Unterstützung

Nachsorge

Pflegeassistenz Österreich

(ex: Photo by

Sander Sammy

on

(ex: Photo by

Sander Sammy

on

(ex: Photo by

Sander Sammy

on

Pflegeassistenz in Österreich: Ihr umfassender Ratgeber für 2024

9

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Unterstützung bei NextNurse

01.01.2025

9

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Unterstützung bei NextNurse

Interessieren Sie sich für eine Karriere in der Pflegeassistenz in Österreich? Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Ausbildung, die Anforderungen und die vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Wenn Sie mehr über Ihre persönlichen Möglichkeiten erfahren möchten, nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.

Das Thema kurz und kompakt

Die Pflegeassistenz in Österreich bietet einen sicheren und erfüllenden Berufseinstieg im Gesundheitswesen, mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten durch Weiterbildungen.

Die Ausbildung erfordert bestimmte Voraussetzungen, darunter Deutschkenntnisse (B2) und eine Strafregisterbescheinigung, und kann durch Förderungen finanziell unterstützt werden.

Als Pflegeassistent tragen Sie maßgeblich zur Versorgung pflegebedürftiger Menschen bei und können Ihr Gehalt durch Berufserfahrung und Spezialisierungen steigern, potenziell um bis zu 20%.

Erfahren Sie alles über die Ausbildung zur Pflegeassistenz in Österreich, von den Voraussetzungen bis zu den Gehaltsaussichten. Finden Sie heraus, ob dieser Beruf die richtige Wahl für Sie ist!

Pflegeassistenz: Ihr Einstieg in die Gesundheitsversorgung Österreichs

Pflegeassistenz: Ihr Einstieg in die Gesundheitsversorgung Österreichs

Die Pflegeassistenz in Österreich bietet Ihnen einen vielversprechenden Einstieg in das Gesundheitswesen. Dieser Beruf ist nicht nur eine Möglichkeit, Menschen in ihrem Alltag zu unterstützen, sondern auch eine Chance, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Doch was genau verbirgt sich hinter der Pflegeassistenz, und welche Bedeutung hat sie im österreichischen Gesundheitswesen?

Was ist Pflegeassistenz?

Die Pflegeassistenz ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsversorgung in Österreich. Sie unterstützt qualifiziertes Pflegepersonal bei der Betreuung von Patienten und Bewohnern in verschiedenen Einrichtungen. Im Vergleich zu anderen Pflegeberufen, wie der Pflegefachassistenz oder dem diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonal (DGKP), übernimmt die Pflegeassistenz grundlegende pflegerische Aufgaben. Seit 2016 hat die Pflegeassistenz die Pflegehilfe abgelöst, was mit einer erweiterten Ausbildung und neuen gesetzlichen Grundlagen einherging. Die rechtliche Basis bildet das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG).

Bedeutung der Pflegeassistenz im österreichischen Gesundheitswesen

Die Pflegeassistenz spielt eine entscheidende Rolle im interprofessionellen Team des österreichischen Gesundheitswesens. Sie trägt maßgeblich zur Versorgung pflegebedürftiger Menschen bei, sei es in stationären Einrichtungen wie Krankenhäusern und Pflegeheimen, in der ambulanten Pflege oder in mobilen Diensten. Angesichts des demografischen Wandels und des steigenden Bedarfs an Pflegekräften stehen Pflegeassistenten vor großen Herausforderungen, aber auch vor vielfältigen Chancen, sich zu engagieren und einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Informieren Sie sich über die Aufgaben einer Pflegekraft.

So gelingt der Start: Wege und Voraussetzungen zur Pflegeassistenz-Ausbildung

Um in Österreich als Pflegeassistent tätig zu werden, ist eine fundierte Ausbildung erforderlich. Es gibt verschiedene Wege, die zu diesem Beruf führen, aber alle setzen bestimmte Voraussetzungen voraus. Hier erfahren Sie, welche das sind und welcher Ausbildungsweg für Sie am besten geeignet ist.

