte den Krankenhausalltag

Die Rolle der Pflegekraft im Krankenhaus ist von zentraler Bedeutung für die Patientenversorgung in Deutschland. Als Bindeglied zwischen Ärzten, Patienten und Angehörigen tragen sie maßgeblich zum Wohlbefinden und zur Genesung der Patienten bei. Angesichts des wachsenden Fachkräftemangels und der steigenden Anforderungen im Gesundheitswesen ist es entscheidend, die Herausforderungen zu verstehen und Lösungsansätze zu entwickeln, um die Attraktivität des Pflegeberufs zu steigern und die Qualität der Versorgung sicherzustellen. NextNurse unterstützt Sie dabei, qualifizierte Pflegekräfte zu finden und langfristig zu binden.

Das Berufsbild der Pflegekraft hat sich im Laufe der Zeit stark gewandelt. Ursprünglich als "Krankenpfleger/in" bekannt, erfolgte eine Weiterentwicklung zum "Gesundheits- und Krankenpfleger/in". Seit 2020 lautet die offizielle Bezeichnung "Pflegefachfrau/mann", was die erweiterten Kompetenzen und Verantwortlichkeiten widerspiegelt. Diese Entwicklung verdeutlicht die zunehmende Bedeutung der Pflegekräfte im modernen Gesundheitswesen.

In diesem Artikel erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Aufgaben, Qualifikationen, Karrierewege und aktuellen Herausforderungen von Pflegekräften im Krankenhaus. Wir beleuchten den Alltag im Schichtdienst, die finanziellen Aspekte und die Bedeutung von Wertschätzung und Anerkennung. Ziel ist es, Ihnen ein fundiertes Verständnis für die komplexe und verantwortungsvolle Tätigkeit einer Pflegekraft im Krankenhaus zu vermitteln und aufzuzeigen, wie Sie Ihre berufliche Zukunft erfolgreich gestalten können.

Patientenversorgung im Fokus: Pflegekräfte übernehmen vielfältige Aufgaben

Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten einer Pflegekraft im Krankenhaus sind vielfältig und anspruchsvoll. Im Mittelpunkt steht die umfassende Patientenversorgung und medizinische Betreuung. Dies umfasst die direkte Unterstützung der Patienten bei der Körperpflege, Mobilisierung und Ernährung sowie die Durchführung von Wundversorgungen und Verbandswechseln. Darüber hinaus sind Pflegekräfte für die Verabreichung von Medikamenten, Infusionen und Injektionen zuständig.

Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich ist die medizinische Assistenz. Pflegekräfte bereiten Untersuchungen und Eingriffe vor, assistieren dabei und überwachen die Vitalfunktionen der Patienten, wie Blutdruck, Puls, Atmung und Temperatur. Auch die Durchführung von Blutentnahmen gehört zu ihren Aufgaben. Die Elisabeth Gruppe beschreibt die vielfältigen Aufgaben von der Blutabnahme bis zur Wundversorgung.

Neben der direkten Patientenversorgung übernehmen Pflegekräfte auch wichtige Dokumentations- und administrative Tätigkeiten. Die Pflegedokumentation umfasst die Erfassung von Patientendaten und Pflegeverläufen, um die Qualität und die Einhaltung rechtlicher Anforderungen sicherzustellen. Administrative Aufgaben sind beispielsweise Schichtübergaben, Bestellwesen und die Verwaltung von Materialien. Die Malteser betonen die Wichtigkeit der Dokumentation von Patientendaten.

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kommunikation sind ebenfalls essenziell. Pflegekräfte arbeiten eng mit Ärzten, Therapeuten und anderen Fachkräften zusammen und nehmen an Visiten teil. Darüber hinaus sind sie Ansprechpartner für Patienten und Angehörige, beraten und unterstützen sie und bieten emotionale Begleitung. Die München Klinik hebt die interdisziplinäre Zusammenarbeit hervor, bei der das Wissen verschiedener Berufe geschätzt wird.

Ausbildung optimiert: So werden Sie zur gefragten Pflegefachkraft im Krankenhaus

Um als Pflegekraft im Krankenhaus tätig zu sein, ist eine fundierte Ausbildung unerlässlich. Seit 2020 gibt es die generalistische Pflegeausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau. Dieses neue Ausbildungskonzept vermittelt umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten in der Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege. Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte und bereitet die Auszubildenden optimal auf die vielfältigen Aufgaben im Pflegeberuf vor.

Die Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung sind ein Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss. Alternativ ist auch ein Hauptschulabschluss mit einer abgeschlossenen Ausbildung als Pflegehelfer/in möglich. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre, kann aber bei Vorqualifikation verkürzt werden. Azubiyo informiert über die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger.