Zugangsvoraussetzungen

Die Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung zur Pflegeassistenz sind klar definiert. Sie müssen mindestens 17 Jahre alt sein und einen positiven Abschluss der 9. Schulstufe oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss vorweisen können. Zudem ist eine gesundheitliche Eignung erforderlich, die durch eine ärztliche Untersuchung nachgewiesen wird. Auch Ihre Vertrauenswürdigkeit wird geprüft, in der Regel durch eine Strafregisterbescheinigung. Nicht zuletzt sind ausreichende Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 erforderlich, um die Ausbildungsinhalte zu verstehen und sich mit Patienten und Kollegen verständigen zu können. Ein Aufnahmetest und ein Aufnahmegespräch sind ebenfalls Bestandteile des Aufnahmeverfahrens.

Ausbildungswege

Es gibt verschiedene Ausbildungswege, die Sie einschlagen können, um Pflegeassistent zu werden:

Reguläre Ausbildung

Die reguläre Ausbildung zur Pflegeassistenz dauert in Vollzeit ein Jahr (1600 Stunden) oder in Teilzeit 20 Monate. Sie besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil, wobei mindestens 50 % der Ausbildung der Theorie und 33 % der Praxis gewidmet sind. Die Inhalte umfassen Grundtechniken der Pflege, medizinische Grundlagen, Kommunikation und Ethik. Die Pflegeassistenz Ausbildung in Niederösterreich ist ein gutes Beispiel für diese Art der Ausbildung.

Lehre Pflegeassistenz

Seit September 2023 gibt es auch die Möglichkeit, eine Lehre als Pflegeassistent zu absolvieren. Diese dauert drei Jahre und kombiniert den Besuch einer Berufsschule mit praktischer Ausbildung in einer Pflegeeinrichtung. Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft bietet Informationen zur Lehre als Pflegeassistenz.

Weitere Bildungswege

Neben der regulären Ausbildung und der Lehre gibt es auch weitere Bildungswege, die Sie zum Ziel führen können. Dazu gehören die Bundesfachschule für Sozialberufe und verschiedene Erwachsenenbildungsprogramme, die beispielsweise vom BFI oder dem AMS angeboten werden. Das Arbeiterkammer Oberösterreich bietet Beratung zu diesen Bildungswegen.

Finanzierung und Förderung

Die Finanzierung der Ausbildung zur Pflegeassistenz kann unterschiedlich geregelt sein. In einigen Bundesländern, wie Niederösterreich und Oberösterreich, ist die Ausbildung kostenfrei. Zudem gibt es oft eine Ausbildungsprämie oder ein Taschengeld. Auch Förderungen durch das AMS oder das BFI OÖ sind möglich. Beachten Sie jedoch, dass einige Förderungen, wie beispielsweise vom Land Oberösterreich, an die Bedingung geknüpft sein können, dass Sie nach der Ausbildung in einer Langzeitpflegeeinrichtung in Oberösterreich arbeiten.

Von der Theorie zur Praxis: Inhalte der Pflegeassistenz-Ausbildung

Die Ausbildung zur Pflegeassistenz vermittelt Ihnen sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten, die Sie für die Ausübung Ihres Berufs benötigen. Dabei werden verschiedene Themenbereiche abgedeckt, die Ihnen ein umfassendes Verständnis für die Pflege ermöglichen.

Theoretische Ausbildung

Die theoretische Ausbildung umfasst die Grundlagen der Pflege, sowohl in der Akut- als auch in der Langzeitpflege. Sie lernen medizinische Diagnostik und Therapie kennen und beschäftigen sich mit dem Pflegeprozess und der Dokumentation, einschließlich der Nutzung von EDV-Systemen. Auch die Zusammenarbeit und Organisation im Team sowie das Qualitätsmanagement sind wichtige Bestandteile der Ausbildung. Nicht zuletzt werden Ihnen ethische und rechtliche Grundlagen vermittelt, einschließlich des ICN-Ethikkodex.

Praktische Ausbildung

Die praktische Ausbildung findet in verschiedenen Einrichtungen statt, darunter in der Akutpflege (operative und konservative Bereiche) und in der Langzeitpflege (Pflegeheime, mobile Pflege, Tageszentren). Im Rahmen eines Wahlpraktikums haben Sie die Möglichkeit, weitere Einrichtungen kennenzulernen, wie beispielsweise mobile, ambulante, teilstationäre oder stationäre Einrichtungen. Ein wichtiger Bestandteil der praktischen Ausbildung ist das Skills Lab, in dem Sie praktische Fertigkeiten erlernen und üben können. Das Medi-Karriere Portal bietet weitere Einblicke in die Ausbildungsinhalte.