Die theoretische Ausbildung umfasst medizinische Grundlagen, Pflegewissenschaft und rechtliche Aspekte. In der praktischen Ausbildung absolvieren die Auszubildenden Einsätze in verschiedenen Bereichen des Krankenhauses, wie Innere Medizin, Chirurgie und Intensivstation. Zudem sind Einsätze in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen vorgesehen. Die Medwing betont die Bedeutung der Spezialisierung für Pflegefachkräfte.

Die München Klinik bietet eine strukturierte Einarbeitung mit einer Bezugsperson und einem verbindlichen Einarbeitungsplan. Die Einarbeitung wird auf die individuellen Bedürfnisse und Erfahrungen der neuen Pflegekräfte zugeschnitten. Dies ermöglicht einen optimalen Start in den Berufsalltag und trägt dazu bei, dass sich die Pflegekräfte schnell in ihrem neuen Arbeitsumfeld zurechtfinden.

Schichtdienst optimiert: So meistern Pflegekräfte die Herausforderungen im Krankenhaus

Die Arbeitsbedingungen im Krankenhaus sind oft von Schichtdienst geprägt. Dies bedeutet, dass Pflegekräfte im Krankenhaus unregelmäßige Arbeitszeiten haben, einschließlich Früh-, Spät- und Nachtschichten sowie Wochenend- und Feiertagsarbeit. Diese Arbeitszeiten können eine Herausforderung darstellen und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben erschweren. Es ist daher wichtig, dass Krankenhäuser flexible Arbeitszeitmodelle anbieten, um den Bedürfnissen der Pflegekräfte entgegenzukommen.

Neben den unregelmäßigen Arbeitszeiten sind Pflegekräfte im Krankenhaus auch hohen physischen und psychischen Belastungen ausgesetzt. Der hohe Zeitdruck, die körperliche Anstrengung und die emotionale Belastung durch den Umgang mit kranken und leidenden Menschen können zu Stress und Burnout führen. Umso wichtiger ist es, dass Krankenhäuser Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung anbieten und den Pflegekräften Unterstützung und Ausgleichsmöglichkeiten bieten. Die Cura Medical GmbH betont die Wichtigkeit einer wertschätzenden Arbeitsstelle.

Um die Arbeitsbedingungen im Krankenhaus zu verbessern, hat der Gesetzgeber die Pflegepersonaluntergrenzen (PpUG) eingeführt. Diese legen eine maximale Patientenzahl pro Pflegekraft in bestimmten Bereichen fest. Die Einhaltung der PpUG wird kontrolliert und bei Nichteinhaltung drohen Sanktionen. Die Atoss bietet Lösungen für ein effizientes Workforce-Management zur Einhaltung der PpUG.

Die München Klinik bietet flexible Arbeitszeiten, einschließlich Teilzeitmodellen und verschiedenen Schichtmodellen, mit fairer Planung basierend auf persönlichen Präferenzen. Zeitzuschläge werden für Nacht-, Samstags- und Sonntagsarbeit gezahlt. Stationssekretär*innen und Medizinische Fachangestellte (MFAs) übernehmen nicht-pflegerische Aufgaben, sodass sich die Pflegekräfte auf die Patientenversorgung konzentrieren können.

Faire Vergütung sichern: So profitieren Pflegekräfte von tariflichen Gehältern

Die Vergütung von Pflegekräften im Krankenhaus erfolgt in der Regel tariflich nach AVR Caritas oder TVöD. Diese Tarifverträge orientieren sich an den öffentlichen Tarifen und bieten transparente Gehaltsstrukturen. Dies bedeutet, dass das Gehalt der Pflegekräfte von Faktoren wie Berufserfahrung, Qualifikation und Aufgabenbereich abhängt. Darüber hinaus gibt es Zusatzleistungen wie Altersvorsorge und Weihnachtsgeld.

Das Gehalt setzt sich aus einem Grundgehalt und verschiedenen Zulagen zusammen. Das Grundgehalt steigt mit zunehmender Berufserfahrung. Zulagen werden beispielsweise für Schichtarbeit, Intensivpflege oder besondere Funktionen gezahlt. Die München Klinik bietet ein Übertarif-Gehalt und JobPlus-Benefits.

Auch während der Ausbildung erhalten angehende Pflegekräfte eine Vergütung. Diese steigt in der Regel jährlich an und soll dazu beitragen, den Pflegeberuf attraktiver zu machen. Das Bundesgesundheitsministerium fördert die Ausbildung von Pflegekräften durch die Übernahme der Ausbildungskosten.