Spezifische Fertigkeiten

Im Laufe Ihrer Ausbildung erlernen Sie eine Reihe spezifischer Fertigkeiten, die Sie in Ihrem Berufsalltag benötigen. Dazu gehört die Verabreichung von Medikamenten, wie beispielsweise subkutane Injektionen. Auch die Wundversorgung, die Probenentnahme (Blut, Urin, Stuhl) und die Vitalzeichenkontrolle gehören zu Ihren Aufgaben. Darüber hinaus erlernen Sie verschiedene Mobilisationstechniken, wie beispielsweise Kinästhetik und basale Stimulation. Das Nursing in Austria Portal bietet Informationen zu den spezifischen Fertigkeiten.

Pflegeassistenz im Einsatz: Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Berufsalltag

Als Pflegeassistent übernehmen Sie vielfältige Aufgaben und tragen eine große Verantwortung für das Wohlbefinden der Ihnen anvertrauten Menschen. Ihr Arbeitsalltag ist abwechslungsreich und erfordert sowohl fachliche Kompetenz als auch Empathie und Kommunikationsfähigkeit.

Aufgaben und Kompetenzen

Ihre Aufgaben umfassen pflegerische Maßnahmen unter Aufsicht, wie beispielsweise Grundtechniken der Pflege, Mobilisation, Ernährung, Körperpflege, Beobachtung und Dokumentation. Darüber hinaus übernehmen Sie therapeutische und diagnostische Maßnahmen unter ärztlicher Anordnung und DGKP-Aufsicht, wie beispielsweise die Verabreichung von Arzneimitteln, das Anlegen von Verbänden und das Messen von Blutdruck, Puls, Temperatur und Gewicht. Auch die Beobachtung von Atmung und Bewusstseinslage sowie einfache Anwendungen gehören zu Ihren Aufgaben. Das Hilfswerk Österreich beschreibt die Aufgaben und Kompetenzen detailliert.

Arbeitsbereiche

Als Pflegeassistent können Sie in verschiedenen Bereichen tätig sein, darunter in Krankenanstalten, Pflegeeinrichtungen und mobilen Einrichtungen. Sie können sowohl in der stationären als auch in der ambulanten Pflege arbeiten. Auch in Kuranstalten und Rehabilitationseinrichtungen werden Pflegeassistenten eingesetzt. Die Wahl Ihres Arbeitsbereichs hängt von Ihren persönlichen Interessen und Stärken ab.

Rechtliche Rahmenbedingungen und Verantwortlichkeiten

Die Ausübung des Berufs als Pflegeassistent ist an bestimmte rechtliche Rahmenbedingungen geknüpft. So müssen Sie sich im Gesundheitsberuferegister (GBR) registrieren lassen und diese Registrierung alle fünf Jahre erneuern. Auch Haftungsfragen, Patientenrechte und ethische Aspekte spielen eine wichtige Rolle. Es ist daher wichtig, dass Sie sich Ihrer Kompetenzen und Verantwortlichkeiten bewusst sind und diese stets im Sinne des Patientenwohls ausüben.

Gehaltsperspektiven: Was verdient man als Pflegeassistent in Österreich?

Das Gehalt ist ein wichtiger Faktor bei der Berufswahl. Als Pflegeassistent in Österreich können Sie mit einem attraktiven Gehalt rechnen, das sich jedoch je nach verschiedenen Faktoren unterscheidet.

Gehaltsfaktoren

Das Gehalt als Pflegeassistent wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Dazu gehören die Art der Institution (Krankenhaus, Seniorenheim etc.), das Bundesland, in dem Sie tätig sind, und Ihre Berufserfahrung. Auch die geltenden Kollektivverträge (SWÖ, Vorarlberg, Caritas/Diakonie, Steiermark) spielen eine Rolle. Private Arbeitgeber können zudem abweichende Gehaltsschemata haben. Das Medi-Karriere Portal bietet eine detaillierte Gehaltsübersicht.

Gehaltsübersicht

Während Ihrer Ausbildung erhalten Sie eine Ausbildungsvergütung, deren Höhe je nach Institution und Tarifvertrag variiert. Nach Abschluss der Ausbildung können Sie mit einem Einstiegsgehalt von ca. 1.450 bis 2.190 Euro brutto rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung steigen auch Ihre Gehaltsaussichten. Unter dem SWÖ-Kollektivvertrag gibt es beispielsweise alle zwei Jahre Gehaltssteigerungen. Das durchschnittliche Gehalt für Pflegeassistenten liegt bei ca. 2.120 Euro brutto.

Arbeitsbedingungen

Neben dem Gehalt spielen auch die Arbeitsbedingungen eine wichtige Rolle. In der Pflegeassistenz kann es aufgrund von Personalmangel zu Arbeitsverdichtung, Zeitdruck und Überstunden kommen. Auch Wochenend- und Feiertagsarbeit sowie Schichtdienst sind üblich. Es ist daher wichtig, dass Sie belastbar sind und gut mit Stress umgehen können.

Karrierewege ebnen: Weiterbildungsmöglichkeiten für Pflegeassistenten

Die Pflegeassistenz bietet Ihnen nicht nur einen sicheren Arbeitsplatz, sondern auch vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung und Karriereentwicklung. Durch gezielte Fortbildungen können Sie Ihre Kompetenzen erweitern und sich für höhere Positionen qualifizieren.

Fortbildungspflicht

Als Pflegeassistent sind Sie verpflichtet, alle fünf Jahre 40 Stunden Weiterbildung zu absolvieren. Es gibt zahlreiche anerkannte Kurse, die beispielsweise von der AK oder dem BFI angeboten werden. Diese Fortbildungen dienen dazu, Ihr Wissen auf dem neuesten Stand zu halten und Ihre Fähigkeiten zu verbessern.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Es gibt verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, die Ihnen als Pflegeassistent offenstehen. Dazu gehört die Ausbildung zur Pflegefachassistenz (PFA), die Ihnen erweiterte Kompetenzen und Verantwortlichkeiten überträgt. Auch eine verkürzte Ausbildung in Gesundheits- und Krankenpflege (DGKP) ist möglich. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Fachweiterbildungen in Bereichen wie Psychiatrie, Palliativpflege oder Geriatrie. Wenn Sie sich für administrative Aufgaben interessieren, können Sie auch eine administrative Weiterbildung im Bereich Management oder ein Pflegestudium absolvieren.

Karrierewege

Die Weiterbildungsmöglichkeiten eröffnen Ihnen vielfältige Karrierewege. Sie können beispielsweise zur Pflegefachassistenz aufsteigen, ein Studium im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege absolvieren oder sich in bestimmten Pflegebereichen spezialisieren. Auch Führungspositionen in Pflegeeinrichtungen sind mit entsprechender Weiterbildung möglich.

Qualifikationen anerkennen: So gelingt die Anerkennung ausländischer Abschlüsse

Wenn Sie Ihre Qualifikation als Pflegeassistent im Ausland erworben haben, müssen Sie diese in Österreich anerkennen lassen, um hier arbeiten zu dürfen. Der Anerkennungsprozess kann komplex sein, aber es gibt Unterstützung, die Ihnen dabei hilft.

Anerkennungsprozess

Der Anerkennungsprozess unterscheidet sich je nachdem, ob Sie Ihre Qualifikation in einem EU/EWR/Schweiz-Staat oder in einem Drittstaat erworben haben. In der Regel müssen Sie bestimmte Dokumente und Nachweise vorlegen, wie beispielsweise Ihren Ausbildungsnachweis und einen Nachweis über Ihre Berufserfahrung. Auch sprachliche Anforderungen müssen erfüllt werden, in der Regel ein B1-Deutschnachweis für die Registrierung im GBR. Das Arbeiterkammer Oberösterreich bietet Informationen zum Anerkennungsprozess.

Unterstützungsangebote

Es gibt verschiedene Stellen, die Sie bei der Anerkennung Ihrer ausländischen Qualifikation unterstützen können. Dazu gehören migrare Linz und der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF). Diese Stellen bieten Beratung und Unterstützung bei der Zusammenstellung der notwendigen Dokumente und bei der Kommunikation mit den zuständigen Behörden.

Herausforderungen meistern: Die Zukunft der Pflegeassistenz in Österreich

Die Pflegeassistenz steht in Österreich vor großen Herausforderungen, bietet aber auch vielversprechende Zukunftsperspektiven. Es ist wichtig, sich diesen Herausforderungen bewusst zu sein und die Chancen zu nutzen, um den Beruf weiterzuentwickeln und attraktiver zu gestalten.