Die München Klinik zahlt Gehälter basierend auf der Erfahrung (Entgeltgruppe P7 bis P9), mit potenziellen Einnahmen von bis zu 4.000 Euro brutto pro Monat für Einstiegspositionen (P7, Stufe 2) einschließlich Zulagen und Zeitzuschläge. Die Klinik bietet auch Münchenzulage, Wechselschichtzulage und vermögenswirksame Leistungen.

Karriere im Krankenhaus: Spezialisierungen eröffnen neue Perspektiven für Pflegekräfte

Pflegekräften im Krankenhaus stehen vielfältige Karrierewege und Spezialisierungsmöglichkeiten offen. Innerhalb der Krankenhauspflege gibt es zahlreiche Einsatzbereiche, wie Intensivpflege, Anästhesie, Onkologie, Geriatrie, Notfallpflege und Wundmanagement. Diese Spezialisierungen ermöglichen es den Pflegekräften, sich in einem bestimmten Bereich zu vertiefen und ihre Expertise auszubauen.

Um sich zu spezialisieren, können Pflegekräfte verschiedene Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen absolvieren. Fachweiterbildungen gibt es beispielsweise in den Bereichen Intensivpflege und Anästhesie, Notfallpflege und Hygiene. Zusatzqualifikationen können als Wundmanager/in, Pain Nurse oder Palliative Care Fachkraft erworben werden. Die Malteser bieten vielfältige Weiterbildungen an, wie z.B. Atmungstherapie oder Diabetesberatung.

Neben den Spezialisierungsmöglichkeiten gibt es auch Aufstiegsmöglichkeiten und Führungspositionen. So können Pflegekräfte beispielsweise Stationsleiter/in werden und Personalmanagement, Budgetplanung und Qualitätssicherung übernehmen. Eine weitere Aufstiegsmöglichkeit ist die Position der Pflegedienstleitung (PDL), die für die Organisation und Administration sowie die strategische Planung zuständig ist. Die Medwing beschreibt die hierarchische Struktur im Krankenhaus und die Aufstiegsmöglichkeiten.

Die München Klinik unterstützt die berufliche Entwicklung durch die eigene Akademie, die Kurse, Fort- und Weiterbildungen anbietet. Es gibt Möglichkeiten für Pflegekräfte mit Pflegestudium. Neue Pflegekräfte erhalten eine strukturierte Einarbeitung mit einer Bezugsperson (oft ein/e Praxisanleiter*in) und einem verbindlichen Einarbeitungsplan. Die Einarbeitung wird auf die individuellen Bedürfnisse und Erfahrungen zugeschnitten.

Pflegenotstand überwinden: So verbessern wir die Situation für Pflegekräfte

Der Pflegenotstand in Deutschland ist eineRealität, die sich auch auf die Pflegekräfte im Krankenhaus auswirkt. Personalmangel führt zu hoher Arbeitsbelastung, Überstunden und einem erhöhten Burnout-Risiko. Ursachen für den Pflegenotstand sind der demografische Wandel, unattraktive Arbeitsbedingungen und mangelnde Wertschätzung. Die Cura Medical GmbH spricht von einem signifikanten Mangel an Pflegepersonal.

Um die Situation zu verbessern, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich. Auf politischer Ebene gibt es Initiativen wie das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz und das Sofortprogramm Pflege. Diese sollen dazu beitragen, die Arbeitsbedingungen zu verbessern und den Pflegeberuf attraktiver zu machen. Das Bundesgesundheitsministerium hat ein Sofortprogramm zur Verbesserung der Pflege vorgestellt.

Neben politischen Initiativen sind auch Maßnahmen auf Ebene der Krankenhäuser erforderlich. Dazu gehören flexible Arbeitszeitmodelle, Entlastungsmaßnahmen und Teamunterstützung. Zudem ist es wichtig, die Attraktivität des Pflegeberufs zu erhöhen, beispielsweise durch bessere Bezahlung, Imagekampagnen und die Förderung der Ausbildung. NextNurse bietet Weiterbildungen an, um die Qualifikation von Pflegekräften zu fördern.

Die München Klinik entlastet Pflegekräfte durch Stationssekretär*innen und Medizinische Fachangestellte (MFAs), die nicht-pflegerische Aufgaben übernehmen. Unterstützungspersonal steht auch während Spätschichten und Wochenenden zur Verfügung, um die Patientenbedürfnisse zu erfüllen.

Wertschätzung steigern: So fördern wir Anerkennung für Pflegekräfte im Krankenhaus

Die emotionale und psychische Belastung im Pflegealltag ist hoch. Pflegekräfte im Krankenhaus müssen mit Leid und Tod umgehen und hohe Anforderungen an Empathie und Resilienz erfüllen. Oftmals fehlt es jedoch an Wertschätzung in der Gesellschaft, was sich negativ auf die Motivation und Berufszufriedenheit auswirken kann. Die Malteser kritisieren die Unterbewertung der Pflege in der deutschen Gesellschaft.