Aktuelle Herausforderungen

Zu den aktuellen Herausforderungen gehören der Personalmangel, die hohe Arbeitsbelastung, das Gehaltsniveau und die mangelnde Anerkennung und Wertschätzung. Es ist daher wichtig, dass Politik und Gesellschaft Maßnahmen ergreifen, um diese Herausforderungen zu bewältigen und die Arbeitsbedingungen für Pflegeassistenten zu verbessern.

Zukunftsperspektiven

Trotz der Herausforderungen bietet die Pflegeassistenz vielversprechende Zukunftsperspektiven. Angesichts des demografischen Wandels wird die Bedeutung der Pflegeassistenz weiter zunehmen. Auch Innovationen in der Pflege, wie beispielsweise der Einsatz von Technologie, können dazu beitragen, die Arbeitsbedingungen zu verbessern und die Qualität der Pflege zu erhöhen. Nicht zuletzt ist es wichtig, dass Pflegeassistenten sich kontinuierlich weiterbilden und spezialisieren, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.

Werden Sie Teil der Lösung: Starten Sie Ihre Karriere in der Pflegeassistenz!


FAQ

Welche Voraussetzungen muss ich für die Ausbildung zur Pflegeassistenz in Österreich erfüllen?

Sie benötigen einen positiven Abschluss der 9. Schulstufe (oder einen gleichwertigen Abschluss), müssen mindestens 17 Jahre alt sein, eine Strafregisterbescheinigung vorlegen, Deutschkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen und eine ärztliche Bestätigung über Ihre gesundheitliche Eignung erbringen.

Wie lange dauert die Ausbildung zur Pflegeassistenz?

Die reguläre Ausbildung dauert in Vollzeit ein Jahr (1600 Stunden). Es gibt auch Teilzeitmodelle (ca. 20 Monate) und die Möglichkeit einer dreijährigen Lehre.

Welche Aufgaben darf ich als Pflegeassistent übernehmen?

Als Pflegeassistent unterstützen Sie diplomiertes Pflegepersonal und Ärzte bei der Betreuung von Patienten. Ihre Aufgaben umfassen Grundtechniken der Pflege, Mobilisation, Ernährung, Körperpflege, Beobachtung und Dokumentation. Unter Aufsicht dürfen Sie auch Medikamente verabreichen und Verbände anlegen.

Wie viel verdiene ich als Pflegeassistent in Österreich?

Das Einstiegsgehalt liegt bei ca. 1.450 bis 2.190 Euro brutto. Mit zunehmender Berufserfahrung und durch Weiterbildungen kann Ihr Gehalt steigen. Die Höhe ist auch von der Art der Einrichtung und dem geltenden Kollektivvertrag abhängig.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Pflegeassistenten?

Sie können sich zur Pflegefachassistenz (PFA) weiterbilden oder eine verkürzte Ausbildung in Gesundheits- und Krankenpflege (DGKP) absolvieren. Es gibt auch zahlreiche Fachweiterbildungen in Bereichen wie Psychiatrie, Palliativpflege oder Geriatrie.

Wo kann ich als Pflegeassistent arbeiten?

Sie können in Krankenanstalten, Pflegeeinrichtungen, mobilen Einrichtungen, Kuranstalten und Rehabilitationseinrichtungen arbeiten. Sowohl in der stationären als auch in der ambulanten Pflege gibt es Bedarf.

Wie funktioniert die Anerkennung meiner ausländischen Qualifikation als Pflegeassistent?

Der Anerkennungsprozess hängt davon ab, ob Sie Ihre Qualifikation in einem EU/EWR/Schweiz-Staat oder in einem Drittstaat erworben haben. Sie müssen bestimmte Dokumente und Nachweise vorlegen. migrare Linz und der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) bieten Unterstützung.

Wo finde ich aktuelle Jobangebote für Pflegeassistenten in Österreich?

Viele Einrichtungen, wie das Hilfswerk Österreich, veröffentlichen Jobangebote auf ihren Webseiten. Auch auf Jobportalen wie Medi-Karriere finden Sie zahlreiche Stellenangebote.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.