Um mehr Anerkennung und Wertschätzung zu erreichen, sind verschiedene Initiativen erforderlich. Dazu gehören öffentliche Anerkennung, bessere Arbeitsbedingungen und faire Bezahlung. Es ist wichtig, dass die Gesellschaft die Bedeutung der Pflegearbeit erkennt und wertschätzt. NextNurse setzt sich für eine faire Behandlung und Bezahlung von Pflegekräften ein und bietet Feedbacksysteme an, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern.

Die München Klinik beschäftigt Pflegekräfte aus über 80 Nationen und stellt Dolmetscher*innen für die Patientenkommunikation zur Verfügung. Dies zeigt, dass die Klinik Vielfalt schätzt und sich um das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter kümmert. Die Klinik bietet auch Belegungsrechte für 1.000 kleine, erschwingliche Wohnungen in München an, um bei der Wohnungssuche zu helfen.

Die Bedeutung von Wertschätzung und Anerkennung für Pflegekräfte kann nicht genug betont werden. Es ist entscheidend, dass die Gesellschaft die unverzichtbare Rolle der Pflegekräfte im Gesundheitswesen anerkennt und ihnen den Respekt und die Unterstützung entgegenbringt, die sie verdienen. Nur so kann der Pflegeberuf langfristig attraktiv bleiben und die Qualität der Patientenversorgung sichergestellt werden.

Zukunft der Pflege gestalten: Investitionen sichern hochwertige Patientenversorgung


FAQ

Was sind die Hauptaufgaben einer Pflegekraft im Krankenhaus?

Eine Pflegekraft im Krankenhaus ist für die umfassende Patientenversorgung zuständig, einschließlich Körperpflege, Medikamentenverabreichung, Wundversorgung und der Überwachung von Vitalfunktionen. Sie assistieren bei Untersuchungen und Eingriffen und sind Ansprechpartner für Patienten und Angehörige.

Welche Ausbildung ist erforderlich, um als Pflegekraft im Krankenhaus zu arbeiten?

Seit 2020 gibt es die generalistische Pflegeausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau. Diese Ausbildung vermittelt umfassende Kenntnisse in der Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege und bereitet auf die vielfältigen Aufgaben im Pflegeberuf vor. Ein Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss ist in der Regel erforderlich.

Wie sieht der Schichtdienst für Pflegekräfte im Krankenhaus aus?

Pflegekräfte im Krankenhaus arbeiten im Schichtdienst, was bedeutet, dass sie unregelmäßige Arbeitszeiten haben, einschließlich Früh-, Spät- und Nachtschichten sowie Wochenend- und Feiertagsarbeit. Flexible Arbeitszeitmodelle können helfen, die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu verbessern.

Wie wird das Gehalt von Pflegekräften im Krankenhaus geregelt?

Die Vergütung von Pflegekräften im Krankenhaus erfolgt in der Regel tariflich nach AVR Caritas oder TVöD. Das Gehalt hängt von Faktoren wie Berufserfahrung, Qualifikation und Aufgabenbereich ab. Es gibt auch Zusatzleistungen wie Altersvorsorge und Weihnachtsgeld.

Welche Karrieremöglichkeiten gibt es für Pflegekräfte im Krankenhaus?

Pflegekräften im Krankenhaus stehen vielfältige Karrierewege und Spezialisierungsmöglichkeiten offen, wie z.B. Intensivpflege, Anästhesie, Onkologie oder Wundmanagement. Es gibt auch Aufstiegsmöglichkeiten zu Stationsleiter/in oder Pflegedienstleitung (PDL).

Was sind die größten Herausforderungen für Pflegekräfte im Krankenhaus?

Zu den größten Herausforderungen gehören der Personalmangel, die hohe Arbeitsbelastung, der Schichtdienst und die emotionale Belastung durch den Umgang mit kranken und leidenden Menschen. Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung und Wertschätzung sind wichtig.

Was wird getan, um den Pflegenotstand zu überwinden?

Es gibt politische Initiativen wie das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz und das Sofortprogramm Pflege, die dazu beitragen sollen, die Arbeitsbedingungen zu verbessern und den Pflegeberuf attraktiver zu machen. Krankenhäuser setzen auch auf flexible Arbeitszeitmodelle und Entlastungsmaßnahmen.

Wie wichtig ist Wertschätzung für Pflegekräfte im Krankenhaus?

Wertschätzung ist enorm wichtig, da die emotionale und psychische Belastung im Pflegealltag hoch ist. Öffentliche Anerkennung, bessere Arbeitsbedingungen und faire Bezahlung tragen dazu bei, die Motivation und Berufszufriedenheit zu steigern.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.